DE857352C - Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen

Info

Publication number
DE857352C
DE857352C DEP5365A DEP0005365A DE857352C DE 857352 C DE857352 C DE 857352C DE P5365 A DEP5365 A DE P5365A DE P0005365 A DEP0005365 A DE P0005365A DE 857352 C DE857352 C DE 857352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
halogenated
production
tetrahydrofuran
polymethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5365A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Moldenhauer
Guenther Dr Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Priority to DEP5365A priority Critical patent/DE857352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857352C publication Critical patent/DE857352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/123Saturated ethers containing halogen both carbon chains are substituted by halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen Die nachstehende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen durch Aufspaltung von Tetrahydrofuran und dessen Derivaten mit Phosgen in Gegenwart eines Katalvsators.
  • Es ist bekannt, daß man Tetrahydrofuran zu aliphatischen Verbindungen aufspalten kann. So läßt sich z. B. Tetrahydrofuran mit Salzsäure in Gegenwart von Schwefelsäure bzw. Quecksilber, Wismut, Eisen, Zink oder Calciumchlorid zum r, 4-Dichlorbutan umsetzen.
  • Reppe erhielt bei Behandlung von Tetrahydrofuran mit Thionylchlorid 8, 8'-Dichlordibutyläther. Paul und Smorgonski spalteten Tetrahydrofuranderivate der allgemeinen Formel oberhalb rgo' durch Halogenwasserstoffsäuren, Säurechloride und Säureanhydride unter Bildung von Derivaten des r, 4-Butandiols.
  • Goldfarb und Smorgonski setzten Tetrahydrofuran mit Thionylchlorid in Gegenwart von Zinn(IV)-chlorid um und erhielten i, 4-Dichlorbutan.
  • Alle genannten Verfahren weisen beim Einsatz in der Technik erhebliche Nachteile auf. So werden beispielsweise bei der Verwendung von Halogenwasserstoffsäuren außerordentliche Anforderungen an die Beständigkeit der Reaktionsapparate gestellt, während andererseits der Einsatz von Thionylchlorid wegen der hohen Kosten des Rohstoffes unwirtschaftlich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet, wenn man zur Aufspaltung von Tetrahydrofuran und dessen Derivaten Phosgen verwendet. Vorteilhafterweise spaltet man in Gegenwart von Katalysatoren, wie z. B. Zinkchlorid, bei etwa 6o bis 70°.
  • Die Reaktion kann sowohl unter Atmosphärendruck als auch unter erhöhtem Druck in einem Autoklav vorgenommen werden. Arbeitet man drucklos, dann ist es zweckmäßig, Phosgen durch feinporige Glasfritten in die Reaktionslösung einzuleiten, um eine gute Verteilung des Gases zu erzielen. Das bei der Spaltung nicht umgesetzte, laufend entweichende Phosgen läßt sich ohne Schwierigkeiten kondensieren und der Reaktionslösung wieder zuführen.
  • Beim Einleiten von Phosgen in Tetrahydrofuran in Gegenwart von 10/, Zinkchlorid wird bei einem Umsatz von So bis 6o °/0 1, 4-Dichlorbutan erhalten. Bei der Spaltung im Autoklav entsteht neben diesem Produkt b, b'-Dichlordibutyläther. Die Ausbeute an Äther läßt sich durch geeignete Reaktionsbedingungen, wie beispielsweise Überschuß an Tetrahydrofuran und höhere Temperaturen, wesentlich erhöhen.
  • Die verfahrensgemäß hergestellten aliphatischen Körper werden vorzugsweise als Zwischenprodukte zur Darstellung von Verbindungen mit zwei reaktionsfähigen Gruppen, wie z. B. e-Aminocapronsäure oder Hexamethylendiamin, verwendet. Letztere sind Rohstoffe für die Herstellung vollsynthetischer Fasern. Beispiel i In 7o GewichtsteileTetrahydrofuran und 2 Gewichtsteile ZnCh werden bei o° etwa ioo Gewichtsteile Phosgen eingeleitet. Anschließend wird die Lösung 5 Stunden bei 70° unter Rühren im Autoklav erhitzt. Das Reaktionsprodukt befreit man mit Soda von gelöstem Chlorwasserstoff 'und unterwirft es einer fraktionierten Destillation. Neben 1, 4-Dichlorbutan werden etwa .ii Gewichtsteile b, b'-Dichlordibutyläther vom Kpo,3 82 bis 86° erhalten.
  • Beispiel 2 In ioo Gewichtsteilen Tetrahydrofuran wird i Gewichtsteil trockenes Zinkchlorid suspendiert. In diese Mischung wird bei einer Temperatur von 6o bis 70° Phosgen durch eine Glasfritte eingeleitet. Nach 3 Stunden wird das Einleiten unterbrochen und die Lösung mit Soda vom Chlorwasserstoff befreit. Die anschließende Fraktionierung ergibt nach einem Vorlauf von Tetrahydrofuran 98 Gewichtsteile 1, 4-Dichlorbutan, Kp7bo 14o bis i45°. Das entspricht einem Umsatz von 57 0/a der Theorie. Beispiel 3 In 3o Gewichtsteilen Tetrahydrofurylpropionsäureäthylester wird i Gewichtsteil ZnCl, suspendiert. In diese Mischung wird 3 Stunden lang bei 6o bis 70° Phosgen durch eine Glasfritte eingeleitet. Die Reinigung der erhaltenen Reaktionslösung geschieht durch fraktionierte Destillation. Als Hauptprodukt geht bei Kpo,os 115 bis 117° E-Chlor-y-oxyönanthsäurelacton als farbloses öliges Produkt über.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Phosgen bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators vornimmt.
DEP5365A 1951-04-11 1951-04-11 Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen Expired DE857352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5365A DE857352C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5365A DE857352C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857352C true DE857352C (de) 1952-11-27

Family

ID=7359957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5365A Expired DE857352C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188570B (de) * 1961-06-12 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorkohlenwasserstoffen aus hydriertem oder alkylsubstituiertem hydriertem Furan
US3206516A (en) * 1962-11-19 1965-09-14 Bayer Ag Process for the production of 1, 4-dichloro hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188570B (de) * 1961-06-12 1965-03-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorkohlenwasserstoffen aus hydriertem oder alkylsubstituiertem hydriertem Furan
US3206516A (en) * 1962-11-19 1965-09-14 Bayer Ag Process for the production of 1, 4-dichloro hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197308C (de)
DE857352C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen
EP0292674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE1768339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäuretetramethylester
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE720080C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeureestern
DE1058478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffverbindungen des Bors oder Aluminiums
EP0008445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureanhydrid
DE952803C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfofluorid
DE696287C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE68919691T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-bromoethylacetat.
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE912810C (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Vinylestern
DE1051862B (de) Verfahren zur Herstellung von N-tertiaeralkylsubstituierten primaeren Aminen
DE949655C (de) Verfahren zur katalytischen Chlorwasserstoffabspaltung aus Hexachlorcyclohexan
DE1668746C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE553149C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor
DE1793079C (de) Verfahren zur Herstellung von 2(2-Methyl-1 -propenyl)-4-methyl-tetrahydropyran (Rosenoxyd)
DE3219049C2 (de)
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan
DE1191362B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE3717471A1 (de) Verfahren zur herstellung von propinol
CH310244A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-pyridin.
DE3308175A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden
DE1149001B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem 2-Chlorbutadien-(1, 3) aus Monovinylacetylen und Chlorwasserstoff im waessrigsauren Cuprochlorid-Kontakt