DE755919C - Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung

Info

Publication number
DE755919C
DE755919C DEN37383D DEN0037383D DE755919C DE 755919 C DE755919 C DE 755919C DE N37383 D DEN37383 D DE N37383D DE N0037383 D DEN0037383 D DE N0037383D DE 755919 C DE755919 C DE 755919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
platinum
absorbing body
displaying
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEN37383D priority Critical patent/DE755919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755919C publication Critical patent/DE755919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer , besonders sichtbarer Strahlung oder zum Bedienen von Schaltvorrichtungen, bei dem ein im Vakuum befindlicher Körper infolge der Absorption der Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Intensität aufgeheizt wird. Der strahlungsabsorbierende Körper oder seine Oberfläche besteht aus Platin.

Description

  • Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anzeige und Messung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von sichtbarer Strahlung, oder zur Betätigung von Schaltvorrichtungen, bei dem ein im Vakuum befindlicher Körper infolge der Absorption der Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Intensität aufgeheizt wird und bei dem als strahlungsabsorbierender Körper ein Stoff gewählt oder der strahlungsabsorbierende Körper an seiner Oberfläche mit einem Stoff versehen ist, welcher an der Stelle oder in der Umgebung des Maximums der Energieverteilungskurve der einfallenden Strahlung ein möglichst großes Absorptionsvermögen besitzt, in dem Spektralbereich größter Emission eines schwarzen Körpers von gleicher Temperatur wie der Strahlungsempfänger dagegen möglichst wenig absorbiert. Ein derartiges Verfahren ist bereits vorgeschlagen worden. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß es ein für die Erwärmung des strahlungsabsorbierenden Körpers besonders günstiges Verhältnis von absorbierter zur rückgestrahlten Energie gewährleistet.
  • Als strahlungsabsorbierende Körper sind bei diesem vorgeschlagenen Verfahren bisher insbesondere Kupfer, Gold und Wolfram vorgesehen worden. Versuchehaben nun ergeben, daß das Platin ganz besonders gute Ergebnisse liefert. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, für den strahlungsabsorbierenden Körper oder für dessen Oberfläche Platin zu wählen.
  • Es ist bereits bekannt, bei Linearbolometern ein dünnes Platinbändchen zu verwenden, das auf der der Einstrahlung zugekehrten Oberfläche mit einer Rußschicht versehen ist. Bei dieser bekannten Strahlungsmeßeinrichtung kommt es darauf an, daß das Bolometer einen möglichst hohen Ohmschen Wvriderstand und eine große und gut strahlungsabsorbierende Oberfläche bei kleinster Wärmekapazität aufweist. Platin besitzt einen verhältnismäßig hohen spezifischen elektrischen Widerstand und Platin läßt sich auch in Form äußerst dünner Plättchen herstellen, so daß es sich vorzüglich als Träger für die Rußschicht, die hierbei den eigentlichen strahlungsabsorbierenden Stoff darstellt, eignet.
  • Das Platin wird also bei dieser bekannten Strahlungsmeßeinrichtung aus wesentlich anderen Gesichtspunkten als beim Erfindungsgegenstand vorgesehen, und das Platin stellt hier im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand nicht den eigentlichen strahlungsabsorbierenden Körper oder Stoff dar.
  • Der bestrahlte Platinkörper kann bei nach dem angegebenen Verfahren arbeitenden Einrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen Verwendung finden. So kann entweder der sich unter dem Einfluß der Erwärmung ausdehnende und zur Steuerung des Apparates benutzte Teil völlig aus Platin hergestellt sein oder es kann dieser Körper aus einem anderen Werlstoff bestehen und mit einer Platinoberfläche versehen sein. Der bestrahlte, in ein Vakuumgefäß eingeschlossene Körper kann durch RVärmeleitung die aufgenommene Wärme an einen außerhalb des XTakuums liegenden, die Schaltvorrichtung b itigenden Ausdehnungskörper übertragen.
  • Der strahlungsabsorbierende, sich in seiner Ausdehnung ändernd Körper kann aber auch unmittelbar zur Betätigung der Schaltvorrichtung herangezogen werden, indem das Vakuumgefäß mit nachgiebigen ÄVandungsteilen versehen wird.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRI: CII: Verfahren zur Anzeige und Niessung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von sichtbarer Strahlung, oder zur Betätigung von Schaltvorrichtungen, bei dem ein im Vakuum befindlicher Körper infolge der Absorption der Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Intensität aufgeheizt wird und bei dem als strahlungsabsorbierender Körper ein Stoff gewählt oder der strahlungsabsorbierende Körper an seiner Oberfläche mit einem Stoff versehen ist, welcher an der Stelle oder in der Umgebung des Maximums der Energieverteilungskurve der einfallenden Strahlung ein möglichst großes Absorptionsvermögen besitzt, in dem Spektralbereich größter Emission eines schwarzen Körpers von gleicher Temperatur wie der Strahlungsempfänger dagegen möglichst wenig absorbiert, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsabsorbierende Körper oder dessen Oberfläche aus Platin besteht.
DEN37383D 1934-11-09 1934-11-09 Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung Expired DE755919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37383D DE755919C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37383D DE755919C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755919C true DE755919C (de) 1953-08-31

Family

ID=7347498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37383D Expired DE755919C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
DE755919C (de) Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung
DE2920901C3 (de) Bolometer
DE1423978A1 (de) Integriergeraet
DE3445677A1 (de) Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung
DE1960480C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen
DE2142610B2 (de) Vorrichtung zur Messung der vom Erd boden und von Pflanzen absorbierten Son
DE719641C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige oder Messung von elektromagnetischer Strahlung
DE3707819C2 (de)
DE1154653B (de) Verfahren zur Messung hoher Temperaturen
DE755666C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Temperatur beim Trocknen mit hochfrequenten Wechselfeldern
CH433515A (de) Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung
DE655388C (de) Durch elektromagnetische Strahlung oder Lichtstrahlung betaetigte Kontaktvorrichtung
DE325941C (de) Roentgenroehre
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE663741C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE883476C (de) Verfahren zur Verringerung der Alterung von Selengleichrichtern mit auf die Selenschicht aufgebrachter, beispielsweise aus einer Zinn-Kadmium-Legierung bestehender Deckelektrode
DE609155C (de) Leuchtkoerper fuer elektrische Erhitzung
DE654779C (de) Thermoelektrischer Empfaenger fuer Ortung und Signalisierung
AT129999B (de) Photometer.
DE859065C (de) Verfahren und Geraet zur Strahlungsmessung
DE409642C (de) Elektrischer Widerstand fuer Messzwecke
AT129694B (de) Einrichtung zur Regelung oder Messung von Temperaturen.
DE463253C (de) Bolometer fuer Strahlungsmessungen
DE212003C (de)