DE851602C - Elektrische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE851602C
DE851602C DET3451A DET0003451A DE851602C DE 851602 C DE851602 C DE 851602C DE T3451 A DET3451 A DE T3451A DE T0003451 A DET0003451 A DE T0003451A DE 851602 C DE851602 C DE 851602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
electric brake
battery
electric
actuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3451A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil H Piron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transit Research Corp
Original Assignee
Transit Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transit Research Corp filed Critical Transit Research Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE851602C publication Critical patent/DE851602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Elektrische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Es sollen eine oder mehrere Bremsen elektrisch angelegt und durch Federwirkung mechanisch ausgelöst werden. Das elektrische Bremsensystem ist allgemein für einen Wagenzug anwendbar und kann auch für ein einzelnes Fahrzeug benutzt werden.
  • Das Haupterfindungsmerkmal besteht darin, daß die beiden Klemmen der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung gleiches Potential aufweisen, wodurch sie in elektrischem Gleichgewicht gehalten wird, und durch verstellbare Mittel, wie Pedal oder Handschalter, das Potential der einen Klemme verringert wird und das der anderen Klemme aufrechterhalten bleibt, wodurch die Bremsenbetätigungsvorrichtung zum Ansprechen gebracht wird und die Bremsung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Bremse arbeitet in ähnlicher Weise wie die bekannten und erfolgreichen Luftbremsensysteme, ist aber in verschiedener Hinsicht vorteilhafter als eine Luftbremsenanordnung. Ihre Wirkungsweise ist schneller. Sie weist eine einfachere Konstruktion auf. Sie kann mit weniger Kosten hergestellt und montiert werden.
  • Ihre Unterhaltungskosten sind geringer, und schließlich ist sie in ihrer Wirkungsweise höchst zuverlässig. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. i ist die Anordnung der elektrischen Bremse gemäß der Erfindung, welche nur durch eine Batterie betätigt wird; Fig. 2 und 3 sind in größerem Maßstab Einzelheiten verschiedener Formen der elektrischen Bremsbetätigungseinrichtung der Fig. i, wobei Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 ein vertikaler Schnitt ist; Fig. 4 ist die Anordnung des verbesserten Bremsensystems, welche in Abänderung der Anordnung gemäß Fig. i durch eine Potentialdifferenz zwischen einer Kraftleitung und einer Batterie betätigt wird; Fig. 5 stellt eine Abänderung des Bremsensystems der Fig. 4 mit einer selbsttätigen Not- und Haltebremse dar.
  • In Fig. i ist i eine Batterie, die bei 2 geerdet und mit einem veränderlichen Widerstand 3 verbunden ist. Der Schaltarm 4 des Widerstandes 3 ist durch eine Gelenkstange 5 mit einem Pedal 6 drehbar verbunden, Die Leitung 7 führt über die elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung 8 zur Erde 9. Die Vorrichtung 8 betätigt einen Arm io, welcher schwenkbar mit einer Gelenkstange ii verbunden ist, welche wiederum schwenkbar am Brernsenarm 12 angebracht ist. Der Bremsschuh 13 wird von dem Bremsenarm 12 gehalten. Das eine Ende einer Rückzugfeder 14 ist mit dem Bremsenarm 12 und ihr anderes Ende an einer geeigneten Stelle '15 des Fahrzeuges befestigt, auf welchem die Bremsen montiert sind.
  • Die elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einer Solenoidspule 16 mit einem Kern 17, welcher eine starre Verlängerung 18 für die schwenkbare Verbindung mit dem Arm io aufweist.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Das Pedal 6 ist schwenkbar bei i9 montiert, und bei Nichtniederdrücken durch den Fahrer wird es durch die Feder 20 in seiner Ruhestellung, wie dargestellt, gehalten. Durch das Niederdrücken des Pedals wird die Gelenkstange 5 nach rechts gestoßen, dadurch schwingt der Schaltarm 4 und kommt mit dem Widerstand 3 in Kontakt. Bei weiterem Niederdrücken des Pedals 6 wird der Arm 4 weiter nach rechts bewegt, bis schließlich genügend Strom durch die Vorrichtung 8 nach Erde 9 fließt. Dadurch wird der Kern 17 (Fig.2) nach links entgegen dem Widerstand der Feder 14 bewegt. Somit wird der Bremsschuh 13 auf die Bremstrommel oder die Gleitfläche eines Rades (nicht dargestellt) gedrückt. Das Loslassen des Pedals bewirkt eine Verminderung des Stromflusses durch die elektrische Einrichtung 8, bis ein Punkt erreicht ist, wo die Feder 14 den Widerstand des Solenoids 16 überwindet und der Bremsschuh zurückgezogen wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 27 mit einer Welle 21, welche ein Ritzel 22 trägt. Das Ritzel kämmt mit einem Zahnrad 23 für die rotierende oder schwingende Bewegung eines Armes 24, welcher schwenkbar mit der Gelenkstange ii für die Bremsenbetätigung verbunden ist. Fließt der Strom aus der Leitung 7 durch die Wicklungen des Motors 27 zur Erde 9, wird die Welle 21 mit ihrem Ritzel 22 gedreht. Das Ritzel 22 dreht das Zahnrad 23, welches den Arie 24 ausschwenkt. Die Motorwicklung ist derart, daß das Außenende des Annes ii in der Darstellung der Fig. 3 nach rechts ausgeschwenkt wird. Somit 'wird der Bremsschuh 13 entgegen der Federwirkung 14 angelegt. Bei Verminderung des Stromflusses durch den Motor 27 bewirkt die Feder 13 die Bewegung der Gelenkstange i i nach links. Der Bremsschuh 13 wird zurückgezogen, und die Zahnräder 23 und 22 rotieren in umgekehrter Richtung.
