DE102007058926A1 - Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases - Google Patents

Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases Download PDF

Info

Publication number
DE102007058926A1
DE102007058926A1 DE102007058926A DE102007058926A DE102007058926A1 DE 102007058926 A1 DE102007058926 A1 DE 102007058926A1 DE 102007058926 A DE102007058926 A DE 102007058926A DE 102007058926 A DE102007058926 A DE 102007058926A DE 102007058926 A1 DE102007058926 A1 DE 102007058926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
glass
layer
solar glass
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007058926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058926B4 (de
Inventor
Gabriele RÖMER-SCHEUERMANN
Gerhard Weber
Inka Dr. Henze
Jörg Dr. Schuhmacher
Stefan Dr. Bauer
Harry Engelmann
Marta Dr. Krzyzak
Irmgard Westenberger
Peter Zachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102007058926A priority Critical patent/DE102007058926B4/de
Priority to US12/746,477 priority patent/US20110111203A1/en
Priority to CN2008801254722A priority patent/CN101925551A/zh
Priority to PCT/EP2008/010349 priority patent/WO2009071317A1/de
Priority to ES08856232.7T priority patent/ES2568483T3/es
Priority to EP08856232.7A priority patent/EP2231539B1/de
Publication of DE102007058926A1 publication Critical patent/DE102007058926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058926B4 publication Critical patent/DE102007058926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0092Compositions for glass with special properties for glass with improved high visible transmittance, e.g. extra-clear glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/425Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/732Anti-reflective coatings with specific characteristics made of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein insbesondere strukturiertes Solarglas, wobei zwischen einer Entspiegelungsschicht und dem Glassubstrat eine Barriereschicht angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Solarglas sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Solarglases.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Insbesondere in der Solartechnik spielt Glas als transparentes Material eine große Rolle.
  • Als sogenanntes Solarglas sind insbesondere eisenarme Gläser bekannt. Derartige Gläser werden vor allem für thermische Solarkollektoren, wie Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren, aber auch als Deckglas in Photovoltaikanwendungen verwendet. Das verwendete Solarglas soll dabei unter anderem möglichst viel Strahlung in den Kollektor gelangen lassen. Herkömmliches Fensterglas ist hierfür nur bedingt geeignet.
  • Durch den Unterschied des Brechungsindexes zwischen Luft und Glas kommt es nämlich an der Grenzfläche Glas-Luft allerdings durch Reflexion zu Einbußen in der Lichtausbeute.
  • Es ist bekannt, durch eine Oberflächenbehandlung des Glases die Lichtausbeute zu erhöhen. Zu einer solchen Oberflächenbehandlung gehören insbesondere das Ätzen sowie die Beschichtung des Glases zur Entspiegelung des Glases. Da das Ätzen meist mit der Verwendung von gefährlichen Substanzen wie beispielsweise HF verbunden ist, werden bevorzugt Beschichtungen als Entspiegelung verwendet.
  • Dabei ist es wichtig, eine möglichst breitbandige Entspiegelung über das Sonnenspektrum bereit zu stellen. Weiterhin sollte die Entspiegelung auch für wechselnde Einfallswinkel, wie sie sich durch den wechselnden Sonnenstand ergeben, möglichst effizient sein. Es ist bekannt, dass dies insbesondere durch einschichtige Entspiegelungsschichten erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise werden Entspiegelungsschichten mit Siliziumoxid als Basis verwendet. Solche Schichten, die beispielsweise durch Sputtern, PECVD oder ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden, weisen aber einen Brechungsindex von etwa 1,46 auf, wenn sie als dichte Schichten aufgebracht werden, und sind damit so gestaltet als Entspiegelung insbesondere für eisenarmes Kalknatronglas, wie es beispielsweise als Deckglas für Photovoltaikanwendungen eingesetzt wird, nicht geeignet.
