DE1960480C3 - Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen

Info

Publication number
DE1960480C3
DE1960480C3 DE1960480A DE1960480A DE1960480C3 DE 1960480 C3 DE1960480 C3 DE 1960480C3 DE 1960480 A DE1960480 A DE 1960480A DE 1960480 A DE1960480 A DE 1960480A DE 1960480 C3 DE1960480 C3 DE 1960480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cavity
cuvette holder
holder
test sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960480A1 (de
DE1960480B2 (de
Inventor
Albert Gagny Foucard
Michel Ossona De Paris Mendez
Jacques Montmorency Verin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1960480A1 publication Critical patent/DE1960480A1/de
Publication of DE1960480B2 publication Critical patent/DE1960480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960480C3 publication Critical patent/DE1960480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, mit einem wärmeisolierten Gefäß, mit einem innerhalb des Gefäßes angeordneten, gut wärmeleitenden, als Wärmespeicher ausgebildeten, doppelwandigen Küvettenhalter, zwischen dessen Wänden sich eine Kühlflüssigkeit befindet, mit einer in einem Hohlraum des Küvettenhalters angeordneten Küvette für die Meßprobe und mit einer Regeleinrichtung, die die Temperatur des Küvettenhalters im Sinne einer Konstanthaltung auf einem Sollwert regelt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt aus der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, 35 (1963), Seiten 306-309. Hierbei ist innerhalb des Hohlraums des Küvettenhalter eine Küvette für die Meßprobe freischwebend gehalten. Der Wärmeübergang vor der Küvette zu der Innenwand des Küvettenhalters erfolgt überwiegend durch Konvektion eines in dem Hohlraum der Küvette enthaltenen Gases. Der Wärmeaustausch geht daher sehr langsam vonstatten, so daß für die Untersuchung verschiedener Meßproben jeweils eine sehr lange Meßdauer erforderlich ist Auch ergibt sich aufgrund der großen Trägheit des Wärmeübergangs eine entsprechende Regelträgheit bei der Konstanthaltung der Temperatur des Behälters für die Meßprobe und der Meßprobe selbst. Die Regelträgheit hat zur Folge, daß die Regelung nur mit geringer Genauigkeit erfolgt. Zwar kann der Abkühlvorgang dadurch beschleunigt werden, daß die Meßprobe zunächst abgeschreckt wird, jedoch wird hierdurch die Handhabung der Vorrichtung erschwert und die Temperaturregelgenauigkeit nicht verbessert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine schnelle und genaue Wirksamkeit der Temperaturregelung erreicht wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenwand des Küvettenhalters trogartig ausgebildet ist, so daß sich der Querschnitt des Hohlraums zum Boden des Küvettenhalters verjüngt, und daß die Gestalt der Küvette dem Hohlraum angepaßt ist, so daß sich die Küvette zumindest auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten großflächig an der Innenwand des Küvettenhalters abstützt.
Durch die Anpassung der Küvette an die Gestalt des sich zum Boden hin trogartig verjüngenden Hohlraums des Küvettenhalters wird die direkte Berührung zwischen Küvettenhalter und Küvette ermöglicht. Dadurch erfolgt ein direkter Wärmeübergang zwischen Küvettenhalter und Küvette, wodurch eine schnelle Abkühlung der Küvette und ehe schnelle und damit genaue Regelung von dessen Temperatur möglich ist. Zieht sich die Küvette bei ihrer anfänglichen starken Abkühlung entsprechend dem Wärmeausdehnungskoeffizienten ihres Materials zusammen, so bleibt trotz der nunmehr geringeren Ausdehnung der Küvette der Wärmekoiitakt zum Küvettenhalter in vollem Umfang erhalten, da die Küvette unter ihrem Eigengewicht etwas tiefer in den Hohlraum des Küvettenhalters hineinrutscht. Bei einer Ausdehnung der Küvette
wandert diese bei genügend starker Verjüngung des Hohlraums wieder nach oben, in jedem Fall ist jedoch eine Entnahme der Küvette auch nach einer Erwärmung dadurch ohne weiteres möglich, daß sich der Hohlraum zu seiner obenliegenden öffnung hin erweitert. Durch die Anpassung von Küvettenhalter und Küvette aneinander weist der Küvettenhalter und damit die gesamte Vorrichtung eine geringe Baugröße auf, wodurch der Herstellungsaufwand gering gehalten wird. ι ο
Die Erfindung sowie weitere Ausgesta'tungen und Vorteile werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe;
Fig.2 einen teilweisen senkrechten Querschnitt emiang der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 in einem gegenüber F i g. 2 vergrößerten Ausschnitt den Küvettenhalter der Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit Widerständen einer Heizeinrichtung.
