DE854664C - Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE854664C
DE854664C DEV2629D DEV0002629D DE854664C DE 854664 C DE854664 C DE 854664C DE V2629 D DEV2629 D DE V2629D DE V0002629 D DEV0002629 D DE V0002629D DE 854664 C DE854664 C DE 854664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
swivel
door panel
push
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2629D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV2629D priority Critical patent/DE854664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854664C publication Critical patent/DE854664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Schwenkschiebetür, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Schiebetür, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge, die beim Öffnen zunächst aus ihrem Sitz herausgeschwenkt und dann an der Fahrzeugaußenhaut entlang verschoben wird, mit an der Türtafel einerseits und unter Zwischenschaltung von Schwenkhebeln am Türrahmen andererseits angelenktem Laufwerk.
  • Derartige Türen werden dadurch aus ihrem Sitz herausgeschwenkt, daß sich die am Türgriff ausgeübten Kräfte in Öffnungsrichtung durch die schräg zur Wagenwand gestellten Schwenkhebel an diesen in zwei Komponenten derart zerlegen, daß sie teils in Schieberichtung und teils in Schwenkrichtung wirken. Solange die Türtafel noch nicht vollkommen ausgeschwenkt ist, kommt praktisch nur die Komponente zur Wirkung, die in Schwenkrichtung wirkt. Bei schweren Türen ist der Schwenkvorgang verhältnismäßig schwer ausführbar, so daß insbesondere im Anfang der Schwenkbewegung, also in der noch sehr spitzwinkligen Stellung der Schwenkhebel zur Wagenwand die Schwenkkomponente so klein ist, daß das Schwenken der Türtafel Schwierigkeiten bereitet.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß der oder die Türgriffe als an sich bekannte Schwenkgriffe mit einer insbesondere im Türinnern angeordneten Schwenkwelle ausgerüstet, wobei die Schwenkwelle Abdrückkurven trägt, die mit vorzugsweise als Rollen ausgebildeten festen Widerlagern zusammenarbeiten und die Türtafel aus dem Rahmen herausdrücken. Durch Verwendung dieser Abdrückkurven wird das Öffnen der Tür insofern erleichtert, als sie bei Durchführung der Griffschwenkung im Öffnungssinne wenigstens den ersten Teil der Ausschwenkbewegung der. Türtafel unterstützen.
  • Die Abdrückkurven werden so angebracht, daß sie in der geschlossenen Stellung der Tür bzw. in der dieser Stellung entsprechenden Lage der Türgriffe im Innern der T?ürtafel liegen und erst aus dieser heraustreten, sobald die Schwenkgriffe bewegt werden. Bei der Abstützung an den z. B. als Rollen ausgebildeten Widerlagern vergrößern sie den Abstand der Tiertafel von den Widerlagern, d. h. die Tür wird zwangsläufig ausgeschwenkt.
  • Die Abdrückkurve ist ferner mit hakenartigen Fortsätzen versehen, die in der geschlossenen Stellung der Tür an den Widerlagern angreifen und die Tür in ihrem Sitz halten. Um die hierdurch bewirkte Verriegelung zu unterstützen, können an der Schwenkwelle der Schwenkgriffe Einrichtungen zur Steuerung eines Verriegelungsgestänges angebracht sein, z. B. derart, daß sie eine Riegelzunge oder einen Schieber steuern und somit einen mehrfachen Verschluß der Tür ermöglichen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Anordnung, bei welcher die hakenartigen Fortsätze der Abdrückkurven zur Verriegelung der Türtafel derart federnd ausgebildet sind, daß in Schließstellung der Tür die Widerlager in ihnen federnd einschnappen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine mit der Erfindung ausgerüstete Türtafel schematisch in Ansicht, Abb. 2 die erfindungsgemäße Tür im Schema von oben gesehen im geschlossenen Zustand, Abb.3 die gleiche Tür im geöffneten Zustand, Abb.4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdrückeinrichtung.
  • Die in Abb. i gezeigte Türtafel i ist eine Schwenkschiebetür, die an einem Laufwerk 2 vermittels der in Abb. 2 und 3 eingetragenen Schwenkarme 3 am Türrahmen 4 verschwenkbar und verschiebbar aufgehängt ist. Die Türtafel selbst liegt im geschlossenen Zustand in der Ebene der sie umgebenden Wand. Beim Öffnen wird die Türtafel durch die Schwenkarme 3 aus ihrem Sitz herausgeschwenkt und kann dann an den Schwenkarmen und der Tragschiene 5 des Laufwerkes 2 hängend der Wand entlang verschoben werden und kommt in die in Abb. 3 gezeichnete Lage zu liegen. An der Türtafel selbst ist die Laufschiene 6 angebracht, die in der Tragschiene 5 auf Kugeln oder anderen Wälzkörpern, die durch einen Käfig gehalten werden, in bekannter Weise gelagert ist.
  • Um das Ausschwenken der Tür zu ermöglichen, sind die Schwenkhebel 3 in der der geschlossenen Türstellung . entsprechenden Stellung in einem spitzen Winkel zur Türtafelebene liegend angeordnet. Wird die Türtafel in Schieberichtung belastet, so wird die auftretende Kraft über die Schwenkhebel auf deren Befestigungspunkte, die als Gelenke ausgebildet sind, am Rahmen übertragen. Die Kraft wird zerlegt, in eine Komponente, die etwa in Schieberichtung wirkt, und eine solche, die in Schwenkrichtung wirkt. Zu Beginn der Schwenkbewegung ist infolge des noch kleinen Winkels zwischen Schwenkhebel und Türtafelebene die in Schwenkrichtung wirkende Komponente klein, so daß beim Ausschwenken der Türtafel zunächst dann Schwierigkeiten entstehen können, wenn die Türtafel verhältnismäßig schwer ist und sich, was praktisch nicht ganz zu vermeiden ist, in den Rahmen eingeklemmt oder gesetzt hat.
  • Um auch in solchen Fällen ein leichtes Ausschwenken der Tür zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Bedienungsgriffe oder auch den Bedienungsgriff 7 als Schwenkgriff auszuführen und die Schwenkwelle tunlichst in das Innere der Türtafel i zu verlegen. Die Schwenkwelle 8 wird mit einer Abdrückkurve 9 oder einem anderen kurvenähnlichen Glied versehen, welches aus der Türtafel 'heraustritt, sobald die Schwenkgriffe in Schwenkrichtung bewegt werden. Bei dieser Bewegung der Abdrückkurven treffen diese auf ein am Türrahmen befestigtes Widerlager, z. B. eine Rolle io, und drücken bei ihrer Bewegung die Türtafel i aus ihrem Sitz heraus, wodurch das Ausschwenken der Türtafel aus der ihrer geschlossenen Stellung entsprechenden Ebene ganz wesentlich begünstigt wird. Abb.4 stellt diese Vorgänge dar. Die gestrichelte Linie i i ist die Achse eines der vorhandenen Schwenkarme. Beim Drehen der Welle 8 kommt die Abdrück'kurve 9 in die gestrichelt gezeichnete Lage hinein und hat dabei die Türtafel i in die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Lage hereingebracht. Der Winkel der Schwenkhebelachse i i zur Türtafelebene ist dabei wesentlich stumpfer geworden, und die Zerlegung der auf die Türtafel i wirkenden Kraft in Schieberichtung in eine solche in Schieberichtung und eine solche in Schwenkrichtung hat sich gegenüber dem Anfangsstadium wesentlich zugunsten der Schwenkkomponente verändert. Das volle Ausschwenken der Türtafel bereitet nun keine Schwierigkeiten mehr.
  • Beim Schließvorgang der Tür hindert die Abdrückkurve 9 in keiner Weise, denn die Schwenkgriffe werden beim Schließen in die Anfangsstellung hereingebracht und die Kurve g dadurch ins Innere der Tür zurückverlagert. Das Schließen selbst erfolgt dadurch, daß die Tür mit einer gewissen kinetischen Energie verschoben und die Verschiebebewegung nach Erreichen der durch das Laufwerk bestimmten Endstellung in eine Schwenkbewegung im Schließsinne umgesetzt wird.
  • Da die Abdrückkurve 9 mit einer hakenförmigen Fortsetzung 12 versehen ist, kann sie mit der als Widerlager dienenden Rolle io zusammen zur Verriegelung der Tür herangezogen werden. Der Widerhaken umfaßt die Rolle und verhindert so ein ungewolltes Ausschwenken der Tür aus ihrem Sitz. Es ist nicht notwendig; daß eine besonders schwere Veirriegelung der Tür vorgesehen wird, da infolge der Beschleunigung und des Bremsens des Fahrzeuges die Tür nicht besonders leicht verschoben werden kann. Die Türseitenkante wird in diesem Fall durch die begrenzenden Wandteile gehalten, und außerdem wirken, wie eingangs näher erläutert, die in Schieberichtung wirkenden Kräfte nur zu einem kleineren Teil im Sinne eines Ausschwenkens, so daß ein ungewolltes Öffnen der Türtafel durch Brems- bzw. Beschleunigungskräfte kaum vorkommen kann. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Verriegelungsvorrichtungen, die vom Schwenkgriff bzw. von dessen Lagerwelle gesteuert werden, eine zusätzliche Verriegelung der Tür vorzusehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebetür, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge, die beim Öffnen erst aus ihrem Sitz herausgeschwenkt und dann an der Fahrzeugaußenhaut entlang verschoben wird, mit an der Türtafel einerseits und unter Zwischenschaltung von Scliwenkliel>elci am Türrahmen andererseits angelenktem Laufwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Türgriffe (7) als an sich bekannte Schwenkgriffe mit einer im Türinnern angeordneten Schwenkwelle (8) ausgerüstet sind und die Schwenkwelle (8) Abdrüekkurven (9) trägt, die mit vorzugsweise als Rollen (io) ausgerüsteten festen Widerlagern zusammenarbeiten und die Türtafel (i) aus dem Rahmen Herausdrücken.
  2. 2. Schiebetür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückkurve (9) mit hakenartigen Fortsätzen (12), die in der geschlossenen Stellung der Tür an den Widerlagern (io) angreifen und die Tür in ihrem Sitz halten, ausgerüstet ist.
  3. 3. Schiebetür nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurvenartig ausgebildeten Abdrücknocken derart angeordnet sind, daß sie in der geschlossenen Stellung der Tür bzw. in der dieser Stellung entsprechenden Lage der Türgriffe im Innern der Türtafel liegen und erst aus dieser heraustreten, sobald die Schwenkgriffe bewegt werden, wobei sie sich gegen die außerhalb der Türtafel angeordneten Widerlager, z. ß. Rollen, abstützen.
  4. 4. Schiebetür nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Fortsätze (12) der Abdrückkurven (9) zur Verriegelung der Türtafel (i) derart federnd ausgebildet sind daß in Schließstellung der Tür die Widerlager in ihnen federnd einschnappen.
DEV2629D 1941-09-28 1941-09-28 Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge Expired DE854664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2629D DE854664C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2629D DE854664C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854664C true DE854664C (de) 1952-11-06

Family

ID=7570112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2629D Expired DE854664C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854664C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951505C (de) * 1953-01-10 1956-10-31 Friedrich Wilhelm Kiekert Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0225855A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 WABCO WESTINGHOUSE COMPAGNIA FRENI S.p.A. Fahrzeugtür, insbesondere für Schienen und U-Bahn-Personenwagen
DE102008064122A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Türmechanismus für eine Flugzeugbordküche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951505C (de) * 1953-01-10 1956-10-31 Friedrich Wilhelm Kiekert Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0225855A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 WABCO WESTINGHOUSE COMPAGNIA FRENI S.p.A. Fahrzeugtür, insbesondere für Schienen und U-Bahn-Personenwagen
EP0225855A3 (en) * 1985-12-11 1987-12-02 Wabco Westinghouse Compagnia Freni S.P.A. Door for vehicles, particularly railway and underground train carriages
DE102008064122A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Türmechanismus für eine Flugzeugbordküche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE3300308A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
EP2583849B1 (de) Aufstelldach
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE10208490A1 (de) Haushaltsgerät
AT501777A2 (de) Schubladenführung
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE2105658A1 (de) Türanordnung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, mit einer Schiebetür
WO2007071083A1 (de) Schiebetür
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE854664C (de) Schwenkschiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
EP2836454B1 (de) Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage
DE3611641A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von fahrzeugtueren
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
EP0931532A1 (de) Rampe für Fahrzeuge
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren