DE856665C - Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern - Google Patents

Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern

Info

Publication number
DE856665C
DE856665C DEW3359D DEW0003359D DE856665C DE 856665 C DE856665 C DE 856665C DE W3359 D DEW3359 D DE W3359D DE W0003359 D DEW0003359 D DE W0003359D DE 856665 C DE856665 C DE 856665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifiers
piece
sheet metal
rectifier
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE856665C publication Critical patent/DE856665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wechselstromtrockengleichrichter, die aus einer Anzahl in Stapeln oder Säulen ü'bereinandergeschichteter Gleichrichterelementen bestehen.
  • Zwischen jedem benachbarten Paar von Gleichrichterel-ementen der Säule befindet sich ein Ab-Standhalter, der mit einem Kontakt gebenden Teil verbunden ist. Dieses kann auch als Kühlrippe dienen, durch die die beim Betrieb in den Gleichrichterefementen entstehende Wärme zerstreut wird.
  • Die Abstandhalter haben den Zweck, die Ab- stände zwischen den Kontakt gebenden Teilen oder Kühlrippen zu gewährleisten, die für die notwendigen elektrischen Verbindungen oder für das ausreichende Hindurchströmen von Luft oder anderen Kühlmitteln oder je nach den Erfordernissen auch von beiden erforderlich sind; erfindungsgemäß wird eine verbesserte Bauart derartiger Gleichrichter angeg4eben, durch welche ihre Herstellung und Montierung erleichtert und verbilligt werden.
  • Erfindungsgemäß :bestehen Abstandhalter und Kontakt gebendes Teil oder Kühlrippe aus einem Stück, so daß sie als Einheit hergestellt und angebracht werden können.
  • Dies läßt sich beispielsweise dadurch ermöglichen, daß die Kühlrippe aus einem Stück Gußblech besteht, das in der Mitte eine Ausbuckelung oder ein sonstiges Teil aufweist, durch welches die Dicke in der Mitte erhöht wird. Dieses stellt den Abstandhalter dar und ist mit der üblichen Mittelbohrung versehen, vermittels derer es auf einem Halter angebracht werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung kann die Kühlrippe aus einem Stück Blech bestehen, das in der Mitte ein Loch zum Montieren und eine Anzahl symmetrisch angeordneter Vertiefungen, die die Abstandhalter darstellen, trägt, oder auch kann der das genannte Mittelloch umgebende Teil des Bleches eine ringförmige Vertiefung mit irgendeinem passenden Durchmesser haben.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Figuren beispielsweise erläutert. Die Fig. i und 2 stellen Aufsicht und Querschnitt dieser Form von erfindungsgemäß vereinigten Abstandhalter und Kühlrippe ,dar. Die Fig.3 und 4 stellen entsprechend Aufsicht und Querschnitt einer anderen Ausführungsform dar.
  • Aus den Fig. i und 2 geht hervor, daß die Abstandhalter- und Kühlrippeneinheit aus einem quadratischen Stück i dünnen Bleches besteht, das in der Mitte einen runden Buckel e trägt, dessen Oberfläche um einen passenden kurzen Abstand außerhalb der Ebene der übrigen Gebiete des Stückes liegt. Der Buckel e wird durch Pressen oder Prägen gebildete Er enthält ein rundes Loch 3 zur Aufnahme des üblichen Halters des gesamten Gleichrichters. Ein ringförmiges Gebiet 2 des Buckels umgibt das Loch 3 und springt, wie bei 4 dargestellt, etwas zurück.
  • Erfindungsgemäß sollen die einzelnen Elemente des Gleichrichters wie üblich aus Platten aus Kupfer oder anderem Metall bestehen, deren eine oder beide Oberflächen mit einer Schicht oder einem Überzug von gleichrichtendem Stoff, wie z. B. Kupferoxydul, bestehen. Jedes Element hat ein mittleres Loch, mit dessen Hilfe die Elemente auf dem isolierten Halter angebracht werden. Bei der Herstellung dieses Loches durch Stanzen oder auf andere Weise wird die das Loch unmittelbar umgebende Gleichrichterschicht leicht zerstört, wodurch in der Nähe des Loches die Metallscheibe bloßgelegt wird.
  • Das zurücktretende Gebiet des oben beschriebenen Teiles verhindert jede Möglichkeit eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Buckel e dieses Teiles und dem Metall des Gleichrichterelementes in diesem gefährdeten Gebiet.
  • In der zweiten in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform besteht die Abstandhalter- und Kühlrippeneinheit aus einem quadratischen Stück i dünnen Bleches, das ein mittleres Loch 3 für den Halter und vier runde symmetrisch um das Loch 3 angeordnete Buckel oder Vertiefungen 5 hat.
  • Bei beiden Ausführungsformen dienen, wie ersichtlich, die äußeren Teile des Metallbleches i als Kühlrippe, während der Buckel 2 oder die Buckel 5 als Abstandhalter dienen.
  • Abstand und Anordnung der verdickten Teile oder Vertiefungen der Kühlplatte können offenbar je nach Bedarf verändert werden, ohne daß damit das Bereich der Erfindung überschritten wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstromtroc'kengleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen je zwei benachbarten Gleichrichterelementen befindliche Abstandhalter und das Kontakt gebende oder als Kühlrippe dienende Teil aus einem Stück bestehen und somit als Einheit hergestellt und montiert werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen- und Abstandhaltereinheit aus einem Stück Gußblech besteht, das einen mittleren Buckel oder ein sonstiges Teil aufweist, durch welches die Dicke in der Mitte erhöht wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen- und Abstandhaltereinheit aus einem Stück Blech mit Vertiefungen besteht.
  4. 4. Als einheitliches Teil ausgebildete Abstandhalter- und Kühlrippeneinheit fürTrockengleichrichter.
DEW3359D 1939-06-27 1940-06-09 Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern Expired DE856665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB856665X 1939-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856665C true DE856665C (de) 1952-11-24

Family

ID=10590602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3359D Expired DE856665C (de) 1939-06-27 1940-06-09 Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856665C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047950B (de) * 1955-11-08 1958-12-31 Westinghouse Electric Corp Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047950B (de) * 1955-11-08 1958-12-31 Westinghouse Electric Corp Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716196C2 (de)
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2822379A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fahrzeugbremsen
DE112013004587T5 (de) Planarspule und Herstellungsverfahren für einen Transformator und eine Planarspule
DE10347181A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE838639C (de) Waermespeicherplatten
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE856665C (de) Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern
DE2460631C3 (de) Kuhlkörper zur Fremdkuhlung von Thyristoren
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
EP0305665A1 (de) Wärmetauscher mit Lamellenrippen
DE2602589C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE505640C (de) Apparat zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE2936204C2 (de) Gleichrichtereinheit
DE3844040C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0050774B1 (de) Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen
DE844947C (de) Kontaktscheibe fuer Trockengleichrichter
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
DE942760C (de) Trockengleichrichtereinheit mit Kuehlblechen, insbesondere Selengleichrichter
DE102004007219B4 (de) Kühlmodul und Verfahren zum Herstellen dieses Kühlmoduls
DE844764C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE1639309A1 (de) Anordnung von Selengleichrichterplatten
AT391774B (de) Anordnung zur siedekuehlung stapelbarer, scheibenfoermiger halbleiterbauelemente