Die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung ist beispielsweise zur Verwendung in Verbindung mit einem Dichrographen nach R ο u s s e 1 und J ο u a η geeignet. Ihre wichtigsten Teile bilden der im folgenden als Block 12 bezeichnete Küvettenhalter und die darin gehaltene, im folgenden als Behälter 37 beze chnete Küvette, die im Querschnitt in F i g. 2 dargestellt sind.
Wie aus F i g. 1 erkennbar ist, weist die Vorrichtung ein wärmeisoliertes Gefäß auf, das von einem Kasten 1 gebildet wird, der von einem Träger 2 getragen ist. Der Kasten 1 hängt an dem Träger 2 und befindet sich im Meßteil Cdes Dichrographen. Der Kasten 1 ist aus zwei koaxial ineinander angeordneten Schalen 3, 4 gebildet. Die Schalen 3, 4 können aus einem Kunststoff, beispielsweise aus aluminiumbeschichtetem Polyvinylchlorid, oder aus einem Metall, wie beispielsweise aus poliertem, rostfreiem Stahl bestehen. Die Schalen 3, 4 haben einen Abstand voneinander, und der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Schalen 3, 4 sowie der Zwischenraum zwischen ihren Stirnseiten ist mit einem wärmeisolierenden Material von der Art von gerecktem Polystyrol oder mit einem beliebigen anderen Polymer auf Urethanbasis gefüllt.
Zwei Lichtdurchtritte 5 sind in gegenüoerliegenden Wandungen des Kastens 1 vorgesehen und erlauben den Durchtritt eines Lichtstrahls durch den Innenraum, ohne daß dabei die physikalischen Eigenschaften des Lichtstrahls geändert werden. Jeder der Lichtdurchtritte wird von einem innen evakuierbaren Doppelfenster in Form einer Kapsel 7 aus Quarz gebildet, wobei das Quarz beispielsweise für ultraviolettes Licht durchlässig ist. Die Kapsel 7 ist im Vakuum abgedichtet; das Vakuum beträgt etwa 10~6 mm Hg. Die Kapseln 7 sind in den Wandungen des Kastens 1 derart montiert, daß sie gegen eine Schale 4 anliegen und an der anderen Schale mittels Flanschen 8 befestigt sind.
Der Träger 2 besteht aus einem Acrylglas. Er weist in seinem mittleren Teil eine öffnung 9 auf, durch die eine zu analysierende Meßprobe zugeführt werden kann, worauf die Öffnung 9 von einer im folgenden noch zu beschreibenden Dichtungsvorrichtung verschlossen wird. Zusätzlich weist der Träger 2 zwei weitere öffnungen auf, durch die ein Rohr 10 zur Zufuhr eines Kühlmittels in den Innenraum bzw. ein Rohr 11 zur Abfuhr des Kühlmittels hindurchgehen. Bei dem Kühlmittel handelt es sich beispielsweise um eine während des Kühlvorgangs verdampfende Flüssigkeit.
Im Innenraum des von dem Kasten 1 gebildeten wärmeisolierten Gefäßes und unterhalb des Trägers 2 ist ein Block 12 befestigt, der aus einem gut wärmeleitenden Metall besteht und der bei tiefen Temperaturen gute mechanische Eigenschaften aufweist. Im gezeigten Beispiel ist das verwendete Metall Elektrolytkupfer, jedoch ist es auch möglich, Aluminium, Kupfer-Aluminium-Legierungen und Legierungen des Martensit-Alterungs-Typs auf einer Basis einer anderen Legierung oder eines anderen Metalls zu verwenden, sofern diese nur günstige mechanische Eigenschaften und eine genügende Wärmeleitfähigkeit im gewünschten Temperaturbereich zwischen 77° K und 320° K aufweisen. Der Metallblock dient als Wärmespeicher und zum Ausgleich der Temperatur der zu analysierenden Meßprobe allein durch Wärmeleitung.
