AT118529B - Verseilelement für elektrische Leitungskabel. - Google Patents

Verseilelement für elektrische Leitungskabel.

Info

Publication number
AT118529B
AT118529B AT118529DA AT118529B AT 118529 B AT118529 B AT 118529B AT 118529D A AT118529D A AT 118529DA AT 118529 B AT118529 B AT 118529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
stranding
stranding elements
layer
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jaennisch
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT118529B publication Critical patent/AT118529B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Yerseilelement für elektrische Leitungskabel. 



   Die Erfindung dient dem Zweck, bei Erwärmung des Innern von Kabeln die Auswirkung der   Wärmedehnungen   vom Bleimantel abzuhalten, um ein Aufweiten zu verhindern und dadurch der Entstehung von bleibenden schädlichen Hohlräumen im Kabelinnern vorzubeugen. Dies wird nach der Er : findung dadurch erreicht, dass ein besonderes Verseilelement verwendet wird. Das Verseilelement nach der Erfindung besteht aus einem im wesentlichen bandartigen, in der Dickenrichtung des Kabels elastisch zusammendrückbaren Organ ganz oder teilweise aus Metall.

   Bei Ausdehnung des Kabelleiters und des festen Dielektrikum bzw. der Tränkmasse wird dieses Verseilelement zusammengedrückt und entlastet dadurch den Bleimantel ; bei Rückgang der Temperatur aber dehnt es sieh wieder aus, wodurch die   ursprüngliche   Ausfüllung des Kabelinnern wiederhergestellt wird. 



   Durch die Erfindung wird einerseits eine günstige Federung erreicht, anderseits ermöglicht sie, wegen der metallischen Zusammensetzung des Verseilelementes, dessen Inneres als Äquipotentialraum auszubilden, so dass vom Verseilelement umschlossene Lufträume, die ein weiteres elastisches Polster darstellen, ohne Schädigung der elektrischen Eigenschaften des Kabels vorgesehen werden können. 



  Auch kann das Verseilelement nach der Erfindung zugleich zur Stromleitung dienen. Auch zu Kühlzwecken kann es herangezogen werden, indem durch das rohrförmige Verseilelement z. B. ein   Kühlmittel   geleitet wird. Um die Tränkmasse vom Innern des Verseilelementes fernzuhalten, kann dieses als geschlossener Hohlkörper ausgebildet oder mit einer tränkmassedichten Schicht umgeben werden. 



   Das Verseilelement nach der Erfindung kann entweder zu einer Schicht zwischen Kabelleiter und Dielektrikum oder zu einer Schicht im Leiter selbst verseilt sein, im letzteren Falle z. B. als innerste Schicht auf der Leiterseele. Gegebenenfalls könnte das Verseilelement auch eine Schicht im Dielektrikum oder zwischen Dielektrikum und Schutzhülle bilden. Es kann aber auch zur Armierung des Kabels ausserhalb des Bleimantels verwendet werden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das elastisch   zusammendrückbare   Verseillement zwischen Kabelleiter und Dielektrikum ange- 
 EMI1.1 
 sind auf der Bandspirale c   aufgeseilt,   die, starr oder gegebenenfalls federnd ausgebildet, die Seele des Leiters bild-t.

   Zwischen den Leiterdrähten a und dem Dielektrikum b ist die Schichte e angeordnet, die aus dem   eifindungsgemässen   Verseilelement gebildet ist. Dieses besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem flachgedrückte an einer Längsseite geschlitzten Rohr aus elastischem Stoff, z. B.   Siliziumbronzc.   



  Die Schicht e kann beim Ausführungsbeispiel sowohl dem Wachsen des Leiters von innen nach aussen, als auch der Ausdehnung des Dielektrikum gegen das Kabelinnere nachgeben. 



   Um der durch die Stromverdrängung verursachten grösseren Stromdichte am Leiterumfange Rechnung zu tragen, können innerhalb oder zwischen den Verseilelementen e gut leitende Einlagen, z. B. Kupferdrähte oder-litzen, angeordnet sein. 



   Die   ölundurchlässige   Schicht f ist unmittelbar auf der   zusammendrückbaren Schicht   e aufgebracht. Diese kann zweckmässig zur Stromleitung herangezogen sein, kann aber auch nur mechanischen Zwecken dienen. Statt des flachgedrückten elastischen Rohres kann auch z. B. ein gewelltes Band aus elastischem Material oder irgendwelche andere zusammendrückbare Bandform aus elastischem Stoff verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 aus einem im wesentlichen bandartigen in der Dickenriehtung des Kabels elastisch zusammendrüekbaren Organ ganz oder teilweise aus Metall besteht.
    2. Verseilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem flachgedrückten, vorteilhaft längsgeschlitzten Rohr aus elastischem Stoff besteht.
    3. Verseilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem gewellten Band aus elastischem Stoff besteht.- 4. Kabel mit Verseilelementen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilelemente eine Schicht zwischen Kabelleiter und Dielektrikum bilden.
    5. Kabel mit Verseilelementen nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder zwischen den Verseilelementen elektrisch gut leitende Einlagen angeordnet sind.
    6. Kabel mit Verseilelementen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilelemente zu einer Schicht im Innern des Leiters verseilt sind.
    7. Kabel mit Verseilelementen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseil- elemente eine Schicht zwischen Dielektrikum und Schutzhülle des Kabels bilden.
    8. Kabel mit Verseilelementen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Verseilelemente als Armierung auf die Schutzhülle des Kabels aufgebracht sind. EMI2.2
AT118529D 1928-10-02 1928-10-02 Verseilelement für elektrische Leitungskabel. AT118529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118529T 1928-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118529B true AT118529B (de) 1930-07-25

Family

ID=3631054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118529D AT118529B (de) 1928-10-02 1928-10-02 Verseilelement für elektrische Leitungskabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021107610A1 (de) Heizvorrichtung
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
AT118529B (de) Verseilelement für elektrische Leitungskabel.
DE2743036A1 (de) Vorrichtung an elektrischen widerstaenden
AT156460B (de) Träger für blanke elektrische Leiter, insbesondere Wickel- oder Bespannungskörper für elektrische Widerstände.
DE608578C (de) Fernmeldeseekabel
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE655090C (de) Starkstromkabel fuer Druckkabelanlagen
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE859184C (de) Heizstab fuer Bahnheizkoerper
AT160351B (de) Elektrisches Kabel mit wärme- und feuchtigkeitsempfindlicher Isolation.
AT107309B (de) Gleichförmig belasteter Signalleiter.
DE452234C (de) Gleichfoermig belasteter Signalleiter
AT138353B (de) Lötkolben.
AT95458B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.
DE1091163B (de) In ein Drahtseil eingebetteter elektrischer Litzenleiter
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE515122C (de) Spulenmuffe fuer Tiefseesignalkabel
DE667030C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE508236C (de) Mehrleiterstarkstromkabel mit einzeln isolierten und verbleiten Adern
DE479213C (de) Verbundleiter fuer elektrische Freileitungen
DE901783C (de) Heizgeraet fuer Schienenfahrzeuge
DE435606C (de) Hohlleiter
AT119326B (de) Starkstromkabel.
DE629043C (de) Hochfrequenzkabel