DE852092C - Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers - Google Patents

Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers

Info

Publication number
DE852092C
DE852092C DED553D DED0000553D DE852092C DE 852092 C DE852092 C DE 852092C DE D553 D DED553 D DE D553D DE D0000553 D DED0000553 D DE D0000553D DE 852092 C DE852092 C DE 852092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
superheater
tube bundle
collector
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED553D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dorfmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERRWERKE AG
Original Assignee
DUERRWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERRWERKE AG filed Critical DUERRWERKE AG
Priority to DED553D priority Critical patent/DE852092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852092C publication Critical patent/DE852092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Einspritzvorrichtung für das Regelmittel im Bereich des Uberhitzers Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Heißdampftemperatur bei schwankender Kesselbelastung, bei welcher der zu hoch erhitzte Dampf durch Einspritzen von Wasser auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird.
  • Die zu diesem Zwecke bisher meist verwandten Einspritzkühler hatten den Nachteil, daß sie infolge der Anordnung außerhalb der Rauchgaszüge teure und störende Verbindungsleitungen erforderten, die insbesondere auf den engen Bühnen, die um einen Kessel herumgeführt werden, sehr viel Platz beanspruchten.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist man auch schon dazu übergegangen, das Regelmittel an einer innerhalb des Überhitzungsgebietes liegenden Stelle unmittelbar in die Überhitzerrohre einzuführen. Hierbei ergab sich jedoch der Nachteil, daß bei der Verdampfung des Regelmittels die Überhitzerrohre sehr schnell verkrusteten.
  • Dieser Nachteil wird mit der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Regelmittel nicht mehr unmittelbar in die Überhitzerrohre eingespritzt, sondern in einen in die Überhitzerrohrschlangen eingeschalteten Sammler in Richtung seiner Längsachse eingeführt wird, in welchen die Überhitzerschlangen gruppenweise so einmünden, daß die eintretenden gegen die austretenden Rohrbündel mindestens um die Breite der Rohrbündel in Richtung der Achse des Sammlers versetzt sind.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführung hat zur Folge, daß das in den zusätzlichen Sammler eingespritzte Regelmittel zusammen mit dem aus dem ersten Rohrbündel seitlich eintretenden Dampf einen wesentlich längeren Weg durch den Sammler hindurch zurücklegt, als wenn das austretende Rohrbündel dem eintretenden genau gegenüberliegen würde. Das Regelmittel hat nun genügend Zeit, sich mit dem überhitzten Dampf auf dem Weg durch den Sammler zu mischen, wobei es selbst verdampft und den Heißdampf durch Wärmeentziehung abkühlt.
  • Infolgedessen tritt durch das zweite Rohrbündel nur gekühlter Heißdampf aus, ohne daß noch unv erdampftes Einspritzwasser in dieses Rohrbündel gelangt und in diesem zur Verdampfung kommt. Auf diese Weise ist die Gefahr des Verkrustens der Überhitzerrohre völlig beseitigt.
  • Durch in den Einspritzsammler eingebaute Lenkwände, Drallbleche, Füllkörper oder andere Mittel ist es möglich, eine gleichmäßige Verteilung des gekühlten Dampfes auf die angeschlossenen Rohre des austretenden Rohrbündels zu erzielen, was auch noch dadurch unterstützt wird, wenn man die Offnungen des austretenden Rohrbündels etwas kleiner hält als diejenigen des eintretenden Rohrbündels, wodurch im Einspritzsammler in der bekannten Weise ein Druck angestaut wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Abb. i und 2 zeigen einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Überhitzer in An- und Draufsicht.
  • Der aus dem Dampfraum der Trommel austretende Sattdampf gelangt durch die Rohre i in den Eintrittskasten 2 des Überhitzers und weiter in den Austrittskasten 9 entweder durch die Rohrbündel 3 und 7 mit dem dazwischengeschalteten Einspritzsammler 6 oder durch die Rohrbündel 4 und 8 mit dem Einspritzsammler 5. Aus den Austrittssammlern 9 wird der Heißdampf durch die Rohre io über Sammelstücke den Verbrauchern zugeführt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die in jeden Einspritzsammler 5, 6 ein- und von dort austretenden Rohrbündel mindestens um die Breite der Rohrbündel in Richtung der Achse des Einspritzsammlers gegeneinander versetzt sind, so daß der durch das Rohrbündel 3 in den Einspritzsammler 6 eintretende Dampf den Einspritzsammler in Richtung seiner Achse durchströmt und auf der anderen Seite des Sammlers aus diesem austritt. Durch diese Rohranordnung wird im Einspritzsammler eine Strömung in axialer Richtung erzwungen. Mit der Einspritzleitung ii wird das Einspritzwasser in den Einspritzsammler 6 eingespritzt, und es mischt sich auf dem Wege durch den Sammler mit dem zu kühlenden überhitzten Dampf. Würde man z. B. die Bündel am Einspritzsammler so anordnen, daß sich die ein- und austretenden Rohrbündel gegenüberliegen, so hätte das Einspritzwasser keine Zeit, sich mit dem zu kühlenden Dampf zu mischen und in Dampfform überzugehen, bevor es in die nachgeschalteten Rohrbündel eintritt.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der Überhitzer in zwei Hälften mit vier Rohrbündeln aufgeteilt. Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der vier Rohrbündel 3, 4, 7 und 8 auch sechs oder acht Bündel zu wählen. Bei größerer Anzahl der Rohrbündel vergrößert sich die Anzahl der Einspritzsammler entsprechend. Auch brauchen die in einen Einspritzsammler mündenden Rohre nicht so, wie im Beispiel dargestellt, von der linken Hälfte zur rechten Hälfte zu gehen, sondern es ist jede andere beliebige Aufteilung möglich, wenn nur die Forderung erfüllt bleibt, daß die ein- und austretenden Rohrbündel mindestens um die Breite der Rohrbündel gegeneinander versetzt sind, so daß der zum Mischen des eingespritzten Wassers notwendige Weg im Einspritzsammler erreicht wird. Die Ausführung läßt sich nicht nur bei Überhitzern von Trommelkesseln verwenden, sondern kann auch in die Heizflächenteile von Zwanglaufkesseln eingebaut werden.
  • Die beschriebene Einspritzvorrichtung kann ohne größeren Werkstoffaufwand und konstruktive Schwierigkeiten in die Rauchgaszüge von Wasserrohrkesseln eingebaut werden. Sämtliche Teile werden geschweißt, so daß Walzverbindungen oder Schraubenverbindungen, die infolge der ungleichen Dehnung bei Temperaturwechsel leicht undicht werden, völlig vermieden sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausführung besteht darin, daß die ungleiche Erwärmung der einzelnen Rohre, die durch die ungleiche Temperatur in den Rauchgaszügen bedingt ist, ausgeglichen wird. Dies geschieht dadurch, daß die Rohrbündel vor dem Einspritzsammler an einer anderen Stelle des Rauchgaszuges liegen, als diejenigen hinter dem Einspritzsammler. Im Ausführungsbeispiel sind die am wenigsten beheizten Rohre des Bündels 3 die an der rechten Seite in der Nähe des 'Mauerwerkes liegenden Rohre. Die rechten Rohre des sich an den Einspritzsammler anschließenden Rohrbündels 7 liegen in der Mitte des Rauchgaszuges.
  • Durch das seitliche Mauerwerk werden die Einspritzwasserleitungen ii und 12 in die Sammler 6 und 5 geführt. Es ist zweckmäßig, nicht die jedem Einspritzsammler zugeführte Einspritzwassermenge für sich zu regeln, sondern alle Einspritzwasserleitungen zuerst in eine Sammelleitung zu führen und dann gemeinsam zu regeln. Bei dem dargestellten Beispiel wird das Einspritzwasser so in die Einspritzsammler eingeführt, daß es im Gleichstrom mit dem Dampf durch den Sammler wandert. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, das Einspritzwasser in entgegengesetzter Richtung einzuspritzen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes beim Austritt aus den Einspritzsammlern zu erzielen, empfiehlt es sich, die Austrittsöffnungen kleiner zu halten als die Eintrittsöffnungen, damit im Einspritzsammler in der bekannten Weise ein Druck angestaut wird. Es ist ferner möglich, in die Einspritzsammler Leitbleche 13 oder Drallbleche einzubauen oder Füllkörper in ihnen anzuordnen; auch kann an Stelle von zwei Sammlern ein größerer Sammler mit einer Mittelwand gewählt werden. Die Mittelwand braucht in diesem Falle nicht vollkommen dicht zu sein.

