DE8524037U1 - Terrassenüberdachung - Google Patents

Terrassenüberdachung

Info

Publication number
DE8524037U1
DE8524037U1 DE19858524037 DE8524037U DE8524037U1 DE 8524037 U1 DE8524037 U1 DE 8524037U1 DE 19858524037 DE19858524037 DE 19858524037 DE 8524037 U DE8524037 U DE 8524037U DE 8524037 U1 DE8524037 U1 DE 8524037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rails
terrace
plates
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858524037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbauwerk Tegtmeier & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Original Assignee
Metallbauwerk Tegtmeier & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbauwerk Tegtmeier & Co Kg 4972 Loehne De GmbH filed Critical Metallbauwerk Tegtmeier & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Priority to DE19858524037 priority Critical patent/DE8524037U1/de
Publication of DE8524037U1 publication Critical patent/DE8524037U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Tv-gtmeier 8659/85
"Terrassenüberdachung"
Die Erfindung betrifft eine Terrassenüberdachung, bestehend aus ortsfest zu halternden und mit Abstand nebeneinander angeordneten Trägern und aus mindestens einer, insbesondere aus einerMehrzahl in Längserstreckung der Träger hintereinander angeordneten, aneinander stoßenden, nach oben gewölbten Platten aus insbesondere transparentem Kunststoff, die jeweils in den Bereichen ihrer aneinander stoßenden Randteile über ihre gesamte Länge mittels die Träger überbrückender Traversen unterstützt sind sowie aus über den Stoßstellen der Platten angeordneten und die Platten an die Traversen andrückenden Spannbändern.
Derartige Terrassenüberdachungen sind aus der betrieblichen Praxis bekannt. Hierbei sind sowohl die Traversen als auch die Platten mit den zueinander niveaugleich angeordneten Trägern starr verbunden. Dies erfordert aber, daß die an den Trägern vorgesehenen Halterungen für die Traversen und auch für die Platten je nach Wölbung der Platten der jp .■ igen Plattenneigung ent-Spfecherid ausgebildet sein müsisenä
■!■■■■a*
Tegtmeier 8659/85 f
- 8 - I
Demzufolge ist es notwendig für jede der angebotenen, zueinander unterschiedlichen Plattenwölbungen diesen entsprechend angepaßte Traversen- und Plattenhalterungen herzustellen und bereitzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Terrassenüberdachung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteile mit einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß eine einfachere und billigere Herstellung und Lagerhaltung erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen mit den Trägern um zur Längserstreckung El letzterer parallele Achsen veis;hwenkbar verbunden sind und daß an sich ebene sowie den Traversen entsprechend biegbare bzw. gebogene Platten vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, die Traversen und die Platten innerhalb eines relativ großen Dachneigungsbereiches an den Trägern sicher zu haltern, ohne an den Halterungen selbst irgendwelche Veränderungen
·····■ 1 · I I M
• ■ t * f · · · · «ι
Tegtmeier 8659/85
vornehmen zu müssen. Darüber hinaus vermag die gelenkige Verbindung auch hohe, auf das Dach wirksame Lasten zum Beispiel durch Schnee sowie auch durch Luftströmungen verursachte Sogwirkungen sicher auf die Träger zu übertragen. Die Platten können aus gebogenem Material, z.B. Glas, bestehen oder aus biegbarem Material, z.B. Kunststoff, gefertigt sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung hierzu ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägern zu diesen gleichgerichtet p.ngerrdnete und die dazu parallelen Randteile der Platten hai'ernde Schienen angelenkt sind und daß die Traversen sowie die Spannbänder an den Schienen angreifen.
Dies hat den Vorteil, daß die Platten mit den zu den Trägern gleichgerichteten Randteilen über ihre gesamte Länge lagerichtig und lagesicher gehaltert werden.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch, daß die Schienen rinnenförmig profiliert sind und daß die Platten und die Traversen in die Rinnen der Schienen eingreifend angeordnet sind, wobei vorzugsweise zudem die ^Endteüe der Traversen an den Innendef Schienenstege mittels von außen befcätigbärer Schrauben befestigt sind.
Tegtmeier 8659/85
I - 10 -
M Hieraus resultiert unter anderem eine besonders günstige
Montagemöglichkeit sowohl der Traversen als auch der
Platten.
; Eine bevorzugte, sowohl fertigungstechnisch ■■ als auch
I montagegünstige Gesialtung de*- gelenkigen Verbindung
zwischen den Schienen und den Trägern ist dadurch gekenn-
I zeichnet, daß an den Unterseiten der Schienen je ein
längs dieser gerichteter Steg angefojfot ist, ferner an den Trägern jeweils eine längs dieser verlaufende Rinne angeformt ist, die mindestens eine hinterschnittene (j Flanke aufweist und daß der Steg in der Trägerrinne
ρ um die Längsachse verschwenkbar gelagert ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung ' dadurch, daß die Trägerrinnen längsseits offen ausge
bildet sind, ferner an den Schienenstegen jeweils eine dazu parallele und seitlich versetzt sowie hochkant angeordnete Leiste angeformt ist, deren lange Querschnittsseite nahezu der lichten Höhe einer Träger-
rinne entspricht, während die kurz? Querschnittsseite
I kleiner als die seitliche Rinrienmündung ausgebildet
I· 14 4 1 It I Il IIMiMI
it* 41* ·ι (. t
4II4I III· I I ·
4« l#« 114«
Tegtmeier 8659/85
*■ 11 -
ist, und daß die Leiste mit ihrer einen kurzen Querschnittsseite voran von der Seite her in die Trägerrinne eingesteckt und um etwa 90° so verdreht angeordnet ist, daß die kurzen Quefächfiittsseiten der Leiste der unteren bzwj der oberen Flanke der Trägerrinne benachbart angeordnet sind, wobei vorzugsweise zudem die kurzen Querschnittsseiten der Leisten konvex profiliert sind.
Hieraus ergebensich nicht nur besonders einfache Herstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch die Anwendung von stranggepreßten Profilen, sondern auch eine einfache Anlenkung der Schienen an den Trägern, nämlich derart, daß die Schienenstege von der Seite her in die Trägerrinnen eingefügt werden können und nach einer Verdrehung um etwa 90° dann auch in den Trägerrinnen formschlüssig gehalten werden, ohne daß hierzu zusätzliche Sicherungselemente erforderlich sind.
Um mit einfachen Mitteln auch eine dauerhafte Abdichtung der Platten in den aneinander stoßenden Bereichen zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Traversen mit längs
• Mi i i i f *i < f ♦♦ fee
Tegtmeier 8659/85
- 12 -
dieser sich erstreckenden( oben offenen Rinnen zu versehen, welche in die Rinnen der Schienen münden.
Durch diese Haßnahmen wird durch die Stoßsteilen der Platten eingedrungenes Wasser über die Traversen sicher zu den Schienen und den Trägern hin abgeleitet, so daß sich bislang an den Stoßstellen der Platten anzuordnende Dichtungen erübrigen können.
Eine bevorzugte Gestaltung der Träger ist dadurch gekennzeichnet, daß die Träger etwa U-förmig profiliert sind, ferner innenseiti.g des einen Trägerflansches eine zur Aufnahme der Schienenleiste bestimmte Rinne angeordnet ist, die an der dem anderen Rinnenflansch zugewandten Seite längsseits offen ausgebildet ist, und daß die Schiene und die Traversenendteile zwischen den Träger— flanschen angeordnet sind.
Hierdurch gelangt Regen- oder Tauwasser zwangsläufig in die Rinnen der Träger und kann aus den stirnseitig offenen Trägern abfließen.
Zur Anspannung der Spannbänder ist es vorteilhaft, wenn an den Schienen Spannschraub.enlager angeordnet
i ί »it*·· ·
Tegtmeier 8659/85
- 13 -
sind, die daran gehaiterten Spannschrauben in Gewindebohrungen von an den Endteilen der Spannbänder angeordnete Widerlager eingeschraubt sind und daß den Spannschrauben ;r mit Vorspannung angeordnete und in Anspsnnrichtung
der Spannbänder wirksame Federelemente, insbesondere Schraubendruckfedern zugeordnet sind, die insbesondere ferner jeweils auf den Schaft einer Spannschraube aufgesteckt sind und sich stirnseitig unter Federvorspannung am Schraubenkopf und am Schraubenlager abstützen.
