DE19727223B4 - Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks - Google Patents

Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks Download PDF

Info

Publication number
DE19727223B4
DE19727223B4 DE19727223A DE19727223A DE19727223B4 DE 19727223 B4 DE19727223 B4 DE 19727223B4 DE 19727223 A DE19727223 A DE 19727223A DE 19727223 A DE19727223 A DE 19727223A DE 19727223 B4 DE19727223 B4 DE 19727223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
refractive index
substrate
reflection
resulting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19727223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727223A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Gombert
Walther Dipl.-Ing. Glaubitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrosolar Glas & Co Kg 90768 Fuerth De GmbH
Original Assignee
Flabeg Solarglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19727223(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flabeg Solarglas GmbH and Co KG filed Critical Flabeg Solarglas GmbH and Co KG
Priority to DE19727223A priority Critical patent/DE19727223B4/de
Publication of DE19727223A1 publication Critical patent/DE19727223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727223B4 publication Critical patent/DE19727223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/14Iridescent effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Beschichtung, die wenigstens einseitig auf ein optisch transparentes, flächig ausgebildetes Substrat mit vorgegebenem Brechungsindex aufgebracht ist und zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an der Oberfläche der Beschichtung ergebenden spektralen Farbeindruckes dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur Einstellung einer Farbsättigung für Blau-, Purpur- und Gelbtöne aus optisch transparentem Material besteht, dessen Brechungsindex gleich der Quadratwurzel des Brechungsindexes des Substrates ist, wobei das Material der Beschichtung aus einem mit Luft zu einem porösen Material vermischten Festkörper besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Beschichtungen, die wenigstens einseitig auf ein optisch transparentes, flächig ausgebildetes Substrat aufbringbar sind und zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an der Oberfläche der Beschichtungen ergebenden spektralen Farbeindruckes dient.
  • Die DE 851 663 C beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten auf optisch wirksamen Flächen, mit dem eine Reflexionsminderung erreicht wird. Die Patentschrift offenbart u.a., dass eine zufriedenstellende reflexionsmindernde Wirkung auch mit Schichten erreicht wird, deren Brechungsindex sich nur wenig vom Brechungsindex des Substrats unterscheidet.
  • In OZER, N. u.a.: „Optical properties of sol-gel spin-coated, TiO2 films and comparison of the properties with ion-beam-sputtered films", Applied Optics, 1991, Vol. 30, No. 25, S. 3661–3666, wird offenbart, wie die optischen Eigenschaften von beschichteten Substraten durch Stoffauswahl und Herstellbedingungen beeinflussbar ist. Da die verwendeten Materialien Brechungsindices aufweisen, die über dem Brechungsindex des Substrats liegen, nimmt die Transmission durch die Beschichtung ab.
  • Aus der DE 38 06 124 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzgläsern bekannt. Dabei wird die Transmission des Substrats erheblich reduziert, u.a. weil absorbierende Metallschichten abgeschieden werden.
  • Die gemäß der DE 26 13 394 B hergestellten Beschichtungen dienen ebenfalls der Reflexion von Wärmestrahlung, wobei auch die Lichttransmission reduziert wird.
  • Das Gebrauchmuster DE 71 41 928 U handelt Beschichtungen auf optischen Komponenten außerhalb des genutzten Strahlengangs. Sie sind hochabsorbierend und die nen ausschließlich der Unterdrückung störender innerer Reflexionen. Eine transmittierende Eigenschaft ist nicht gewünscht und für diese Anwendung auch nicht sinnvoll.
  • Die EP 0 039 125 B1 beschreibt eine λ/4-Schicht auf einem Substrat zur Reflexionsminderung. Die dort verwendeten Materialien weichen in ihrem Brechungsindex deutlich von dem Wert „Wurzel des Brechungsindex des Substrats" ab. Für die Anwendung als reflexionsmindernde Schicht ist dies jedoch hinreichend.
