DE858585C - Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen - Google Patents

Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen

Info

Publication number
DE858585C
DE858585C DEZ1866A DEZ0001866A DE858585C DE 858585 C DE858585 C DE 858585C DE Z1866 A DEZ1866 A DE Z1866A DE Z0001866 A DEZ0001866 A DE Z0001866A DE 858585 C DE858585 C DE 858585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soaked
attached
stocking
insulating layer
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1866A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Zwahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE858585C publication Critical patent/DE858585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Bs ist bereits bekannt, daß man bei der Behandlung von Kreislaufstörungen durch unmittelbare Ionisierung der kranken Stelle ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Jedoch erfordert eine solche Behandlung Überwachung, lange Ruhepausen, sperrige Geräte od. dgl.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine tragbare elektrolytische Vorrichtung zum Ionisieren (z. B. mittels Natrium- oder Kaliumjodid) einer pathologischen, zu behandelnden Stelle, zwecks Erzielung einer schwachen, jedoch langdauernden Ionisierung, die ohne Unterbrechung der Tätigkeit des Patienten und ohne merkliche Belästigung an·· wendbar ist.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer mit dem Heilmittel zu tränkenden Anode, die in der Nähe der kranken Stelle angelegt wird, und aus einer Kathode, die an einer andern Stelle des Körpers so angelegt wird, daß ein sehr schwacher Strom mehrere Stunden lang durch die kranken Körperteile fließen kann.
Die gesamte Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht somit aus einer Stromquelle sehr geringer Stärke, z. B. einer Batterie von 4,5 Volt, deren
Positivpol mit einer isolierten Anode verbunden ist, deren Kissen mit dem Heilmittel getränkt werden kann und in der Lage ist, dieses Heilmittel einige Stunden lang zu halten, und deren Negativpol mit einer isolierten Kathode verbunden ist, um die eine mit destilliertem Wasser getränkte Filzschicht gelegt ist.
Die Stromquelle und die Elektroden sind vorzugsweise an einem Halter befestigt, der an den ίο zu behandelnden Körperteil angelegt wird.
Handelt es sich z. B. um die Behandlung von Kreislaufstörungen in den unteren Gliedern, so besteht der Halter der elektroionischen Vorrichtung aus einem üblichen Krampfaderstrumpf. Die Anode und die Batterie sind dann im Schenkelteil befestigt, während die Kathode unter dem Strumpfteil befestigt ist, welcher der Fußsohlenmitte entspricht. Das Kissen der Anode kann mit Natriumiodid getränkt sein, wogegen das Kissen der Kathode mit destilliertem Wasser getränkt wird.
Solange die Kissen getränkt sind, fließt ein Strom geringer Stärke durch das kranke Bein und bewirkt das Ionisieren, ohne den Patienten zu belästigen.
Die Befestigung der Anode und der Kathode ändert sich gemäß dem zu behandelnden Körperteil. Für den Brustkasten wird die Vorrichtung an einer Weste oder an Achselbändern angebracht. Für den Unterleib dient eine Bandage oder ein Gurt, für den Arm ein Ärmel, für den Kopf eine Haube, für den Schenkel ein Kniestück usw.
Nachfolgend wird beispielsweise an Hand der Zeichnung ein erfindungsgemäßer Strumpf für eine Schlagaderentzündung (Fig. 1) und ein Krampfaderstrumpf mit Schenkelteil (Fig. 2) beschrieben. In einem Strumpf 1 beliebiger Art (Fig. 1) ist im Schenkelteil durch Lappen 2 mit Druckknöpfen oder Klammern eine auswechselbare Batterie 3, beispielsweise von 4 Volt, befestigt. Der Positivpol dieser Batterie ist mit der metallischen Anodenplatte 4 verbunden, die sich zwischen einer äußeren Isolierschicht 5, etwa aus Gummi, und einem innen liegenden saugfähigen Kissen 6 befindet, welches z. B: aus Filz bestehen kann.
Der Negativpol der Batterie ist durch einen Litzendraht 7, der vorzugsweise durch eine am Strumpf festgenähte Hülse 8 läuft, mit der Kathode 9 verbunden, die durch Druckknöpfe an der Sohle 10 des Strumpfes befestigt ist. Diese Metallkathode befindet sich wie die Anode zwischen einer äußeren Gummischicht 11 und einem inneren Kissen 12.
Dieser Strumpf wird wie ein üblicher Strumpf angelegt. Das Anlegen kann durch einen Längsschlitz mit Knöpfen oder einen Schlitzverschluß erleichtert werden.
Wird die Anode mit Natriumjodid und die Kathode mit destilliertem Wasser getränkt, so entsteht ein galvanischer Strom von einigen Milliampere, der so lange durch das Bein fließt, als die Kissen feucht bleiben.
Selbstverständlich verändern sich die Stelle und die Befestigungsart der Batterie, der Anode und der Kathode entsprechend der Gestalt des Halters und des zu behandelnden Körperteiles.
Für einen Krampfaderstrumpf mit Schenkelteil (Fig. 2) befindet sich z. B. die Batterie 3 in einer Tasche 13 mit Schlitzverschluß 14. Vom Positivpol der Batterie geht ein Doppeldraht 15 aus, dessen blanke Schleife 16 die Elektrode 4 bildet. Die 7< Schleife 16 ist von einer saugfähigen Filzschicht 6 umgeben und wird auf einer Seite durch die Falte 17 des Kissens und auf der anderen Seite durch die Isolierschicht 5 geschützt, auf der das Kissen festgenäht ist. Die Isolierschicht selbst ist 7i durch Druckknöpfe 18 am Schenkelteil 19 befestigt. Die andere Elektrode 9 ist in gleicher Weise durch den Doppeldraht 20 gebildet, der vom Negativpol der Batterie ausgeht.* Damit dieser Draht beim Längsdehnen des Strumpfes nicht beschädigt wird, sind in eine längs der Strumpfnaht festgenähte Hülse 8 zwei Gummifäden 21 eingeschoben. Diese Gummifaden sind aneinandergeheftet, und um die Heftpunkte schlängelt sich der Doppeldraht 20.
Ein solcher Strumpf wird folgendermaßen benutzt:
Man füllt einen Tropfenzähler bis zum Kennstrich mit der in einer mit + bezeichneten Flasche befindlichen Lösung und läßt diese Lösung langsam auf die mit + bezeichnete Elektrode fließen. Auf die untere Elektrode 9 gießt man Wasser. Der Strumpf ist dann zum Anlegen bereit. Man braucht dabei nur darauf zu achten, daß die beiden Elektroden 4 und 9 einwandfrei mit der Haut in Berührung stehen. Die obere Elektrode liegt auf der Außenseite des Schenkels, die untere auf der Sohlenmitte des Fußes.
Der Strom wird sofort nach dem Anliegen des Strumpfes geschlossen. Er hört nach dem Austrocknen der Elektroden auf (nach annähernd 6 Stunden). Von diesem Augenblick an verhält sich der elektroionische Strumpf wie ein gewöhnlicher Strumpf.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstörungen, gekennzeichnet durch eine Stromquelle geringer Stärke, eine mit dem Positivpol dieser Quelle verbundene Elektrode mit einer saugfähigen Hülle, die mit einer Aktivlösung, wie Jodid1, getränkt wird, eine mit .dem Negativpol der Quelle verbundene Elektrode mit einer saugfähigen Hülle, die mit Wasser getränkt wird, und einen Träger dieser Teile, der sich dem zu behandelnden Körperteil anpassen läßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß der Träger aus einem glatten Strumpf besteht, der oben mit einer Tasche für die Stromquelle versehen ist, im Schenkelteil eine Isolierschicht aufweist, auf welcher das Anodenkissen befestigt ist, und im unteren Teil mit einer Isolierschicht versehen ist, die an der Fußsohlenmitte befestigt ist und zur Aufnahme des Kathodenkissens dient, wo-
    bei der von der Stromquelle zur Kathode führende Stromleiter in einer Schutzhülle angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenkissen an einer Isolierschicht festgenäht ist, die ihrerseits durch Druckknöpfe am Schenkelteil befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Positivpol der Stromquelle ein Doppelleiter ausgeht, der mit einer blankgelegten Schleife durch das mit der Aktivlösung getränkte Kissen geht, während eine andere blankgelegte Schleife durch das mit Wasser getränkte Kissen geht, und dieser Leiter sich zwischen den Heftpunkten zweier anein-' andergehefteten Gummifaden hindurchschlängelt, die durch die längs der Strumpfnaht verlaufende Schutzhülle geführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5551 11.52
DEZ1866A 1950-05-03 1951-05-03 Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen Expired DE858585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858585X 1950-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858585C true DE858585C (de) 1952-12-08

