DE832432C - Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft - Google Patents

Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft

Info

Publication number
DE832432C
DE832432C DED2181A DED0002181A DE832432C DE 832432 C DE832432 C DE 832432C DE D2181 A DED2181 A DE D2181A DE D0002181 A DED0002181 A DE D0002181A DE 832432 C DE832432 C DE 832432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
protection device
agriculture
knee
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2181A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED2181A priority Critical patent/DE832432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832432C publication Critical patent/DE832432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • A41D13/065Knee protectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß für diejenigen Männer und Frauen, die gezwungen sind, ihre berufliche Tätigkeit im Knien auszuüben, sogenannte Knieschützer existieren, die sämtlich den Zweck verfolgen, diese ihre Gesundheit schädigende und anstrengende Arbeit erleichtern zu helfen und vor allen Dingen den leicht auftretenden Knieerkrankungen vorzubeugen. Bei allen diesen Geräten ist man davon ausgegangen, die sehr empfindliche Kniescheibe durch Vorschnallen von weichen Kissen u. dgl. soweit als mir irgend möglich zu schützen. Dieses anfänglich scheinbare Wohlgefühl kann aber begreiflicherweise nur so lange anhalten, als die Elastizität @in dein betreifenden Kniepolster vorhanden ist; denn in Wirklichkeit bleibt der 'hohe spezifische Druck, der durch das Körpergewicht auf der Kniescheibe lastet, nach wie vor bestehen. Daraus erklärt es sich auch, daß Geräte dieser Art nur verhältnisni:ißig kurze Zeit in Benutzung sind, weil sie nicht die erhoffte Befriedigung bringen.
  • Die vorliegende Erfindung hat aus vorstehendem Grunde daher ganz neue Wege beschritten, indem hei diesem Knieschutzgerät, wie aus der Zeichnung Fig.2 ersichtlich ist, der Druck des Körpergewichts der knienden Person nur zu einem ganz geringen Teil auf der empfindlichen Kniescheibe lastet, der weitaus größte Teil dagegen von dem weniger einp-Ündlichen Unterschenkel (Schienbein) aufgenominen wird. :\uf diese Weise hat man den spezifischen Druck "anz wesentlich verringert, so daß praktisch ein Kniedruck fast überhaupt nicht zu spüren ist.
  • Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Unterschenkel auf f«st seiner ganzen Länge in einer weichen, der norrnalen Kniestellung angepaßten schrägen Stoffinulde a hängemattenähnlich ruht und in dieser Schräglage durch den Oberschenkelbefestigurngsi ienien b mit seinen beiden äußeren, arm Stoffmuldenträger d angeschlossenen Zugriemen c unter \.l itwirkung des Unterschenkelbefestigungsrieniens e auf seinem Sitz festgehalten wird, wodurch eine leichte und bequeme Fortbewegung in kniender sowohl wie in Gehstellung gewährleistet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden ErfincIuii,g, besteht darin, daB die Knieöffnung,des trapezfi')i-niigenStoffmul@denträgersd durch eine elastische wasserdichte Kappe f verschlossen und mit ihrem überstehenden Lappen f1 am Oberschenkelriemen b befestigt ist, wodurch bei der Benutzung des Geräts auf nassem weichem Erdboden. z. B. beim Rübenverziehen in der Landwirtschaft, ein Eindringen von Nässe und Schmutz in das Gerät vermieden und der Benutzer vor Schaden an Kleidung und Gesundheit bewahrt wird.
  • In der Zeichnung ist das neue Kniescliutzgerät :n den Fig. i bis 4 veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i das durch die leiden Ober- und Untersclienkelbefestigungsrieinen b und e angeschnallte Gerät in Gehstellung, während Fig. a dasselbe in Knie- bz-,v. Arbeitsstellung demonstriert. In dieser Figur ist die äußerst wichtige Tieflage des Knies sowohl wie die besonders bequeme Hochlage des Fußgelenkes zu erkennen. Fig. 3 stellt einen Querschnitt des Geräts von .9 nach B in Fig. i dar. woraus die Anbringung Gier weichen Stoffmulde a am Stoffmuldenträger d ersichtlich ist. Fig. q zeigt e:iie Draufsicht auf die Stoffmulde a, woraus die Befestigungsart des Unterschenkels durch die beiden Unter- und Oberschenkelriemen e und b finit den beiden am Stoffmuldenträger d befestigtenZug-,:emen c sowie die Befestigungsweise der elastischen wasserdichten Kappe j am Stoffmuldenträger d und Oberschenkeirieinen h zti erkennen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE t. Knieschutzgerät für Haus- und Landwirtschaft, dadurch gekennzeichnet. daß der Unterschenkel in einer weiclieii schrägen Stoffmulde (a) hängemattenähnlich ruht, die durch einen trapezförmigeti Stoffnitildenti-äger (d) gehalten und in dieser Schräglage durch je einen Unter-und 01ierschenkelliefestigungsriemen (e) und ((),), welch letzterer durch zwei seitliche Zugriemen (c) am Stoffniuldenträger (d) befestigt ist, auf seinem Sitz festgehalten wird. wodurch eine leichte und bequeme Fortbewegung finit dem Gerätepaar in kniender sowohl wie in Gehstellung gewährleistet ist. z. Knieschutzgerät für Haus- und Landwirtschaft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum besonderen Schutz des Knies gegen Nässe und Schmutz die Knieöffnung des Stoffmtildenträgers (d) mittels einer elastischen wasserdichten Kappe (f) verschlossen und deren überstehender Lappen (f1) mit dem Oberschenkelrietnen (b) verbunden ist.
DED2181A 1950-04-18 1950-04-18 Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft Expired DE832432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2181A DE832432C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2181A DE832432C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832432C true DE832432C (de) 1952-02-25

