DE851663C - Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. GlasflaechenInfo
- Publication number
- DE851663C DE851663C DEL746D DEL0000746D DE851663C DE 851663 C DE851663 C DE 851663C DE L746 D DEL746 D DE L746D DE L0000746 D DEL0000746 D DE L0000746D DE 851663 C DE851663 C DE 851663C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- surface layers
- optically effective
- glass
- glass surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten auf optisch wirksamen Flächen, z. B. Glasflächen Seit vielen Jahren ist bekannt, daß Oberflächenschichten auf optischen Glasflächen, wie sie durch Verwitterungsvorgänge zuweilen entstehen, unter Umständen das Reflexionsvermögen derFläche vermindern und die Durchlässigkeit erhöhen. Die zur vollkommenen Auslöschung des Reflexes erforderlichen Bedingungen ergeben sich aus der Theorie der Farben dünner Blättchen bzw. der Newtonschen Ringe. Bei senkrechtem Einfall muß erstens die Intensität des von der Vorderseite der Oberflächenschicht reflektierten Lichtes gleich der des von der Rückseite reflektierten sein, d. h.
- ) 4212 - - 420 # n2, I und zweitens muß die Phasendifferenz dieser beiden Lichtströme betragen, d. h. (II) Dabei .bedeutet no das Brechungsverhältnis der Luft, 421 das Brechungsverhältnis der Oberflächenschicht, n2 das Brechungsverhältnis des Glases, d die Dicke der Oberflächenschicht und i die Wellenlänge des Lichtes in der Oberflächenschicht.
- In den letzten Jahren sind solche Oberflächenschichten absichtlich und zweckvoll einerseits durch Übereinanderlagern von Seifenhäuten und (zur Herabsetzung des Brechungsverhältnisses) teilweises 'Auswaschen der Fettsäure, andererseits durch Aufdampfen im Hochvakuum von Fluoriden und ähnliehen Stoffen, insbesondere von Magnesiumfluorid (wegen seines kleinen Brechungsverhältnisses) erzeugt worden.
- Eigene Versuche haben nun entgegen der bisherigen Auffassung ergeben, daß zur Herabsetzung des Reflexionsvermögens auf o,5% die Bedingung (I) nicht annähernd erfüllt zu sein braucht. Auch durch geeignetes Aufbringen von Stoffen, deren Brechungsverhältnis sich nur wenig von dem des Glases unterscheidet, die also nur eine unbedeutende Herabsetzung des Reflexionsvermögens bewirken sollten,- läßt sich dieses unter i % drücken.
- Über die Bedeutung der Bedingung (1I) ist eine Entscheidung kaum möglich, da es an Mitteln zu einer einwandfreien Messung der Schichtdeeke fehlt. Zweifelsfrei ist aber auch diese Bedingung nicht so zwingend, wie man bisher geglaubt hat, denn in Wirklichkeit ist der Einfluß der Farbe wesentlich kleiner, als es der der Gleichung (II) zugrunde liegenden bisherigen Auffassung entspricht.
