DE8516541U1 - Kabelbefestiger - Google Patents
KabelbefestigerInfo
- Publication number
- DE8516541U1 DE8516541U1 DE19858516541 DE8516541U DE8516541U1 DE 8516541 U1 DE8516541 U1 DE 8516541U1 DE 19858516541 DE19858516541 DE 19858516541 DE 8516541 U DE8516541 U DE 8516541U DE 8516541 U1 DE8516541 U1 DE 8516541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining element
- holding element
- fastener
- line
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/13—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
i · | I I" | C h r e i b t | * * • · * : : Hl |
5. U |
Juni 6295 |
1985 D/La/ln |
t 9 \ ι |
|
4» ·» | . ! ι 11 · ♦' :■■■.:■·■.:■■■: - 1 - |
USA Street 01915 |
: | |||||
1 5 |
USM CORPORATION Farmington, Connecticut 06032, ZustellanschGLft: 181, Elliott Beverly, MA |
ι η g | ||||||
B e s | ι | |||||||
10 | ||||||||
Kabelbefestiger
Die Neuerung betrifft einen Befestiger, welcher, z^B. in
einem Kraftfahrzeug, ein Kabel, eine Leitung oder ähnliches an einer vorher festgelegten Stelle des Fahrzeugkörpers befestigt,
und insbesondere einen Befestiger,der mit einer Aufspannvorrichtung (z.B. einem Schweißbolzen mit
2C Schraubgewinde) an einer Oberfläche befestigt werden kann,
wobei die Aufspannvorrichtung so angebracht ist, daß sie von der Oberfläche vorsteht.
Eine Halterplatte aus Metall ist als konventioneller Halter zur Befestigung eines zu befestigenden Gegenstandes, wie ein
Kabel oder eine Leitung4 an einer vorher festgelegten Stelle
auf einer Oberfläche bekannt. Die Halterplatte hat ein Ende, welchem durch Verschweißen oder mit einer Schraube an der
Oberfläche befestigt ist und ein anderes Ende, welches zur Oberflächenseite hin gebogen wird, um den Gegenstand
zwischen der Halterplatte und der Oberfläche festzuklammern.
Da eine solche Halterplatte jedoch manuell gebogen werden muß, ist der Betriebswirkungsgrad gering. Es ist auch von
Nachteil, daß die Halterplatte nur eine geringe Zuverläs-
sigkeit aufweist, da nicht immer eine zufriedenstellende
Biegung zu erwarten ist. Hinzu kommt, daß, insoweit der zu befestigende Gegenstand ausschließlich durch Biegen der
Halterplatte gehalten wird, die Haltekraft nicht immer ausreichend ist, so daß die Gefahr besteht, daß der Gegenstand,
der befestigt werden soll, zwischen der Halterplatte und der Oberfläche herausfällt. Weiterhin tritt das Problem
auf, daß die exponierte Grundschicht durch Vibration oder Reibung Erosion bzw. Erosionskorrosion verursacht, obwohl
!0 die Oberfläche der Halterplatte zum Schutz vor Rost behandelt
worden ist.
Aus der DE-OS 24 55 866 ist ein einteiliger Plastikhalter mit einem flexiblembinderiemenartigen Teil bekannt,
der an einem Körper des Halters mit Hilfe flexibler Verbindungen aufgehängt ist, und mit Einrichtungen, um den
Halter in einem Loch in einer Platte zu sichern. Der dort beschriebene Halter ist zum dichten Umschließen einer
Größe einer Leitung angepaßt. Die Beschränkung des Halters auf eine Leitungsgröße und die Notwendigkeit, ein Loch in
eine Metallplatte zu machen, um den Halter darin zu verankern, sind bei der Kraftfahrzeugherstellung nachteilig.
Die zuvor genannten Probleme werden gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch überwunden, daß der Kabelhalter dadurch
gekennzeichnet ist, daß er ein im wesentlichen ü-förmiges, nach oben offenes Rückhalteelement, ein im wesentlichen
V-förmiges, nach oben öffnendes Halteelement zum Halten einer zu befestigenden Leitung bzw. eines Kabels, ein
Bolzenaufnahmeelement mit einem Aufnahmeloch, das geeignet ist, um über einen mit einem Schraubgewinde versehenen
Bolzen geschoben zu werden und Eingriffsklauen, um in das Gewinde des Bolzens einzugreifen aufweist, wobei das Rückhalteelement
mit dem Halteelement durch dünne Teile verbunden ist, die bei Einführung einer Leitung bzw. eines Kabels in das
Rückhalteelement gebrochen werden können.
Weitere beispielhafte Ausgestaltungen und Vorteile der
Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in der
zeigen:
Figur 1 eine Aufrißansicht einer Ausführungsform
Figur 1 eine Aufrißansicht einer Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Befestigers; Figur 2 eine ebene Draufsicht des Befestigers der
Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht des Befestigers der Figur 1;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie
IV-IV in Figur 1;
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur 1 ;
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur 1 ;
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie
VI-VI in Figur 1;
Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie
Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie
VII-VII in Figur 1;
Figuren 8 und 9 Aufrißansichten, die zeigen, wie eine Leitung bzw. ein Kabel mit Hilfe des
Befestigers der Figur 1 befestigt wird; Figur 10 eine Aufrißansicht, die eine Leitung bzw.
ein Kabel mit einem kleinen Durchmessser zeigt, die bzw. das mit Hilfe des Befestigers
der Figur 1 befestigt ist;
Figur 11 eine Aufrißansicht einer weiteren Ausführungsform
eine, neuerungsgemäßen Befestigers;
Figur 12 eine Aufrißansicht einer weiteren Ausführungsform;
Figur 13 eine ebene Draufsicht des Befestigers in
Figur 12;
Figur 14 eine Seitenansicht des Befestigers in
Figur 14 eine Seitenansicht des Befestigers in
Figur 12;
Figur 15 eine Schnittansieht entlang der Linie
XV-XV in Figur 12;
I I
1 Figur 16 eine Schnittansicht entlang der Linie
XVi-XVi in Figur 12; und
Figur 17 eine Aufrißansicht des Befestigers der H Figur 12, in welchem eine Leitung bzw. ein
f 5 Kabel befestigt ist.
' Wie in Figur 1 gezeigt, weist ein Befestiger 1 ein im wesentlichen
U-förmiges, nach oben offenes Rückhalteelement 2, ein im wesentlichen V-förmiges Halteele-
; 10 ment 4, das oberhalb des Gehäuseelements 2 gebildet ist, und
'ii ein Bolzenaufnahmeteil 6, das an der Unterseite des Rückhalteelements
2 gebildet ist, auf, wobei alle diese Teile als ein Stück geformt werden und aus Kunststoff sind. Auf der
anderen Seite ist ein Bolzen 9 als Aufspannvorrichtung durch
& 15 Schweißen an eine Position, an der der Befestiger 1 ange-
Ir*
I bracht werden soll, mit einer Metallplatte 8 fest verbunden,
I die mit^dem^auvor beschriebenen Befestiger versehen werden
r soll. Wie später beschrieben werden wird, wird der
ι Befestiger 1 an der Platte 8 mit dem Bolzen 9 befestigt.