  • Vorstehend genannte Beschichtungen werden häufig bei Anwendungen aus der Beleuchtungstechnik, der Solartechnik oder der Architekturverglasung, bei denen das farbige Erscheinungsbild von Glasabdeckungen eine wichtige Rolle spielen, gewünscht und eingesetzt. Die Farbgebung des optischen Erscheinungsbildes von Glasabdeckungen erfolgt in der Regel durch wellenlängenselektive Absorption bzw. durch Interferenzerscheinungen. Bei vielen Anwendungen soll jedoch die Farbgebung nur in Reflexion sichtbar in Erscheinung treten, wohingegen die transmittierende Strahlung von den farbgebenden Maßnahmen möglichst unbeeinflusst sein soll.
  • Anhand der nachfolgenden zwei Beispiele soll dieser Umstand näher erläutert werden: Als "All weather H4-Lampen" werden Kfz-Scheinwerter Halogenlampen bezeichnet, deren Glaskolben für das auf sie einfallende Licht einen gelben Farbeindruck hervorrufen, wodurch der Eindruck geweckt wird, dass diese Lampen für schwierige Witterungsbedingungen besonders geeignet seien. Der gelb erscheinende Farbeindruck rührt jedoch vorwiegend von dem in Reflexion auf die Glasoberfläche des Glaskolbens auftreffenden Lichtstrahl her, wohingegen die Farbe des transmittierenden Lichtes nur unwesentlich beeinflusst wird.
  • Dieser Lampentyp ist durch ein klassisches Mehrschicht-Interferenzsystem auf dem Glaskolben vergütet. Absorbierende Systeme kommen bei dieser Anwendung jedoch nicht in Betracht, zumal durch diese Systeme die Temperatur innerhalb des Glaskolbens der Halogenlampe im Betrieb zu stark erhöht würde.
  • Damit durch eine Interferenzbeschichtung auf der Außenseite des Glaskolbens eine ausreichende Farbsättigung erhalten wird, muss das Interterenzschichtsystem vier übereinander angeordnete Schichten, typischerweise sechs bis acht Einzelschichten aufweisen, wodurch die Herstellung derartiger Glaskolben sehr teuer ist. Zudem ist das direkt transmittierte Licht im gelben Spektralbereich deutlich reduziert, was einen zusätzlichen Nachteil darstellt.
  • Ein weiteres Beispiel für die Anwendung einer farbgebenden Vergütung an lichttransparenten Oberflächen stellen Solarfassaden dar, die an Gebäudefassaden solare Systeme, wie beispielsweise thermische oder photovoltaische Systeme, vorsehen und aus architektonischen Gründen eine geeignete Farbgebung aufweisen sollen. Aus energetischen Gründen ist die Absorption der solaren Systeme im sichtbaren Bereich optimiert.
  • Es muss also ein Kompromiss zwischen energetischen und ästhetischen Gesichtspunkten gefunden werden, so dass im Falle von photovoltaischen Systemen farbgebende Entspiegelungsschichten an der Oberfläche von Solarzellen aufgebracht werden, die den Wirkungsgrad von Solarzellen nur unwesentlich verschlechtern. Es existiert für thermische Systeme jedoch noch keine zufriedenstellende Lösung, da eine optische Oberflächenvergütung zugleich auch eine Beeinträchtigung des schwarzen Strahlers darstellt und somit seine Absorptionseigenschaft nachhaltig beeinträchtigt.
  • Die vorstehend genannten Systeme werden in an sich bekannter Weise durch eine Glasscheibe abgedeckt, so dass eine Beschichtung der Glasscheibe für eine gewünschte Farbgebung, bei gleichzeitiger Strahlungstransmissionserhöhung, ideal wäre. Gerade vor dem schwarzen Hintergrund des solaren Systems wäre auf diese Weise eine sehr gute Farbsättigung erzielbar.