  • Eine optimale Einschichtentspiegelung sollte einen Brechungsindex von etwa 1,22 aufweisen. Einen solchen niedrigen Brechwert kann man mit herkömmlichen dichten Beschichtungsmaterialien nicht mehr erreichen, vielmehr muß man hierfür poröse Schichten aufbringen bzw. durch eine geeignete Nachbehandlung erzeugen, so beschrieben beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 102005007825 , bei denen es zu einer Mischung aus dem Beschichtungsmaterial und Luft kommt, wodurch der effektive Brechungsindex des Beschichtungsmaterials erniedrigt wird. Eine solche Beschichtung wird zweckmäßigerweise nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Zudem bietet die Flüssigbeschichtung eine kostengünstige Möglichkeit zur Beschichtung auch großer Substrate.
  • Solche porösen Beschichtungen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. So ist bekannt, eine poröse Beschichtung durch partikuläre, wäßrige oder alkoholische SiO2-Sole herzustellen. Allerdings zeigt sich bei diesen Schichten oft eine schlechte mechanische Beständigkeit, insbesondere eine schlechte Abriebfestigkeit.
  • Weiterentwicklungen dieses Ansatzes umfassen verschiedene Methoden zur Optimierung der Abriebfestigkeit wie beispielsweise die Verwendung eines partikulären anorganischen-organischen Hydridsols, beschrieben in der DE 19918811 , eine Optimierung der Einbrandbedingungen, beschrieben in der DE 19828231 , oder die Verwendung zweier unterschiedlicher Korngrößenfraktionen, beschrieben in der US 0258929 . Auf vorstehend genannte gattungsbildende Dokumente wird vollumfänglich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt dieser Dokumente vollumfänglich zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
  • In der US 0258929 und der DE 10051724 ist beschrieben, dass die poröse Sol-Gel-Schicht während des thermischen Vorspannens eingebrannt wird, was die Schichthärte noch besonders erhöhen soll. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Dokumente wird ebenfalls vollumfänglich verwiesen.
  • Untersuchungen poröser Sol-Gel-Schichten auf Borosilikatglas haben gezeigt, daß die Abriebfestigkeit einer solchen Beschichtung noch schlechter sein kann als auf Kalknatronglas (siehe z. B. Proceedings of SPIE-The International Society for Optical Engineering (1989), 1038 (Meet. Isr. Opt. Eng., 6th, 1988), 326–36 oder Eur. J. Glass Sei. Technol. A, Oct. 2006 (47), 153–156).
  • Versuche, auch auf Borosilikatglas eine gute Abriebfestigkeit zu erhalten, liegen zum einen darin, durch einen nachträglichen Tauchschritt in eine Lösung von Natrium die Schicht zu härten oder durch Zusatz beispielsweise von Phosphor die Natriumdiffusion zu fördern. Neben der Erhöhung sowohl der Abriebfestigkeit als auch des Brechwertes spielt Natrium allerdings auch bei der Alterung der Schichten eine Rolle. Die Untersuchung der Alterung ist für diese Einschichtentspiegelungen besonders von Bedeutung, da in der Solarindustrie lange Garantiezeiten von 20 Jahren und mehr üblich sind. Wie sich in Untersuchungen derzeit auf dem Markt befindlicher Einschichtentspiegelungen auf Basis poröser SiO2-Schichten zeigt, weisen diese Schichten in den für ein Solarmodul relevanten Belastungsfällen wie Damp Heat Test (85°C, 85% relativer Luftfeuchte) nach DIN 61215 nur eine sehr schlechte Beständigkeit auf. Hier kommt es bereits nach kurzer Zeit, oft schon nach wenigen Tagen, zum Auftreten von Trübungen und damit verbunden zu deutlichen Transmissionseinbußen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest zu reduzieren.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein abriebfestes, umweltbeständiges Solarglas mit einer guten Entspiegelungswirkung beziehungsweise einer guten Transmission in einem für Solaranwendungen relevanten Wellenlängenbereich bereit stellen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Solarglas sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Solarglases nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Solarglas mit einer vorzugsweise als Sol-Gel-Schicht ausgebildeten Entspiegelungsschicht. Gemäß der Erfindung ist zwischen der Entspiegelungsschicht eine Barriereschicht angeordnet.
  • Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass eine Barriereschicht, welche unter der Sol-Gel-Schicht angeordnet ist, die Umweltbeständigkeit des so hergestellten Solarglases erheblich erhöht. Es können insbesondere Ausblühungen und Eintrübungen des Glases über einen langen Zeitraum fast vollständig verhindert werden.