Family

ID=9330007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1866A Expired DE858585C (de) 1950-05-03 1951-05-03 Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE502972A (de)
CH (1) CH296474A (de)
DE (1) DE858585C (de)
FR (1) FR1017028A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784715A (en) * 1953-03-25 1957-03-12 Kestler Otto Colman Cataphoresis unit
FR2173761B1 (de) * 1972-03-01 1977-01-14 Electro Medical Lab
US4325367A (en) * 1977-06-13 1982-04-20 Robert Tapper Iontophoretic treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH296474A (fr) 1954-02-15
FR1017028A (fr) 1952-11-28
BE502972A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504348B1 (de) Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung
CH644524A5 (de) Iontophoretisches behandlungsgeraet.
US2784715A (en) Cataphoresis unit
DE2504338A1 (de) Wegwerfbare elektrodenanordnung zur ueberwachung der atmungs- und/oder herztaetigkeit eines saeuglings
US2667162A (en) Device permitting the ambulatory ionization of blood circulatory troubles of the lower limbs
DE858585C (de) Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen
DE2828936C2 (de) Band zur therapeutischen Behandlung
EP0039010B1 (de) Kniegelenkbandage
EP0079572B1 (de) Kontaktschuh
DE832432C (de) Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft
EP0126256A1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE7837411U1 (de) Bauch- und Rückenbandage
DE66674C (de) Galvanisches Heftpflaster für Heilzwecke
DE674360C (de) Aus Metall bestehende Kondensatorelektrode fuer Kurzwellenbestrahlung der Gesichtshaut
DE3609536C1 (en) Device for the electrical treatment of body parts
AT139279B (de) Vorrichtung zur Einführung von Heilmitteln in den Körper mittels Ionthophorese.
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
CH341602A (de) Gerät für die medizinische Elektrodiagnose
DE547377C (de) Praeparierte und zugeschnittene Felle, insbesondere Katzenfelle, fuer gesundheitliche Zwecke
DE3503888A1 (de) Suspensorium
DE969417C (de) Rueckenstuetze
DE804700C (de) Federloser Bruchschutz-Guertel fuer Bruchleidende und Schwerlastentragende
DE613419C (de) Starres, den unteren Teil des Unterleibes ueberdeckendes Pelottenschild zur Behandlung von Bruechen
AT222801B (de) Bandage
DE2426560A1 (de) Vorrichtung zum verhueten und heilen des bettnaessens