DE854771C - Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern - Google Patents

Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern

Info

Publication number
DE854771C
DE854771C DEP3490A DEP0003490A DE854771C DE 854771 C DE854771 C DE 854771C DE P3490 A DEP3490 A DE P3490A DE P0003490 A DEP0003490 A DE P0003490A DE 854771 C DE854771 C DE 854771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fingers
needle
rack
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3490A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Bourquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE854771C publication Critical patent/DE854771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/06Stringing tobacco leaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblättern Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblättern.
  • Bis jetzt wurden die Tabakblätter einzeln mittels einer Nadel auf einer Schnur aufgereiht, was beträchtliche Zeit in Anspruch nahm und viel Handarbeit verlangte. Die vorgeschlagenen Maschinen, um letztere zu ersetzen, sind im Versuchsstadium geblieben und nie befriedigend gewesen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, mittels welcher die vorgenannte Arbeit ausgeführt werden kann. Diese Maschine weist ein Gestell zum Führen von beweglichen Fingern auf, zwischen welchen die Blätter eingeführt werden und welche die letzteren auf eine flache Nadel bringen, die in Teilen der Finger geführt und mit dem Gestell mechanisch derart verbunden ist, daß sie in bezug auf das Gestell unbeweglich bleibt, wenn die Blätter befördert werden. Die Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell eine Zahnstange trägt und die Nadel mit einer gleichen Verzahnung versehen ist und daß gewisse Finger je zwei mit ein und derselben Achse verbundene Ritzel tragen, das Ganze derart, daß eine Reihe der genannten Ritzel mit der Zahnstange des Gestells, die andere aber mit der Verzahnung der Nadel in Eingriff steht.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar veranschaulicht Fig. @i ein Betriebsschema der ersten Ausführungsform, Fig. a eine Draufsicht auf einen Teil derselben in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-III in Fig. 2, Fig. 4 den Taster und ein Ende der Zahnstange, in einem noch größeren Maßstab und Fig. 5 ein Schema der zweiten Ausführungsform. Die in den Fig. i bis 4 dargestellte Maschine weist ein Gestell, eine endlose Kette und eine Nadel auf sowie Mittel, um diese Kette gleichförmig vorwärtszubewegen.
  • Das Gestell hat zwei geradlinige Kulissen li'y die durch zwei Stützen 2 (Fig. i und 3) in genauem Abstand gehalten sind und deren Nuten 3 einander gegenüberliegen. Die obere Kulisse trägt eine Zahnstange 4.
  • Die Kettenglieder der endlosen Kette gehören zu zwei Typen, die in regelmäßigem Wechsel aufeinanderfolgen, und zwar mit Ritzeln versehene Glieder und ritzellose Glieder.
  • Ein mit Ritzeln versehenes Kettenglied 5 (Fig. 2), ausführlicher in Fig. 3 dargestellt, besteht aus zwei parallelen Planten 6 und 7, von welchen Arme 9, io ausgehen. Die Platten 6, 7 sind durch ein Stück i i in genauem Abstand gehalten. Der Arm 9 trägt ein zweites, kürzeres Stück ic2, das zwischen seinem Ende und dem Arm io einen Raum 13 frei läßt. Die Kettenglieder sind durch Achsen 8 miteinander gelenkig verbunden.
  • Der Arm 9 trägt ein Lager 14, in welchem sich eine Achse 11,5 ,dreht. Auf der letzteren sind zwei gleiche Ritzel 16 und 17 befestigt. Auf den Armen 9, 2o des Kettengliedes sind konvexe Plättchen 18 befestigt.
  • Ein ritzelloses Kettenglied i9 (Fig. 2) besteht wie das Glied 5 aus zwei parallelen Platten 6, 7, zwei Armen 9, io und zwei ungleichen Stücken 111, 12. Die Arme 9, io tragen je ein konkaves Plättchen 20.
  • Ein anderes Element der dargestellten Maschine ist eine flache Nadel 21, die mit einer seitlichen Verzahnung von gleicher Teilung wie die Zahnstange 4 versehen ist.