  • Unter einer Barriereschicht im Sinne der Erfindung wird eine Schicht verstanden, welche die Diffusion, insbesondere von Natrium und/oder Wasser reduziert. Vorzugsweise wird die Diffusion von Natrium und/oder Wasser um zumindest 30%, besonders bevorzugt 80% reduziert.
  • Neben einer Barriereschicht im klassischen Sinne zählen im Sinne dieser Erfindung als Barriereschichten auch an zum Beispiel durch Auslaugung an Natrium verarmte Schichten oder Schichten mit einer Getterwirkung für Natrium.
  • Es ist nunmehr zu vermuten, dass die Ausblühungen in bekannten Materialien mit einer Einschicht-Entspiegelungsschicht in erster Linie nicht auf eine Zerstörung der Entspiegelungsschicht zurückzuführen sind, sondern dass Glaskorrosion des unter der Entspiegelungsschicht befindlichen Substratglases die Trübungen und Ausblühungen im Glas verursacht.
  • Als Glassubstrat wird vorzugsweise ein eisenarmes Kalknatronglas verwendet.
  • Vorzugsweise ist das Glassubstrat strukturiert um die Blendwirkung bei schrägem Sonneneinfall zu reduzieren.
  • Die Barriereschicht umfasst vorzugsweise ein Metalloxid oder Halbmetalloxid. Insbesondere ist eine Barriereschicht vorgesehen, welche im Wesentlichen aus Siliziumoxid besteht. Alternativ kommen aber auch Titanoxid oder Zinnoxid in Betracht.
  • Die Barriereschicht ist vorzugsweise derart dünn ausgebildet, dass sie nicht optisch aktiv ist. Als vorteilhaft haben sich Dicken zwischen 3 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 nm erwiesen.
  • Vorzugsweise wird die Barriereschicht mittels Flammpyrolyse aufgebracht. Es hat sich gezeigt, dass sich auf diese Weise eine dichte Schicht mit hoher Barrierewirkung einfach erzeugen lässt. Alternativ eignen sich aber auch andere Verfahren zum Aufbringen der Barriereschicht, insbesondere PVD- oder CVD-Verfahren.
  • Die Entspiegelungsschicht weist vorzugsweise einen Brechungsindex von weniger als 1,35, bevorzugt von weniger als 1,32 und besonders bevorzugt von weniger als 1,30 auf.
  • Die Barriereschicht ist vorzugsweise im Wesentlichen als Glasschicht ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Solarglases, wobei ein Glassubstrat mit zumindest einer Entspiegelungsschicht beschichtet wird. Gemäß der Erfindung wird zwischen der zumindest einen Entspiegelungsschicht und dem Glassubstrat zumindest eine Barriereschicht aufgebracht. Im Sinne der Erfindung können aber auch noch weitere Zwischenschichten Teil des so hergestellten Verbundmaterials sein.
  • Weiter ist es im Sinne der Erfindung nicht zwingend, dass die Schichten an definierten Grenzflächen ineinander übergehen. Es ist vielmehr, je nach Herstellungsverfahren, auch denkbar, ein Gradientenschichtsystem zu erzeugen.
  • So ist insbesondere auch denkbar, durch Variation der Prozessparameter, beispielsweise bei einem PVD- oder CVD-Verfahren eine im Wesentlichen Siliziumoxid enthaltende dichte Barriereschicht aufzubringen, welche in eine poröse Entspiegelungsschicht übergeht.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten mittels eines PVD-Verfahrens ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 044 522 "Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht" bekannt. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird vollumfänglich Bezug genommen.
  • Alternativ und bevorzugt wird die Entspiegelungsschicht aber mittels eines Sol-Gel-Verfahrens aufgebracht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird dem partikulären SiO2-Sol eine organische Siliziumverbindung, insbesondere Triethoxymethylsilan oder Tetraethoxysilan zugesetzt.
