DE852195C - Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen - Google Patents

Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen

Info

Publication number
DE852195C
DE852195C DEA1607D DEA0001607D DE852195C DE 852195 C DE852195 C DE 852195C DE A1607 D DEA1607 D DE A1607D DE A0001607 D DEA0001607 D DE A0001607D DE 852195 C DE852195 C DE 852195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
gear
wheel
dividing device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1607D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Aeppli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA1607D priority Critical patent/DE852195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852195C publication Critical patent/DE852195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1218Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  • Teilvorrichtung für Zahnradschleifmaschinen Die Erfindung betrifft eine Teilvorrichtung für Zahnradschleifmaschinen, insbesondere zum Schleifen großer Räder. Es ist allgemein üblich, daß bei Zahnradschleifmaschinen das Teilen, d. h. die Weiterdrehung des Werkstückes gegenüber dem Werkzeug um je eine Zahnteilung, mittels genauer Teilräder geschieht. Dabei wird vorerst eine Grobteilung mit Hilfe einer der bekannten Teilvorrichtungen ausgeführt, worauf beispiels%veise an Maschinen für mittlere und kleine Räder ein Bolzen in eine Zahnlücke des Teilrades einklinkt und dadurch die exakte Teilung des Werkstückes vollzieht.
  • Auf Schleifmaschinen für große, schwere Zahnräder ist jedoch dieses Teilverfahren nicht mehr angängig. Die Feinteilung mittels Einlegen eines Bolzens in eine Teilradlücke bedingt nämlich, daß sich der Werkstiickträger in seinen Lagern außerordentlich leicht drehen läßt und genau die Lage einnimmt, die der eingeklinkte Teilbolzen bestimmt. Ein schweres Rad hingegen verursacht in den Lagerstellen seiner Auf spannvorrichtung soviel Reibungswiderstand, daß es nicht mehr möglich ist, durch einfaches Anlegen eines Bolzens an die Flanken einer Teilradzahnlücke den mit dem Bolzen verbundenen Werkstückträger samt Werkstück mit einer Cienauigkeit von beispielsweiseeinem tausendstel Millimeter in seine richtige Stellung zu bringen. Besonders hinderlich ist dabei noch das Schwungmoment der beim Teilvorgang bewegten Massen, welches in Verbindung mit dem Reibungwiderstand je nach der angewandten Teilgieschwindigkeit bewirkt, daß das Zahnrad' entweder über das vorgeschriebene Ziel hinausschießt oder zu früh stehenbleibt.
  • Dies wird nun durch die Teilvorrichtung gemäß der Erfindung behoben. Teilungsorgan ist ebenfalls ein Teilrad, aber an Stelle des einzuklinkenden Bolzens werden die Flanken. der Teilradzahnlücken durch ein Tastorgan berührt, das keine Drehung des Werkstückes bewirkt, sondern lediglich die Lage seiner Verzahnung in bezug auf das Tastorga.n anzeigt. Die Grobteilung des Zahnrades erfolgt durch irgendwelche geeigneten Mittel und hierauf die Feineinstellung gemäß den Angaben der Anzeigevorrichtung auf einen bestimmten Ablesewert. Dadurch sind die :schädlichen Einflüsse der Reibung sowie der Massenbewegung bzw. -verzögerung auf die Teilgenauigkeit ausgeschaltet.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist Fig. i eine Ansicht mit teilweisem Schnitt einer Zahnradschleifmaschine für große Räder mit einer Teilvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Grundriß dieser Maschine, Fig. 3 die Vorrichtungen für die Grob- und Feinteilung, Fig.4 eine Kontrollvorrichtung für die Meßorgane der Teilvorrichtung, Fig. 5 die Lehre der Kontrollvorrichtung in verschiedenen Stellungen zu der Meßvorrichtung.