Claims (2)

  1. PATENTANS PIif'C H E: i. Einspritzvorrichtung für Wasserrohrkessel, bei welcher das Regelmittel im Bereich des Überhitzers dem züi kühlenden Heißdampf zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer aus mehreren Rohrbündeln (3, 7 bzw. 4, S) bestehenden Heizfläche zusätzlich ein oder mehrere Sanimlcr (5, 6) eingeschaltet werden, in welche die Überhitzerrohre gruppenweise so einmünden, daß die eintretenden (3, 4) gegen die austretenden Rohrbündel (7, .S) mindestens utn die Breite der Rohrbündel in Richtung der. Achse der Sammler versetzt sind.
  2. 2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler (S, 6) im Innern mit Leitblechen (i3), Lenkwänden, Füllkörpern oder einer Mittelwand zur Verlängerung des Dampfweges versehen sind.
DED553D 1944-08-18 1944-08-18 Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers Expired DE852092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED553D DE852092C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED553D DE852092C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852092C true DE852092C (de) 1952-10-13

Family

ID=7028781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED553D Expired DE852092C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901656A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901656A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers
US6311647B1 (en) 1999-01-18 2001-11-06 Alstom (Switzerland) Ltd Method and device for controlling the temperature at the outlet of a steam superheater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE1958885A1 (de) Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken
DE10233754B4 (de) Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
EP1660812B1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
DE852092C (de) Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers
DE2217836C3 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE696619C (de) Dampferzeuger mit zwangmaessigem Wasserumlauf
DE267213C (de)
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE352910C (de) Zerlegbarer Dampf- und Heisswassererzeuger
DE3815687A1 (de) Wasserleiteinrichtung eines durchlauferhitzers
DE624485C (de) Strahlungsueberhitzer, insbesondere mit vorgelagerten Wasserkuehlrohren
DE2927032C2 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Kunststoffäden
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE592180C (de) Feuergasbeheizter Dampfueberhitzer mit Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur
DE918364C (de) Brennstoffverdampfer fuer Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
DE470478C (de) Oberflaechenkondensator mit ringfoermigem Dampfraum zwischen Mantel und Rohrbuendel
DE853293C (de) Rohrsystem fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger
DE2742876A1 (de) Dampferzeuger
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE704949C (de) Vorrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur durch Veraendern der UEberhitzerheizflaeche