  • In der Verlängerung der Zahnstange 4, rechts von der letzteren in Bezug auf die mit dem Pfeil in Fig. i angegebene Bewegungsrichtung der Kette, befindet sich ein Taster 22. Dieser Taster ist durch ein Plättchen 23 auf der oberen Kulisse (Fig. 4) be festigt und weist ein mit einigen Zähnen versehenes Federblatt 24 auf. Die Zahnlücke 25 zwischen den zwei ersten dieser Zähne ist ein wenig größer als die andern.
  • Die Maschine weist noch Zahnräder 26 auf, durch deren Drehbewegung die endlose Kette angetrieben wird.
  • Die oben beschriebenen Elemente werden wie folgt miteinander verbunden: Die Achsen 8 der Kettenglieder sind in die Nuten 3 der Kulissen i hineingesteckt. Die in die Zahnstange 4 eingreifenden Ritzel 16 bilden eine erste Reihe, während die zweite Reihe aus den in die Verzahnung der Nadel 21 eingreifenden Ritzeln 17 besteht. An die Nadel oi wird eine Schnur 27 gebunden.
  • Wenn die Maschine im Gang ist, wird die Kette in der in Fig. i angegebenen Richtung durch die Räder 26 mitgenommen. Da die Ritzel 16 und 17 miteinander identisch sind und andererseits die Verzahnung der Nadel 21 dieselbe Teilung hat wie die Zahnstange 4, bleibt die Nadel 21 unbeweglich, indem sie zwischen denTeilen i i und 12 geführt wird.
  • Es kann vorkommen, daß sich eines der Ritzel 16 in der Zahnstange 4 festklemmt, wenn es mit dieser in Eingriff kommt. Dieser Nachteil könnte Zahn-Bruch zur Folge haben oder die Maschine anhalten. Der oben beschriebene Taster 22 kann sich aber biegen, wenn ein Zahn eines Ritzels 16 gegen seinen ersten Zahn stößt. Des weiteren erlaubt der Raum 25, daß das Ritzel 16 die richtige Lage findet, um in die folgenden Zähne einzugreifen.
  • Um die Maschine zu speisen, führt eine Arbeiterin ein zu trocknendes Tabakblatt in die durch die Arme von zwei aufeinanderfolgenden Kettengliedern begrenzte i)ffnung 28 ein und wartet, bis diese Arme das Blatt auf die Nadel 2@i geschoben haben. Etwas später, wenn die Kette nach links gelaufen ist, findet sich eine neue Öffnung ein, in welche die Arbeiterin ein zweites Tabakblatt einführt.
  • Wenn sich ein konkaves Plättchen 2o einfindet, führt die Arbeiterin das Blatt so ein, daß die Rippe in die Vertiefung dieses Plättchens eintritt. Wenn es ein konvexes Plättchen 18 ist, legt die Arbeiterin das Blatt um -i8o° um, bevor sie es in die betreffende Öffnung einführt. So wird zwischen je zwei Blättern ein Luftkissen erhalten, welches das Trocknen erleichtert.
  • In bestimmten Intervallen, z. B. jede Sekunde, wird ein Blatt auf die Nadel 21 geschoben. Wenn die Blätter an das Ende der letzteren gelangen, kommen sie auf der Schnur 27 an und werden durch ,die Kettenglieder weitergeschoben, bis die Schnur, deren Länge je nach Bedarf gewählt ist, vollkommen mit Blättern beladen ist. Die Schnur 27, welche jetzt die in gleichen Abständen verteilten Blätter trägt, wird aus der Maschine durch die zwischen den Stücken 12 und den Armen lio der Kettenglieder vorhandenen Räume 13 herausgeführt.
  • Man kann die Maschine auch so verwenden, daß man die Blätter nur auf die Nadel aufsteckt und sie auf der Schnur mit der Hand verteilt, wenn sie aus der Maschine herauskommen.
  • In einer zweiten Ausführungsform, deren Schema in Fig. 5 .gezeigt ist, wird die endlose Kette durch einen in einem Gestell hin und her gleitenden Kamm ersetzt. Die Zähne 29 dieses Kammes schieben die Tabakblätter wie die Arme 9 der oben beschriebenen Maschine.
  • Die mechanische Verbindung zwischen der Nadel 21 und dem Gestell r ist vorzugsweise von gleicher Art, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, und zwar hat sie eine doppelte Reihe von Ritzeln, welche mit einer Zahnstange des Gestells bzw. mit einer Ver, zahnung der Nadel in Eingriff kommen.
  • Der Kamm kann ohne Motor mittels einer in einem Federgehäuse 30 befindlichen Feder betätigt werden. Er läuft gleichförmig nach links, und die Arbeiterin führt wie früher die Blätter ein. Wenn die Schnur beladen ist, wird sie aus der Maschine herausgenommen, und man schiebt den Kamm nach rechts, um die Feder zu spannen.

