DE851675C - Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel - Google Patents

Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel

Info

Publication number
DE851675C
DE851675C DESCH5663A DESC005663A DE851675C DE 851675 C DE851675 C DE 851675C DE SCH5663 A DESCH5663 A DE SCH5663A DE SC005663 A DESC005663 A DE SC005663A DE 851675 C DE851675 C DE 851675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cabinet
toilet
doors
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5663A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5663A priority Critical patent/DE851675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851675C publication Critical patent/DE851675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Schrankmöbel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel Es ist bereits bekannt, in ein Schrankmöbel eine Frisiertoilette einzubauen, die aus einem Mehrfachspiegel besteht. Hierbei befand sich die Mehrfachspiegeleinrichtung an der Innenseite einer Schranktür und konnte nach dem Aufklappen der Tür benutzt werden. Es wurde ferner auch schon vorgeschlagen, diese gesamte Spiegeleinrichtung an die Außenkante der Tür drehbar anzulenken, so daß, je nach der Stellung des Schrankmöbels, eine bessere Lichtausnutzung möglich wurde. Ferner sind auch verschiedenartige Ausführungen mehrteiliger Spiegel bekannt, worunter sich auch solche befinden, die an der Wand über einem Toilettentisch Platz finden sollen. Vorgeschlagen wurde hierbei auch schon, unterhalb eines solchen mehrteiligen Toilettenspiegels ein Wandschränkchen und eine Ablageplatte für Toilettengegenstände anzuordnen. Da der Spiegel jedoch nicht zu hoch angebracht sein darf, andererseits aber unterhalb des Spiegels mit Rücksicht auf ein vorhandenes Waschbecken ebenfalls nur wenig Platz zur Verfügung steht, konnte naturgemäß nur ein sehr kleines Schrankabteil vorgesehen werden, woraus sich in vielen Fällen ein unzureichendes Fassungsvermögen für die Aufnahme von Toilettengegenständen ergab. Gerade unter bedingten Raumverhältnissen, wie z. B. in einer Toilettennische, ist aber die günstige Raumausnutzung von ganz besonderer Wichtigkeit.
  • Durch die Erfindung wird ein in seinem Aufbau völlig einheitliches und geschlossenes Einrichtungsstück, das sämtliche genannten Nachteile vermeidet, geschaffen. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem mehrteiligen Toilettenschränkchen die Türen von zu beiden Seiten eines Mittelspiegels angeordneten Seitenschränkchen um ihre Außenkanter schwenkbar angeordnet und derart mit Spiegelr ausgestattet. sind, daß diese .zusammen mit dem Mittelspiegel einen Mehrfachspiegel bilden.
  • Eine besonders vielseitige Einstellbarkeit kann dadurch erzielt werden, daß sie an die dem Mittelspiegel zugekehrten Längskanten der Türen angelenkt sind, wobei sie mit Vorteil um diese Anlenkungsachse völlig herumschwenkbar ausgeführt sein können. Es ist hierbei schließlich auch möglich, die Türen der Seitenschränkchen nur noch als Rahinen auszubilden, deren Füllungen durch die Spiegel selbst gebildet werden. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Türen der Seitenschränkchen mit dem Mittelspiegel im wesentlichen in einer Flucht anzuordnen und die Spiegel der Seitenschränkchen an den Innenseiten der Türen anzubringen. Insbesondere bei dieser letzteren Ausführungsform kann hinter dem Mittelspiegel ein mittleres Schrankabteil vorgesehen sein, dessen Tür dann durch den Mittelspiegel gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist es, zwischen dem Mittelspiegel und den Seitenschränkchen Beleuchtungskörper anzuordnen. Vorzugsweise geschieht dies durch Anordnung von Sofittenlampen od. dgl., die sich hinter einer Mattverglasung der dem Mittelspiegel zugekehrten Kanten der Seitenschränkchen befinden. Diese Beleuchtungseinrichtung des Schränkchens wird in an sich bekannter beliebiger Weise gegebenenfalls vermittels einer Leitungsschnur an einen vorhandenen Steckkontakt angeschlossen. Von besonderem Vorteil ist es aber, an der Außenseite des Schränkchens einen mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Steckkontakt anzuordnen, der es erlaubt, ein beliebiges Toilettengerät in handlicher Weise anzuschließen. Naturgemäß ist es auch möglich, bei der .Ausführungsform, bei der sich die Seitenspiegel auf der Innenseite der Schranktüren befinden, auch noch auf der Außenseite dieser Türen Spiegel anzuordnen, wenn auch hier in geschlossenem Zustand der Schranktüren noch eine insgesamt breite Spiegelfläche gewünscht wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Beispielen veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Ansicht eines Toilettenschränkchens mit an die Innenkanten der Seitenschranktüren angelenkten Seitenspiegeln bei geöffneten Schranktüren und herausgeklappten Spiegeln, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit an der Innenseite der Seitenschranktüren befindlichen Spiegeln, Fig.4 einen Querschnitt durch diese Ausführungsform bei geschlossenen Türen.