  • Auf überraschende Weise hat sich herausgestellt, dass der Zusatz einer derartigen organischen Siliziumverbindung zu einer wesentlich höheren mechanischen Beständigkeit der Entspiegelungsschicht führt.
  • Die organische Siliziumverbindung wird dabei vorzugsweise so dosiert, dass zwischen 2 und 50%, bevorzugt zwischen 5 und 25% und besonders bevorzugt zwischen 7 und 15% des Siliziums der entstandenen Entspiegelungsschicht auf die zugesetzte organische Siliziumverbindung zurückgehen.
  • Die Temperatur zum Einbrennen der Schichten beträgt zwischen 400 und 750°C, bevorzugt zwischen 500 und 670°C.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Aufbringen einer vorzugsweise porösen Sol-Gel-Schicht, wobei vorzugsweise auf einem Glassubstrat zumindest eine Sol-Gel-Schicht aufgebracht wird, die einen siliziumorganischen Precursor enthält.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Hydrolyse und Kondensation im sauren Milieu.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch eine Hydrolyse und Kondensation, insbesondere im stark sauren Milieu, sich Strukturen bilden, die wesentlich haft- und abriebfester sind als bei bekannten Verfahren zum Ausbilden von Entspiegelungsschichten basierend auf einem partikulären Sol und/oder einem siliziumorganischen Precursor.
  • Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung wird einem partikulären Sol eine Aluminium-Verbindung zugegeben, so daß eine Aluminiummatrix oder eine teilweise mit Aluminium dotierte Matrix entsteht, die zu einer wesentlich höheren mechanischen und chemischen Beständigkeit der Entspiegelungsschicht führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als erste Schicht eine Natrium-Barriereschicht auf das Glas aufgebracht. Um die optischen Eigenschaften möglichst wenig zu beeinflußen, wird als Barriereschicht optimalerweise SiO2 verwendet und möglichst dünn aufgetragen, generell eignen sich aber auch andere Materialien mit einer guten Na-Barriere als Barriereschicht, zum Beispiel TiO2 oder SnO2. Als Beschichtungsverfahren eignen sich im Prinzip alle Verfahren, mit denen über eine große Fläche homogene Schichten aufgetragen werden können, beispielsweise CVD-Verfahren wie thermische oder Plasma-CVD oder PVD-Verfahren wie Sputtern. Besonders bevorzugt ist eine Auftragung der Barriereschicht mittels Flammpyrolyse.
  • Durch die Barriereschicht wird möglicherweise die Diffusion von Natrium in die Schicht verhindert oder signifikant reduziert. Dadurch wird aber zumeist die Abriebfestigkeit beziehungsweise generell die mechanischen Festigkeit der partikelbasierten porösen SiO2-Beschichtungen reduziert.
  • Um eine gute mechanische Festigkeit zu gewährleisten, kann dem Sol ein weiteres Material, insbesondere ein Metalloxid bildendes Material, zugegeben werden, das als Härter wirkt. Beispielsweise kann Aluminium als Härter zugesetzt werden. Damit steigt allerdings wiederum der Brechungsindex, und die Effizienz der so hergestellten Schichten sinkt.
  • In überraschend einfacher Weise kann die mechanische Festigkeit der resultierenden Schicht auch deutlich erhöht werden, indem eine organische Siliziumverbindung dem partikulären SiO2-Sol zugesetzt wird. Als organische Siliziumverbindung eignen sich insbesondere Tetraethoxysilan oder Triethoxymethylsilan, aber auch andere Siloxane wie Tetramethoxysilan können verwendet werden. Besonders bevorzugt kommen etwa 10% des insgesamt in der Schicht vorhandenen SiO2 durch die siliziumorganische Verbindung, 90% kommen aus dem partikulären SiO2-Sol.
  • Hydrolyse und Kondensation des siliziumorganischen Precursors erfolgen bevorzugt nicht im neutralen bzw. schwach basischen pH-Bereich, sondern im stark sauren Milieu. Im stark sauren Milieu führt Hydrolyse und Kondensation zur Ausbildung von polymerischen SiO2-Strukturen. Es liegen also nicht zwei Partikelfraktionen vor, vielmehr wird eine Beschichtung erzeugt, bei der die SiO2-Partikeln in eine polymerisch verknüpfte SiO2-Matrix eingebettet sind. Diese polymerische SiO2-Matrix scheint zu einer besonders haft- und abriebfesten Beschichtung zu führen, obwohl die Na-Diffusion durch eine unterliegende Barriereschicht eingeschränkt ist. Vorzugsweise liegt dabei der pH-Wert unter 1,5.