- Während bis jetzt die zur Verminderung der Reflexion benutzten Schichten im Hochvakuum, d. h. unter Ausschluß der Mitwirkung von Fremdgas, aufgedampft wurden,haben wir, angeregt durch die schon bekannte Abhängigkeit des Reflexionsvermögens aufgedampfter Metallschichten von dem im Dampfraum herrschenden Druck der Restgase, Aufdampfversuche in Gegenwart von Fremdgasen, z. B. Luft oder Wasserstoff, unternommen. Dabei hat sich gezeigt, daß auch Stoffe, die weit davon entfernt sind, die Bedingung (I) zu erfüllen, unter geeigneten Druckverhältnissen zu einer Verminderung des Reflexionsvermögens bis unter 0,5% führen. Diese neue Methode erweitert erheblich den zur Verminderung der Reflexe geeigneten Kreis von Stoffen und bietet den weiteren Vorteil, daß die besonders im Hinblick auf die Abhängigkeit von Farbe und Einfallswinkel heikle Dickenbedingung erheblich an Bedeutung verliert. Der erforderliche Druck der Fremdgase hängt von der Versuchsanordnung ab, insbesondere von der Lage des Verdampfungsofens zur Auffangfläche. Er ist in Versuchsgefäßen üblicher Laborgröße von der Größenordnung o,i dyn./cmE. Praktisch hat er den richtigen Wert, wenn der Schatten eines in den Dampfraum gebrachten Körpers hei punktförmiger Dampfquelle auf der Auffangfläche einen schwachen Halbschattensaum zeigt. Der Druck muß also einen solchen Wert haben, daß ein mäßiger Bruchteil der Dampfteilchen auf dem Weg vom Ofen zur Auffangfläche mit einem Gasmolekül in Wechselwirkung tritt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten auf optisch wirksamen Flächen, z. B. Glasflächen, zur Erhöhung derLichtdurchlässigkeit durch Aufdampfen des zur Erzeugung der Oberflächenschicht dienenden Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdampfen in einem Fremdgas von geringem Druck erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als zur Erzeugung der Oberflächenschieht dienender Stoff ein Oxyd verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoff zur Erzeugung der Oberflächenschicht ein Sulfid verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL746D DE851663C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL746D DE851663C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851663C true DE851663C (de) | 1952-10-06 |
Family
ID=7255031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL746D Expired DE851663C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851663C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043436B (de) * | 1956-06-19 | 1958-11-13 | Rollei Werke Franke Heidecke | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf durchsichtigen Isolierkoerpern |
DE19727223A1 (de) * | 1997-06-26 | 1999-02-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Schichtsystem zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratoberfläche ergebenden spektralen Farbeindruckes |
-
1939
- 1939-08-31 DE DEL746D patent/DE851663C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043436B (de) * | 1956-06-19 | 1958-11-13 | Rollei Werke Franke Heidecke | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf durchsichtigen Isolierkoerpern |
DE19727223A1 (de) * | 1997-06-26 | 1999-02-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Schichtsystem zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratoberfläche ergebenden spektralen Farbeindruckes |
DE19727223B4 (de) * | 1997-06-26 | 2005-05-04 | Flabeg Solarglas Gmbh & Co.Kg | Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851663C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen | |
DE685767C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile | |
DE2358864A1 (de) | Lichtabdeckelement mit niedrigem reflexionsvermoegen und in gewuenschter form des lichtabdeckteils sowie verfahren zu seiner erzeugung | |
DE687728C (de) | hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern | |
DE578592C (de) | Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren | |
DE853804C (de) | Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke | |
DE841625C (de) | Verfahren zur Herstellung reflexmindernder Schichten, z. B. auf Glas | |
DE581134C (de) | Verfahren zur Herstellung von changierenden Glaesern | |
DE746335C (de) | Anpresstuch fuer Geraete zum Herstellen von Lichtpausen | |
DE910453C (de) | Braunsche Roehre fuer Messzwecke | |
DE498191C (de) | Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen | |
DE862275C (de) | Verfahren zur Herstellung biegsamer unzerbrechlicher Spiegel | |
DE748945C (de) | Verfahren zum Aufdampfen von duennen Schichten | |
DE720141C (de) | Signierung optischer Grenzflaechen | |
DE357103C (de) | Projektionsschirm | |
DE839843C (de) | Glasspiegel | |
DE718892C (de) | Lichtsignal | |
AT113812B (de) | Verfahren zur Untersuchung von Gemälden und bemalten Gegenständen, wie Plastiken. | |
DE697604C (de) | Lichtschwaechender Koerper | |
DE617894C (de) | Verfahren zum Verzieren von Glasgegenstaenden | |
DE687285C (de) | Verfahren zum Unsichtbarmachen der sogenannten Regenstreifen bei Filmwiedergaben durch optische Aufhellung | |
DE470453C (de) | Dunkelfeldkondensor | |
DE691585C (de) | Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel | |
DE2557641A1 (de) | Farbiger reflektor fuer fluessigkristallanzeigen | |
AT151467B (de) | Verfahren zum Betrachten von flauen photographischen Röntgenaufnahmen. |