  • Beiderseits eines Mittelspiegels i sind Seitenschränkchen 2, 3 in bekannter Weise angeordnet. Die Türen 4, 5 dieser Seitenschränkchen sind um ihre Außenkanten 6, 7 schwenkbar und tragen Spiegel 8, 9, die um die inneren Längskanten io, i i der Türen 4, 5 schwenkbar sind. Mit Vorteil ist die Anlenkung der Spiegel 8, 9 so getroffen, daß die Spiegel um diese Anlenkungsachse völlig herumgeschwenkt werden können, da es auf diese Weise für den Beschauer möglich ist, bei entspreehendei Einstellung der Seitenspiegel 8, 9 sich in weit vollkommenerer Weise :von rückwärts zu betrachten, ah mit einem Mehrfachspiegel üblicher Bauart. Zwischen den Seitenschränkchen 2, 3 kann vor dem Mittelspiegel i in bekannter Weise auch eine Ablageplatte 12 vorgesehen sein, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die gemeinsame Bodenplatte der Seitenschränkchen 2, 3 gebildet wird. Um die Benutzung besonders angenehm zu gestalten, können zwischen dem Mittelspiegel und den Seitenschränkchen Beleuchtungskörper angebracht sein. Die nach innen liegenden Kanten der Seitenschränkchen 2, 3 können zu diesem Zweck eine gebogene oder flache Mattverglasung 13, 14 tragen, hinter der Sofittenlampen 15, 16 angebrachtsind. Aus Gründen eines besser gegliederten Aufbaues liegt bei dem dargestellten Schränkchen der Mittelspiegel i etwas hinter der Fluchtlinie der Türen 4, 5. Trotzdem ist es möglich, bei Bedarf auch hinter dem Mittelspiegel i ein mittleres Schrankabteil 17 vorzusehen, dessen Tür dann durch den Mittelspiegel i selbst gebildet werden kann. Wie insbesondere aus Fig. i ersichtlich ist, können die Türen der Seitenschränkchen 2, 3 auch nur als Rahmen ausgeführt sein, deren Füllungen die Spiegel 8, 9 selbst bilden.
  • Der wesentliche Vorteil der Bauart nach Fig. i und 2 besteht darin, daß bei der Benutzung des Schränkchens als Mehrfachspiegel doch jederzeit der Zugang zum Innern der Schränkchen 2, 3 mÖglich ist, ohne dabei zurücktreten zu müssen. Es genügt in diesem Fall, die entsprechende Tür 4, 5 einfach weiter zu öffnen, wobei sich beim Wiederschließen der zugehörige Seitenspiegel in seine frühere Lage zurückbewegt, da er zum Öffnen der Tür dieser gegenüber nicht bewegt zu werden braucht.
  • In Fig.3 und 4 ist eine im Aufbau einfachere und in der Herstellung billigere Ausführungsform veranschaulicht. Sie zeigt zwar äußerlich nicht die abwechslungsreiche Gliederung im Aufbau wie das Beispiel nach Fig. i, doch bietet sie dafür eine glatte Vorderfläche und erlaubt es, im Bedarfsfalle in geschlossenem Zustand nach außen nur den Mittelspiegel in Erscheinung treten zu lassen. In diesem Fall sind die Spiegel 8, 9 an der Innenseite der Türen 4, 5 angebracht, wobei diese Türen, um trotz des größeren seitlichen Abstandes der Spiegel 8, 9 vom Mittelspiegel i eine günstige Betrachtung zu ermöglichen, im wesentlichen in einer Flucht mit dem Mittelspiegel i liegen. In diesem Fall kann naturgemäß das mittlere Schrankabteil 17 auch eine größere Tiefe erhalten, während die Ablageplatte 12 dann über die vordere Fluchtlinie des Schränkchens vorspringend angeordnet werden kann. Im übrigen ist der Aufbau der gleiche wie bei Fig. i und-2 beschrieben; lediglich der Aufbau der Türen gestaltet sich, wie erwähnt, einfacher.
  • Sollte es bei der Bauform nach Fig. 3 und 4 erwünscht sein, auch im geschlossenen Zustand des Schränkchens eine breite, zusammenhängende Spiegelfläche zur Verfügung zu haben, so können selbstverst: indlicli auch an der =lußenseite der Türen 4, 5 noch zusätzliche Spiegel angebracht werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen können die Beleuchtungskörper 15, 16 auch gleichzeitig zur Innenbeleuchtung der verschiedenen Schrankabteile dienen. Der Anschluß dieser Beleuchtungseinrichtung kann in üblicher Weise ebenso mit einer biegsamen Leitungsschnur an einen vorhandenen Steckkontakt erfolgen, oder es wird bis hinter das Schränkchen eine feste Leitung verlegt. Mit Vorteil aber ist an der Außenseite des Schrankes ein Steckkontakt 18 vorgesehen, der mit der Lichtleitung des Schränkchens in Verbindung steht. Dieser Steckkontakt erlaubt es dann, ein beliebiges elektrisches Toilettengerät, wie z. B. einen Rasierapparat, eine Heißluftdusche od. dgl., anzuschließen, so daß man nicht auf eine sonstige unter Umständen weiter von dem Schränkchen entfernt liegende Steckdose angewiesen ist und ohne weiteres mit den in der Regel nicht allzulangen Leitungsschnüren derartiger Apparate auskommt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Schrankmöbel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel, insbesondere mehrteiliges Toilettenwandschränkchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (4, 5) von zu beiden Seiten eines Mittelspiegels (i) angeordneten Seitenschränkchen (2, 3) um ihre Außenkanten schwenkbar angeordnet und derart mit Spiegeln (8, 9) ausgestattet sind, daß diese zusammen mit dem Mittelspiegel (i) einen Mehrfachspiegel bilden.
  2. 2. Toilettenschränkchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (8, 9) an die dem Mittelspiegel (i) zugekehrten Längskanten (io, ii) der Türen (4, 5) angelenkt sind.
  3. 3. Toilettenschränkchen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (8, 9) um ihre Anlenkungsachse völlig herumschwenkbar ausgebildet sind.
  4. 4. Toilettenschränkchen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (4, 5) nur aus Rahmen bestehen, deren Füllungen durch die Spiegel (8, 9) gebildet werden.
  5. 5. Toilettenschränkchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (4, 5) im wesentlichen in einer Flucht mit dem Mittelspiegel (i) liegen und die Spiegel (8, 9) an ihren Innenseiten tragen.
  6. 6. Toilettenschränkchen nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelspiegel (i) die Tür eines mittleren Schrankabteiles (17) bildet.
  7. 7. Toilettenschränkchen nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelspiegel (i) und den Seitenschränkchen (2, 3) Beleuchtungskörper (15, 16), vorzugsweise hinter einer Mattverglasung (13, 14) der Schrankkanten, angebracht sind, und daß an der Außenseite des Schränkchens ein Steckkontakt (18) für den Anschluß eines Toilettengerätes vorgesehen ist. B. Toilettenschränkchen nach den Ansprüchen i und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Außenseite der Türen (4, 5) Spiegel angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 537 481.
DESCH5663A 1951-01-13 1951-01-13 Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel Expired DE851675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5663A DE851675C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5663A DE851675C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851675C true DE851675C (de) 1952-10-06

Family

ID=7424576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5663A Expired DE851675C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100486A2 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 Schock Bad GmbH Schrank mit Türflügel und Leuchte
EP0349725A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Burg-Badmöbel Gmbh Schrank mit mindestens einem innenliegenden Regalteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537481C (de) * 1931-11-04 Albert Saebisch Schrank mit Frisiertoilette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537481C (de) * 1931-11-04 Albert Saebisch Schrank mit Frisiertoilette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100486A2 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 Schock Bad GmbH Schrank mit Türflügel und Leuchte
EP0100486A3 (en) * 1982-07-31 1984-04-25 Schock Bad Gmbh Cabinet with door and light
EP0349725A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Burg-Badmöbel Gmbh Schrank mit mindestens einem innenliegenden Regalteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851675C (de) Schrankmoebel mit eingebautem Mehrfachtoilettenspiegel
DE880641C (de) Mehrteiliges Toilettenwandschraenkchen mit Spiegeln
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE868339C (de) Schubladenanordnung fuer einen Stuhl, Tisch oder ein aehnliches Moebelstueck
DE865648C (de) Moebel, insbesondere Kuechenbuefett, Waesche- oder Kleiderschrank
AT224842B (de) Probierkabine
DE585202C (de) Schrankbett
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE1964845U (de) Spiegelschrank.
DE519503C (de) Schiffsfenster mit Luftwechseleinrichtung fuer Schiffsraeume
DE202021003763U1 (de) Wohneinheit, insbesondere Wohnmobil
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE2533917A1 (de) Spiegelschrank
DE1913465U (de) Schrank, insbesondere wohnzimmerschrank.
DE861592C (de) Schrank
DE862211C (de) Moebel
DE1172017B (de) Schuhgestell
DE2524533A1 (de) Schrankbett
DE1961675U (de) Spiegelkabinett.
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE1980900U (de) Frisierschrank.
DE1980893U (de) Frisierschrank.
DE7705503U1 (de) Anbauschrankwand
DE1981510U (de) Schrank, insbesondere frisierschrank.
DE1822062U (de) Spiegel-dekorationswand.