  • Auf dem Bett i (Fig. i und 2) der Maschine wird mittels eines Getriebes 3 durch eine Schraubenspindel 4 der Tisch 2 um die Werkstückachse A hin und her geschwenkt. Auf dem Tisch 2 ist ein Stän@ der 5 gleitbar gelagert, auf welchem ein Schlitten 6 mit der Schleifscheibe 7 sich auf und ab bewegt. Konzentrisch zur Achse A, mit dem Maschinenbrett fest verschraubt, ist ein, Rollzylinder 8 angeordnet, an welchem gestreckte Rollbänder 9 befestigt sind. Die Enden dieser Bänder sind mit einem Arm 1o des Ständers 5 verschraubt. Infolge der Schwenkbewegung des Tisches 2 rollen die Bänder 9 an dem Rollzylinder 8 vom Durchmesser des Teilkreises bzw. Wälzkreises des Zahnrades i i ab, wodurch die ebene Arbeitsfläche der Schleifscheibe 7 eine Evolventenfläche der zu schleifenden Zahnflanke umhüllt. Das Zahnrad i i liegt auf einem Tisch 12, der in einem Lager 13 des Bettes i spielfrei drehbar gelagert ist. Mit dem Tisch 12 ist ein Teilrad 14 fest verbunden, dessen Zähnezahl gleich oder ein Mehrfaches derjenigen des Werkstückes ist. Während der Schleifarbeit steht der Tisch 12 samt dem Zahnrad i i jeweils still. Sobald ein Zahn fertig geschliffen ist, muß das Rad i i um eine Zahnteilung weitergedreht werden. Zu diesem Zwecke ist am Tisch 12 ein Schneckenrad15 vorgesehen, in das eine Schnecke 16 eingreift (Fig. 3), die über zwei Rädervorgelege 17, 18 und 19, 2o durch eine Kurbel 21 von Hand gedreht wird. Zur Durchführung der Grobteilung greift in das Zahnrad 20 ein, weiteres Zahnrad 22 ein, auf dessen Welle 23 eine Scheibe 24 mit einer Aussparung 25 sitzt. An einem schwenkbaren Hebel 26 ist ein Nocken 27 angebracht, der in die Aussparung 25 eingreift. Hebt man nun den Nocken 27 von der Scheibe 24 ab, so kann diese beim Drehen der Kurbel 21 eine oder mehrere Umdrehungen machen; dann läßt man den Nocken in die Aussparung einklinken, und die Grobteilung ist beendet. Dadurch wird aber das Werkstück nur ungefähr um eine Zahnteilung bewegt, die dabei erzielte Genauigkeit würde niemals den Anforderungen an ein ge- schliffenes Zahnrad entsprechen. Hier setzt nun: das erfindungsgemäße Verfahren der Feinteilung ein.
  • In einer Führung 28 (Fig. 3) bewegt sich ein Schlitten 29 radial gegen das Teilrad 14 zu. Auf diesem Schlittern ist ein Hebel 30 spielfrei schwenkbar gelagert. Ein Ende des Hebels enthält einten kugelförmigen Taster 31, dessen Durchmesser den Zahnlücken des Teilrades 14 entspricht, während das andere Hebelende auf eine Anzeigevorrichtung 32 wirkt. Die Verschiebung des Schlittens 29 geschieht mittels einer Kurbel 33 über eine Spindel 3,4. Um zu verhindern, daß die Grobteilvorrichtung 15 bis 27 betätigt werden kann, während der Taster 31 in eine Zahnlücke eingreift, ist zwischen Grob- und Feinteilvorrichtung eine Verriegelung angebracht. Auf der Welle 23 sitzt eine Scheibe 35, in der ein beweglicher Sperrbolzen 36 steckt. Dieser wird durch ein Hebelwerk 37, 38 betätigt, wobei der Hebel 38 mit dem Schlitten 29 der Feinteilvorrichtung gekuppelt ist, derart, daß beim Eintauchen der Kugel 31 .in eine Teilradlücke die Scheibe 35 und damit die Grobteilvorrichtunggesperrtsind. Die Drehung des Werkstückes zur Einregulierung der Feinteilung erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Kurbel 21. Dabei handelt eis sich nur noch um ganz kleine Verschiebungen, da bereits die Grobteilung annähernd richtige Teilungswerte ergibt. Diese kleinen Drehungen werden dadurch ermöglicht, daß die Aussparung 25 der Scheibe 24 breiter ist als der Nocken 27 und das Loch 44 in der Scheibe 35 etwas größer als der Sperrbolzen 36.
  • Schleifmaschinen mit der neuen Teilvorrichtung sind besonders zur Bearbeitung großer Zahnräder vorgesehen. Da das Schleifen eines großen Rades längere Zeit dauert, ist eine wiederholte Prüfung der Einstellung der Anzeigevorrichtung 32 in bezug auf den Taster 31 erforderlich. Zu diesem Zwecke ist eine schwenkbare Lehre 39 (Fig. 4 und 5) angeordnet, die auf einer Welle 40 fest sitzt, welche mittels eines Hebels 41 gedreht wird. Fig. 4 und 5 a zeigen die Leihre in eingerückter Stellung, in Fig. 5 b isst sie ausgerückt. Die richtige Stellung der Ixhre wird durch einen Nocken 42 am Hebel 41 bestimmt, der bei der Kontrolle an der Spindelwelle 34 liegt. Damit die Lehre während des Teilens nicht eingerückt werden kann, ist auf der Welle 34 eine Trommel 43 (Fig. 5 b) befestigt, gegen die der Nokken 42 beim Schwenken des Hebels 41 stoßen würde. Ebenso kann die Lehre infolge der Trommel 43 und des Nockens 42 nach der Kontrolle erst zurückgeschwenkt werden, nachdem der Schlitten 29 mit der Kugel 31 zurückgenommen ist.
