DE8525977U1 - Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut

Info

Publication number
DE8525977U1
DE8525977U1 DE19858525977 DE8525977U DE8525977U1 DE 8525977 U1 DE8525977 U1 DE 8525977U1 DE 19858525977 DE19858525977 DE 19858525977 DE 8525977 U DE8525977 U DE 8525977U DE 8525977 U1 DE8525977 U1 DE 8525977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
transport
transport device
loading
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Nestler Wellpappenfabrik & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Original Assignee
Robert Nestler Wellpappenfabrik & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Nestler Wellpappenfabrik & Co Kg 7630 Lahr De GmbH filed Critical Robert Nestler Wellpappenfabrik & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Priority to DE19858525977 priority Critical patent/DE8525977U1/de
Publication of DE8525977U1 publication Critical patent/DE8525977U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

< <· 111«·· i i
* it t s , ,
HI Il Il > · ·. .
NESTLER WELLPAPPE, Lahif 40/em
Vorrichtung zum Tränsportieren von Stückgut
j Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von ; Stückgut, Paletten und dergleichen, mit einer Ladefläche für ■
die Auflage des zu transportierenden Guts. ;
Für den Transport von Stückgut auf der Ladefläche beispielsweise I
eines Lkw's ist es zum Be- und Entladen erforderlich, Pakete, |
Paletten und dergleichen mittels einer verfahrbaren Einrichtung |
anzuheben und mittels dieser an die gewünschte Stelle zu fahren. |
Dies ist einerseits zeitaufwendig und andererseits ist eine ge- |
sonderte verfahrbare Einrichtung erforderlich, die wiederum je i
nach Art und Gewicht des Transportgutes ausgelegt und an dieses 1
angepaßt sein muß. 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der | eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß das Be- und Ent- | laden einer Ladefläche vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des An- | spruchs 1 gelöst. Durch die in der Ladefläche versenkt angeordnete f
Transporteinrichtung hat das Transportgut während des j
Transports einen festen Stand auf der Ladefläche, während zum i
■ t
' ■ . .
Be- und Entladen durch Anheben der Transporteinrichtung oder Absenken der Ladefläche das Transportgut leicht von Hand auf der Transporteinrichtung verschoben werden kann, so daß ein separates Transportgerät entfällt und Verladezeit eingespart werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ladefläche mit Transporteinrichtungen,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Transport- | einrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zu beladenden Fahrzeugs,
Fig. 4 in einer Ansicht eine Einrichtung zur Höhenarretierung an einem Fahrzeug,
Fig. 5 in schematischer Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer Transporteinrichtung,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer Transporteinrichtung, Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Transporteinrichtung
mit Abdeckung, f
Fig. 8 eine Absturz-Sicherung in schematischer Darstellung, und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Absturzsicherung.
In Fig. 1 ist mit 1 die Ladefläche beispielsweise eines Lkw's bezeichnet, die seitlich von Ladebordwänden 2 begrenzt ist. In die Ladefläche 1 sind bandförmig ausgebildete Transporteinrichtungen 3 eingesetzt, die in einem Abstand voneinander über die Breite der Ladefläche 1 angeordnet sind und sich über die Länge \ der Ladefläche 1 erstrecken. Diese Transporteinrichtungen 3 können in der Form von hintereinander angeordneten Rollen, Gliederbändern, Ketten, Gleitkufen/ Gleitbändern, Transportbändern, als Luftkissen und dergleichen ausgebildet sein, wobei sie so angeordnet sind, daß sie in der Außerbetriebsstellung mit der Ober-
• · · · · > ι ι ι ι
• it·«*» t ι
fläche Unter der Ebene der Ladefläche 1 liegen. Dur*ch eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Einrichtung können die Tränsporteinrichtungen 3 so weit angehoben werden, daß sie über die Ebene der Ladefläche 1 vorstehen, so daß das auf der Ladefläche abgestellte Transportgut bequem von Hand längs der Transportsinrichtungen 3 verschoben werden kann·. Je nach Ausgestaltung können die Transporteinrichtungen längs oder quer zur Fahrtrichtung der Ladefläche eines Lkw's, Anhängers oder
Ϊ dergleichen angeordnet werden. Bei Ausgestaltung der Transporteinrichtung in Form von rasterförmig angeordneten Kugeln ist eine Verschiebung in allen Richtungen möglich. In diesem Falle können die Kugeln über die gesamte Ladefläche verteilt angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind Rahmenteile 4 für die Transporteinrichtungen vorgesehen, die zwischen Rahmenteilen 5 der Ladefläche 1 angeordnet sind. Dieser Aufbau wird durch Querholme 6 abgestützt, die wiederum auf längsverlaufenden U-Schienen 7 aufliegen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, wobei die Transporteinrichtung in Form von Rollen ausgebildet ist. Mit 8 ist eine Hubeinrichtung bezeichnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines Balges ausgebildet ist, der mit Druckluft beaufschlagt werden kann. In der dargestellten Außerbetriebsstellung liegen die Rollen der Transporteinrichtung 3 unterhalb der Ebene der Ladefläche 1. Werden die Balge der Hubeinrichtung 8 mit Druckluft beaufschlagt, so werden die Rahmenteile 4 mit den Rollen der Transporteinrichtung so weit angehoben, daß die Rollen etwas über die Ladefläche 1 vorstehen.
Als Hubeinrichtung kann auch ein Druckluftzylinder, ein Hydraulikzylinder, eine mechanische Hubeinrichtung beispielsweise mittels Exzentern, eine elektrische oder elektromechanische Einrichtung vorgesehen weraen. Die Anhebung der Transporteinrichtung kann abschnittsweise oder über die gesamte Ladefläche
• · · ι Ii ι ι > >
• ■ · t ■ Ii
• ι » ι ι > ι . .
• I ■ I I · ι j 4
• I ill ι
• > ·Ι I) It«
einheitlich erfolgen.
Fig. 3 zeigt einen Anhänger eines Lkw an einer Rampe 9, auf der eine entsprechende Transporteinrichtung 3, beispielsweise wie die in den Fig.1 und 2 wiedergegebene, angeordnet ist. Am Beladeende des Anhängers ist eine Hubeinrichtung 10 angeordnet, mittels der die Ladefläche bzw. die in der Ladefläche angeordneten Transporteinrichtungen auf die gleiche Höhe eingestellt werden können wie die auf der Laderampe 9 angeordnete Transporteinrichtung. Mit 11 ist Transportgut beim Beladen des Anhängers bezeichnet. Wie Fig. 4 zeigt, kann am Ladeende des Fahrzeugs oder Anhängers eine pneumatische, hydraulische, elektrische oder mechanische Hubeinrichtung, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Druckluftbalg, vorgesehen sein, der sich auf einem Sockel 12 abstützt und die Ladefläche 1 des Fahrzeugs auf die gewünschte Höhe anhebt.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten einer Transporteinrichtung 3 mit in Ausnehmungen der Rahmentelle 4 gelagerten Rollen 13. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Transportband 14 vorgesehen, das durch die Rollen 13 abgestützt wird.In der dargestellten Außerbetriebsstellung ist das Transportband 14 unter der Ebene der Ladefläche 1 angeordnet. Nach Anheben der Rahmenteile 4 mit den Rollen 13 liegt das Transportband 14 über der Ebene der Ladefläehe 1.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei zwischen den
einzelnen Rollen fest mit der Ladefläche verbundene überbrükft kungsabschnitte 15 vorgesehen sind, durch welche die Auflage- £ fläche der Ladefläche 1 vergrößert wird. Auch in diesem Falle
werden durch Anheben der Rahmenteile 4 die darin gelagerten f Rollen 13 so weit angehoben, daß diese etwas über die Ebene
der Ladefläche 1 vorstehen, so daß das Ladegut auf den Rollen « gleiten kann. Die Ausführungsform nach Fig. 5 eignet sich
insbesondere für eine mit einem Antrieb versehene Transports' einrichtung, bei der durch einen Antriebsmotor das Transportband 14 bewegt wird, während bei der Ausführungsform nach Fig.6
eine Antriebseinrichtung entfallen kann.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 sind die Rollen 13 der Transport- ' einrichtung 3 mit einer Abdeckung 16 versehen, die in der dar- ] gestellten Außerbetriebsstellung der Transporteinrichtung in einer Ebene mit der der Ladefläche 1 liegt. Kit 17 sind Schenkel an der Abdeckung 16 bezeichnet, welche beispielsweise die Lagerzapfen der Rollen 13 übergreifen können und auf diese Weise als Arretierung für die Abdeckung 1 6 dienen^ |5
Fig. 8 zeigt eine Entladearretierung in der Form von Leisten |: 18, die beiderseits einer Rolle 13 am Ladeende der Ladefläche * angeordnet sind und durch eine beliebige Einrichtung über die ^bene der Ladefläche 1 ausfahrbar sind, so daß beispielsweise bei einem schrägstehenden Lkw das Ladegut nicht selbsttätig bei angehobener Transporteinrichtung von der Ladefläche 1 gleiten kann.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausfuhrungsform einer solchen Absturzsicherung, wobei eine Leiste 19 außermittig an der Ladefläche bzw. an den Rahmenteilen 4 gelagert ist, so daß durch das größere Gewicht des längeren Schenkels die Leiste 19 selbsttätig in die dargestellte Sperrstellung schwenkt. Mit 20 ist ein Anschlag bezeichnet. Diese Absturzsicherung kann beispielsweise mittels des Fußes in die Freigabestellung geschwenkt werden oder es kann auch eine Einrichtung vorgesehen werden, mittels der die Leiste 19 in der Freigabestellung arretiert werden kann.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. So können zumindest einzelne, etwa bandförmig ausgebildete Transporteinrichtungen a·. -.■ ausfahrbar angeordnet werden, äo daß sie beispielsweise beim Be- und Entladen auf eine Laderampe ausgefahren werdeil können, ähnlich der Darstellung in Fig. 3. Es ist auch möglich, die gesamte Ladefläche oder Abschnitte der Ladefläche relativ zu der Transporteinrichtung abzusenken, um letztere in die Betriebsställung
M Mil
• 41
t I Ml
zu bringen. Dabei können ebenfalls pneumatische, hydraulische, mechanische oder elektrische Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden»
Die beschriebene Vorrichtung wird vorzugsweise auf der Ladefläche von Lkw, Anhängern und dergleichen vorgesehen, es ist aber auch möglich, Lagerflächen in Hallen und dergleichen mit einer solchen Vorrichtung auszurüsten.
Anstelle einer beweglichen oder angetriebenen Transporteinrichtung in Form von Rollen, Gliederbändern, Ketten und dergleichen können auch Gleitkufen vorgesehen werden, die in der Transportstellung nicht beweglich sind.
Die beschriebene Vorrichtung ist insbesondere auch für größere Container geeignet. |
Die Vorrichtung ermöglicht, insbesondere bei einer Ausführungsform beispielsweise nach Fig. 6 oder 7, die Beladung einer mit der.Vorrichtung ausgestatteten Ladefläche wahlweise mittels des eingebauten Systems oder mit bekannten Fördermitteln wie Hubwagen, Gabelstapler oder dergleichen vorzunehmen.
* * I t I I • I I
t t t *

Claims (7)

• · ■ • · • · • ■ · NESTLER WELLPAPPE 40/em Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, Paletten und dergleichen, mit einer Ladefläche für die Auflage des zu transportierenden Guts,
j dadurch gekennzeichnet,
Ί daß wenigstens auf einem Teil der Ladefläche (1) unter deren
„ Ebene Transporteinrichtungen (3) angeordnet sind, die durch
eine Relativbewegung zwischen Ladefläche \1) und Transporteinrichtung (3) über die Ebene der Ladefläche vorstehend angeordnet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die Transporteinrichtung bandförmig ausgebildet ist, wobei sich die einzelnen Bänder in einem Abstand voneinander über die Ladefläche (1) erstrecken.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung in Form von Rollen, Gliederbän- \ dem, Ketten oder dergleichen antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
j daß die Transporteinrichtung in Form von Rollen (1 3) ausgebildet ist, die in Rahmenteilen (4) drehbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den einzelnen Rollen fest mit der Ladefläche (1) verbundene oder herausnehmbar angeordnete Überbrückungali
• i lii* M llii ■· ii*i ι > > t
m iiiti iiiiiiii
t» I · t I ·
••it Ii · · fttt»
abschnitte (15) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung (3) insgesamt oder abschnittsweise durch eine Hubeinrichtung (8) über die Ladefläche (1) anhebbar ist,
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende der Ladefläche eine Absturzsicherung für das Ladegut in Form einer über die Ladefläche anhebbaren oder verschwenkbaren Leiste (18 bzw. 19)vorgesehen ist.
X · · · ■ I · I I
DE19858525977 1985-09-11 1985-09-11 Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut Expired DE8525977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525977 DE8525977U1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525977 DE8525977U1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525977U1 true DE8525977U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6785145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525977 Expired DE8525977U1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525977U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242365A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Krupp Industrietech Transporteinheit für Brückenteile
CN107244279A (zh) * 2017-06-29 2017-10-13 瑞安市嘉盛机械有限公司 卡车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242365A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Krupp Industrietech Transporteinheit für Brückenteile
CN107244279A (zh) * 2017-06-29 2017-10-13 瑞安市嘉盛机械有限公司 卡车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285758B1 (de) Be- und Entladestation für Lastkraftwagen und Container
DE2648340C2 (de) Fördergerät
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE2711253A1 (de) Vorrichtung zum festlegen und umsetzen von ladegut
DE2501414A1 (de) Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
EP0214669A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE19510858A1 (de) Container
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE102012111582B4 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE8525977U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
EP1380457A2 (de) Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP1843945A1 (de) Ger[t zum transport, umsetzen, ein- und auslagern, sowie umladen von transporteinheiten
EP0687227B1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten
DE60319062T2 (de) Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE1224203B (de) Lastfahrzeug mit einer Be- und Entlade-vorrichtung am Fahrzeugende
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE1185536B (de) Transportable Foerdereinrichtung
AT330660B (de) Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
DE2543517A1 (de) Vorrichtung zur beladung und entladung von containern und wechselaufbauten mit stueckgut