  • Obwohl die Poren zwischen den einzelnen SiO2-Partikeln auf diese Weise teilweise mit polymerischem SiO2 verfüllt sind, werden immer noch ausreichende Brechwerte um etwa 1,31 erreicht, womit eine signifikante Leistungssteigerung von Photovoltaik-Modulen oder weiteren Produkten für Solaranwendungen wie beispielsweise Solarreceivern oder -kollektoren möglich ist. Der Einbrand der so erhaltenen Schichten kann in einem separaten Temperschritt z. B. bei 550°C 1 h erfolgen. Es ist aber auch möglich und in den meisten Fällen auch zweckmäßiger, wenn der Einbrand während des thermischen Vorspannprozesses erfolgt. Werden solche Schichten den für ein Solarmodul relevanten Belastungstests unterzogen, so zeigt sich im Vergleich mit herkömmlichen Schichten eine deutlich verbesserte Langzeitbeständigkeit. Insbesondere tritt im Wesentlichen keine Glaskorrosion auf.
  • Bezug nehmend auf 1 soll anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels ein Solarglas 1 näher erläutert werden. Das Solarglas 1 umfasst ein Glassubstrat. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein eisenarmes Kalknatronglas.
  • Auf dem Glassubstrat 1 wurde mittels eines Flammpyrolyse-Verfahrens eine im Wesentlichen aus Siliziumoxid bestehende Barriereschicht 3 aufgebracht.
  • Auf die Barriereschicht schließlich ist mittels eines Sol-Gel-Verfahrens eine poröse Entspiegelungsschicht 4 aufgebracht.
  • Überraschender Weise konnte durch die unter der Entspiegelungsschicht 4 angeordnete Barriereschicht 3 die Wetterbeständigkeit des Verbundmaterials 1 wesentlich erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Kombination vorstehend beschriebener Merkmale beschränkt ist, sondern dass der Fachmann sämtliche dargestellten Merkmale, soweit sinnvoll, kombinieren wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005007825 A [0008]
    • - DE 19918811 [0010]
    • - DE 19828231 [0010]
    • - US 0258929 [0010, 0011]
    • - DE 10051724 [0011]
    • - DE 102005044522 A [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Proceedings of SPIE-The International Society for Optical Engineering (1989), 1038 (Meet. Isr. Opt. Eng., 6th, 1988), 326–36 oder Eur. J. Glass Sei. Technol. A, Oct. 2006 (47), 153–156 [0012]
    • - DIN 61215 [0013]

Claims (25)

  1. Solarglas mit einem Substratglas und einer auf dem Substratglas aufgebrachten porösen Entspiegelungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entspiegelungsschicht und dem Substratglas zumindest eine Barriereschicht angeordnet ist.
  2. Solarglas nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspiegelungsschicht als Sol-Gel-Schicht ausgebildet ist.
  3. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratglas strukturiert ist.
  4. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht ein Glas umfasst, insbesondere aus Glas besteht.
  5. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht eine Dicke zwischen 3 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 nm aufweist.
  6. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratglas aus einem eisenarmen Glas besteht.
  7. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht als Natrium-Barriereschicht ausgebildet ist.
  8. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht ein Metall- und/oder Halbmetalloxid umfasst, insbesondere im Wesentlichen aus einem Metall- und/oder Halbmetalloxid besteht.
  9. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht SiO2, TiO2 und/oder SnO2 umfasst, insbesondere im Wesentlichen aus SiO2, TiO2 und/oder SnO2 besteht.
  10. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass einen als Sol-Gel-Schicht ausgebildete Entspiegelungsschicht ein Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid, als Härter enthält.
  11. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspielungsschicht als poröse Einschicht-Entspiegelungschicht ausgebildet ist.