  • Teilvorgang: Nach dem Schleifen eines Zahnes steht die Schleifscheibe außerhalb des Zahnrades (Fig. i). Die Wechselräder 17, 18, 19 und 2o hat man derart gewählt, daß das Schneckengetriebe 15, 16 das Werkstück 11 durch eine .oder mehrere Umdrehungen der Kurbel 21 gerade um eine Zahnteilung dreht. Man hebt nun durch Druck auf den Hebel 26 den Nocken 27 aus der Lücke 25 und macht mit der Kurbel 21 die vorgeschriebene Zahl Umdrehungen, wobei vor der letzten der Hebel 26 losgelassen wird. Dieser sperrt die Scheibe 24 durch Nocken 27 und Lücke 25; die Grobteilung ist beendet. Nun rückt man durch Drehen der Kurbel 33 die Kugel 31 in die Zahnlücke des Teilrades 14 ein bis zur Berührung der Zahnflanken, wobei das Medinstrument 32 irgendeinen Ausschlag zeigt. Von vornherein hat man die Wechselräder 17 bis 2o derart eingestellt, daß hei einem bestimmten Zeigerausschlag, den man sich merkt, Nocken 27 und Bolzen 36 inmitten der Lücke 25 bzw. des Loches 44 stehen. Durch ganz leichtes Drehen der Kurbel 21 wird jetzt das Teilrad so weit verschoben, bis der Zeiger des Meßinstrumentes 32 an der vorgemerkten Stelle steht. Da das 1teßiirstrument die Bewegungen der Kugel 31 stark vergrößert anzeigt, ist man in, der Lage, das Teilen des Werkstückes, das die Genauigkeit der zu schleifenden Verzahnung in erster Linie bestimmt, mit größter Präzision durchzuführen. Die Kugel 31 wird nun zurückgenommen, und das Schleifen des betreffenden Zahnes kann beginnen. Von Zeit zu Zeit vergewissert man sich, ob keine Änderung an der Teil- oder Meßvorrichtung eingetreten ist. Zu diesem Zwecke wirdbei zurückgenommener Kugel 31 durch Schwenken des Hebels 4r die Lehre 39 vor die Kugel gebracht und letztere so weit vorgeschoben, bis sie die Lehre berührt. Das Meßinstrument zeigt dabei einen Ausschlag, den man ebenfalls vorgemerkt hat und der natürlich während des Schleifens des ganzen Rades unverändert bleiben muß. Nach Rückstellung der Kugel wird dieLehre zurückgeschwenkt, und die Vorrichtung ist wieder zur Teilungskontrolle bereit.
  • Es ist vorteilhaft, die Feinteilvorrichtung so an der Maschine anzuordnen, daß sie möglichst nahe bei der Schleifscheibe liegt. Dadurch wird vermieden, daß eine allfällige Exzentrizität in der Verzahnung desTeilrades 14 sowie Spiel des Tisches 12 in der Führung 13 des Bettes die Teilgenauigkeit schädlich beeinflussen.
  • Die Erfindung kann in mannigfacher Weise abgeändert werden. Wenn auch die Ausgestaltung des Teilrades 14 als Zahnrad vorzuziehen ist, so wäre es doch möglich, eine Teilscheibe mit glattem Umfang zu benutzen, demgegenüber das Meßwerk ständig arbeitsbereit bleibt, so daß es nicht ein- und ausgerückt zu werden braucht. In diesem Falle kann das Meßwerk aus einem auf die Teilung eingestellten Mikroskop bestehen, das eine genaue Messung des jeweiligen Stellungsfehlers und seine Korrektur mittels des Antriebs 16 bis 21 gestattet.
  • Es ist ferner mölich, die Teilvorrichtung völlig selbsttätig wirkend' zu gestalten. In diesem Falle wird der der Feineinstellung der Teilscheibe dienende Antrieb durch das den Stellungsfehler bestimmende Meßwerk gesteuert, und zwar jeweils in solcher Richtung in Gang gesetzt, daß er diesen Stellungsfehlen zu Null werden läßt. Bei Benutzung der in den Zeichnungen veranschaulichten Mittel wird die Kurbel 21 durch einen Elektromotor ersetzt. Ferner wird der Schlitten 29 durch einen Hilfsantrieb, etwa einen Elektromagneten, zurückgezogen, der selbsttätig eingeschaltet wird, sobald ein 7alinflankenpaar fertig geschliffen ist und der Schleifscheibenschlitten 6 in die in Fig. t gezeigte Stellung zurückläuft. Am Ende dies Rückzugs des Schlittens 29 wird dann ein Stromkreis für den das Zahnrad 2o antreibenden Hilfsmotor geschlossen. Der Stromkreis des* auf den Schlitten 29 wirkenden Magneten wird aber unter Steuerung durch ein Zahnrad- getrennt, das dem Getriebe 17 bis 2o angehört und nach Durchlaufen einer Teilung eine Umdrehung gemacht hat. Dann läuft der Schlitten 29 wieder in die Arbeitsstellung, wodurch der das Zahnrad 2o antreibende Motor stillgesetzt wird und der Zapfen 36 einfällt. Durch diese Schlittenbewegung wird gleichzeitig ein zweiter Stromkreis wirksam, der unter Steuerung durch den Zeiger des Anzeigegerätes 32 steht und entweder denselben auf das Zahnrad 2o wirkenden Motor oder einen Hilfsmotor für dieses Zahnrad in der einen oder der anderen Richtung je nach dem Vorzeichen des Stellungsfehlers anlaufen läßt.
  • Wird der Stellungsfehler zu Null, dann, wird dieser Hilfsantrieb durch .den Zeiger des Gerätes 32 stillgesetzt. In dem vom Anzeigegerät 32 gesteuerten Stromkreis liegt ein Verzögerungsrelais, das anspricht, wenn der Stromkreis für eine bestimmte Zeit, etwa eine Sekunde, stromlos geblieben ist, wenn also die Feineinstellung der Teilscheibe 14 beendigt ist. Dieses Relais veranlaßt dann den nächsten Schleifvorgang. Die Scheibe 24 und die Klinke 26 kommen bei dieser Ausgestaltung in Fortfall.
  • Dienen zur Grobeinstellung einerseits und zur Feineinstellung unter Steuerung durch das Meßwerk 3o bis 32 andererseits verschiedene Motoren, so können diese mit dem Zahnradi2o durch ein Differentialgetriebe gekuppelt sein.
  • Die selbsttätige Steuerung der Feineinstellung durch das Meßwerk ist auch dann durchführbar, wenn dieses nur auf optischem Wege wirkt. In diesem Falle kann z. B. die auf dem glatten Umfang der Teilscheibe 14 angeordnete optisch abzutastende Teilung aus schwarzen oder weißen Markierungen bestehen, welche unter Verwendung eines Lichtstrahles und einer photoelektrischen Zelle abgetastet werden und den Antrieb steuern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Teilvorrichtung mit einer mit dem Werkstück verbundenen verzahntem Teilscheibe, die mit einem ein- und ausrückbaren, auf ein Meßwerk wirkenden Taster im Eingriff steht und durch einen Antrieb einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung der Teilvorrichtung auf Zahnradschleifmaschinen eine gegenseitige Verriegelung (36bis38) von Meßwerk (3o bis 32) und Antrieb (16 bis 20) vorgesehen ist, die den Antrieb bei ausgerücktem Taster für die Grobeinstellung des Werkstückes freigibt, ihn aber bei eingerücktem Taster (31) auf einen die Feineinstellung gestattenden Weg begrenzt.
  2. 2. Teilvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ein- und ausrückbare, zur Nachprüfung des Anzeigers (32) dienende Lehre (39).
  3. 3. Teilvorrichtung nach Anspruch a, gekennr zeichnet durch eine zwischen Taster (3i) und Lehre (39) vorgesehene gegenseitige Verriegelung (4i bis 43), welche das Einrücken der L ihre nur bei zurückgezogenem Taster und das Einrücken, des Tasters in die Teilscheibenverzahnung nur bei zurückgezogener Lehre (39) gestattet. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 686 36a.
DEA1607D 1942-11-17 1942-11-17 Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen Expired DE852195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1607D DE852195C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1607D DE852195C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852195C true DE852195C (de) 1952-11-10

Family

ID=6919662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1607D Expired DE852195C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852195C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686362C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686362C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227C2 (de)
DE2819412A1 (de) Rundschalttisch
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE3118141C2 (de)
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE852195C (de) Teilvorrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen
DE1085010B (de) Maschinendrehtisch oder Aufsatzdrehtisch, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern
DE1280701B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Exzentrizitaet des Doppel-Exzenters an Polygon-Schleifmaschinen
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE216472C (de)
DE3144032C2 (de)
DE1258609B (de) Zahnradpruefgeraet
DE342193C (de) Handhebelpraegepresse
CH237802A (de) Teilvorrichtung an einer Zahnrad-Schleifmaschine.
DE365643C (de) Mehrspindelige Teilvorrichtung fuer direkte und indirekte Teilung
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
DE167905C (de)
DE1083615B (de) Einstellvorrichtung fuer die Winkellage eines konzentrischen einstellbaren Ringes gegenueber einer Welle
DE608113C (de) Teilapparat
DE2327829A1 (de) Einrichtung zur automatischen messung von zahnraedern