Claims (6)

  1. PATEN TANS1'RGCHE: 1. :Maschine zum :aufreihen von zu trocknenden Tabakblättern mit einem Gestell zum Führen von beweglichen Fingern, zwischen welchen die Blätter eingeführt werden und welche die letzteren auf eine flache Nadel bringen, die in Teilen der Finger geführt und mit dem Gestell mechanisch derart verbunden ist, daß sie in bezug auf das Gestell unbeweglich bleibt, wenn die Blätter befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (i) eine Zahnstange (4) trägt und die Nadel (21) mit einer gleichen Verzahnung versehen ist und daß gewisse Finger (9, 29) je zwei mit ein und derselben Achse (15) verbundene Ritzel (16, 117) tragen, das Ganze derart, daß eine Reihe der genannten Ritzel (16) mit der Zahnstange (4) des Gestells, die andere (17) mit der Verzahnung -der Nadel (21) im Eingriff steht.
  2. 2. Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) zwischen zwei ungleich langen, durch jeden Finger (9, 29) getragenen Stücken (i i, 12) geführt ist, wobei eines dieser Stücke (12) nur an einem seiner Enden befestigt ist, so daß ein Zwischenraum (13) entsteht, welcher das Herausnehmen der Schnur (27) ermöglicht.
  3. 3. Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (i) zwei Kulissen aufweist, deren Nuten (3) zur Führung der Finger (9, 29) einander gegenüberliegen.
  4. 4. :Uaschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (9) als Kettenglieder einer endlosen, gleichförmig beweglichen Kette ausgebildet sind.
  5. 5. Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Taster (22) aufweist, welcher eine Verlängerung der Zahnstange (4) bildet und an seinem Ende aus einem mit einigen ungleich voneinander entfernten Zähnen versehenen Federblatt (24) besteht, zum Zweck, eine Festklemmung eines der Ritzel (16) in der Zahnstange (4) zu verhindern, wenn es mit dieser in Eingriff kommt.
  6. 6. Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (29) als Zähne eines hin und her gehenden Kammes ausgebildet sind.
DEP3490A 1948-09-22 1949-07-13 Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern Expired DE854771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854771X 1948-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854771C true DE854771C (de) 1952-11-06

Family

ID=4542583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3490A Expired DE854771C (de) 1948-09-22 1949-07-13 Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069048B (de) * 1959-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069048B (de) * 1959-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785099B2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
DE854771C (de) Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern
DE2065911B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE1126334B (de) Vorrichtung zum Annaehen einer fortlaufenden Gliederreihe eines Reissverschlusses
DE2843824B1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlaegerrahmen gespannten Laengssaiten
DE1061677B (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Bausteinen u. dgl.
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
AT203205B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß
DE846829C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinkanten in Geweben
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE917095C (de) Kammstechmaschine
DE452196C (de) Kartoffelerntemaschine
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons
DE808109C (de) Maschine zum Herstellen von Buch-Einbanddecken
DE515976C (de) Drahtwebstuhl
DE967152C (de) Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
DE430480C (de) Einrichtung zur Herstellung von Scharnieren
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE514761C (de) Hechelmaschine
DE2525476C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten
DE401605C (de) Maschine zum Flachdurchnaehen von Sohlen
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden