DE853089C - Schneidstahl fuer Blechscheren - Google Patents

Schneidstahl fuer Blechscheren

Info

Publication number
DE853089C
DE853089C DEF1720D DEF0001720D DE853089C DE 853089 C DE853089 C DE 853089C DE F1720 D DEF1720 D DE F1720D DE F0001720 D DEF0001720 D DE F0001720D DE 853089 C DE853089 C DE 853089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
side surfaces
cutting steel
edges
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1720D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gustaf Oestberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVETSMEKANO AB
Original Assignee
SVETSMEKANO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVETSMEKANO AB filed Critical SVETSMEKANO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE853089C publication Critical patent/DE853089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Schneidstahl für Blechscheren Die Erfindung bezieht sich auf Schneidstähle für Blechscheren, insbesondere solche, bei welchen zwei stabförmige, im wesentlichen vierkantige (parallelepip-edisch.e) Schneidstähle relativ zueinandler eine hin und her gehende Bewegung in ihrer Längsrichtung und in Richtung senkrecht zu derjenigen Ebene, in welcher der Vorschub des Bleches erfolgt, ausführen. Die Erfindung hat den Zweck, einen Schneidstahl zu schaffen, welcher es ermöglicht, Blech in Kurven mit kleinem Krümmungshalbmesser zu schneiden, und dessen Schneidkanten zugleich genügend stark sind, um die groß°n Beanspruchungen auszuhalten, die beim Schneiden von verhältnismäßig dicken Blechen aus hartem Material, z. B. Stahlblechen aus rostfreiem Material, entstehen. Es hat sich herausgestellt, daß beim Schneiden von verhältnismäßig dickem Blech die einander zugekehrten ebenen Seitenflächen der Schneidstähle, die die eine Seite je einer .der Schneidkanten bilden, das Schneiden in Kurven -erschweren können, weil die Schnittkanten des Bleches dabei Geradführung gegen die genannten Seitenflächen längs einer verhältnismäßig großen Länge der Schneide erhalten. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung durch eine solche Ausbildung der genannten Seitenflächen beseitigt, daß die wirksamen Teile der Schneiden unter einem in der Vorschubrichtung des zu schneie denden Bleches allmählich anwachsenden spitzen Winkel im Verhältnis zueinander disvergieren.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden, Fig. t zeigt zwei nach einer Ausführungsform der Erfindung konstruierte Schneidstähle, die in der Vorschubrichtung des Bleches gesehen und in denjenigen relativen Lagen gezeigt sind,, die dieselben in der Blechschermaschine einnehmen.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Schneidstähle, und Fig. 3 zeigt dieselben im Grundriß; Fig.4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen im Grundriß.
  • In den dargestellten Beispielen haben die beiden Stähle a und b dieselbe Form und Größe. Dieselben bestehen aus stabförmigen Körpern parallelepipedischer Form und haben eine im. wesentlichen quadratische Querschnittsform. Der- untere Schneidsta'hl b ist zweckmäßigerweise im Maschinengestell fest angeordnet, während der ollere Stahl a so angeordnet ist, daß derselbe eine hin und her gehende Bewegung in seiner Längsrichtung ausführen kann, die dieselbe ist wie diejenige des unteren Stahles. Jeder der beiden Schneidstähle ist mit zwei Schnei-!deni 2, 3 bzw. 4, 5 längs zweier benachbarter Kanten versehen, welche Schneiden einen spitzen und zweckmäßig gleich großen Winkel bilden mit derjenigen Längskante 6 bzw. 7, an welcher dieselben zusammenlaufen. Die genannte Längskante 6 bzw. 7 ist abgerundet, .so daß dieselbe eine gekrümmte, zweckmäßig zylindrische Kantenfläche bildet. Jeder der beiden Stähle besitzt eine ebene Endfläche 8 bzw. 9, welche gleich große Neigungswinkel mit denjenigen beiden Seitenflächen einschließt, an welchen die Schneiden 2, 3 bzw. ,4, 5 gelegen sind, bzw, einen rechten Winkel mit der durch die Längskante 6 bzw. 7 diagonal verlaufenden Symmetrieebene bildet.
  • Um das Schneiden in Kurven zu erleichtern, haben die einander gegenüberstehenden Seitenflächen 12 und 14 nach der Erfindung eine zylindrische Form erhalten, wie aus Fig.3 hervorgeht, wobei die Schneiden 2 und 4 eine entsprechend;. Krümmung erhalten.
  • Beim Vorschub des Bleches 22 in der Pfeilrichtung in Fig. 2 werden die Schnittkanten 23, 24 infolge der Einwirkung der Schneiden auf das Blech etwas gegeneinander verschoben, so daß dieselben während der hin und her gehenden Bewegung der Stähle sich teilweise an den Seiten der Schneiden befinden. Zufolge der erwähnten zylindrischen Form der Seitenflächen 12, 14 liegen die Schnittkanten jedoch nicht direkt gegen die genannten Seitenflächen an. Es wird nämlich durch die erwähnte Form der Seitenfläche lein Spielraum zwischen den Schneiden gebildet, der sich längs den wirksamen Hälften der Schneiden allmählich in der Vorschubrichtung des Bleches verbreitert. Das Blech kann deshalb während des Vorschubes um einen gewissen Winkel nach der einen oder anderen Seite gedieht werden, ehe die Schnittkanten in Anlage mit den Seitenflächen 12 bzw. 14 gelangen. Hierdurch wird das Schneiden in Kurven wesentlich erleichtert, und zwar insbesondere, wenn es sich um das Schneiden von dicken Blechen handelt, in welchem Fall die Schneiden längs eines größeren Teiles ihrer Länge wirksam sind als beim Schneiden von dünneren Blechen.
  • Durch Drehung der Schneidstähle um 9o° in ihren Haltern kann man die Schneiden 3, 5 in wirksame Lage bringen, wobei der Vorschub des Bleches in Richtung gegen die abgerundeten Längskanten 6, 7 zu erfolgen hat. Die Schneiden 3, 5, welche ebene Seitenflächen besitzen, können zweckmäßig beim Schneiden von dünnen Blechen usw. beim Schneiden längs gerader Schnittlinien verwendet werden. Wenn längs einseitig gekrümmte Kurven geschnitten werden sollen, also z. B. beim Schneiden von kreisrunden Stücken, braucht nur die eine der beiden einander gegenüberstehenden Seitenflächen 12, 14 gekrümmt zu sein, während die andere eben sein kann, wie in Fig.4 dargestellt, wobei der Krümmungshalbmesser der Fläche 14 unter sonst gleichen Verhältnissen kleiner sein kann als in Fig. 3. Wenn die eine Fläche 14 konvex und die andere 12 konkav gemacht wird, wie in Fig. 5 gezeigt, kann der Krümmungshalbmesser der Fläche 14 noch weiter reduziert werden, wödurcb wiederum ermöglicht wird, in Kurven mit noch kleineren Krümmungshalbmessern zu schneiden. Die konkave Fläche 12 hat dabei zweckmäßig einen größeren Krümmungshalbmesser als die konvexe Fläche 14.

Claims (4)

  1. PATENTANSPP ÜCiIL;: 1. Schneidstahl für solche Blechscheren, die mit zwei stabförmigen, im wesentlichen vierkantigen (parallelepipedischen), in ihrer Längsrichtung im Verhältnis zueinander beweglichen Schneidstählen versehen sind, dessen schneidende Kante einerseits durch eine längsgerichtete Seitenfläche und andererseits durch eine zur Längenrichtung des Stahles geneigte, quer verlaufende Endfläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Seitenflächen (12 bzw. 14) der beiden Schneidstähle (a bzw. b) in solcher Weise geformt bzw. gekrümmt sind, daß die wirksamen Teile der Schneiden (2 und 4) unter einem in der Vorschubrichtung des zu schneidenden Bleches allmählich anwachsenden spitzen Winkel im Verhältnis zueinander disvergieren.
  2. 2. Schneidstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (4) der beiden gegenüberstehenden Seitenflächen konvex und die andere (2) eben ist.
  3. 3. Schneidstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (4) der beiden einander gegenüberstehenden Seitenflächen konvex und die andere (2) konkav ist.
  4. 4. Schneidstahl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (13 bzw. 15) der zusammenlaufenden, die Schneiden begrenzenden Seitenflächen eben ist, während die andere (12 bzw. 14) gekrümmt ist.
DEF1720D 1937-05-25 1938-05-20 Schneidstahl fuer Blechscheren Expired DE853089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE853089X 1937-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853089C true DE853089C (de) 1952-10-20

Family

ID=20362722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1720D Expired DE853089C (de) 1937-05-25 1938-05-20 Schneidstahl fuer Blechscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE1807558A1 (de) Umkehrbarer Schneideinsatz
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE853089C (de) Schneidstahl fuer Blechscheren
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE727966C (de) Blechschneidevorrichtung mit hin und her gehendem Schneidstahl, der gegen zwei mit parallelen Schneiden versehene Unterstaehle arbeitet
DE733230C (de) Koerper fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE804167C (de) Schere
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE590766C (de) Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist
DE746097C (de) Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE509838C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von Tomaten, Fruechten u. dgl.
DE801895C (de) Schere
DE102555C (de)
AT165338B (de) Schneidvorrichtung
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen
DE202015007456U1 (de) Wechselklinge