Der Block 12 besteht aus drei Teilen. Er weist einen doppelwandigen Körper 13 auf, wobei der mittlere Teil des Körpers 13 einen Hohlraum 14 (F i g. 2) von sich verjüngendem Querschnitt umschließt. Der Querschniti ist im vorliegenden Fall etwa trapezförmig und gegen den Boden zu leicht gerundet. Der Querschnitt erleichtert die Einführung eines Behälters mit der Gestalt des Hohlraums angepaßtem Querschnitt, wobei der Behälter die Meßprobe enthält. In der den Hohlraum 14 umgebenden Wandung 15 sind elektrische Widerstände 16 eingebettet, die zur ggf. nötigen Temperaturerhöhung des Blocks 12 während der Regelung der Temperatur im Innenraum dienen. Die Widerstände 16 sind so nahe wie möglich zur Außenseite der Wandung 15 hin verlegt, so daß der Block 12 seine Wirkung als Wärmespeicher unter den bestmöglichen Bedingungen erfüllen kann. Die Widerstände 16 könnten auch auf der Außenseite der Wandung 15, beispielsweise durch Hartlötung, befestigt sein. Die Wirkung der Widerstände 16 ist zum Mittelteil des Blocks 12 hin gerichtet, da Streifen 17 aus wärmeisoliertem Material diejenigen Teile der Widerstände 16 umgeben, die zur Außenseite der Wandung 15 hin gerichtet sind (Fig.3). Die Widerstände 16 sind untereinander in üblicher Weise verbunden und werden von einer nicht gezeigten Stromquelle gespeist.
Zwischen der inneren Wandung 15 des Blocks 12 und einer zweiten Wandung 18 dieses Blocks 12 befindet sich ein Zwischenraum 19, der einen Flüssigkeitsraum für die Kühlflüssigkeit bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeit gekühlter Stickstoff. Der Körper 13 des Blocks 12 ist in einem Stück hergestellt, entweder durch formgebende Bearbeitung oder durch Gießen.
Auf den beiden Stirnseiten des Körpers 13 sind Platten 20 mit Schrauben befestigt. Durch jede der Platten 20 ist ein Loch 21 gebohrt, das als öffnung zum Durchtritt eines Lichtstrahls einer Meßvorrichtung durch den Block 12 dient. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Platten 20 an dem Körper 13 ohne besondere Dichtungen befestigt, was eine sorgfältige Feinbearbeitung der den Platten 20 zugekehrten Oberflächen und der Wände des Körpers 13 erfordert. Gewünschtenfalls kann jedoch auch eine besondere Dichtung zwischen den Platten 20 und dem Körper 13 verwendet werden.
Jede der Platten 20 hat ein Loch 22 in ihrem oberen Teil, das zur Abfuhr von Stichstoffgasen dient, die bei der Erwärmung des Blocks 12 erzeugt werden. Die Löcher 22 sind an einer Seite mit den oberen Teilen des Zwischenraums 19 und an der anderen Seite mit dem Rohr 11 zum Abfluß des Kühlmittels verbunden.
Zum Schutz vor Korrosion ist der Block 12 mit einer Schutzschicht aus Gold versehen, die beispielsweise
durch elektrolytischen Niederschlag gebildet ist. Der als Wärmespeicher dienende Block 12 ist an dem Träger 2 mittels Verbindungsstücken 23, 24 aufgehängt, die gleichzeitig zur Verbindung zwischen dem mit flüssigem Stickstoff gefüllten Flüssigkeitsraum 19 und den Rohren 10, 11 dienen. Ein drittes, nicht gezeigtes Verbindungsstück vollendet die Befestigung des Blocks 12 an dem Träger 2. Die Länge der Verbindungsstücke 23, 24 ist so gewählt, daß die in den Platten 20 des Körpers 12 gebohrten Löcher 21 mit den Lichtdurchtritten 5 des wärmeisolierten Gefäßes fluchtet.
Das Rohr 10 zur Zufuhr von flüssigem Stickstoff ist zur Wärmeisolierung von einem Außenrohr 25 umgeben und von diesem mit einem Isolationsmaterial, wie beispielsweise gerecktem Polystyrol, isoliert. Das Rohr 1; 10 ist an seinem oberen Ende an den Boden eines Haupttanks 26 für flüssigen Stickstoff angeschlossen. Der Haupttank 26 besteht aus einem Behälter 27 aus rostfreiem Stahl, der mit einer Schicht 28 von gerecktem Polystyrol isoliert ist, sowie aus einer Hüllschicht 29 aus einem Kunststoff des Typs Polyvinylchlorid. In seinem oberen Teil weist der Hauptbehälter 26 eine Füllöffnung auf, die mit einem Stopfen 30 verschlossen ist.
Im oberen Teil des Hauptbehälters 26 ist eine Stange 31 längs verschiebbar gehalten. Sie wird von einem Elektromagneten 32 betätigt und dient zur Verstellung der öffnung des Rohrs 10 zur Zufuhr von flüssigem Stickstoff. Um das Rohr 10 zu verschließen, hat die Stange 31 an ihrem unteren Ende eine Spitze 33, die mit einem halbkugelförmigen Ventilsitz 34 zusammenwirkt, der am Boden des Hauptbehälters 27 und am Eingang des Rohrs 10 gebildet ist. Die Stange 31 ist in einem Hüllrohr 35 längsverschiebbar gehalten, das am oberen Ende des Hauptbehälters 26 befestigt ist, und der Stellweg der Stange 31 kann entsprechend der jeweils erforderlichen Menge von Stickstoff, die dem Flüssigkeitsraum 19 im Block 12 zugeführt werden soll, verstellt werden.
Auch das Rohr 11 für die Abfuhr des gasförmigen Stickstoffs ist von einer thermisch isolierenden Hülse 36 umgeben, die mit gerecktem Polystyrol gefüllt ist. Das Rohr 11 ist jedoch durch die Polystyrol-Schicht 28 des Hauptbehälters 26 hindurchgeführt und leitet den gasförmigen Stickstoff in die freie Atmosphäre.
Der innerhalb des Kastens 1 von dem Träger 2 herabhängende Block 12 trägt seinerseits einen kleineren Behälter 37 zur Aufnahme einer zu untersuchenden Meßprobe. Der Behälter 37 weist einen aus Metall bestehenden Körper auf, dessen Stirnseiten parallel zueinander verlaufen und einen trapezförmigen Umriß aufweisen, der der Gestalt des Hohlraums 14 des Blocks 12 angepaßt ist. Der Abstand zwischen den parallelen Stirnflächen 38 des Behälters 37 richtet sich nach der gewünschten Dicke der Meßprobe. Der Körper des Behälters 37 kann aus Elektrolytkupfer, Aluminium oder einem anderen Metall oder einer anderen Legierung bestehen, soweit diese Materialien gute mechanische Eigenschaften und eine gute Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich zwischen 77° K und 320° K aufweisen.
Die schrägen, sich zum Boden des Hohlraums 14 hin verjüngenden Seitenflächen des Behälters 37 befinden sich in Berührung mit den Wandungen des Hohlraums 14 in dem Block 12, so daß Wärme durch die Wandungen des Hohlraums 14 und die Seitenflächen zu der in dem Behälter 37 enthaltenen Meßprobe übertragen werden und die Temperatur der Meßprobe derjenigen der Wandungen des Hohlsraums 14 angeglichen werden kann. Der Körper des Behälters 37 trägt einen Trichter 39, der von einem Stopfen 40 aus geeignetem Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, verschlossen ist. Der Trichter 39 bildet ein Expansionsgefäß für die in dem Behälter 37 enthaltene Meßprobe. Die meisten der bei 77° K verwendeten Lösungsmittel zeigen nämlich bei ihrer Erstarrung eine starke Zusammenziehung in der Größenordnung von 30%. Es ist daher erforderlich, einen so großen Flüssigkeitsüberschuß vorzusehen, daß der zu analysierende Stoff im Betrieb jederzeit den ihn durchsetzenden Meßstrahl voll ausfüllt. Dieser Überschuß wird von dem Trichter 39 aufgenommen.
