DE8518582U1 - Drehpflug der Nonstop-Bauart - Google Patents

Drehpflug der Nonstop-Bauart

Info

Publication number
DE8518582U1
DE8518582U1 DE19858518582 DE8518582U DE8518582U1 DE 8518582 U1 DE8518582 U1 DE 8518582U1 DE 19858518582 DE19858518582 DE 19858518582 DE 8518582 U DE8518582 U DE 8518582U DE 8518582 U1 DE8518582 U1 DE 8518582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
leg
spring
connecting rod
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR
Original Assignee
CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR filed Critical CHARRUES NAUD BEAUPREAU FR
Publication of DE8518582U1 publication Critical patent/DE8518582U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • A01B61/048Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position the connection or the energy accumulator being active in two opposite directions, e.g. for reversible plows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

...... « t · « · t ι t c t I If
Anmelder: CHARRUES NAUD,
R.D. 752 Andreze, 49600 Beaüpreau, Frankreich
Drehpflug der Nonstop-Bauart „
Die Neuerung betrifft eine Verbesserung an Nonstop-Drehpfiügen und insbesondere eine federnde Einrichtung zum
Rückstellen des angelenkten Grindels.
Die meisten bekannten Nonstop-Drehpflüge tragen zwei Schwenk- j
M ί
achskörper und eine federnde Rückstelleinrichtung, die auch
air Verbindungsorgan des Grindels am Gestell des Pfluges |
dient. Die Schwenkung des Grindels um eine der Schwenkachsen |,
ruft eine Energiezunahme in der federnden Verbindungsein- |
richtung hervor, wenn die Pflugschar auf ein Hindernis auf- |
trifft, und diese Energie wird benutzt, um die Schar wieder I
in die normale Arbeitsstellung zu bringen, nachdem das 1
Hindernis passiert ist. f
Die bekannten federnden Einrichtungen des Typs, wie sie in
dem Patent FR-A-2 373 217 der Anmelderin beschrieben sind,
weisen eine Wendelfeder auf, die in dem Grindel angeordnet
ist und in dem Inneren des Grindels mittels einer Stange
zusammengedrückt wird, die an dem Gestell zwischen den bei-
den Schwenkachsen angelenkt ist. Die Stange erstreckt sich
in dem Inneren der Feder praktisch über die ganze Länge des
■'Srindels und trägt eine einstellbare Scheibe, die sich am hinteren Ende der Feder abstützt, wobei sich das vordere Ende der Feder an einem Anschlag abstützt, der im Innern des Grindels im Vorderbereich und nicht sehr weit von der Anlenkung der Stange angeordnet ist*
Mit diesem Typ der federnden Einrichtung ist die Bewegungsamplitude des Grindels begrenzt und diese Begrenzung resultiert aus der Tatsache, daß die.Stange, die die Feder zusammendrückt, nur ein winkeliges Federungsspiel hat, das an ihrer Anlenkung an dem Gestell sehr schwach ist.
Um diesem Nachteil zu begegnen, kennt man mehrere Systeme wie z.B. dasjenige, das in dem Dokument FR-2 386 238 beschrieben ist, wo die Stange mit dem Gestell im Zwischenbereich über ein Pleuel oder ein Koppel verbunden ist, an welchem sie angelenkt ist.
Ein anderes, komplizierteres und in dem Dokument FR 2-285 795 beschriebenes System weist ebenfalls eine Stange auf, die aus zwei Teilen gebildet ist und beiderseits eine Rolle aufweist, die in dem Inneren des Grindels abrollt. In diesem System besteht das federnde Organ aus einem hydraulischen Speicher und ist außerhalb des Grindels an dessen Hinterende angeordnet.
* · fill * >> "
Ein anderes System, das in dem Dokument DE- 31 24 314 beschrieben ist, ist aus einer Stange gebildet, die zwischen
den beiden Schwenkachsen an dem Gestell angelenkt ist, und
diese Stange wirkt unmittelbar auf einen Kolben, der am " 5 Vorderende des Grindels angeordnet ist und der die Wendelfeder zusammendrückt, die in dem Inneren des Grindels vorgesehen ist. Dieses System ist an einem solchen Typ eines Nonstop-Pfluges angewendet, der sich von demjenigen der Anmelderin in dem Sinne unterscheidet, als daß die Schwenkung des. Grindels, wenn die Schar auf ein Hindernis auftrifft, um eine Achse bewirkt wird, die unterhalb der Mittelachse des Pfluges gelegen ist.
Die Neuerung zielt auf die Verbesserung von Nonstop-Drehpflügen des Typs, der eine Feder aufweist, die innerhalb dos Grindels gelagert ist und die durch eine Stange zusammengedrückt wird, die sich im Innern der Feder auf praktisch der gesamten Länge des Grindels erstreckt.
Die Neuerung hat zur Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, die eine erstaunliche mechanische Wirksamkeit aufweist und die völlig den Anforderungen an Nohstop-Drehpflügeh entspricht.