20
Zunächst werden die entsprechenden Teile des Befestigers 1 im Detail beschrieben. Das Rückhalteelement 2 ist aus einem
Plattenmaterial mit einer vorbestimmten Dicke und Breite ,, 25 hergestellt, das in eine U-Form gebogen ist, und in den
oberen Endteilen beider Seitenwände 21R, 21L davon sind
EingriffsvorSprünge 23R, 23L durch geneigte Oberflächen
22R, 22L gebildet, die nach innen weisen. In den beiden „ Seitenwänden 21R, 21L erstrecken sich untere Teile der
I 30 Eingriffvorsprünge 23R, 23L nach außen in im wesentlichen
J trapezartiger Form. Mit auf jeweils gegenüberliegenden
I Seiten liegenden Endoberflächen 25R, 25L der Seitenwände
I von erweiterten Teilen 24R, 24L sind Eckteile rechtwink-
1 liger Flügelelemente 26R, 26L, wie in Figuren 2 und 3 ge-
I 35 zeigt, verbunden und die beiden Flügelelemente 26R, 26L
I sind derart gestaltet, daß sie sich auf der Innenseite des
- 5- f
Rückhalteelements 2 nach unten erstrecken. |
Die zuvor erwähnten geneigten Oberflächen 22R, 22L an den I Endteilen der beiden Seitenwände sind mit beiden Flügeln 1
41R, 41L des Halteelements 4 durch dünne Teile 27R, 27L |
verbunden, und das Halteelement 4 ist oberhalb des Rückhalteelements
2 angebracht, so daß eine Symmetrieachse 28
des Rückhalteelements 2 mit einer Symmetrieachse 42 des
Halteelements 4 zusammenfällt. Die beiden Flügel 4IR, 41L
des Rückhalteelements 2 mit einer Symmetrieachse 42 des
Halteelements 4 zusammenfällt. Die beiden Flügel 4IR, 41L
des Halteelements 4 haben eine Dicke, die geringer ist als |
die der beiden Seitenwände 21R, 21L des Rückhalteelements 2
und sind mit gebogenen Teilen 43R, 43L ausgebildet, die an
ihrem Ende nach innen gebogen sind. Die gebogenen Oberflächen an den Endseiten der gebogenen Teile bilden einen
und sind mit gebogenen Teilen 43R, 43L ausgebildet, die an
ihrem Ende nach innen gebogen sind. Die gebogenen Oberflächen an den Endseiten der gebogenen Teile bilden einen
im wesentlichen rechten Winkel jeweils mit den beiden Flü- i
geln 41R, 41L. |
Die Enden der beiden gebogenen Abschnitte 43R, 43L sind
fast orthogonal nach außen gebogen, um Kontaktwände 44R,
fast orthogonal nach außen gebogen, um Kontaktwände 44R,
44L zu definieren, die jeweils parallel zu den zwei Flü- '
geln 41R, 41L sind. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die bei- * den Kontaktwände 44R und 44L breiter als die zwei Flügel {
41R, 41L und Endoberflächen 4 6R,45L auf jeweils gegenüber- i
liegenden Seiten sind orthogonal nach außen gebogen, um *
Endwände 47R und 47L festzulegen. Weiter sind, wie in Figur 4 gezeigt, die beiden Kontaktwände 44R und 44L mit
ihren Stufenteilen 48R und 48L auf den entsprechenden Seiten der Endoberflächen 45R und 46L gebildet. Darüberhinaus
sind die oberen Enden der Kontaktwände 44R und 44L ortho-
ihren Stufenteilen 48R und 48L auf den entsprechenden Seiten der Endoberflächen 45R und 46L gebildet. Darüberhinaus
sind die oberen Enden der Kontaktwände 44R und 44L ortho-
gonal unter Bildung oberer Endwände 49R und 49L nach außen
gebogen. Senkrechte Wände 5OR und 5OL erstrecken sich von
hinteren Oberflächen der oberen Endwände 49R und 49L in
Abwärtsrichtung parallel zu den Kontaktwänden 44R und 44L,
und Eingriffsklauen 51R und 51L, die nach außen ragen, L
gebogen. Senkrechte Wände 5OR und 5OL erstrecken sich von
hinteren Oberflächen der oberen Endwände 49R und 49L in
Abwärtsrichtung parallel zu den Kontaktwänden 44R und 44L,
und Eingriffsklauen 51R und 51L, die nach außen ragen, L
sind an den Enden der senkrechten Wände 5OR und 50L ge- .
bildetä AUf der anderen Seite sind die unteren Enden der I
tettll
* * ·
» 4
« t
Kontaktwände 44R und 44L orthogonal nach außen gebogen, um
untere Endwände 52R und 52L zu definieren, die jeweils mit den senkrechten Wänden 5OR und 5OL verbunden sind. Die Enden
der senkrechten Wände 5OR und 5OL erstrecken sich nach unten über die unteren Endwände 52R und 52L hinaus.
