DE859065C - Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung - Google Patents

Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung

Info

Publication number
DE859065C
DE859065C DEH8478A DEH0008478A DE859065C DE 859065 C DE859065 C DE 859065C DE H8478 A DEH8478 A DE H8478A DE H0008478 A DEH0008478 A DE H0008478A DE 859065 C DE859065 C DE 859065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
heat
measuring device
sensitive organ
convection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8478A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Phil Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8478A priority Critical patent/DE859065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859065C publication Critical patent/DE859065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0044Furnaces, ovens, kilns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0265Handheld, portable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Die Messung der Strahlungsdichte, d. b. die Ermittlung der aus dem ganzen i'hn umgebenden Raum auf einen Körper fallenden Strahlungsenergie. bietet dann besondere Schwierigkeiten xvenn das den Strahlunbsraum ausfüllende Gas eine erhebliche t'bertemperatur besitzt. Ein solcher Fall liegt z. B. bei Infrarot Trockenöfen vor, wie sie neuerdings für Lacktrocknung u. dgl. zunehmende Verwendung finden. Hier interessiert es, zu wissen, wie groß der Energieeinfall auf das Trockengut in den verschiedenen Teilen des Ofenraumes ist, da ja in erster Linie die Strahlung und nicht die heiße Luft des Ofenraumes für den Trocknungsprozeß maßgebend ist. Würde man nun einen Strablungsempfänger, z. B. ein Thermoelement oder Bolometer der üblichen Bauart durch die Schanöffnung in den Ofenraum hineinbringen, so würde es nicht nur durch die Bestrahlung der an den Wänden befindlichen Infrarotlampen, sondern zu gleicher Zeit durch die Wärmekonvektion und -leitung von seiten der heißen Ofenluft aufgeheizt und dadurch die Strahlungsmessun g illusorisch gemacht werden.
  • Aus diesem Grunde'haut man versucht, diesen Einfluß durch Substitutionsverfallren u. dgl. unschädlich zu machen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich diese Störung aber am einfachsten und praktisch vollständig dadurch vermeiden, daß man die Einstellträgbeit sowohl des Strahlungsempfängers als auch diejenige des Galvanometers so weit reduziert, daß die WIessung schon beendet ist, bevor die Wärmestörung durch Konvektion und Leitung zur Wirkung kommen kann. Hierfür ist es u esentlich, das Thermoelement in ein gut isoliertes Metallgehäuse einzuschließen, welches mit einem von Hand zu steuernden Deckel versehen ist, mittels dessen der Strahlungseinfall erst dann, und zwar kurzzeitig freigegeben wird, wenn sich das Gerät an der interessierenden Mefistelle befindet. Ferner hat es sich als tvichtig erwiesen, den eigentlichen Strahlungsempfänger, z. B. die Lötstelle eines T'hermoelementes durch ein Fenster abzudecken, dessen Material und dessen Diclçe so bemessen ist, daß die Strahlung ungehindert hindurchgeht, während die Störung durch vom Ofenraum zugeleitete Wärme während der nur wenige Sekunden dauernden Messung nicht zur Auswirkung kommen kann.
  • Die Zeichnung gibt eine Ausführungsform gemäß dem Erfindungsgedanken wieder, und zwar zeigt Abb. I eine Draufsicht auf das Meßgerät, Abb. 2 einen Längsschnitt durch Abb. I.
  • Das aus einem Stäbchen mit Auffangplättchen bestehende Thermoelement T befindet sich im Innern des gut wärmeisolierten Gehäuses H hinter dem für Strahlung, aber nicht für Wärme durchlässigen Fenster F, welches durch einen Drehdeckel K verdeckt werden kann. Das Ganze sitzt an einem rii;hrenförmigen Stiel mit Handgriff G, durch den die zum Ablesegerät führenden Thermodrähte L und i laufen. Der Drücker A dient zur kurzzeitigen Betätigung der Klappe K während der Messung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Ermittlung der örtlichen Strahlungsstärke im Innern von erhitzten Räumen, Trockenöfen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung eines strahlungsempfindlichen Organs von hoher Reaktionsgeschwindigkeit in Verbindung mit geeigneten Wärmeschutzfiltern die erforderliche Meßzeit so weit herabgesetzt wird, daß Störungen durch Konvektion und Wärmeleitung nicht zur Auswirkung kommen.
  2. 2. Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das stráhlungsempfindliche Organ in einem Gehäuse mit Deckel untergebracht ist, welcher vom Handgriff des Gerätes außerhalb des Ofenraumes bedienbar ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfilter für strahlende Wärme eine hohe, für leitende Wärme dagegen eine geringe Durchlässigkeit besitzen.
DEH8478A 1951-05-13 1951-05-13 Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung Expired DE859065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8478A DE859065C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8478A DE859065C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859065C true DE859065C (de) 1952-12-11

Family

ID=7145544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8478A Expired DE859065C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859065C (de) Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung
Chaudhuri Psychology: Humanistic and transpersonal.
DE2308569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesung
DE445071C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Getreide u. dgl.
Bodinger The decay of grating adaptation.
DE810442C (de) Verfahren und Waage zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Saatgut und anderen Stoffen
DE3707819C2 (de)
DE891718C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
DE395397C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE755666C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Temperatur beim Trocknen mit hochfrequenten Wechselfeldern
DE815856C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung an Koerpern, an die das Thermometer nicht unmittelbar angelegt werden kann
DE755919C (de) Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung
DE973495C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Regeln der Temperatur eines in einem Ofen erhitzten Gegenstandes
DE432005C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelementen
DE488042C (de) Anordnung zur Untersuchung von Roentgen- o. dgl. Strahlen
DE654249C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lufttemperatur
DE2504654C3 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen o.dgl
DE692188C (de) Konditioniervorrichtung fuer Textilfasergut und Textilstoffe
DE719641C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige oder Messung von elektromagnetischer Strahlung
Stadter In vivo facilitation as a variable in the effectiveness of taped flooding.
DE746050C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege
DE481251C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Waesche fuer die Behandlung in Waschmaschinen
DE946853C (de) Geraet zur Analyse von Gasgemischen mittels infraroter Strahlung
DE367158C (de) Trockeneinrichtung fuer Seifenstuecke
DE558403C (de) Bienenstock