Hierdurch können einerseits Längentoleranzen der Spannbänder stufenlos ausgeglichen werden. Andererseits
vermögen die Federelemente auch durch Temperaturänderungen bedingte Längentoleranzen zu kompensieren, wobei in
allen Fällen auch eine ausreichende Anspannung der Spannbänder sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil einer Terrassenüberdachung im
Schnitt, wobei die Schnittlinie quer durch einen Träger gelegt ist;
Tegtmeier 8659/85
- 14 -
Fig. 2 Einzelheiten derselben und zwar in Richtung der Linie ϊϊ-ll der Fig. 1 gesehen.
[I Diese Terrassenüberdachung umfaßt im wesentlichen mehrere,
'■ zueinander niveaugleich und zueinander parallel ange-
\ ordnete stranggepreßte Träger 1 aus Leichtmetall, wovon
; nur ein einziger, mittig angeordneter Träger dargestellt
ist, und aus einer Mehrzahl zwischen jeweils zwei Trägern 1 in Längserstreckung hintereinander angeordneten und aneinander stoßenden, mittig nach oben gewölbten Platten aus transparentem Kunststoff, insbesondere aus Acrylglas.
An den freien Stirnenden und an den Stoßstellen der Platten 2 sind diesenunterstützende, ebenfalls stranggepreßte nach oben gewölbte Traversen 3 vorgesehen.
Die an den Stoßstellen der Platten 2 angeordneten Traversen 3 sind so angeordnet, daß die Stoßstellen der Plattet
C I ·#■«·· I
I (I ItII ■· * ■ «I · t ·
T°gtmeier 8659/85 ·'
- 15 - :
jeweils mittig der Traversen 3 verlaufen. Zur lagesicheren Anordnung der Platten 2 relativ zu den Traversen 3 stützen sich die Platten in den Bereichen ihrer Stoßstellen jeweils an Stegen 4 längsseitig ab, die an der Traverse 3 angeformt sind. Die zum Träger 1 hin geneigten Endteile der Traversen 3 greifen jeweils in eine zum Träger 1 parallel verlaufende und U-förmig profilierte Schiene 5 ein, durch deren Steg pro Traverse 3 eine Befestigungsschraube 6 hindurchgreift, die in eine stirnseitig offene Gewinebohrung in der Traverse 3 eingeschraubt ist.
Ferner ragen auch die dem Träger 1 zugewandten Randteile der Platten 2 in die Rinne der Schiene 5. Mittels der Schraube 6 ist zugleich auch ein Z-förmiges Schraubenlager 7 an der Schiene 5 befestigt, an welchem der Kopf einer Spannschraube 8 gehaltert ist, dessen Schaft in eine Gewindebohrung eines Widerlagers 9 eingeschraubt ist. Derartige Widerlager sind an den Enden eines Spannbandes 10 befestigt, welche jeweils auf den Platten 2 aufliegen und diese an die Traversen 3 anspannen. Dabei liegen die Oberseiten der an sich ebenen und beim Anspannen dem Krit·;· gsverlauf der nach oben gewölbten Traversen 3 entsprechend angepaßten Platten
Tegtraeier 8659/85
- 16 -
innenseitig des oberen Flansches der Schiene 5 an. In den Bereichen der Schiene 5. die sich jeweils zwischen benachbarten Traversen 3 befinden, sind noch die Platten 2 abstützende Leisten 11 unverlierbar eingefügt, zu deren Halterung an den unteren Flanschen der Schienen 5 eine widerhakenförmig profilierte, längs verlaufende Zone 12 angeformt ist.
Von der Außenseite des unteren Flansches der Schiene 5 strebt ein angeformter, längs verlaufender Steg 13 ab. An diesen ist eine zu letzterem längs verlaufende und relativ zum Steg 13 seitlich versetzt angeordnete Leiste 14 angeformt. Die Leiste 14 hat im wesentlichen ein ovales Profil und ihr kleiner Durchmesser ist zur Längserstreckung der Traverse 3 etwa parallel angeordnet, während der große Durchmesser zur Längserstreckung der Traverse 3 etwa rechtwinklig gerichtet ist.
Lediglich zur Verminderung des Werkstoffaufwandes sind in den langen Querschnittsseiten längs verlaufende Nuten vorgesehen.
# * fill M I Il IMI MH
* · I III Il I I
••«II I I I I I I I
t i 4 4 I I M I I 14
•« in tat t 41 44 .
Tegtmeier 8659/85
- 17 -
Diese Leisten 14 sind in am Träger 1 angeformte, längs dieser sich erstreckende Rinnen 15 um ihre Längsachse verschwenkbar eingefügt.
Die mittleren Träger 1 sind im wesentlichen I-förmig profiliert und haben zumindest am unteren Flansch randseitig angeformte und zum oberen Flansch hinzielende Flanschteile 16, an deren Innenseiten die Rinnen 15 angeordnet sind.
Die randseit-.ig des Daches angeordneten Träger können im wesentlichen U-förmig profiliert sein, wobei jeweils an dem einen Flansch die Rinnen 15 angeformt s^'nd, während der andere Flansch als Blendleiste oder als Wandanschlußleiste ausgebildet sein kann.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, haben die Traversen 3 noch längs verlaufende, oben und stirnseitig offene Leckwasserrinnen 17, die ir. die Rinnen der stirnseitig offenen Schienen 5 münden.
In den Schienen 5 können noch Wasserablauföffnungen 18 vorgesehen sein, damit über die Rinnen 17 zugeführtes
* » ·*·· ti ) it Mi)Mi
* ■ · ill It t I i * t iu iliti I ι
ti · t I I I { I 1 Il
• · · * I I I » I t
i « **· ···* ι ti Il ι
■ ι ι « i) it fiaitt
1 I » 1 111» 111
■ IfJ > , \ ϊ ι ι 1 I I
Tegtmeier 8659/85
- 18 -
Wasser auf dem kürzesten Wege in die Rinnen der Träger 1 geleitet und aus diesen vom Dach abgeleitet werden kann.
': Den Spannschrauben 8 können noch bevorzugter Weise
|i als Schraubendruckfeder ausgebildete und mit Vor —
if spannung angeordnete Federelemente 19 zugeordnet werden,
ί die eine konstante Anspannung der Spannbänder 10
sicherstellen.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen*
i < t ι

Claims (10)

1. Terrassenüberdachung, bestehend aus ortsfest zu halternden und mit Abstand nebeneinander angeordneten 1Eagern und aus mindestens einer, insbesondere aus einer Menrzahl in Längserstreckung der Träger hintereinander angeordneten, aneinander stoßenden, nach oben gewölbten Platten aus insbesondere transparentem Kunststoff, die jeweils in den Bereichen ihrer aneinander stoßenden Randteile über ihre gesamte Länge mittels d^e Träger überbrückender Traversen unterstützt sind, sowie aus über den Stoßstellen der Platten angeordneten und die Platten an die Traversen andrückenden Spannbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (3) mit den Trägern (1) um zur Längserstreckutig letzterer parallele Achsen veis;hwenkbar verbunden sind und daß an sich ebene sowie den
■ I 1
t- *
Tegtmeier 8659/85
- 2 -
Traversen (3) entsprechend biegbare bzw. gebogene
Platten (2) vorgesehen sind.
2. Terrassenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekenn— zeichnet, daß an den Trägern (1) zu diesen gleichgerichtet angeordnete und die dazu parallelen Randteile der Platten (2) halternde Schienen (5) angelenkt
sind und daß die Traversen(3) sowie die Spannbänder
(10) an den Schienen (5) angreifen.
3. Terrassenüberdachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5) rinnenförmig profiliert sind und daß die Platten (2) und die Traversen (3)
in die Rinnen der Schienen (5) eingreifend angeordnet i-.ind.
4. Terrassenüberdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile der Traversen (3) an
den Innenseiten der Schienenstege mittels Von außen
Tegtmeief 8659/85 I'
3 -
betätigbarer Schrauben (6) befestigt sind,
5. Terrassenüberdachung nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterseiten der Schienen (5) je ein längs dieser gerichteter I Steg (13) angeformt ist, ferrer an den Trägern (1) | jeweils eine längs dieser verlaufende Rinne (15) |i
angeformt ist, die mindestens eine hinterscrtnittene |
Flanke aufweist und daß der Steg (13) in der Träger- "
rinne (15) um die Längsachse verschwenkbar gelagert S
ist. i'
6. Terrassenüberdachung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- \
\ zeichnet, daß die Trägerrinnen (15) längsseits offen |
ausgebildet sind, ferner an den Schienenstegen (13) i
jeweils eine dazu parallele und seitlich versetzt |;
sowie hochkant angeordnete Leiste (14) angeformt %
ist, deren lange Querschnittsseite nahezu der lichten ί
Höhe einer Trägerrinne (15) entspricht, während g
die kurze Querschnittsseite kleiner als die seitliche %
• · . · i . i 4 I
Mil I... · . · · ·· III
Tegtmeier 8659/85
Rinnenmündung ausgebildet ist, und daß die Leiste (14) mit ihrer einen kurzen Querschnitsseite voran von der Seite her in die Trägerrinne (15) eingesteckt und um etwa 90° so verdreht angeordnet istj daß die kurzen Querschnittsseiten der Leiste (14) der unteren bzw. der oberen Flanke der Trägerrinne (15) benachbart angeordnet sind.
7. Terrassenüberdachung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzen Querschnittsseiten der Leisten (14) konvex profiliert sind.
8. Terrassenüberdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (3) längs dieser sich erstreckende und oben offene Rinnen (17) aufweisen, die in die Rinnen der Schienen (5) münden.
iiiwiii* * * · * + * · * ·
Tegtmeier 8659/85
— 5 -
9. Terrasseniiberdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1) etwa U-förmig profiliert sind, ferner innenseitig des einen Trägerflansches eine zur Aufnahme der Schienenleiste (14) bestimmte Rinne (15) angeordnet ist, die an der dem anderen Rinnenflansch zugewandten Seite längsseits offen ausgebildet ist, und daß die Schiene (5) und die Traversenendteile zwischen den Trägerflanschen angeordnet sind.
10. Terrasseniiberdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schienen (5) Spannschraubenlager (7) angeordnet sind, die daran gehalterten Spannschrauben (8) in Gewindebohrungen von an den Endteilen der Spannbänder (10) angeordnete Widerlager (9) eingeschraubt sind und daß den Spannschrauben (8) mit Vorspannung angeordnete und in Anspannrichtung der Spannbänder (10) wirksame Federelemente (19) insbesondere Schrauben-Druckfedern zugeordnet sind, die insbesondere ferner jeweils auf den Schaft einer Spannschraube (8) aufgesteckt
f * t» ♦ # ·
Hi« <«(< 14 4 ·
TegüiTieier 8659/&5
sind und sich stirnseitig unter Federvorspannung
am Schraubenkopf und am Schraubenlager (7) abstützen·
PATENTANWALT
DiPL-ING. CONRAD-JOACrilM KOCHUNG
DE19858524037 1985-08-22 1985-08-22 Terrassenüberdachung Expired DE8524037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524037 DE8524037U1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Terrassenüberdachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524037 DE8524037U1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Terrassenüberdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524037U1 true DE8524037U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6784444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858524037 Expired DE8524037U1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Terrassenüberdachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8524037U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863272A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Ultraframe (Uk) Limited Gewächshausdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863272A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Ultraframe (Uk) Limited Gewächshausdach
EP0863272A3 (de) * 1997-03-05 1999-09-01 Ultraframe (Uk) Limited Gewächshausdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665C3 (de) Dachverglasung
DE1904152A1 (de) Dach
EP0314052B1 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP4053469A1 (de) Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach
EP0145854A2 (de) Dachkonstruktion
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE8524037U1 (de) Terrassenüberdachung
DE3529971C2 (de)
DE3426027C2 (de)
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
DE3406700C2 (de)
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3639515A1 (de) Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
DE19929078C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen
EP1249554B1 (de) Sparrenprofil
DE3428093C2 (de) Platte, insbesondere Wärmedämmplatte, zur Bildung eines Unterdachs
AT395705B (de) Einrichtung an mauerkronen von absetzbecken od. dgl. bei klaeranlagen
DE3228612A1 (de) Auf einer eine dachoeffnung begrenzenden aufkantung montiertes lichtband
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
WO2023057118A1 (de) Photovoltaiklamelle
DE3544145C2 (de)
DE202018105272U1 (de) Sprossenprofileinheit für ein Foliendach an einem Gewächshaus