Der Bodenteil des Rückhalteelements 2 ist mit einer Bod.enwand
61 gebildet, die senkrecht zur Symmetrieachse 28 des Rückhalteelements ist und sich in Richtung der Seitenwand 21L
IQ hin erstreckt. Eine untere Oberfläche 62 der Bodenwand
dient als Oberfläche, um mit der Platte 8 in Kontakt zu kommen. Die obere Oberfläche der Bodenwand 61 ist mit dem
Bolzenaufnahmeelement 6 versehen, das sich darauf befindet, wobei das Boizenaufnahmeelement 6 einen Hohlteil 63 hat,
I^ in welchen der Bolzen 9 eingeführt werden kann. Der Hohlteil
63 ist senkrecht zur Bodenwand 61 ausgebildet, d.h. parallel zur Symmetrieachse 28 des Rückhalteelements 2.
Eine äußere periphere Wand 64, die den Hohlteil 63 definiert, ist teilweise, in ihrem oberen Teil, mit der Sei-
2Q tenwand 21L verbunden, und, wie in Figuren 1 und 5 gezeigt,
sind Schlitze 65, 65' vertikal von der Oberteilseite aus gebildet. Die Schlitze 65, 65' sind mit Eingriffsklauen 66, 66'
versehen, die auf der oberen Oberfläche der Bodenwand 61 stehen, um sich in radialer Richtung des hohlen Teils 63,
wie in Figuren 6 und 7 gezeigt, nach innen zu neigen.
Ein Bolzeneinführloch 67 ist in der Bodenwand 61 an einer dem Hohlteil 63 gegenüberliegenden Position ausgebildet
und eine innere periphere Wandobe»rflache 68 des Einführ-QQ
lochs ist konisch und verbreitert sich nach unten auswärts.
Um eine Leitung oder einen anderen länglichen Gegenstand, der an der Platte 8 befestigt werden soll, mit Hilfe des
Befestigers 1, der wie oben beschrieben konstruiert ist, „ε zu fixieren, wird der Befestiger 1 !zuerst gegen die Platte
gedrückt, wie dies in Figur 8 gezeigt ist, so daß der BoI-
• I I I I * I
*
t i
• II ItI Il
t I * «I III
ί ·
• *·· ■
• t t «
7en 9 in den Hohlteil 63, der in dem Aufspannvorrichtungsaufnahmeelement
6 des Befestigers 1 gebildet ist, eingeführt wird. Während dieses Eindrückvorgangs kann der Bolzen
9 durch die Verjüngung der inneren peripheren Wand 6ti des Einführlochs 67 leicht zum Einführloch 67 geführt
werden, wobei er durch die Bodenwand 61 des Befestigers 1 hindurch geht. Wie bereits beschrieben, ist ein Paar von
Eingriffsklauen 66, 66', die in Einführrichtung des Bolzens
9 geneigt sind, vorgesehen, um innerhalb des Hohlteils 63 zu stehen und dadurch wird der in den hohlen Teil
63 eingeführte Bolzen 9 sicher zwischen den Eingriffsklauen 66, 66' durch deren Elastizität gehalten, und gleichzeitig
wird durch den Eingriff der Eingriffsklauen 66, 66* mit dem Gewinde auf der äußeren peripheren Oberfläche des
Bolzens 9 verhindert, daß der Bolzen aus dem Hohlteil 6 3
fällt.
Nachdem der Berestiger 1 an der Platte 8, wie zuvor beschrie ben, befestigt .st, wird eine Leitung 10, welche den zu
befestigenden Gegenstand darstellt, in das Halteelement 4 eingelegt, wie dies durch doppelt gestrichelte Linien in
Figur 8 gezeigt ist und durch eine vorher festgelegte Kraft nach unten gedrückt. Durch dieses Drücken werden die
dünnen Teile 27R und 27L zwischen dem Rückhalteelement 2 und dem Halteelement 4 leicht gebrochen und das Halteelement
4, welches die Leitung 10 hält, fällt in das Rückhalteelement
2. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß, wenn das Halteeleement 4 von oben eingedrückt wird, die beiden
Seitenwände 21R und 21L des Rückhalteelements 2 eine nach
außen gerichtete elastische Deformation eingehen, so daß das Haltelement 4, das die Leitung 10 hält, zwischen den
Eingriffsvorsprüngen 23R und 23L der beiden Seitenwände
21R und 21L hindurch geht. Haben die Eingrifssklauen 51R
und 51L in den Endabschnitten der beiden Flügel 4.1 R und 41L des Halteelements 4 die Eingriffsvorsprünge 23R und
23L an den Endabschnitten der beiden Seitenwäiide passiert,
I« * * ** * Il lilt*
4 *
kehren die beiden Seitenwände 21R und 21L durch ihre Elastizität
nach innen zurück und die jeweiligen Eingriffsvorsprünge
23R und 23L und die Eingriffsklauen 51R und 51L
kommen in Eingriff miteinander. Figur 9 zeigt einen solchen Zustand. In dem Eingriffszustand wie zuvor erwähnt sind die
Endoberflächen der beiden Seitenwände 21R und 21L jeweils
in Kontakt mit den unteren Oberflächen der oberen Endwände 49R und 49L des Halteelements 4, und die Kontaktwände
44R und 44L des Halteelements 4 sind in Kontakt miteinander.
Damit wird verhindert, daß das Halteelement 4, das innerhalb
des Rückhalteelements 2, wie zuvor beschrieben, gehalten wird, sich der Breite nach {axial bezüglich der Leitung
10) bewegt und aus dem Rückhalteelement 2 heraus fällt, indem die Stufenabschnitte 48R, 48L der Kontaktwände
44R und 44L jeweils miteinander in Eingriff stehen oder indem die Endwände 47R, 47L entsprechend mit den Seitenwänden
21R und 21L des Gehäuseelement 2 in Eingriff
stehen. Des weiteren wird ein solches Herausfallen durch eine Bewegung der Breite nach auch durch die zwei Flügelelemente
26R und 26L, die mit dem Rückhalteelement 2 verbunden sind, verhindert.
Figur 10 zeigt einen Zustand, in dem eine Leitung 11(mit
einem kleinen Durchmesser) mit Hilfe des Befestigers 1 befestigt wird. In diesem Fall wird die Leitung 11 durch das
Halteeisment 4 in einer solchen Weise gehalten, daß es
vertikal bezüglich der Platte 8 beweglich ist, aber seine vertikale Bewegung wird durch die zwei Flügelelemente 26R und
26L, die mit dem Rückhalteelement 2 verbunden sind, begrenzt. Entsprechend kann der Befestiger 1 die vertikale
Bewegung einer Leitung durch die Einrichtung der zwei Flügelelemente 26R und 26L begrenzen, auch wenn der Leitungsdurchmesser
unterschiedlich ist, und kann die Leistung, die der zu befestigende Gegenstand ist, auf einer
Il Il Ii I Il
• « · II·
Il «I I I III
ι ίΙΜ· . ·· : t J
- 9 _
vorher festgelegten Höhe Über der Platte 8 festhalten.
vorher festgelegten Höhe Über der Platte 8 festhalten.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung.
In dieser Äusführungsform ist das Aufspannvorrichtungsaufnahmeelement
6 direkt unter dem Bodenteil des Rückhalteelements 2 gebildet, so daß die zentrale Achse des Einführlochs
67 für einen Bolzen, welcher die Aufspannvorrichtung ist, mit der Symmetrieachse 28 des Rückhalteelements
2 zusammenfällt. Diese Ausführungsform ist für zu befestigende Leitungen gedacht, die den gleichen Durchmesser
aufweisen, und daher sind die beiden Flügelelemente 26R und 26L weggelassen. Mit dieser Ausführungsform, die
wie zuvor beschrieben konstruiert ist, kann ein zu befestigender Gegenstand in der gleichen Weise wie bei der
zuvor beschriebenen Ausführungsform befestigt werden.
In den zuvor beschriebenen zwei Ausführungsformen steht das
Rückhalteelement 2 mit größerer Sicherheit im Eingriff mit dem Halteelement 4, wenn die äußeren Enden der oberen Endwände
49R und 49L des Halteelements 4 orthogonal nach unten
gebogen sind, um senkrechte Wände zu bilden und die beiden Endabschnitte des Rückhalteelements 2 jeweils zwischen
diese senkrechten Wände und die senkrechten Wände 5OR und 50 L eingeführt werden.
Ein solcher Fall ist in den Figuren 12 bis 17 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform weist das Halteelement
die oberen Endwände 49R und 49L auf, deren äußere Enden
orthogonal nach unten gebogen sind, um senkrechte Wände 53R und 53L zu bilden. Die senkrechten Wände 53R und 53L
sind in einem vorbestimmten Abstand entfernt von den entsprechenden senkrechten Wänden 5OR und 5OL positioniert
und haben eine vorbestimmte Länge, so daß die inneren Oberflächen 54R und 54L der Endabschnitte davon in Kontakt
mit den vorstehenden äußeren Oberflächen 29R und 29L der Seitenwände 21R und 21L kommen können, wenn das Halte-
-ιοί element 4 innerhalb des Rückhalteelements 2,wie in Figur
gezeigt, festgehalten wird.
Die senkrechten Wände 53R und 53L haben spezifische Funktionen,
die unter Bezugnahme auf Figur 17 beschrieben werden.
Wie erläutert, ist es dort, wo die Leitung 10 mit Hilfe des Befestigers 1 befestigt wird, möglich, daß die Leitung 10
durch eine äußere Kraft in Richtung des Pfeils P gedruckt wird.
In diesem Fall wird ein Drehmoment M erzeugt, das die Kopfteile des Halteelements 4 nach außen aus den Eingriffsabschnitten Q dreht, wo die Eingriffsvorsprünge 23 in Eingriff
mit den Eingriffsklauen 51 stehen. Wenn das Drehmoment M zu groß ist, besteht die Gefahr, daß die Eingriffsklauen 51 von den Vorsprüngen 23 getrennt werden können.
In dieser Ausführungsform sind jedoch die senkrechten Wände 53 vorgesehen und die Endoberflächen 54 derselben sind
in Kontakt mit den äußeren Oberflächen 29 des Rückhalteelements 2. Daher sind erzeugte Reaktionskräfte R von der
äußeren Oberfläche 29 zu den Endoberflächen vorhanden, um damit die Verschiebung der Kopfteile des Halteelements 4
zu verhindern. Damit kann gemäß dieser Ausführungsform der Widerstand gegen ein nach oben Ziehen der Leitung 10 weg
von dem Befestiger erhöht werden.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, das Rückhalteelement 2 im zentralen Abschnitt der äußeren Oberfläche der rechten
Seitenwand 21R mit einem Band 30 zu versehen, welches sich
senkrecht und nach unten von der vorstehenden äußeren Oberfläche 29R zur unteren Oberfläche 62 der Bodenwand erstreckt.