GeraäB der Neuerung ist die Stange, die die Feder zusammen-
* 4 · I
drückt, aus zwei Teilen gebildet, nämlich.aus einer Stange/ die sich im Innern der Feder erstreckt, und aus einem Pleuel, das an dem Gestell zwischen den Schwenkachsen an- I gelenkt ist, wobei die beiden Teile beiderseits eines verj S schiebbar am Vorderende des Grindels vorgesehenen Führungs-ί organs angeordnet sind und wobei das Führungsorgan in Form
; eines Gleitschuhes ausgebildet ist, der am vorderen Ende
der sich durch das Innere der Feder erstreckenden Stange
(| angeschweißt und durch eine Anlenkung in Gabelform fest I 10 mit dem Pleuel verbunden ist-
5 Gemäß einer, bevorzugten Ausbildung der Np.ußrung ist der
ϊ Gleitschuh aus zwei Gleitbacken in Form von im wesentlichen viereckigen Platten gebildet, die unirdttelbar an 15 der Gabel angeschweißt sind, die fest mit dem Vorderende der Stange verbunden ist und die einen Anlenkungsachskoi■ per des Pleuels trägt.
j Die Neuerung ist' nachstehend anhand eines in den anlie-, 20 genden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
.; Figur 1 eine teilweise Ansicht eines Nonstop-Drehpflu :', ges nach der Erfindtuig mit geschnittenem
I 25 Grindel,
· · » SIt
m % it
Figur 2 eine Perspektivansicht auf den Gleitschuh nach der Erfindung.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, trägt das Gestell 1 in üblicher Weise Bleche 2, an welchen Schwenkachskorper 3 und 4 angeordnet sind, und es trägt ferner einen Achskörper 5, an welchem eine federnde Einrichtung zum Ankuppeln und Rückstellen des Grindels 6 angelenkt ist.
Der Grindel 6, der die Form eines hohlen Trägers von viereckigem Querschnitt aufweist, trägt zwei Stegteile 7 und 8 an seinem hinteren Ende. Das andere Ende, das Vorderende, trägt an jeder Seite Bleche 9, an welchen in üblicher Weise Leger 10 angeordnet sind, die einerseits die Stützung oder den Halt des Grindels auf den Achs>örpern 3 und 4 des Gestells sichern und die andererseits die Führung des Grindels auf den gleichen Achsen bei Verschwenkung sichern.
Die federnde Einrichtung umfaßt eine Feder 11, die im Innern des Grindels 6 vorgesehen ist und die sich auf einem Anschlag 12 abstützt, der im Innern des Grindels in dessen
vorderen Bereich angeschweißt ist. Das Zusammendrücken bzw. aie Spannung der Feder 11 iist durch eine Stange 13 gesichert, die im Zentrum der Feder vorgesehen ist und sich über fast die gesamte Länge des Grindels erstreckt* Im hin-
• t »HI I Il Uli Il .··
ι · · «1 I I I lit·
• t aft I Il III Il · • a * I If I II«·
■ · · III Iff»
teren Bereich des Grindels ist die Stange mit einem Gewinde versehen und trägt eine Scheibe 14 zur Abstützung auf der Feder 11 und eine Einstellmutter 15. Die Stange 12 durchquert den Anschlag 12 im vorderen Bereich und weist eine Gabel 16 auf, die einen Achskörper 17 trägt, an welchem der Fuß eines Pleuels 18 angelenkt ist. Das andere Ende, der Kopf, des Pleuels 18, ist an dem Achskörper 5 des Gestelles angelenkt.
Die Anlenkachse verschiebt sich in dem Grindel 6 entlang der Hauptachse 19 des Grindels mittels eines Führungsorganes, das sich in der Form eines Gleitschuhes darstellt, der aus zwei Gleitbacken 20 (Figur 2) gebildet ist, die unmittelbar mit der Gabel 16 fest verbunden sind. Die Gleitbacken 20 verlaufen zueinander parallel und bestehen aus im wesentlichen viereckigen Platten, die in unmittelbarem Kontakt mit den Innenwänden des Grindels stehen. Die Platten sind beispielsweise an der Gabel 16 angeschweißt, und zwar parallel zum Achskörper 17 und zur Hauptachse 19.
In normaler Arbeitsstellung befindet sich der Gleitschuh in dem Grindel 6 in Nähe zum Anschlag 12 zur Abstützung der. Feder. Er verschiebt sich zum Vorderende des Grindels entsprechend der Verschwenkung des Grindels be£m Auftref-
Il I I I I Il · *
lit I · I *
Il I I I ti ·
·* ·ι * it
MIS I • I Il
fen auf ein Hindernis. In maximaler Schwenkstellung, sozusagen wenn der Punkt der Schar die Höhe des Gestells erreicht, befindet sich der Gleitschuh am Rand des Vorder endes des Grindels. 5
In Abänderung ist es möglich, daß das Führungsorgan, ohne die Neuerung zu verlassen, eine andere Form aufweisen kann als ein Gleitschuh und kann beispielsweise aus zwei Rollen gebildet sein, die beiderseits der Gabel 16 auf dem Ai] enk\ingsachskörper 17 gelagert sind.
• 4 4 · ** t * 4 »it* It Il
«41 ft* t t « ItIt
·*_··· « it 11 i Ii t
41 *** *t * 4t t M Il llll

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Drehpflug nach der Nonstop-Bauart mit einem Grindel, der um zwei horizontale, an einem Gestell beiderseits zu dessen Hauptachse angeordnete Achskörper verschwenkbar ist, und mit einer wendeiförmigen Rückstellfeder, die innerhalb des Grindels vorgesehen und zwischen einem am Vorderende des Grindels befestigten Anschlag und ein^r beweglichen Scheibe zusammengedrückt wird, die am Ende der Zugstange befestigt ist, die aus zwei Teilen gebildet ist, nämlich aus einer längeren, sich innerhalb der Feder erstreckenden Stange und aus einem Pleuel, das an dem Gestell zwischen beiden Schwenkachsen angelenkt ist, wobei diese beiden Teile beiderseits eines verschiebbar am Vorderende des Grindels vorgesehenen Fuhrungsorganes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, [daß das Führungsorgan in Form eines Gleitschuhes ausgebildet ist, der am Vorderende der Stange (13) angeschweißt und durch eine Anlenkung (17) mit dem Pleuel (18) fest verbunden ist.
2. Drehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh aus zwei Gleitbacken (20) in Form von
xm v/esentlichen viereckigen Platten gebildet ist, die unmittelbar an einer Gabel (16) angeschweißt sind, und daß die Gabel fest mit der Stange (13) verbunden ist und den Anlenkungsachskörper (17) des Pleuels (18) trägt.
14 ««41 f Il IiII Il ·*
«44 411 Il 1*4«
44 44« I if III Il 4
* 4 « 4 < I III *
44 * «41 llll
I« 444 444 44 I4l Il I · ί♦
DE19858518582 1984-06-29 1985-06-27 Drehpflug der Nonstop-Bauart Expired DE8518582U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8410577A FR2566617B1 (fr) 1984-06-29 1984-06-29 Perfectionnement aux charrues reversibles non-stop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518582U1 true DE8518582U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=9305767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522933 Expired - Fee Related DE3522933C2 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Volldrehpflug
DE19858518582 Expired DE8518582U1 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Drehpflug der Nonstop-Bauart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522933 Expired - Fee Related DE3522933C2 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Volldrehpflug

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE902780A (de)
CH (1) CH662467A5 (de)
DE (2) DE3522933C2 (de)
ES (1) ES8608772A1 (de)
FR (1) FR2566617B1 (de)
GB (1) GB2161353B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2129285B1 (es) * 1995-06-27 2000-01-16 Naud Expl Charrues Dispositivo de seguridad con retardo para arado continuo.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480918A (en) * 1974-09-24 1977-07-27 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Ploughs
FR2373217A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Naud Expl Charrues Perfectionnements aux charrues
FR2386238A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Gregoire & Cie Besson Perfectionnements aux charrues a eclipsage et retour automatique en position
DE3124314C2 (de) * 1981-06-20 1983-12-15 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161353A (en) 1986-01-15
FR2566617A1 (fr) 1986-01-03
GB8516414D0 (en) 1985-07-31
ES8608772A1 (es) 1986-07-16
DE3522933A1 (de) 1986-01-09
CH662467A5 (fr) 1987-10-15
DE3522933C2 (de) 1994-03-03
FR2566617B1 (fr) 1987-02-20
GB2161353B (en) 1988-03-16
ES544682A0 (es) 1986-07-16
BE902780A (fr) 1985-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
DE2916348C2 (de) Sicherheitsbindung
CH624016A5 (de)
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE1282547B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Gefaessen, insbesondere Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
EP0672597A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE8518582U1 (de) Drehpflug der Nonstop-Bauart
DE1428991C3 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0516005B1 (de) Pflug mit einer Grindel-Überlastsicherung
DE2500457C2 (de) Skibindungsteil
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
EP0008580A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1036134B (de) Zweispuriger lenkbarer Rollschuh
DE1429334A1 (de) In eine Doppelliege umwandelbares Sofa
EP0083749A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE3326451A1 (de) Ski-skateboard
DE2945808C2 (de)
DE102005020921B3 (de) Drehpflug mit Überlastsicherung