DE85260C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85260C DE85260C DENDAT85260D DE85260DA DE85260C DE 85260 C DE85260 C DE 85260C DE NDAT85260 D DENDAT85260 D DE NDAT85260D DE 85260D A DE85260D A DE 85260DA DE 85260 C DE85260 C DE 85260C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damask
- jacquard
- machine
- sinkers
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000015847 Hesperis matronalis Nutrition 0.000 claims description 15
- 240000004533 Hesperis matronalis Species 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es giebt zwei Arten von Damasteinrichtungen für Webstühle, solche mit Kreuzfach und solche
ohne Kreuzfach. Die ersteren zeigen den Uebelstand, dafs das Kettenmateriäl durch das dabei
zwischen Harnisch und Vorschäften entstehende Kreuzfach sehr stark in Anspruch genommen
wird und man nur mit dem besten Material allzugrofsen Fadenbruch vermeiden kann. Auch
ist dabei, wegen der zwischen Harnisch und Blatt stehenden Vorderschäfte, immer nur ein
niedriges, folglich auch nur ein das gute Weben störendes unreines Fach erreichbar. Die bereits
vorhandenen Damasteinrichtungen ohne Kreuzfach dagegen zeigen wiederum den Mangel,
dafs sie aufser einer peinlichsten Sorgfalt auch ganz besonders geschulte Weber benöthigen;
ferner, dafs beim Umändern auf andere Waarendichten, Waarenbreiten und andere Waarenarten
eine viele Tage andauernde Umschnürung und Umarbeitung der Maschine erforderlich
ist, was die Leistung der Stühle nicht unbedeutend beeinträchtigt;" auch gewähren dieselben
nicht den Vortheil, nöthigenfalls dieselbe Vorrichtung mit geringer Mühe und kurzer
Zeit aus einer solchen für Ganzdamast in eine solche für Halbdamast umwandeln oder beide
Waarenarten, z. B. in Tisch und Kante einer Decke, gleichzeitig weben zu können.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Damasteinrichtung ohne Kreuzfach, also mit
Weglassung der Vorderschäfte, zu bieten, bei welcher aber auch das Umändern auf andere
Waarendichten, Waarenbreiten und Waarenarten ohne jede Aenderung in Maschine und
Harnisch mit wenig Zeitaufwand erzielt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Fig. ι und 2 dargestellt. Die Figuraushebung wird
durch eine liegende Jacquardmaschine (s. Fig.ι links) und die Einzelverbindung der Fäden
durch eine seitwärts stehende eigenartige zweite Jacquardmaschine (s. Fig. ι rechts) besorgt.
Jede der Platinen d1 ist je nach Gröfse des
Rapports der Einzelbindung mit mehreren auf Stäben r schwingenden Pendelplatinen u durch
Schnüre d und k verbunden. Unterhalb der Pendelplatinen u befinden sich linksseitig die
Hebestäbe pl und rechtsseitig die Hebestäbe p2.
Beide, links- und rechtsseitig liegende Hebestäbe, welche die Messer für die Platinen u
bilden, können durch Karte, Prismen, Nadeln, Platinen und Messer (s. M, C1 k\ m und s in
Fig. 2) beliebig bethätigt werden.
Die Haupt-J a c q u ar d maschine (Fig. 2) arbeitet
mit Hoch- und Tieffach (s. Fig. 3). Die Bewegung der Rahmen A B wird durch .die um
α2 drehbaren dreiarmigen Hebel a3 al cß vermittelt,
die durch die Zugstangen ae und a1
mit den Rahmen A1 der die Messer s für die
Platinen m trägt, und B, an welchem der Platinenboden der Platine m hängt, verbunden
sind und vermittelst der an a3 angreifenden Zugstange a1 vom Webstuhl aus bewegt werden
(s. Fig. 3 und 4). Bei diesem Webstuhl wird durch Hebel hl K2 h% Excenter E1 E2 E1,
Zugstange ^1 ^2 ^4 und Winkelhebel x1 x2 die
Schaftmaschine und durch h3 ^3 das Prisma
der Figur-Jacquardmaschine bethätigt.