Die Stirnflächen 38 des Behälters 37 weisen öffnungen auf, die bei in dem Block 12 eingesetztem Behälter 37 mit einem den Behälter 37 durchsetzenden Lichtstrahl einer Meßvorrichtung fluchten. Die Abdichtung und die Lichtdurchlässigkeit des Behälters 37 in Höhe der öffnungen 41 werden durch zwei Scheiben 42 erzielt, die aus Quarz bestehen und von Platten 43 gehalten sind. Zwischen jeder Platte 43 und der zugehörigen Scheibe 42 ist zur Verbesserung der Dichtwirkung eine federnde Zwischenlage 44 eingelegt.
Die Meßstrecke innerhalb der Meßprobe in dem Behälter 37 kann zwischen 5 mm und 50 mm veränderlich sein. Da die genaue Kenntnis der Meßlänge wichtig ist, müssen die Stirnflächen 38 des Körpers des Behälters 37 mit einer Genauigkeit von ±5 μ bearbeitet werden.
Die abnehmbare Dichtungsvorrichtung, mit der der Träger 2 nach Einführung des Behälters 37 in das wärmeisolierte Gefäß verschlossen wird, weist einen Stopfen 45 auf, der aus einem Elastomer, beispielsweise einem Derivat polymerisierten Siliziums besteht. Dieser Stopfen 45 ist in einen Ring eingepaßt der auf einer öffnung 9 des Trägers 2 befestigt ist. Damit ist das Gefäß gegen den Zutritt atmosphärischer Luft abgeschlossen, die sonst eine Frostbildung verursachen und Messungen unmöglich machen würde. Auf dem Träger 2 ist weiter ein Deckel 47 vorgesehen, der eine Kraft au! den Stopfen 45 ausübt Der Deckel 47 trägt eine au! Federn 49 gehaltene Platte 48, wobei die Federspannung mittels Schrauben 50 einstellbar ist. Die Platte 48 übt eine Kraft auf den Stopfen aus. Ein Drehknopf 51 betätigt eine Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise mit Schloß und Zapfen, um den Deckel 47 auf dem Träger 2 zu befestigen.
Am Deckel 47 ist eine nicht gezeigte Sicherungsvorrichtung vorgesehen, die den Empfänger einer optischen Meßvorrichtung, mit der zusammen die vorliegende Vorrichtung verwendet wird, bei Entriegelung des Deckels 47 abschaltet. Im Falle der Verwendung zusammen mit einem Dichrographen, bei dem dei Empfänger einen fotoelektrischen Verstärker enthält ist die Sicherungsvorrichtung besonders wichtig, da sie die Blendung des fotoelektrischen Verstärkers vermeidet
Ein Rohr 52 zur Zufuhr von gasförmigem Stickstof! bei Umgebungstemperatur ist zusätzlich in der Zwischenraum zwischen Träger 2 und Deckel 4i eingeführt Der gasförmige Stickstoff wird an mehrerer Stellen zugeführt und verhindert eine Reifbildung aul den wichtigsten Teilen der Vorrichtung. Er soll voi allem oberhalb der mittleren öffnung 9 des Trägers ί eine Stickstoffhalle bilden, wenn der Stopfen 45 entfern ist Diese Stickstoffhülle wird mittels eines Ringes 44 erhalten, in den kleine, nicht gezeigte Gasverteilerlä eher gebohrt sind. Auch rund um die bullaugenförmiger
Lichtdurchtritte 5,6 laufen Verteilcrrohre 5.3 zur Zufuhr von Stickstoff, der eine Reifbildung verhindert. Er kann erforderlichenfalls auf 30° C erwärmt sein.
Der Deckel 47, der Drehknopf 51 und der Stopfen 45 sind so durchbohrt, daß sie den Durchtritt eines Thermoelementes zur Messung der Temperatur der Meßprobe gestatten.
Auf der Wandung 15 des als Wärmespeicher dienenden Blocks 12 ist eine Platinwiderstands-Meßsonde befestigt, die zur Temperaturregelung der Vorrichtung dient.
Beim Betrieb der Vorrichtung, die sich in dem Meßteil Ceines Dichrographen befindet, wird der die Meßsonde tragende Behälter 37 eingeführt. Die trapezförmige Gestalt des Behälters 37 paßt sich der Gestalt des
Hohlraums 14 in dem Block 12 an. Nachdem dann der Stopfen 45 eingesetzt und der Deckel 47 verriegelt ist, wird die Regelung der Heiz- und Kühleinrichtung in Betrieb geset/t. Dies erfolgt durch Einschalten der Regeleinrichtung, nachdem ein Potentiometer entsprechend der gewünschten Temperatur der Meßsonde auf einen bestimmten Sollwert eingestellt worden ist. Die Solltemperatur wird dann automatisch erreicht, indem eine gewisse Menge flüssigen Stickstoffs aus dem Hauptbchälter 26 dem Flüssigkeitsraum 19 des Blocks 12 zugeführt wird. Ein von einer Konstantstromquelle 54 erzeugter Konstantstrom durchfließt eine Meßsonde, die an dem Block 12 befestigt ist. Der Widerstand der Meßsonde ist der Ist-Temperatur des Blocks 12 proportional.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, mit einem wärmeisolierten Gefäß, mit einem innerhalb des Gefäßes angeordneten, gut wärmeleitenden, als Wärmespeicher ausgebildeten, doppelwandigen Küvettenhalter, zwischen dessen Wänden sich eine Kühlflüssigkeit befindet, mit einer in einem Hohlraum des Küvettenhalters angeordneten Küvette für die Meßprobe und mit einer Regeleinrichtung, die die Temperatur des Küvettenhalters im Sinne einer Konstanthaltung auf einem Sollwert regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (15) des Küvettenhalters (12) trogartig ausgebildet ist, so daß sich der Querschnitt des Hohlraumes (14) zum Boden des Küvettenhalters (12) verjüngt, und daß die Gestalt der Küvette (37) dem Hohlraum (14) angepaßt ist, so daß sich die Küvette (37) zumindest auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten großflächig an der Innenwand (15) des Küvettenhalters (12) abstützt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hohlraums (14) annähernd trapezförmig ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Küvettenhalter (12) an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils eine Stirnwand (20) aufweist, die den Hohlraum (14) und den die Kühlflüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitsraum (19) abschließt, und daß die Stirnwände (20) jeweils eine öffnung (2t) zum Durchtritt eines Lichtstrahls einer Meßvorrichtung aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierte Gefäß (1,2) mit den öffnungen (21) des Küvettenhalters (12) fluchtende wärmeisolierte Lichtdurchtritte (5,6) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtritte (5, 6) jeweils von einem in der Wandung des Gefäßes (1) eingebetteten innen evakuierbaren Doppelfenster gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Doppelfenster (7) ein Vakuum von etwa 10~6 mm Hg herrscht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelfenster (7) aus Quarz besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (37) in ihrem oberen Teil einen als Expansionsgefäß für die Meßprobe dienenden Tricher (39) und in ihrem unteren Teil öffnungen (41) zum Durchtritt des Meßstrahls eines Meßgerätes aufweist und daß die öffnungen (41) mit Scheiben (42) aus einem transparenten Material verschlossen sind, die abgedichtet an den Wandungen der Küvette (37) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (42) aus Quarz bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Küvettenhalter (12) aus Elektrolytkupfer, Aluminium oder einer Legierung des Martensit-Alterungs-Typs besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlraum (14) im mittleren Teil des Küvettenhalters (12) befindet.
