DE8526601U1 - Meßwerk - Google Patents

Meßwerk

Info

Publication number
DE8526601U1
DE8526601U1 DE19858526601 DE8526601U DE8526601U1 DE 8526601 U1 DE8526601 U1 DE 8526601U1 DE 19858526601 DE19858526601 DE 19858526601 DE 8526601 U DE8526601 U DE 8526601U DE 8526601 U1 DE8526601 U1 DE 8526601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
spacer elements
spacer
plates
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858526601 priority Critical patent/DE8526601U1/de
Publication of DE8526601U1 publication Critical patent/DE8526601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/043Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/36Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a tubular spring, e.g. Bourdon tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

!* &iacgr;
t f · ·
t I < ·
te it &igr;
t I It«
« t I cc et
BESCHREIBUNG
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 827 218 ist ein Meßwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Derartige MeSwcrke werden beispielsweise in Zus^pimenhang mit Bourdon-Federn zur Messung und Anzeige von Temperatur 5 oder Druck verwendet. Die durch die Meßgröße bewirkte Auslenkung der Bourdon-Feder wird dabei in eine Drehbewegung eines Hebels umgesetzt, der mit einem Zahnsegment versehen ist. Dieses Zahnsegment kämmt mit einem auf einer Zeigerwelle vorgest !lenen Ritzel und überträgt somit seine Bewegung auf einen an der Zeigerwelle befestigten Zeiger, dessen Stellung sich beispielsweise an einer bezüglich des Meßwerks festen Skala ablesen läßt.
Der schwenkbare Hebel und die Zeigerwelle sind zwischen zwei das Meßwerksgehäuse bildenden Platinen gelagert, die bei dem bekannten Gerät durch zwei Abstandssäulen in paralleler Ausrichtung miteinander verbunden sind. Diese Abstandssäulen haben kreisrunden Querschnitt und sind an ihren beiden Enden im Durchmesser reduziert, mit den verbleibenden dünneren Teilen durch Bohrungen in den Platinen hindurchgesteckt und beispielsweise durch Verpressen oder Vernieten darin fixiert. Diese Abstandssäulen werden als Drehteile hergestellt und sind daher mit entsprechendem Fertigungsaufwand verbunden. Ferner sind sie in ihrem Durchmesser beschränkt, damit sie innerhalb des Meßwerks nicht zuviel Platz wegnehmen und die Gesamtabmessungen des Meßwerks vergrößern. Infolge dieses beschränkten Durchmessers sind aber die Flächen, mit denen die Abstandssäulen an den Innenseite der Platinen anliegen,entsprechend klein, was auch die Stabilität des Meßwerksgehäuses und die Genauigkeit, mit der die beiden Platinen auf Abstand gehalten werden begrenzt. Derartige Ungenauigkeiten und Instabilitäten
I ·· *t ft «t ·*<*
wirken sich unmittelbar auf die Anzeigegenauigkeit aus.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei bekannten Meßwerken vergleichbarer Art auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, ein Meßwerk der eingangs bezeichneten Gattung derart zu gestalten, daß es sich mit geringerem Aufwand und genauer fertigen läßt und einen stabileren Gehäuseaufbau aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die Ausbildung der Abstandselemente als Stanzteile ergibt einerseits eine besonders kostengünstige Fertigungsmöglichkeit. Andererseits sind solche Stanzteile flach, d.h. die Abs tandse leinen te erhalten eine Querschnittsform mit einer verhältnismäßig langen und einer verhältnismäßig kurzen Abmessung. Eine derartige QuerSchnittsform läßt sich innerhalb des Meßwerksgehäuses ohne weiteres so anordnen, daß die bewegbaren Meßwerksteile nicht behindert werden'; infolge der in einer Richtung langen Abmessung ergeben sich ferner entsprechend weit auseinanderliegende Anlagepunkte für die Platinen, woraus eine stabile und genaue Halterung der Platinen relativ zueinander resultiert.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2, bei der jedes Abstandselement an jeweils einer Platine angeformt und eine Befestigung, die gemäß Anspruch 6 durch Löten, Schnappen, Pressen, Vernieten, Schweißen oder Verkleben erfolgen kann, nur an einem Ende nötig ist, ist wiederum nicht nur vom Gesichtspunkt der einfachen Fertigung und Montage, sondern auch von der Festigkeit und Genauigkeit her besonders günstig. Werden die beiden Abstandselemente gemäß Anspruch 3 an derjenigen Platine angeformt, die zur Befestigung hinter einer Skala dient, so ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Platine bündig an der Rückseite dieser Skala ohne störende, aus der Platine herausragende Verbindungsteile anliegen kann.