  • Den bekannten Beschichtungssystemen haftet jedoch der Nachteil an, dass für die Einstellung für einen bestimmten Farbeindruck das spektrale Transmissionsvermögen, der auf diese Weise beschichteten Glasscheiben negativ beeinflusst wird, d. h, die Transmission ist zumindest in bestimmten Spektralbereichen reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung, die wenigstens einseitig auf ein optisch transparentes, flächig ausgebildetes Substrat aufbringbar ist und zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an der Oberfläche des Schichtsystems ergebenden spektralen Farbeindruckes dient, derart weiterzubilden, dass der Farbeindruck, der im wesentlichen durch Interferenz der an der Beschichtung reflektierten Strahlen erzeugbar ist, weitgehend individuell einstellbar ist ohne dabei Einbußen im Transmissionsvermögens, wie es durch das transparente Substrat vorgegeben ist, zu erleiden.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Beschichtung, die wenigstens einseitig auf ein optisch transparentes, flächig ausgebildetes Substrat aufbringbar und zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an der Oberfläche des Schichtsystems ergebenden spektralen Farbeindruckes dient, derart ausgebildet, dass das Schichtsystem aus optisch transparentem Material besteht, dessen Brechungsindex gleich der Quadratwurzel des Brechungsindexes des Substrates ist.
  • Es ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass sich Farbsättigungseffekte an Substratoberflächen, an denen Strahlung reflektiert wird, dann ohne Einbußen im Transmissionsgrad erzielt werden können, wenn das Substrat vorzugsweise beidseitig mit einer Beschichtung überzogen ist, deren Brechungsindex der Quadratwurzel des Brechungsindex des Substrates entspricht.
  • Für normales Silikatglas, das als Substrat dient, und einen Brechungsindex von n = 1,5 aufweist, sollte daher der Brechungsindex für das Schichtsystem n = 1,22 betragen.
  • Für Materialien mit einem derart geringen Brechungsindex eignen sich vorzugsweise mit Luft vermischte Festkörper zu einem porösen Material. Derartig poröse Mischungen stellen beispielsweise Sol-Gel-Schichten dar, die beispielsweise durch Sputterverfah ren oder Bedampfungsverfahren im Vakuum auf die flächig ausgebildeten, optisch transparenten Glassubstrate aufgebracht werden können.
  • Ebenso dienen periodisch strukturierte Rechteckgitter für derartige Schichtsysteme, deren Periodenlänge im Subwellenlängenbereich liegt. Derartige periodisch strukturierte Rechteckgitter können auf eine auf das Glassubstrat aufgebrachte Beschichtung durch Prägeprozesse übertragen werden und wirken in der Reflexion optisch weitgehend wie eine homogene Beschichtung.
  • Ebenso können derartige periodisch strukturierte Rechteckgitter auf Folien übertragen werden, die wiederum auf das Glassubstrat laminierbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Glassubstrat beidseits mit der vorstehend beschriebenen Beschichtung zu versehen.
  • Typische Schichtdicken liegen zwischen 80 und 700 nm, so dass Licht durch Interferenz, das senkrecht auf eine derartige Beschichtung einfällt, bei bestimmten Wellenlängen nicht reflektiert, sondern ausschließlich die Beschichtung sowie das Glassubstrat unbeeinträchtigt transmittiert. In bestimmten spektralen Bereichen kann auf diese Weise sogar eine Transmissionserhöhung erreicht werden, verglichen mit dem Zustand eines unbeschichteten Glassubstrates.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die nachstehenden Figuren ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 Diagrammdarstellung zum Vergleich einer unbeschichteten und beschichteten, absorptionsfreien Glasscheibe,
  • 2 Farbdiagrammdarstellung nach DIN 5033 sowie
  • 3 Diagramm zur Reflexionsdarstellung niederbrechender Beschichtungen auf Glasscheiben am Beispiel einer porösen Sol-Gel-Beschichtung.
  • In 1 ist das Reflexionsvermögen eines Glassubstrates mit einem Brechungsindex von 1,5, das mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung mit einem Brechungsindex n = 1,22 beidseitig beschichtet ist, dargestellt. Auf der Abszisse ist hierzu der Wellenlängenbereich 0,2 bis 2,0 Mikrometer sowie auf der Ordinate Reflexionswerte von 0 bis 10% aufgetragen.