Family

ID=7029752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2181A Expired DE832432C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832432C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377309A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Mengshoel Hans Chr Supporting device for use in a kneeling-like sitting posture
DE4414080A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Hermann Wolfgang Schwan Knieschützer
DE10044354A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Thaler Jung Angelika Beinschutzkleid
DE10123713A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Kai Koch Knieschoner / Knieschützer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377309A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Mengshoel Hans Chr Supporting device for use in a kneeling-like sitting posture
DE4414080A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Hermann Wolfgang Schwan Knieschützer
DE10044354A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Thaler Jung Angelika Beinschutzkleid
DE10044354C2 (de) * 2000-09-07 2002-07-18 Angelika Thaler-Jung Beinschutzkleid
DE10123713A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Kai Koch Knieschoner / Knieschützer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832432C (de) Knieschutzgeraet fuer Haus- und Landwirtschaft
DE843232C (de) Erdschutzkappe fuer Knieschuetzer
AT200086B (de) Overallartig geschnittener, wetterfester Schutzanzug
DE7837411U1 (de) Bauch- und Rückenbandage
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
DE1865614U (de) In verbindung mit einer prothese benutzbares hilfsglied fuer handversehrte zur erleichterung der bedienung von rechen-, buchungs- und schreibmaschinen od. dgl. arbeitsvorrichtungen.
DE916746C (de) Schaustellfigur
DE1823703U (de) Kombinierter ellbogen- und knieschutz.
DE668396C (de) Rueckentragvorrichtung fuer erlegte Hasen
DE2140981A1 (de) Bandage fuer schultergelenkluxation
DE492239C (de) Oberhemd
DE1962505U (de) Hosenschuerze.
DE1871287U (de) Massagekissen.
DE1736607U (de) Unterbekleidungskombination.
DE1987250U (de) Hosenschutzpolster
DE1798702U (de) Bundhose.
DE1820929U (de) Guertel fuer damenbinden.
DE1720762U (de) Gelenkschuetzer, wie knie- und ellbogenschuetzer fuer torwarte.
DE1688761U (de) Schweissaufsaugende einlage.
DE1748608U (de) Arbeiterhose.
DE1435886A1 (de) Windelhose
DE1776013U (de) Skikeilhose.
DE1770284U (de) Pelotte aus kunstschaumstoff.
DE29912607U1 (de) Halterung eines Schirmchens, das auf dem Kopf zu tragen ist