Die Steifigkeit der Verbindung zwischen den beiden Platinen läßt sich gemäß Anspruch 4 weiter erhöhen, da infolge der nicht-parallelen Anordnung der beiden flachen Abstandselemente Seitenkräfte in allen Richtungen gut aufgefangen werden.
Im gleichen Stanzvorgang, mit dem die Abstandselemente selbst hergestellt werden, können dabei in diesen gleichzeitig öffnungen zur Festlegung des äußeren Endes der Spiralfeder vorgesehen werden, so daß die im Anspruch 5 angegebene Maßnahme zu einer weiteren Einsparung in der Fertigung führt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Figur 1 eine Seitenansicht des Meßwerks und
Figur 2 eine Stirnansicht, gesehen aus der Richtung des Pfeiles II in Figur 1 zeigt.
Gemäß der Zeichnung umfaßt das Me.ßwerk zwei beispielsweise aus Messingblech gestanzte Platinen 10 und 11, die über zwei Abstandselemente 12 und 13 miteinander verbunden sind. Zwischen den Platinen ist eine Zeigerwelle gelagert, auf denen eine Spiralfeder 15 angeordnet ist. Das innere Ende der Spiralfeder 15 ist an der Zeigerwelle 14 befestigt, während ihr äußeres Ende durch einen in dem Abstandselement 12 vorgesehenen Schlitz 16 hindurchgeführt ist. Zwischen den Platinen 10 und 11 ist ferner ein zweiarmiger Hebel 18 schwenkbar gelagert, dessen einer Arm an seinem Ende mit einem Zahnsegment 19 versehen ist, das seinerseits mit einem "auf der Zeigerweile 14 befestigten Ritzel kämmt. Der andere Arm des Hebels 18 ist über einen weiteren Hebel 20 mit einem (nicht gezeigten) Meßorgan, etwa mit dem freien Ende einer Bourdon-Feder, verbunden. Zur Befestigung des Meßwerks, etwa an der Rückseite einer (nicht gezeigten) Anzeigetafel, ist die Platine 1O mit Löchern 21 versehen. Bei einer solchen
■ · ft ·· · &bgr; M Ml
JSi »I 4 t · · * · ·
Befestigung ragt die die Platine 10 durchsetzende Zeigerwelle 14 durch eine entsprechende Bohrung in der Anzeigetafel, wobei ein auf der Zeigerwelle 14 befestigbarer Zeiger mit einer an der Anzeigetafel vorgesehenen 5 Skala zusammenarbeitet.
Bei den beiden Abstandselementen 12 und 13 handelt es sich um flache Stanzteile, die in dem gezeigten Ausführüngöbeispisl an dis Platine 10 angeformt ur.d dieser gegenüber rechtwinklig gekröpft sind. Die freien Enden
10 dieser Abstandselemente 12 und 13 sind durch entsprechende Durchbrüche ir der Platine 11 hindurchgesteckt und dort durch Löten, Schnappen, Fressen, Vernieten, Schweißen oder Verkleben befestigt. Es ist auch möglich, die Abstandselemente 12 und 13 als£ separate Stanzteile, beispielsweise ebenfalls
15 aus Messingblech, herzustellen und an jeweils beiden Platinen
10 und 11 durch Löten, Kleben, Schweißen oder mechanische I
I Verbindung zu befestigen. Gemäß einer weiteren nicht
&bull; dargestellten Alternative kann auch eines der beiden
f, Abstandselemente 12, 13 an der einen Platine 10, 11 und
I' 20 das andere Abstandselemente an der anderen Platine angeij formt und in der jeweils gegenüberliegenden Platine
I verankert sein. In jedem Fall wird der in dem Abstan<?s-
&iacgr; element 12 vorgesehene Schlitz 16 im gleichen Stanzvor-
;. gang, mit dem das Abstandselement selbst hergestellt wird,
; 25 gebildet. Handelt es sich bei den Abstandselementen 12 j und 13 um separate Bauteile, so können diese zur Verein-
! fachung der Lagerhaltung identisch und beide mit einem
I Schlitz versehen sein. Anstelle eines Schlitzes kann auch
I eine Nut, eine Bohrung, ein Durchbruch oder eine in
I 30 sonstiger Weise gestaltete öffnung vorgesehen sein.
I Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, sind die
i beiden Abstandselemente 12 und 13 derart zueinander ausge-
richtet, daß ihre Hauptebenen unter einem Winkel zueinander verlaufen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel 35 beträgt dieser Winkel im wesentlichen 90°. Dadurch wird
(I ti Il (III
eine etwa auftretende Kraft, die ein Abstandselement um seine Lagerkante zu. klappen sucht, dirch das jeweils andere, in der Kraftrichtung verlaufende Abstandselement aufgenommen. Der gezeigte Aufbau für das Meßwerksgehäuse zeichnet sich also trotz seiner sehr unaufwendigen Fertigungsmöglichkeit durch hohe Steifigkeit aus, die der Empfindlichkeit und Genauigkeit der Messung zugute kommt.
it it i<t &iacgr; A Hi

Claims (6)

  1. STREHL
    WIDENMAYERSTRASSE 17. D-8000 MÜNCHEN 22
    Engelbert Sellmaier 17· September 1985
    DEG-27 311
    Meßwerk
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1 . Meßwerk Jtiit zwei über mindestens zwei Abstandselemente (12, 13) miteinander verbundenen, ein Meßwerksgehäuse bildenden Platinen (1O, 11), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (12, 13) als Stanzteile ausgebildet sind.
  2. 2. Meßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandselement (12, 13) an eine der beiden Platinen (10, 11) angeformt ist.
  3. 3. Meßwerk nach Anspruch 2, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß beide Abstandselemente (12, 13) an der an einem Skalenelement befestigbaren Platine (10) angeformt sind.
    &bull; &Lgr; 1 · * 1
  4. 4. Meßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen der Abstandselemente (12, 13) unter einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, zueinander stehen.
  5. 5. Meßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Abstandselemente (12, 13) eine gestanzte öffnung (16) zur Festlegung des äußeren Endes einer Spiralfeder (15) aufweist.
  6. 6. Meßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes freie Ende der Abstandselemente (12, 13) an der betreffenden Platine (10, 11) durch Löten, Schnappen, Pressen, Vernieten, Schweißen oder Verkleben befestigt ist.
    iiiii
DE19858526601 1985-09-17 1985-09-17 Meßwerk Expired DE8526601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526601 DE8526601U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Meßwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526601 DE8526601U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Meßwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526601U1 true DE8526601U1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6785360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526601 Expired DE8526601U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Meßwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526601U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530024C2 (de) Bourdon-Rohr-Druckmesser
EP0979991B1 (de) Messsystem für ein Druckmessgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Messsystems für ein Druckmessgerät
DE60030533T2 (de) Winkelsensor, wodurch Klappern durch Spiel zwischen Zahnrädern innerhalb des Winkelsensor verhindert wird
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE2929989A1 (de) Messvorrichtung mit linearskala
DE9004090U1 (de) Einpreßkontakt
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE8526601U1 (de) Meßwerk
DE4305681C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
WO2010006762A1 (de) Wippschalter
DE3007178C2 (de)
EP0222031B1 (de) 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
DE4123078C2 (de) Chassisstecker
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
DE2652672A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik
DE2940969A1 (de) Zeigermesswerk
DE3543236A1 (de) Messwerk
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE2714528C2 (de) Federkörper mit Dehnstreifen für Kraftmessungen
DE2910443A1 (de) Gehaeuse/anschlusstutzen-verriegelung fuer ein messgeraet
DE3120162C2 (de)
DE3714374C2 (de)
DE2634017A1 (de) Bimetallanzeigeinstrument