AT115976B - Thermostatschalter. - Google Patents

Thermostatschalter.

Info

Publication number
AT115976B
AT115976B AT115976DA AT115976B AT 115976 B AT115976 B AT 115976B AT 115976D A AT115976D A AT 115976DA AT 115976 B AT115976 B AT 115976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
thermostat
container
arrangement according
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Birka Regulator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birka Regulator Ab filed Critical Birka Regulator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT115976B publication Critical patent/AT115976B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Thermostatse, halter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Thermostat Schalter. bei welchen   der Thermostat und die durch diesen   zu betätigende Kontaktvorriehtung innerhalb   eines evakuierten oder gasgefüllten Behälters aus elektrisch isolierendem Material angebracht sind. Solche Einschliessung der Kontaktvorrichtung in einem Behälter mit passender Gasfüllung ergibt bekanntlich den Vorteil, dass die bei Kontaktunter- 
 EMI1.1 
   Unterbrechung durch ganz   unbedeutende mechanische Bewegungen der Kontaktorgane im Verhältnis zueinander bewirkt werden kann. Ausserdem werden die Kontaktflächen durch den   Luftabschluss   gegen
Oxydation   geschützt.   



   Es ist zwar bekannt, einen   Thermostatschalter innerhalb eines aus Metall bestehenden   Behälters einzuschliessen, durch deren Wandung   die zum Betätigen des Sehalters erforderliche Wärmezufuhr   er- folgen kann. Es ist aber sehr schwer, einen aus Metall oder teilweise aus Metall bestehenden Behälter   vollständig gasdicht abzuschliessen.   Anderseits hat die Einschliessung des Thermostaten und der durch diesen zu betätigenden Kontaktvorrichtung in einem aus isolierendem Material bestehenden Behälter eine Verschlechterung der thermischen Verbindung zwischen den genannten Teilen und der äusseren
Umgebung zur Folge, und hieraus ergibt sich ein praktischer Nachteil besonders in dem Fall,

   dass der
Thermostat durch eine äussere Wärmequelle oder durch die Temperaturänderungen eines äusseren um- gebenden Mediums betätigt werden soll. Die Erfindung hat in erster Linie den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen, und zu diesem Zweck wird nach der Erfindung der   wärmeempfindliehste   Teil des Thermo- staten in gut wärmeleitende Verbindung mit den Wänden des   umschliessenden,   aus elektrisch isolierendem
Material bestehenden Behälters gebracht.

   Eine solche wärmeleitende Verbindung lässt sich zweckmässig in der Weise herstellen, dass der genannte   wärmeempfindliche   Teil des Thermostaten in metallische
Verbindung mit innerhalb des Behälters, in unmittelbarer Nähe der Behälterwände angeordneten Metall-   flächen   gebracht wird oder auch dadurch, dass der   wärmeempfindliche   Teil als eine in solcher Weise angeordnete wärmeleitende Fläche ausgebildet wird.

   In Zusammenhang hiemit ist es zweckmässig, auch die Kontaktvorrichtung in metallische Verbindung mit der   wärmeableitenden   Fläche oder den wärmeableitenden Flächen anzuordnen, damit eine gute Wärmeableitung von den   Kontaktflächen   erfolgt, wodurch noch der weitere Vorteil erzielt wird, dass die Funkenstreeke bei Unterbrechung schneller entionisiert und damit die Funkenbildung weiter reduziert wird. 



   Die Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnung, die verschiedene Ausführungsformen darstellt, näher besehrieben werden. 



   Fig. 1 ist ein   Längsschnitt   einer Ausführungsform und Fig. 2 ein entsprechender Schnitt einer andern   Ausführungsform.   Fig. 3 zeigt eine   Abänderung   der Kontaktvorrichtung bei der Anordnung nach Fig. 2. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. l ist der Sehalter im ganzen nebst   dem zugehörigen Thermostat   dureh eine metallische, beispielsweise aus Kupfer bestehende Hülse oder Röhre 1 getragen, die in den evakuierten oder mit passender Gasfüllung versehenden und aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Glas, bestehenden Schutzbehälter 2 eingesetzt ist. Die Röhre 1 ist in wirksamer thermischer Ver- bindung mit der Behälterwandung angeordnet und schliesst sich deshalb der inneren Seite des Behälters an, beispielsweise dadurch, dass sie durch einen Längssehlitz aufgeschnitten und etwas federnd aus-   I geführt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Röhre 1 ist mit   Stirnwänden 3,   4 versehen, von welchen erstere die Befestigungsvorrichtung   5   für die Kontakte trägt. Die Kontaktvorrichtung besteht aus einem mit passender   Kontaktfläehe   versehenen steifen Metallstab 6 und einer diesem gegenüber angeordneten Kontaktfeder 7, die mit entsprechender Kontaktfläche versehen ist. Der Stab und die Feder sind an dem Block 5 der   Befestigungs-   vorrichtung mittels durchgehender Schrauben und zugehöriger Muttern festgehalten. Die Zuleitungen 8 zu den Kontakten sind durch isolierende Einführungen durch die   Stirnwand. 3 geführt   und in dem entsprechenden Ende des Glasbehälters eingeschmolzen.

   Dieselben sind vom Stab 6 bzw. von der Feder 7 isoliert und direkt mit den von diesen getragenen Kontakten verbunden. 
 EMI2.1 
 seinem freien Ende eine Schraube 12 trägt, die mit dem Fortsatz N zusammenwirkt. 



   Der Kontakt 6, 7 ist normal geschlossen. Wenn die Temperatur des den Behälter 2 umgebenden Mediums steigt, so teilt sieh die   Wärmesteigerung   durch die Behälterwandung und durch die an diese 
 EMI2.2 
 und dieser verbiegt sich demzufolge nach rechts in Fig. 1. Wenn die Wärmesteigerung eine gewisse vorbestimmte Grenze überschreitet, kommt die Schraube   1.     2 in Berührung   mit dem Fortsatz 9 der Feder 7 und unterbricht den Kontakt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der   wärmeempfindlichste   Teil des Thermostaten mit einer die   Wärmeübertragung   vermittelnden Fläche ausgebildet, die sich der   Behälterwandung anschliesst   und mit dieser in thermischer Verbindung steht. Der genannte temperaturempfindliche Teil ist hier 
 EMI2.3 
 sehen, die je eines der Kontaktorgane tragen.

   Die Kontaktorgane bestehen aus zwei in der Achsenrichtung der Röhre hineinragenden und an den einander zugekehrten Enden mit passenden Kontakt-   flächen-M, 76'versehenen   Stäben 15, 15'aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient kleiner ist als derjenige der umschliessenden   Metallhülse 7. 3.   Die Stäbe   15,     15'können   beispielsweise aus Inwar oder anderem passenden Metall oder Metallegierung hergestellt sein. Die Zuleitungen   8   zu den Stäben sind in je einem Ende des   Behälters 3 eingesehmolzen.   Offenbar muss wenigstens einer der Stäbe von der als Träger dienenden Röhre. 13 elektrisch isoliert sein.

   Die   metallische Rohre 7-3 ist   der Kontaktstelle gegenüber mit einer Öffnung   18   versehen, durch welche der Kontakt und dessen Wirkungsweise beobachtet werden können. 



   Bei steigender Temperatur der Umgebung dehnt sieh die Röhre   1. 3   mehr aus als die Stäbe 15, 15', und der Kontakt wird somit unterbrochen. Die durch die Funkenbildung entstehende Wärmeentwicklung kann erforderlichenfalls dadurch ausgeglichen werden,   dass wärmespeichernde,   die Stäbe   15,   15'frei 
 EMI2.4 
 Verbindung mit der Röhre   13   angeordnet. 



   Durch die in Fig. 3 dargestellte   Abänderung   der Kontakte beim Unterbrechungsrelais nach Fig. 2 kann dieses ohne irgendwelche sonstige Abänderungen derart umgebildet werden, dass es als Strom-   sehlussrelais   anstatt als Unterbreehungsrelais wirkt. Zu diesem Zweck sind die Enden der Stäbe   16,     16'   in der Form von Haken 17, 17' ausgebildet, die übereinandergreifen, und an deren einander zugekehrten Seiten die Kontakte 16, 16'derart angebracht sind, dass sie beim Ausdehnen der Röhre 13 gegeneinander geführt werden. 



   Die Betätigung des Schalters nach der Erfindung kann gegebenenfalls durch Stromwärme von einer besonderen Heizwicklung erfolgen, welche Wicklung in vorliegendem Falle sehr wohl ausserhalb des Behälters angebracht sein kann. Die Anbringung einer Heizwicklung für den Thermostat innerhalb des Behälters ist wegen des sehr beschränkten Raumes im Behälter mit praktischen Schwierigkeiten verknüpft und bringt ausserdem den Nachteil mit, dass das Vakuum oder die Gasfüllung im Behälter durch die Entwicklung gasförmiger Stoffe, welche bei der Erhitzung der Isolation der Wicklung entstehen, verschlechtert wird. Eine inwendig angebrachte Heizwicklung muss ausserdem ein für allemal einer gewissen Spannung oder Stromstärke angepasst werden.

   Nach der Erfindung können diese Schwierigkeiten dadurch überwunden werden, dass die Heizwicklung auswendig, u. zw. vorzugsweise um die Behälterwandung herum angebracht wird, wobei die Behälterwandung zugleich als elektrische Isolierung zwischen der Wicklung und dem Thermostat ausgenutzt wird. Der Thermostat kann beispielsweise in Übereinstimmung mit Fig. 2 ausgeführt sein. Die Heizwicklung wird hier wegen der gut wärmeleitenden Verbindung zwischen der Behälterwandung und dem Thermostat gleichfalls in guter thermischer Verbindung mit dem letzteren stehen. Eine auswendige Wicklung lässt sich unschwer verschiedenen Spannungen oder Stromstärken anpassen und kann im Bedarfsfalle leicht ausgewechselt werden. Die auswendige heizwicklung kann durch eine die Wicklung umschliessende Isolierhülse geschützt werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gefestigt werden. 



   Die Übertragung von Wärme von aussen auf den Thermostat kann unter Umständen noch weiter verbessert werden, u. zw. durch eine solche Ausführung des Behälters, dass dieser aus der   Metallröhre   1   bzw. 1, 3 nebst   an den Enden derselben gasdicht angeschmolzenen Stirnwänden oder Giebeln aus Glas oder anderem ähnlichen Material besteht. Die auswendige Wicklung kann in diesem Falle mit einer dünnen elektrisch isolierenden Zwischenlage, z. B. aus Glimmer, um die Metallröhre herum angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Anordnung an Thermostatschaltern, bei welchen der Thermostat und die von diesem zu betätigende Kontaktvorrichtung innerhalb eines evakuierten oder gasgefüllten Behälters aus Isoliermaterial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der   wärmeempfindliche   Teil des Thermostaten in metallischer Verbindung mit innerhalb des Behälters, in der Nähe der Wand angeordneten   Metallflächen   angebracht ist, bzw. dass der genannte Teil selbst eine in solcher Weise angeordnete wärmeleitende Fläche bildet.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung in metallischer Verbindung mit der wärmeleitenden Fläche angeordnet ist. u. zw. entweder direkt oder durch Vermittlung des wärmeempfindlichen Organs.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeempfindlichste Teil des Thermostaten in metallischer Verbindung mit einem den Thermostat bzw. die Kontaktvorrichtung tragenden Metallgestell angebracht ist, bzw. selbst als solches Gestell ausgebildet ist, welches in gut wärmeleitender Verbindung mit der Behälterwandung angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell röhrenförmig ausgebildet ist und sich an die Wandung des gleichfalls röhrenförmig ausgebildeten Behälters anschliesst.
    5. Anordnung an Thermostatschaltern nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat aus einer Anzahl miteinander zusammenwirkender unbiegsamer Stäbe oder anderer damit gleichwertige Organe mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten besteht.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der wärmeempfindlichen Stäbe dicht neben der Behälterwandung angeordnet ist und eine im wesentlichen zylindrische Form, die sich der Wandung anschliesst, besitzt.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeempfindlichste Teil röhrenförmig ausgebildet und in gut wärmeleitender Verbindung mit dem gleichfalls röhrenförmigen Behälter angeordnet ist.
    8. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an der Aussenseite des Behälters angeordnete Drahtwicklungen zur elektrischen Erwärmung des Thermostaten.
    9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wärmeleitender Verbindung mit den Kontakten (16, 16') des Schalters wärmespeichernde Körper angeordnet sind, welche Körper EMI3.2
AT115976D 1927-03-19 1928-03-12 Thermostatschalter. AT115976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE115976X 1927-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115976B true AT115976B (de) 1930-01-25

Family

ID=20294253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115976D AT115976B (de) 1927-03-19 1928-03-12 Thermostatschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US885430A (en) Thermo-electric couple.
DE2527192A1 (de) Thermischer schalter
DE3101964A1 (de) Druckgas-schaltungsunterbrecher
AT115976B (de) Thermostatschalter.
DE504836C (de) Thermostatschalter
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
GB154454A (en) Improvements in or relating to thermo-electric couples
US1857614A (en) Tubular heater terminal
CH171972A (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
US2122571A (en) Spark plug
US2959756A (en) Heating device
CH132357A (de) Thermostatschalter.
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE599445C (de) Quecksilberkippschaltroehre mit einer Wandung aus Weichglas
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
US1897257A (en) Vacuum-type insulating bushing
DE643507C (de) Gluehkathodenentladungsroehre fuer Hochspannung, z. B. Roentgenroehre, mit Zwischenwand
DE826779C (de) Rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
CH199390A (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit feuchtigkeitsdichtem Abschluss.
DE4119027A1 (de) Fluidgekuehltes laserrohr fuer einen gaslaser
DE859184C (de) Heizstab fuer Bahnheizkoerper
US1967247A (en) Mercury switch