DE1960480A 1968-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen Expired DE1960480C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176183 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960480A1 DE1960480A1 (de) 1970-07-16
DE1960480B2 DE1960480B2 (de) 1977-10-06
DE1960480C3 true DE1960480C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=8657698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960480A Expired DE1960480C3 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen
DE19691967119 Pending DE1967119A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Temperiereinrichtung fuer eine kuevette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967119 Pending DE1967119A1 (de) 1968-12-02 1969-12-02 Temperiereinrichtung fuer eine kuevette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3619073A (de)
JP (1) JPS5220871B1 (de)
CH (1) CH504658A (de)
DE (2) DE1960480C3 (de)
FR (1) FR1593913A (de)
GB (1) GB1266754A (de)
NL (1) NL156239B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30845E (en) * 1972-02-29 1982-01-12 Roussel-Uclaf Apparatus for automatically measuring the light transmission factor or liquid test samples
US3869215A (en) * 1974-02-22 1975-03-04 Instrumentation Labor Inc Sample cell assembly having a heat conductive chamber surrounded by an electrothermal heating layer
US3999948A (en) * 1975-11-03 1976-12-28 International Diagnostic Technology Diagnostic reagent holder and method
CN105728077A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 苏州珀西瓦尔实验设备有限公司 一种恒温珠浴箱
AT516382B1 (de) * 2015-03-13 2016-05-15 Anton Paar Gmbh Konditionieren eines Probenbehälters mittels Konditionierfluid zum Fördern von Wärmekopplung und zum Unterdrücken von Beschlagen
CN106140345A (zh) * 2015-04-17 2016-11-23 苏州珀西瓦尔实验设备有限公司 一种恒温金属珠浴机
SE542103C2 (en) * 2017-11-09 2020-02-25 Hemocue Ab A microcuvette holder, an analysis apparatus comprising the holder and method for analysing a blood sample using the analysis apparatus
CN113899531A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 扬明光学股份有限公司 光学特性检测装置及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH504658A (fr) 1971-03-15
US3619073A (en) 1971-11-09
FR1593913A (de) 1970-06-01
DE1960480A1 (de) 1970-07-16
DE1960480B2 (de) 1977-10-06
GB1266754A (de) 1972-03-15
NL6918005A (de) 1970-06-04
DE1967119A1 (de) 1977-08-18
JPS5220871B1 (de) 1977-06-07
NL156239B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425744C2 (de)
DE3024029C2 (de)
DE2406764C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Proben aus Schmelzen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE1960480C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE1106439B (de) Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope
EP0215302B1 (de) Einrichtung zur absoluten Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode
DE2944806A1 (de) Einrichtung zur metallspiegel-kryofixation sowie zur nachfolgenden kryopraeparation biologischer objekte
DE1138257B (de) Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
DE2819338C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus geschmolzenem Metall für die Wasserstoffanalyse der Metallschmelze
DE2315739B2 (de) Konzentrationskette zur quantitativen Schnellanalyse des Gehalts an metallischem Aluminium in geschmolzenen Al-haltigen Legierungen
EP0342154B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserstoffkonzentration in einer Aluminiumschmelze
DE19943861B4 (de) Heizvorrichtung ohne Wood-Metall, die die Flüchtigkeitsmessung nach Noack einer Flüssigkeitsprobe eines Petroleumproduktes, hauptsächlich eines Schmieröls, erlaubt und Verfahren unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE2241375B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer bewegten Gewebebahn
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
DE10144392C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gasdurchlässigkeitsvermögens von insbesondere aus Sand bestehenden Kernen
DE932994C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes von festen Metallen oder deren Legierungen
DE69010173T2 (de) Verfahren zur Messung des Gasgehaltes in geschmolzenem Metall und dabei benutzte Sonde.
DE1919117C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und der Temperatur flüssigen Stahls während des
DE2428608C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben
DE2649242C3 (de) Heißbiegeprüfvorrichtung
DE3200010A1 (de) Lanze zur entnahme von metallischen tauchproben fuer die spektralanalytische untersuchung
DE1498489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Temperatur des Wechsels des physikalischen Zustands eines Koerpers
DE1498639A1 (de) Einrichtung zum Messen von Edelgasen in kleinen Mengen
DE1573829B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von giessereiformstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)