Der Platinenboden η, auf dem die Hebestäbe p1 im nicht gehobenen Zustände ruhen,
ist durch Zugstangen ^ mit dem Rahmen B verbunden, der, wenn A gehoben wird, sich
senkt, wodurch den Pendelplatinen u gestattet wird, um die halbe Fachhöhe dem Zug der
Angehä'ngegewichte y zu folgen.
Mit jedem der Hebestäbe p1 und p2 sind
zwei Hakenplatinen in (Fig. 2) verbunden, die
für gewöhnlich mit ihren Haken oder Nasen in dem Bewegungsbereich der senkrecht auf-
und niedergehenden Messer s liegen, so dafs sie bei der Aufwärtsbewegung des Messerrahmens
A die Hebestäbe p1 bezw. p'2 und
die darauf ruhenden Pendelplatinen u heben (Fig. ι und 2). Werden aber von den auf
dem Prisma C liegenden Karten die Platinen vermittelst der Nadeln k l zur Seite gedrängt,
so gehen die Messer 5 an den Nasen der Platinen vorüber und lassen die Hebestäbe
p1 oder p2, in Fig. 2 p\p'\ und die auf
denselben ruhenden Pendelplatinen u unten liegen. Die Drähte / (Fig. 1) haben einestheils
den Zweck, zu verhüten, dafs die1 Fäden k nicht an der Auf-, sondern nur an der Abbewegung
der Pendelplatinen theilnehmen müssen, anderentheils haben sie auch kleine
Differenzen in den Längen der Fäden k auszugleichen., indem sie federnd nachgeben. Das
Abzählen der Schüsse, wie viele auf ein Blatt der Figurkarte der Jacquardmaschine kommen
sollen, geschieht mit Hülfe einer besonderen kleinen Karte M2, die aufserhalb neben der
Bindekarte M1 auf dem Prisma C liegt und das Ausheben oder Einlegen der Hakenstangen f*
in fe, welche den Antrieb des Prismas tür die
Figurmaschine 0 di d vermitteln, bewirkt. Die Pendelplatinenschnüre ν stehen mit dem durch
das Theilbrett E gezogenen Harnisch in Verbindung und bewirken die an den einzelnen
Litzen hängenden Gewichte (Bindeeisen), dafs sich die Pendelplatinen u nach jeder Musterhebung
wieder in ihre alte Lage nach rechts begeben. Soll z. B. gewöhnlicher Damast gewebt
werden, so werden (s. Fig. 1 links und rechts), um die Figur auszuheben, die Pendelplatinen
u durch Messer ο und Platinen dl
seitlich, mithin auf die Hebestäbe p1 gezogen, während nicht angezogene Platinen ihre zugehörigen
Pendel u auf den Hebestäben p2 belassen. Nun arbeitet die Hauptmaschine
(s. Fig. ι rechts), und zwar so, dafs für die angezogenen Kettentheile, z. B. für 8er Atlas,
ein Hebeschaft tief geht und sieben steigen, in der Figur also 8 er Kettenatlas gehoben,
dagegen für die nicht angezogenen Kettentheile ein Hebeschaft steigt und sieben tief gehen,
so dafs im Grunde für 8 er Schufsatlas Fach gebildet wird. Dafs hier für jede Parthie Hebestäbe,
d. h. für die links- und rechtsseitig liegenden, oder mit anderen Worten, dafs hier
die gehobene Figur und der nicht aüsgehobene Grund, jedes für sich in ganz beliebiger Bindung
arbeiten kann, also je nach Bedarf mit dieser Einrichtung, nach Begriffen der Handweberei
Ganz- oder Halbdamast gewebt werden kann, ist wohl einleuchtend, und ist dies als
ein ganz besonderer Vortheil dieser Erfindung zu bezeichnen.