  12. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspiegelungsschicht einen Brechungsindex von weniger als 1,35, bevorzugt von weniger als 1,32, und besonders bevorzugt von weniger als 1,30 aufweist.
  13. Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat ein Kalk-Natron-Glas umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases, insbesondere eines Solarglases nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Glassubstrat, mit zumindest einer Entspiegelungsschicht beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Entspiegelungsschicht und dem Substrat zumindest eine Barriereschicht aufgebracht wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Einschicht-Entspiegelungsschicht aufgebracht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Entspiegelungsschicht mittels eines Sol-Gel-Verfahrens aufgebracht wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sol eine organische Siliziumverbindung, insbesondere ein Siloxan, bevorzugt ein Tetraethoxysilan oder Triethoxymethylsilan zugesetzt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Siliziumverbindung derart dosiert wird, dass der Anteil an Silizium aus der organischen Siliziumverbindung zwischen 2 und 50%, bevorzugt zwischen 5 und 20% und besonders bevorzugt zwischen 7 und 15% des Gesamtanteil an Silizium in der Entspiegelungsschicht beträgt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach einem der vorstehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sol-Gel-Schicht und/oder Barriereschicht bei einer Temperatur zwischen 400 und 750°C, bevorzugt zwischen 600 und 670°C eingebrannt werden.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach einem der vorstehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sol-Gel-Schicht aufgebracht wird, die einen siliziumorganischen Precursor enthält wobei Hydrolyse und/oder Kondensation im stark sauren Milieu erfolgen.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert während der Hydrolyse und/oder Kondensation unter 3, bevorzugt unter 2,5, besonders bevorzugt unter 1,5 liegt.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer poröse Sol-Gel-Schicht als Härter ein Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid, zugesetzt wird.
  23. Gehäuse für ein Solarmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest eine Scheibe aus einem Solarglas und/oder hergestellt mit einem Verfahren zur Herstellung eines Solarglases nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  24. Solarreceiver, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarreceiver Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  25. Vorsatzscheibe für eine Solarmodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe ein Solarglas nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
DE102007058926A 2007-12-05 2007-12-05 Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102007058926B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058926A DE102007058926B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
US12/746,477 US20110111203A1 (en) 2007-12-05 2008-12-05 Substrate with a sol-gel layer and method for producing a composite material
CN2008801254722A CN101925551A (zh) 2007-12-05 2008-12-05 具有溶胶-凝胶层的基材和生产复合材料的方法
PCT/EP2008/010349 WO2009071317A1 (de) 2007-12-05 2008-12-05 Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
ES08856232.7T ES2568483T3 (es) 2007-12-05 2008-12-05 Substrato con una capa de sol-gel y procedimiento para la obtención de un material compuesto
EP08856232.7A EP2231539B1 (de) 2007-12-05 2008-12-05 Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058926A DE102007058926B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058926A1 true DE102007058926A1 (de) 2009-06-10
DE102007058926B4 DE102007058926B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=40621177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058926A Expired - Fee Related DE102007058926B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058926B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003804U1 (de) 2008-02-19 2009-06-25 Schott Ag Verbundsubstratelement
DE102009023161A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Schott Ag Verbundmaterial mit einer Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
NL2003486C2 (nl) * 2009-09-14 2011-03-15 Vindico Surface Technologies B V Werkwijze voor het aanbrengen van een duurzaam vuilwerende bekledingslaag op een transparant substraat, een transparant substraat verkregen volgens de werkwijze, en toepassing van het substraat.