Mit Hilfe des Bandes 30 wird wirksam verhindert, daß die rechte Seitenwand 21R nach außen verschoben wird.
Andererseits wird auch eine Verschiebung der linken Seitenwand 21L nach außen durch das Aufspannvorrichtungsaufnahmeelement
6 verhindert. Damit sind das Band 30 und das
- 11 -
Aufspannvorrichtungsaufnahmeelement 6 vorteilhaft, um eine
Ausdehnung der Seitenwände 21R und 21L nach außen zu verhindern.
Wie zuvor beschrieben kann mit Hilfe des Berestigers gemäß
dieser Ausführungsform der Widerstand gegen ein nach oben Ziehen der Leitung 10 von dem Befestiger durch die
Einrichtung der senkrechten Wände 53 erhöht werden. Weiterhin kann die Steifheit der Seitenwand 21R des Rückhälteelements
2 durch das Band 30 erhöht werden, wodurch der Widerstand gegen ein nach oben Ziehen der Leitung von dem
Befestiger weg noch mehr verbessert werden kann.
Wie zuvor beschrieben weist der neuerungsgemäße Befestiger einen hohen Betriebswirkungsgrad auf, da er schnell und zuverlässig
nur durch Pressen in einer Richtung gegen die Aufspannvorrichtung, die vorspringend an der Unterlage befestigt
ist, an der Platte befestigt werden kann. Der Vorgang der Befestigung eines zu befestigenden Gegenstandes
kann zuverlässig durch die einfachen Schritte der Plazierung des Gegenstands auf das Halteeelement des Befestigers
und durch Eindrücken desselben erreicht werden, wodurch der Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Vorgangs
bemerkenswert erhöht werden.
25
Weiter ist, da der neuerungsgemäße Befestiger aus Kunststoff hergestellt ist, keine Gefahr der Erosion in einem
Teil der Platte, die in Kontakt mit dem Befestiger steht, gegeben. Die äußeren peripheren Oberflächen des zu befestigenden
Gegenstands werden nicht beschädigt und es besteht absolut keine Möglichkeit der Erosion durch eine
solche Beschädigung, da der Gegenstand befestigt wird, während er vom Halteelement des Befestigers festgehalten
wird.
35
Darüberhinaus sind gemäß einer Ausführungsform des neue-
rungsgemäßen Befestigers Flügelteile in dem Rückhalteelement
vorgesehen, so daß ein zu befestigender Gegenstand
durch diese festgedrückt werden kanni Dadurch kann der
Befestiger Gegenstande mit unterschiedlichem Durchmesser in einer vorbestimmten Hohe relativ zur Platte festhalten*
Andererseits wird die Aufspannvorrichtung nie durch Kontakt
mit anderen Gegenständen beschädigt und es besteht keine Gefahr der Erosion als Ergebnis einer solchen Be^
ίο Schädigung, da die Aufspannvorrichtung für den Befestiger
9'emäß der vorliegenden Neuerung in einem Zustand gehalten
wird, in dem sie durch das aus Kunststoff hergestellte Aufspannvorrichtungsaufnahmeelement geschützt wird.
15
20
25
30
35
Le
1 Ϊ V ^ """
Claims (5)
1. Leitungsbesfestiger, gekennzeichnet durch
ein im wesentlichen U-förmiges, nach oben geöffnetes Rückhalteelement (2), ein im wesentlichen V-förmiges,
nach oben geöffnetes Halteelement (4) zum Halten einer zu befestigenden Leitung, und ein Bolzenaufnahmeelement (6)
-Q mit einem Aufnahmeloch (63) , welches geeignet ist, um über
einen mit einem Schraubgewinde versehenen Bolzen (9) und Eingriffsklauen (66, 66') geschoben zu werden, um in
Eingriff mit dem Schraubgewinde zu kommen, wobei das Rückhalteelement (2) mit dem Halteelement (4) durch dünne
Abschnitte (27) verbunden ist, die gebrochen werden können, indem eine Leitung (10, 11) in das Halteelement (4)
geschoben wird.
2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Seitenwände (21) des Rückhalteelements (2) Schultern (23) aufweisen, um in Eingriff mit Vorsprüngen (51)
des Halteelements (4) zu stehen, um das Halteelement(4)
* * ■ ι t t
im Rückhalteelement (2) nach Einführung einer Leitung (10, 11) zu sichern.
3. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endabschnitte beider Seitenwände (21) des Rückhalteelements
(2) jeweils mit äußeren Oberflächen beider Flügelklammern (41) des Halteelements (4) durch die
dünnen Abschnitte (27) verbunden sind.
4. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
innere Oberflächen (44) an Endabschnitten der beiden Flügel (41) des Halteelements (4) mit Vorsprüngen (48)
versehen sind, die miteinander in Eingriff kommen können.
IfI Ml Il
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8459084U JPS61579U (ja) | 1984-06-07 | 1984-06-07 | 保持具 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8516541U1 true DE8516541U1 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=13834888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858516541 Expired DE8516541U1 (de) | 1984-06-07 | 1985-06-05 | Kabelbefestiger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61579U (de) |
DE (1) | DE8516541U1 (de) |
ES (1) | ES287656Y (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003046426A1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Get2Grip A/S | Clamp for fixing elongated part, and use of such a clamp |
EP3126728A1 (de) * | 2014-03-31 | 2017-02-08 | Novelis, Inc. | Kantenschutzbuchse mit integrierter klemme |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62165009A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-21 | 豊田合成株式会社 | 管状体保持具 |
JPH0520952Y2 (de) * | 1987-07-17 | 1993-05-28 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5319904Y2 (de) * | 1974-10-09 | 1978-05-26 |
-
1984
- 1984-06-07 JP JP8459084U patent/JPS61579U/ja active Pending
-
1985
- 1985-06-05 DE DE19858516541 patent/DE8516541U1/de not_active Expired
- 1985-06-07 ES ES1985287656U patent/ES287656Y/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003046426A1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Get2Grip A/S | Clamp for fixing elongated part, and use of such a clamp |
EP3126728A1 (de) * | 2014-03-31 | 2017-02-08 | Novelis, Inc. | Kantenschutzbuchse mit integrierter klemme |
US10330220B2 (en) | 2014-03-31 | 2019-06-25 | Novelis Inc. | Edge protection bushing with integrated clamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61579U (ja) | 1986-01-06 |
ES287656Y (es) | 1986-07-16 |
ES287656U (es) | 1985-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316709T2 (de) | Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte | |
DE69517671T2 (de) | Verbinderelement zur Verbindung einer flexiblen Folie und eines stiftförmigen Kontaktelements sowie ein dazugehöriges Verbindungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69405687T2 (de) | Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels | |
EP1660802B1 (de) | Klemme zum halten von flachen gegenständen | |
DE69812816T2 (de) | Zuglascheverbindung für Reissverschlussschieber | |
DE60203838T2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Schrauben mit einem Haken | |
DE4400571A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3110298C2 (de) | ||
EP2034562A2 (de) | Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper | |
DE3032718A1 (de) | Anschlussklemme fuer einen batteriepol | |
DE8516541U1 (de) | Kabelbefestiger | |
CH653175A5 (de) | Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung. | |
DE60028917T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger | |
DE69107482T2 (de) | Lötfreier elektrischer steckverbinder. | |
EP0605792B1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE69902075T2 (de) | PTC Verdampfer für Insektizide und Duftstoffe | |
EP0602456A1 (de) | Rohrschelle | |
DE9306773U1 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen | |
DE3603876C2 (de) | ||
DE3009076C2 (de) | ||
DE3022428C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE202011000714U1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE4403181A1 (de) | Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE4435063A1 (de) | Anschlußklemmleiste | |
DE202004011704U1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |