DE852763C - Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen - Google Patents

Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen

Info

Publication number
DE852763C
DE852763C DEB6577D DEB0006577D DE852763C DE 852763 C DE852763 C DE 852763C DE B6577 D DEB6577 D DE B6577D DE B0006577 D DEB0006577 D DE B0006577D DE 852763 C DE852763 C DE 852763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
polyisobutylene
sheets
heated
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6577D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Geiger
Willy Dipl-Ing Raeithel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6577D priority Critical patent/DE852763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852763C publication Critical patent/DE852763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schweißen von Polyisobutylenbahnen Gefüllte und ungefüllte Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen werden für die Auskleidung von Behältern, die chemisch stark angreifende Stoffe enthalten, sowie für die Umkleidung von Geräteteilen in der chemischen Industrie verwendet, und zwar derart, daß sie auf die zu schützende Unterlage aufgeklebt werden. Als Werkstoff für derartige Bahnen hat sich wegen seiner hohen chemischen Beständigkeit sowie gleichzeitig guten mechanischen Festigkeit und außerordentlich großen Flüssigkeitsundurchlässigkeit vor allem Polyisobutylell bewährt. Die Schwierigkeit bei der Herstellung derartiger Aus- und Umkleidungen mit Polyisobutylen besteht jedoch darin, dichte und chemikalienfeste Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bahnen zu erzielen.
  • Klebungen aller Art für die Vereinigung der Folien und Bahnen aus Polyisobutylen haben den Nachteil, daß das Klebemittel im freiliegenden Klebefilm dem chemischen Angriff des Behälterinhalts ausgesetzt ist. Ist das Klebemittel selbst nicht chemikalienbeständig, so wird es angegriffen, und es kommt zu einer Zerstörung der unter der Folienauskleidung liegenden Bèhälterwand, die meist aus Metall, Beton oder Holz besteht.
  • Aber auch in solchen Fällen, in denen das verwendete Klebemittel dem chemischen Angriff des Behälterinhalts widersteht, pflegt die angreifende Flüssigkeit häufig durch die Poren im Klebefilm an die Behälterwand zu gelangen. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Klebemittel aus einer Lösung des gleichen Werkstoffes wie die zu nähende Folie selbst besteht, oder wenn die Folien derart miteinander vereinigt werden, daß sie an den Stostellen mit einem Lösungsmittel zum Quellen gebracht und dann aneinandergedrückt werden.
  • Man hat auch schon versucht, thermoplastische Kunststoffe, z. B. ungefülltes und weichmacherfreies Polyvinylchlorid, in Form von Bahnen durch Verschweißung miteinander zu verbinden. Erfolge hatte man dabei jedoch nur bei starren Platten von größerer Stärke, und zwar dann, wenn man entsprechend der bekannten Gasschmelzschweißung von Metallen (Autogenschweißung) derartige Platten mit einer V-Naht oder in ähnlicher Weise vereinigte, derart, daß zusätzlicher Werkstoff gleicher oder ähnlicher Art auf die Nahtstelle aufgetragen wurde. Eine Stoßverbindung ähnlich der Preßschweißung ist mit derartigen Bahnen nicht möglich, weil einmal die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes zu gering ist und sich außerdem infolge der dadurch bedingten ungleichmäßigen Wärmeverteilung die Folien stark werfen und dadurch keine Verbindung ergeben, wozu außerdem noch die Gefahr von örtlichen Überhitzungen und dadurch bedingten Werkstoffzerstörungen kommt.
  • Auf der anderen Seite ist die bei Polyvinylchlorid mögliche Vereinigung nach Art der Schmelzschweißung nicht für Bahnen aus Polyisobutylen anwendbar, weil dieser Kunststoff zu weich und plastisch ist und außerdem kein geeigneter Zusatzwerkstoff dafür zur Verfügung steht. Dagegen lassen sich die Schwierigkeiten der Vereinigung von aneinandergrenzenden Polyisobutylenfolien, insbesondere solchen aus Kunststoff, mit einem Molekulargewicht von 200000 (nach 5 tau dinger) gemäß vorlieHer Erfindung daduredl beheben,, daß die weichmacherfreien Folien an den Nalhtlstellen abgeschrägt, an den Verbindungsstellen erwärmt und unmittelbar danach durch Verpressung miteinander verbunden werden. Die Abschrägung ist bei dieser Arbeitsweise besonders wichtig. Ohne diese Maßnahme ist zur Überlappschweißung eine Überhitzung von oben her mit anschließender Verpressung nötig.
  • Hierbei werden aber die Folien ebenfalls leicht örtlich überhitzt, so daß Blasen und sonstige Fehlstellen auftreten können. Außerdem aber bleiben bei Nichtabschrägung an den Überlappungsstellen der Behälterauskleidungen immer längs der Nahtlinie darunter Hohlräume bestehen. Werden nun, was unvermeidlich ist, die Behälter mit Inhalt erwärmt, so dehnt sich die Luft in diesen Hohlräumen längs der Naht und auch in den in den Fugen gebildeten Gasblasen aus; der Folienbelag wird abgehoben und reißt stellenweise, wodurch der Behälterinhalt, etwa eine Säure oder sonstige stark angreifende Flüssigkeiten, Zutritt zu der mit dem Kunststoff überzogenen Wandung erhält; die Folge ist auch dann eine Zerstörung der ganzen Auskleidung. Ein weiterer Vorteil der Abschrägung liegt darin, daß dadurch die mit der Flüssigkeit in Berührung stehende Oberfläche der Auskleidung geglättet wird.