  • In an sich bekannter Weise beträgt der Reflexionsgrad an einer unbeschichteten Glasoberfläche weitgehend unabhängig von der Wellenlänge etwa 8%. Im Unterschied hierzu weist eine erfindungsgemäß beschichtete Glasoberfläche Interferenzmaxima in der Reflexion auf, deren Maximalwerte nicht höher als die Reflexionswerte der unbeschichteten Glasscheibe liegen. Dies jedoch stellt einen wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung gegenüber klassischen Interferenz- Schichtsystemen dar, die wenigstens eine Schicht mit einem höherem Brechungsindex als denjenigen des Glassubstrates aufweisen und dadurch in den Frequenzbereichen, in denen jeweils Reflexionsmaxima auftreten auch deutliche Reflexionsüberhöhungen aufweisen.
  • Neben der genauen Einstellung des Brechungsindexes der erfindungsgemäßen Beschichtung auf den Wert der Quadratwurzel des Brechungsindexes des flächig ausgebildeten Substrates, spielt die Einstellung der Schichtdicke eine den Farbton in Reflexion bestimmende Rolle. Durch die genaue Einstellung der beiden vorgenannten Parameter können bestimmte Farben bei optimierter Farbsättigung erreicht werden.
  • In 2 sind die Farborte einer Glasscheibe, deren Brechungsindex 1,5 beträgt und eine beidseitige Beschichtung mit einem Brechungsindex von n = 1,22 aufweist, in CIE-Farbkoordinaten gemäß dem CIE (1931-Diagramm) dargestellt. Der sogenannte Unbuntpunkt ist durch ein schwarzes eingetragenes Dreieck dargestellt, Ausschnitte des Spektralfarbenzuges sind hingegen strichliert in das Diagramm eingetragen. Die Kurve des Farbortes beginnt bei der Schichtdicke 0 am Unbuntpunkt. Mit zunehmender Schichtdicke folgen die Farborte der eingezeichneten Kurve. Die Schichtdicken 100 nm bis 600 nm sind zu jedem vollen Hunderter ausgewiesen. Aus dem Diagramm kann entnommen werden, dass alle Farben dargestellt werden können, dass jedoch ausschließlich für Blau-, Purpur- und Gelbtöne eine sehr gute Farbsättigung, d. h. geringster Abstand zum Spektralfarbenzug, erzielbar ist. Gerade für diese Farben kann auch der inhärente Nachteil, der Interferenzbeschichtungen anhaftet, die sogenannte Winkelabhängigkeit, weitgehend minimiert werden.
  • In 3 sind gemessene Spektren dreier unterschiedlicher Schichtsysteme auf der Basis poröser Sol-Gel-Beschichtungen dargestellt. Aus den Minima und Maxima aufweisenden Diagrammzügen kann entnommen werden, dass durch geeignete Wahl von porösen Sol-Gel-Beschichtungen Glasscheiben individuell eingefärbt werden können. Je nach Mischungsverhältnis, bzw. Porösität kann das Reflexionsvermögen, bei weitgehend unbeeinträchtigten Transmissionseigenschaften über weite Bereiche des Spektralbereiches eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil von porösen Sol-Gel-Beschichtungen liegt in ihrer anorganischen Natur, die eine hohe Witterungs- und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Diese Eigenschaften machen das erfindungsgemäße Schichtsystem besonders interessant für die Vergütung von Außenfassaden und all jene Oberflächen, die der atmosphärischen Witterung frei ausgesetzt sind.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das erfindungsgemäße Schichtsystem besonders geeignet ist, großflächige Farbeindrücke zu definieren, die insbesondere für Blau-, Purpur- und Gelbtöne geeignet sind. Überdies stellt die Beschichtung eine preisgünstige Einschicht-Beschichtung dar, die verglichen mit an sich bekannten Schichtsystemen transmissionserhöhende Eigenschaften aufweist. Aufgrund der anorganischen Natur von besonders geeigneten porösen Sol-Gel-Schichten vermag die Schicht Temperaturen bis zu 1000°C standzuhalten.

Claims (5)

  1. Beschichtung, die wenigstens einseitig auf ein optisch transparentes, flächig ausgebildetes Substrat mit vorgegebenem Brechungsindex aufgebracht ist und zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an der Oberfläche der Beschichtung ergebenden spektralen Farbeindruckes dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur Einstellung einer Farbsättigung für Blau-, Purpur- und Gelbtöne aus optisch transparentem Material besteht, dessen Brechungsindex gleich der Quadratwurzel des Brechungsindexes des Substrates ist, wobei das Material der Beschichtung aus einem mit Luft zu einem porösen Material vermischten Festkörper besteht.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Substrats beidseitig auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Substrates aufgebracht ist.
  3. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Sol-Gel-Schicht ist.
  4. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein periodisch strukturiertes in die Beschichtung geprägtes Rechteckgitter mit einer Periodizität im Subwellenlängenbereich aufweist.
  5. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung 80 bis 700 nm beträgt.
DE19727223A 1997-06-26 1997-06-26 Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks Revoked DE19727223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223A DE19727223B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223A DE19727223B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727223A1 DE19727223A1 (de) 1999-02-04
DE19727223B4 true DE19727223B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7833758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727223A Revoked DE19727223B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727223B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19992776A (fi) * 1999-12-23 2001-06-24 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä optisen pinnan kuvioimiseksi värisellä heijastuksella

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851663C (de) * 1939-08-31 1952-10-06 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen
DE7141928U (de) * 1972-01-27 Zeiss Ikon Ag Optisches Element
DE2613398B2 (de) * 1975-03-29 1979-03-29 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE3806124A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben aus mineralglas mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit niedriger sonnenenergietransmission sowie durch das verfahren hergestellte scheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141928U (de) * 1972-01-27 Zeiss Ikon Ag Optisches Element
DE851663C (de) * 1939-08-31 1952-10-06 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschichten auf optisch wirksamen Flaechen, z. B. Glasflaechen
DE2613398B2 (de) * 1975-03-29 1979-03-29 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE3806124A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben aus mineralglas mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit niedriger sonnenenergietransmission sowie durch das verfahren hergestellte scheiben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DZER, N. u.a.: Optical properties of sol-gel spin- coated, TiO2 films and comparison of the properties with ion-beam-sputtered films, in: Applied Optics, 1991, Vol. 30, No. 25, S. 3661- 3666
DZER, N. u.a.: Optical properties of sol-gel spin-coated, TiO¶2¶ films and comparison of the properties with ion-beam-sputtered films, in: Applied Optics, 1991, Vol. 30, No. 25, S. 3661- 3666 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727223A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248959B1 (de) Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
DE2646513C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe
DE69913264T2 (de) Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE3249017C2 (de)
DE19731438B4 (de) Metallbeschichtete Substrate
DE60036817T2 (de) Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
EP3586071B1 (de) Verglasungseinheit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19962144A1 (de) UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem
DE3311815A1 (de) Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP3599647B1 (de) Solarmodul mit strukturierter deckplatte und optischer interferenzschicht
DE3928939A1 (de) Vielschichtiger zurueckreflektierender spiegel
DE4422830A1 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
EP2790916A1 (de) Verbundglas für die anwendung in fahrzeugen oder der architektur
EP3599318B1 (de) Fassadenelemente mit strukturierter deckplatte und optischer interferenzschicht
EP0404282B1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102007058926A1 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE19727223B4 (de) Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks
DE2240302B2 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
AT408979B (de) Verglasungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3859795A1 (de) Farbiges plattenförmiges bauteil mit strukturierter deckplatte und farbfilterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLABEG SOLARGLAS GMBH & CO.KG, 90766 FUERTH, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTROSOLAR GLAS GMBH & CO. KG, 90768 FUERTH, DE

8331 Complete revocation