Ebenso ist es möglich, indem man die Hebeschäfte theilt (s. Fig. 2 p\ und p'\) und jedes
System mit einem besonderen Kartenprisma verbindet, in ein und derselben Waarenbreite,
z. B. in Bettdecken, Tafeltüchern und dergl., den Tisch in Ganzdamast und die Kanten in
Halbdamast oder ähnlich arbeiten zu lassen. Soll aber mit letzterer Einrichtung der gewöhnliche
Damast in der vollen Waarenbreite gewebt werden, so läfst man die getheilten Hebestäbe
durch beide Kartenprismen gleichmäfsig arbeiten und ist somit diese Einrichtung gleichzeitig
für Ganz- und Halbdamast verwendbar.
Ein anderer Vortheil dieser Einrichtung liegt aufserdem noch in der Verbindung der Figurmaschine
mit der Hauptmaschine, indem man dort ohne Aenderung der Musterkarten und des Hauptharnisches auf leichte Weise Umschnürungen,
sei es bezüglich der Muster (Rapportgröfse) in Spitz gerade durch, oder bezüglich der Schäftezahl Umänderungen vornehmen
kann und ist diese Anordnung als eine vollständig neue hervorzuheben.
Fig. 5 und 6 zeigen die Gesammtconstruction der Damasteinrichtung.
Fig. 7 zeigt die Verbindung der Platinen mit den Hebestäben. :
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht einer Platine mit Draht I und Stab r.
Claims (2)
1. Eine Jacquard einrichtung (Damastvorrichtung)
zur Herstellung von Ganz- und Halbdamast ohne Kreuzfach, bei welcher die Platinen (u) einer Haupt-Jacquard- oder
Schaftmaschine (UIp1P2J durch eineNeben-Jacquardmaschine
(Figurmaschine) (odxdj
gesteuert und dieMesser oderHebestäbe^pJ
durch ein drittes Jacquard getriebe (Asm CJ bethätigt werden.
2. Eine Jacquard einrichtung (Damastvorrichtung)
der durch Anspruch 1 bestimmten Art, bei welcher der Länge nach aus zwei
Theilen (p\ und p'\J bestehende Hebestäbe
angewendet sind, die durch besondere Prismen (CJ zu dem Zwecke in zwei
Gruppen (p\ und p"J bethätigt werden, dafs zwei verschiedene Damastarten auf derselben
Waarenbreite gewebt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85260C true DE85260C (de) |
Family
ID=357416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85260D Active DE85260C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85260C (de) |
-
0
- DE DENDAT85260D patent/DE85260C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0280132B1 (de) | Offenfach-Jacquardmaschine mit einer Rollenzugeinrichtung, die mit Hilfe auf- und abbewegbarer Bretter blockweise gesteuert wird | |
EP0107099B1 (de) | Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
EP1599622A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei | |
DE85260C (de) | ||
DE1024897B (de) | Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen | |
EP0059483B1 (de) | Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu | |
EP2236655B1 (de) | Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine | |
DE2227490A1 (de) | Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine | |
DE69803007T2 (de) | Vierstellungs-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE3874738T2 (de) | Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor. | |
AT106618B (de) | Damastmaschine für Webstühle zur Herstellung von Damast und ähnlichen Geweben. | |
DE69870C (de) | Leistenapparat für Webstühle | |
DE2533763C2 (de) | Leisten-Jacquardmaschine | |
DE162567C (de) | ||
DD284920B3 (de) | Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach | |
DE3147698C1 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE496211C (de) | Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben | |
AT21692B (de) | Damastmaschine. | |
DE18096C (de) | Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden | |
DE417915C (de) | Damastmaschine fuer Webstuehle zur Herstellung von Damast und aehnlichen Geweben | |
DE49678C (de) | Webstuhlgeschirr | |
DE120569C (de) | ||
DE152364C (de) | ||
AT21640B (de) | Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben. | |
DE604342C (de) |