  • Eine solche Glättung trägt zur Erhöhung der Festigkeit der ganzen Auskleidung wesentlich bei, denn im anderen Falle pflegen Beschädigungen des Überzuges an den Überlappungsstellen ihren Ausgang zu nehmen.
  • Es ist an sich bekannt, daß Folien aus bestimmten weichmacherhaltigen thermoplastischen Kunststoffen durch Zusammenpressen bei hohen Temperaturen unter sehr hohem Druck einheitlich miteinander verbunden werden können; praktisch kann man so aber nur sehr dünne Bahnen und auch nicht solche aus allen Kunststoffen durch Erwärmen vereinigen und sie danach unter Anwendung von Druck miteinander verbinden. Bei nur etwas stärkeren Folien, wie sie in der Praxis, z. B. für den Säureschutzbau, gewöhnlich verwendet werden, liefert dieses Verfahren aus den obenerwähnten Gründen nur unsichere Ergebnisse. Bei den erwähnten weichmacherhaltigen Kunststoffen, z. B. Celluloseestern und -äthern, liegen im übrigen infolge des Vorhandenseins von Weichmachern insofern besondere Verhältnisse vor, als die Weichmacher bei Erwärmen mehr oder weniger als Lösungsmittel wirken, in dem sich der Kunststoff kolloidal gelöst befindet. Durch die hierdurch auftretenden Inhomogenitäten des Gefüges ähnelt eine so hergestellte Verbindung der Folien beim Vorhandensein von Weichmachern mehr einer Verlötung als einer Verschweißung. Die Güte der Werkstoffverbindung ist aus diesem Grunde nicht so gut wie bei einer eigentlichen Verschweißung.
  • Das Abschrägen von miteinander zu vereinigenden Folien ist an sich ebenfalls bekannt, und zwar aus der Kautschuktechnik. Bei der Herstellung von Bällen od. dgl. aus Kautschuk geht man aber so vor, daß die unvulkanisierten Kautschukbahnen oder -lappen, die unter Druck eine gewisse Plastizität erhalten, vor dem Vereinigen mit einem Lösungsmittel angequollen werden. Eine solche Arbeitsweise ist wohl bei Kautschuk möglich, weil dieser Stoff eine gewisse Porosität behält und dadurch die allmähliche Verdunstung des in der Fuge verbleibenden Lösungsmittels zuläßt. Polyisobutylen ist dagegen äußerst undurchlässig, so daß sich das Lösungsmittel bei ihm nicht verftüchtigen kann; die Folge ist wiederum Blasenbildung und Abheben der Polyisobutylenüberzüge von der Unterlage beim Auftreten von Erwärmung.
  • Es war demgegenüber durchaus nicht zu erwarten, daß weiche Folien und Bahnen aus weichmacherfreiem Polyisobutylen nach vorheriger Abschrägung der Nahtstellen durch PreßschweiBung gut und dauerhaft vereinigt werden können, denn selbst ziemlich dünne Folien aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid oder anderen thermoplastischenKunststoffen lassen sich trotz Abschrägung an den Nahtstellen nicht oder nur schwer verschweißen.
  • Praktisch geht man bei der Ausführung des neuen Verfahrens so vor, daß die Stoß stellen der zu verschweißenden Polyisobutylenbahnen in einem möglichst spitzen Winkel abgeschrägt und übereinandergelegt werden. Mit einem geheizten messerartigen Gerät oder durch Heißluft oder durch andere in einem Brenner erhitzte Gase werden die sich überlappenden Teile, zweckmäßig vom untersten Teil der Stoßstelle angefangen und dann nach außen folgend, auf einen teigartigen Zustand gebracht. Hierauf wird das Gerät zurückgeschoben und sofort die Verbindung der erwärmten Stellen durch Anpressen hergestellt. Das Verfahren ist verhältnismäß ig rasch durchzuführen. Die Schweißstelle hat nach der Abkühlung etwa die gleiche Festigkeit wie jede andere Stelle der Kunststoffbahn und ist dicht und überall von gleicher chemischer Widerstandsfähigkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Anwendung der Preßschweißung zur Verbindung von Kunststoff,bahnen, unter Erhitzung der zuvor abgeschrägten Stoßstellen und Aneinanderpressen, für die Vereinigung von biegsamen Bahnen und Folien aus gefülltem oder ungefülltem lösungsmittel- und weichmacherfreiem Polyisobutylen, zweckmäßig derart, daß die Erwärmung der sich überlappenden Stoßstellen der Bahnen längs der Trennlinie von der Unterseite der Stoßstellen her beginnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vereinigendeii Folien oder Bahnen an den Schweißstellen mit einem messerartigen, auf Schweißtemperaturen geheizten Gerät oder durch Aufblasen von erhitzten Gasen erwärmt werden.
DEB6577D 1940-08-06 1940-08-06 Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen Expired DE852763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6577D DE852763C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6577D DE852763C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852763C true DE852763C (de) 1952-10-20

Family

ID=6954736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6577D Expired DE852763C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852763C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093548B (de) * 1954-08-30 1960-11-24 Grace W R & Co Vorrichtung zum Zusammenschweissen thermoplastischer Folien zum Zwecke der Nahtbildung
DE1237763B (de) * 1961-05-18 1967-03-30 Karl Manahl Jun Vorrichtung mit zwei gegeneinander bewegbaren, einander gegenueberstehenden Klemmbackenpaaren zum Zuschneiden und Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffprofilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093548B (de) * 1954-08-30 1960-11-24 Grace W R & Co Vorrichtung zum Zusammenschweissen thermoplastischer Folien zum Zwecke der Nahtbildung
DE1237763B (de) * 1961-05-18 1967-03-30 Karl Manahl Jun Vorrichtung mit zwei gegeneinander bewegbaren, einander gegenueberstehenden Klemmbackenpaaren zum Zuschneiden und Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255026C3 (de) Packung
CH655754A5 (de) Bauelement.
DE852763C (de) Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen
DE2541573C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenständen unterschiedlicher Dicke aus Polyvinylidenfluorid
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE2412948A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer skinpackung
DE1479921A1 (de) Aus mindestens zwei Kunststoffschichten bestehendes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2165620B2 (de) Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien
AT204532B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsschützender Oberflächenüberzüge
CH617123A5 (en) Process for fixing a thermoplastic laminate by means of T-welding or butt welding
EP0658417B1 (de) Verfahren zum korrosionsbeständigen Auskleiden eines Bauteiles aus Metall
DE2855484A1 (de) Verbundfolie
DE2063482C3 (de) Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE1569176A1 (de) Film- oder Schichtgebilde aus organischem thermoplastischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von warmverformbaren Kunststoffolien
DE1569176C (de) Schichtstoff aus organischem thermo plastischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
AT221911B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Innenverkleidung aus plastischem Stoff versehenen Metallfässern
DE2406202C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsgeschützten, einen Metallkern aufweisenden scheibenförmigen Ventil-Absperrklappe und Folie zur Durchführung des Verfahrens
DE1913690C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch steifen, gasdichten Verpackungsbehälters
DE2119524A1 (de) Behälter
DE1569907A1 (de) Verfahren zum Verkleben von geformten Gebilden aus Polyolefinen
DE1936908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffplatten
CH584763A5 (en) Dense pore-free plastic coatings for corrosion resistance - allowing application to complicated shapes, projecting edges etc.