DE102010013038A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Sunfilm Ag Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats für mindestens eine Fotovoltaikzelle sowie Anordnung umfassend ein solches Substrat und Fotovoltaikzelle
DE102010044951A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Schott Ag Signaltrennelement
WO2012163946A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
WO2014131441A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Glass tube with an antireflective layer with a composite material, method for manufacturing the glass tube, heat receiver tube with the glass tube and solar collector with the heat receiver tube
CN105334552A (zh) * 2015-11-04 2016-02-17 苏州大学 基于阻抗匹配的可见光波段宽角度无反射复合材料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US258929A (en) 1882-06-06 Geoege kinsey
DD237501A5 (de) * 1984-08-13 1986-07-16 ����������@��������@�K�K�Kk�� Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
DE19828231A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE19918811A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
DE10051724A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Flabeg Gmbh & Co Kg Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102005007825A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung
DE102005020168A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schott Ag Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
DE102005044522A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US258929A (en) 1882-06-06 Geoege kinsey
DD237501A5 (de) * 1984-08-13 1986-07-16 ����������@��������@�K�K�Kk�� Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
DE19828231A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE19918811A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
DE10051724A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Flabeg Gmbh & Co Kg Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102005007825A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung
DE102005020168A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schott Ag Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
DE102005044522A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 61215
Eur. J. Glass Sci. Technol. A, October 2006, 47(5), 153-156 *
Proceedings of SPIE-The International Society for Optical Engineering (1989), 1038 (Meet. Isr. Opt. Eng., 6th, 1988), 326-36 oder Eur. J. Glass Sei. Technol. A, Oct. 2006 (47), 153-156
SPIE Vol. 1038, Sixth Meeting in Israel on Optical Engineering (1988), 326- 336 Eur. J. Glass Sci. Technol. A, October 2006, 47(5), 153-156
SPIE Vol. 1038, Sixth Meeting in Israel on Optical Engineering … (1988), 326- 336 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003804U1 (de) 2008-02-19 2009-06-25 Schott Ag Verbundsubstratelement
DE102009023161B4 (de) * 2009-05-29 2012-04-26 Schott Ag Verbundmaterial mit einer Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Zwischenschicht gegen Natriumdiffusion
DE102009023161A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Schott Ag Verbundmaterial mit einer Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
NL2003486C2 (nl) * 2009-09-14 2011-03-15 Vindico Surface Technologies B V Werkwijze voor het aanbrengen van een duurzaam vuilwerende bekledingslaag op een transparant substraat, een transparant substraat verkregen volgens de werkwijze, en toepassing van het substraat.
WO2011031138A3 (en) * 2009-09-14 2011-05-12 Vindico Surface Technologies B.V. Method for applying a durably dirt-repellent coating layer to a transparent substrate, a transparent substrate obtained according to the method and application of the substrate
DE102010013038A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Sunfilm Ag Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats für mindestens eine Fotovoltaikzelle sowie Anordnung umfassend ein solches Substrat und Fotovoltaikzelle
DE102010013038B4 (de) * 2010-03-26 2012-01-19 Schüco Tf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Fotovoltaikzelle
DE102010044951A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Schott Ag Signaltrennelement
WO2012163946A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die beschichtung mit einer easy-to-clean beschichtung
DE102011076754A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
WO2014131441A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Glass tube with an antireflective layer with a composite material, method for manufacturing the glass tube, heat receiver tube with the glass tube and solar collector with the heat receiver tube
CN105334552A (zh) * 2015-11-04 2016-02-17 苏州大学 基于阻抗匹配的可见光波段宽角度无反射复合材料
CN105334552B (zh) * 2015-11-04 2017-09-26 苏州大学 基于阻抗匹配的可见光波段宽角度无反射复合材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058926B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231539B1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE102007058927B4 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung
DE102007058926B4 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE102004051846B4 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
EP2942333B1 (de) Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
EP2007694B1 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
DE10329917B4 (de) Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
EP2236472A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE102014104798A1 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
EP4100375B1 (de) Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE102009017547A1 (de) Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe
DE102009018908B4 (de) Verbundmaterial mit einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013012199U1 (de) Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
WO2009062871A1 (de) Verwendung eines beschichteten, transparenten substrats zur beeinflussung der menschlichen psyche
WO2015181146A1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE102010012841A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE102013104214A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vogelschutzglases
WO2011160802A1 (de) Auskleidungs- oder reflektormaterial für hochtemperaturanwendungen
DE102009023161B4 (de) Verbundmaterial mit einer Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Zwischenschicht gegen Natriumdiffusion
DE102007007755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer niedrigemittierenden Metalloxid-Beschichtung
EP1754690B1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011105718A1 (de) Teiltransparentes Schichtsystem mit hoher IR-Reflexion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19727223B4 (de) Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee