DE857230C - Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber - Google Patents

Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber

Info

Publication number
DE857230C
DE857230C DEW335D DEW0000335D DE857230C DE 857230 C DE857230 C DE 857230C DE W335 D DEW335 D DE W335D DE W0000335 D DEW0000335 D DE W0000335D DE 857230 C DE857230 C DE 857230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
speed sensors
sheet metal
electromagnetic machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW335D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW335D priority Critical patent/DE857230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857230C publication Critical patent/DE857230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Es sind elektromagnetische Kleinmaschinen bekannt, die -mittels einer mit dem Gehäuse verbundenen Flansehplatte an andere Maschinen, z. B. Verbrennungsmotoren, angeflanscht werden. Beispielsweise erfolgt eine solche Anordnung bei Drehzaahlgebern, wie sie hauptsächlich bei Flugzeugmotoren vorgesehen werden. Diese Gehäuse werden bisher mit :den Anflanschplatten und der Lagerbuchse für das Kugellager der Rotorwelle aus Spritzguß in einem Stück gegossen. Sie verlangen eine spannabhebende Bearbeitung, die verhältnismäßig umständlich und zeitraubend ist.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, die Gehäuse für elektrische Kleinmaschinen der erwähnten Art aus Blech .herzustellen. Bei der bekannten Ausführung wird das zylindrische Gehäuse auf eine Grundplatte aufgesetzt und durch Verschraubung verbunden. Durch Anbringung von Schraublöchern wird eine spannabhebende Bearbeitung erforderlich, auch muß diese Anlanschplatte aus einem verhältnismäßig starken Material hergestellt werden, wenn sie .den Anforderungen an Festigkeit in ausreichendem Maße entsprechen soll.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fürDrehzahlgeiber, die =mittels einer Anflanschpla@tte an einer anderen Maschine angeflanscht wird und ein aus Blech gezogenes oder gepreßtes Gehäuse !hat. Die Erfindung besteht darin, daß der zylinderförmige Gehäuseteil, ferner der das Wellenlager aufnehmende Gehäuseteil und schließlich ein einen Zentrierstutzen bildender Blechring außen je mit einem angebogenen Flansch versehen und die drei Flansche zur Bildung der Anflanschplatte der Maschine fest miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, trotz Verwendung eines dünnen Bleches eine ausreichend kräftige Aeflanschplatte zu erhalten, ohne daß eine besondere Bearbeitung der einzelnen Teile erforderlich wird. Alle Teile können vielmehr im Stanzwege hergestellt und durch einfaches Nieten miteinander verbunden werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Abb. i und a veran.schaubicht. Es :bezeichnet a einen Blech zyl@inder, :der das Gehäuse für Wechselstrommaschi-ne bildet. Derselbe besitzt einen Flansch b. Der Zylinder mit dem Flansch wird aus Blech von entsprechender Stärke iin Stanzwege h,erg.estellt. In gleicher Weise ist aus dein Blecihwerkstoff die Lagerbuchse c hergestellt, in der die Lagerstellen für die Kugellager d und für den Dic'litungsstull) e für die Rotorwelle f in geeigneter Weise eingepreßt oder eingedrückt sind. Es kann auch für das Kugellager eine Führungshülse m eingesetzt werden, di,e den Raum der Buchse c verengt. Die Lagerluchse c erhält ebenfalls einen Flansch h, der -dem Flansch b des Zylinders a entspricht. Ein weiteres Blechstück lt, dem Umfang der Flansche b und g entsprechend, ist zu einem Zentrierstutzen i ausgebildet. Die drei Teile a, c und h werden in der in der Zeichnung ersichtlichen Weise übereinandergesteckt und miteinander verbunden. Nach dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung durch Niete k, doch kann dieselbe auch durch Verschweißen vorgenommen werden. Der so das Gehäuse tragende Flansch ist dann iiaclli mit Befestigungslöchern l versehen, die zum Anflanschen der Maschine an ihrem Be@stirninun,gsort dienen. Das in der beschriebenen Weise hergestellte Gehäuse übertrifft in seiner Widerstandsfähigkeit selbst ein aus Guß bestehendes Gehäuse. Es erübriigt sich jede Bearbeitunig, insbesondere die zeitraubende Bearbeitung auf der Drch bank. Wesentlich ist auch :die Preiswürdigkeit gegenüber gegossenen Gehäusen und die Einsparung von schwer greifbaren Werkstoffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromagnetische insbesondere für Drehzahlgeber, di: mittels einer Anflanschplatte an eine andere Maschine angeflanscht wird und ein aus Blech gezogenes oder igepreßtes Gehäuse hat, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Gehäuseteil (a), der das Wellenlager (d) aufnehmende Gehäuseteil (c) -und ein einen Zentrierstutzen bildender Blechring (i) außen je mit einem angebogenen Flansch versehen sind und .die drei Flansche (b, g, h) zur Bildung der Anflanschplatte der Maschine fest miteinander verbunden sind.
DEW335D 1942-09-06 1942-09-06 Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber Expired DE857230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW335D DE857230C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW335D DE857230C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857230C true DE857230C (de) 1952-11-27

Family

ID=7590762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW335D Expired DE857230C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857230C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046120A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Wilo Ag Gehäuse eines Elektromotors
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger
DE102012221400A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Lagerträgereinheit und Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046120A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Wilo Ag Gehäuse eines Elektromotors
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger
DE102012221400A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Lagerträgereinheit und Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002341B4 (de) Rotationssensoreinheit
DE102012205754A1 (de) Gehäuse für eine rotierende elektrische Maschine
DE102011001530A1 (de) Turbomaschine
DE857230C (de) Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber
DE2542917A1 (de) Messwertgeber zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE2621070A1 (de) Zuendverteiler
DE680841C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Geraeusche in elektrischen Maschinen
DE844616C (de) Anordnung zur Zentrierung von Lagerstellen an dem Staender von elektrischen Maschinen, Drehspulen u. dgl.
DE102013100365A1 (de) Generator mit axialem Spalt
DE849579C (de) Synchronmotor mit wicklungsfreiem Polrad
DE687716C (de) Dauermagnet, insbesondere Laeufer fuer elektrische Kleinmaschinen
DE1069408B (de)
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE851226C (de) Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE2440566A1 (de) Drehankermagnetsystem
DE1763134A1 (de) Als Rotor bzw.Stator dienendes Magnetsystem
DE880508C (de) Gewicht zum Austarieren von Umlaufkoerpern
DE873954C (de) Lichtgenerator fuer Motorraeder
DE464795C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE694574C (de) Magnetzuender
DE442682C (de) Elektrische Doppelmaschine, insbesondere als Zuendlichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE403978C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen von Regelvorrichtungen
AT137622B (de)
DE365250C (de) Umstellvorrichtung fuer Gewindeschneidmaschinen u. dgl. zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinde
AT226478B (de)