  • Ein an dem festen Gelenkpunkt 26 montierter Handbremsenhebel 25 dient als Notbremse beim Parken des Fahrzeuges. Fig. ¢ zeigt eine Abänderung des Systems. Eine Batterie dient zur Betätigung der Bremsen. Es ist aber eine Hauptleitung mit der Batterie und mit der einen Seite oder Klemme der elektrischen Bremsvorrichtung verbunden. Ihr Arbeiten ist von der Potentialdifferenz zwischen Batterie und Hauptleitung abhängig. In dieser Form kann sich die Hauptleitung 3o durch eine Anzahl von Wagen eines Wagenzuges erstrecken oder über mehr als ein Fahrgestell eines Straßenfahrzeuges.
  • Die Batterie 31 ist bei 32 geerdet und durch eine Leitung 33 mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung 34 verbunden, welche von einer der beiden in den Fig. 2 oder 3 dargestellten Typen sein kann. Im dargestellten Fall handelt es sich um die Type der Fig. 3, wobei die Leitung 33 mit der einen Bürste 35 des Motors verbunden ist. Die Hauptleitung 30 ist mit der Leitung 33 über eine Elektronenröhre 36 verbunden, die Strom von der Leitung 3o nur in einer Richtung fließen läßt. Vor der Elektronenröhre 36 führt eine Leitung 37 von der Hauptleitung 30 zur anderen Bürste 38 des Motors. Die elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung weist einen mit der Gelenkstange 40 schwenkbar verbundenen Arm 39 auf. Die Gelenkstange 40 ist schwenkbar mit dem den Bremsschuh 42 tragenden Bremsarm 31 verbunden. Das eine Ende der Rückzugfeder 43 ist mit dem Bremsarm 41 verbunden und ihr anderes Ende an einer geeigneten Stelle 44 des Fahrzeuges befestigt.
  • Im Betrieb wird das Potential in der Hauptleitung 3o auf einer bestimmten Höhe gehalten, damit die Batterie 31 geladen bleibt. Wenn dann der Handschalter 45 in der Leitung 30 geschlossen wird, wird die Batterie 31 aufgeladen. Die Bürste 35 der elektrischen Einrichtung '34 erhält Strom aus der Leitung 30, ebenso auch die Bürste 38, so daß die elektrische Einrichtung 34 elektrisch ausgeglichen ist. Es wird demnach keine Kraft auf den Schwenkarm 39 ausgeübt, und der Bremsschuh wird in seiner Nichtbremsstellung durch die Rückzugfeder 43 gehalten.
  • Wird der Schalter 45 geöffnet, so wird das Potential in der Leitung 37 verringert. Der Spannungsabfall in der Leitung 37 beeinflußt die eine Bürste 38 der Einrichtung 34, aber nicht die andere, welche durch die Batterie 31 und die Elektronenröhre 36 auf ihrem Potential gehalten wird.
  • Dadurch entsteht zwischen den beiden Bürsten oder Klemmen der Einrichtung 34 eine Potentialdifferenz. Der Strom fließt durch die Einrichtung 34 von der Batterie 31 zur Hauptleitung 30 und bewirkt, daß der. Arm 39 nach rechts in der Fig. 4 ausgeschwenkt wird. Die Gelenkstange 40 wird nach rechts gestoßen, damit wird der Bremsarm 41 bewegt und der Bremsschuh 42 in die Bremsstellung gebracht.
  • Wird hierauf das Potential in der Hauptleitung 30 durch Schließen des Schalters 45 wiederhergestellt, so verschwindet die Potentialdifferenz zwischen den Klemmen oder Bürsten 35 und 38 der Einrichtung. Die elektrische Bremsenbetätigungseinrichtung 34 wird wieder ausgeglichen, und der Bremsschuh wird durch die Feder 43 zurückgezogen.
  • Diese Anordnung ist einfach und im Falle ihrer Anwendung bei einem Wagenzug sehr sicher, weil ein allgemeines Versagen nur den Teil des Systems auf der Seite der Leitung 30 außerhalb der Elektronenröhre beeinflussen kann, die trotzdem eine Bremsstellung hervorrufen kann. Fehler, die auf der anderen Seite der Röhre 36 auftreten können, können nicht allgemein sein. Sie werden nur einen Wagen beeinflussen. In diesem Falle können die Bremsen dieses Wagens dadurch leicht unwirksam gemacht werden, indem der Schalter 46 in der Leitung 33 geöffnet oder sonstwie die Batterie 31 abgeschaltet wird. Der Wagenzug kann trotzdem weitergefahren werden, bis sich eine Gelegenheit ergibt, den Fehler auf dem einen Wagen ausbessern zu lassen. Für ein allgemeines Versagen infolge eines Unglücksfalles kann zur Ergänzung der Leitung 30 eine Hilfsleitung vorgesehen sein, bis die Hauptleitung wieder ausgebessert ist.
  • Eine Handbremse für längeres Parken dürfte bei obigem System zweckmäßig sein. Ein selbsttätiges Bremsen beim Parken ohne Stromfluß kann man anwenden, wie sich dies aus der Beschreibung der Fig. 5 ergibt.
  • In diesem Falle wird die Hauptleitung 5o auf einem Potential gehalten, welches ausreicht, um die Batterie 51 aufgeladen zu halten. Die Erde 52 dient zur Ladung der Batterie. Der Stromfluß zur Batterie 51 geht über eine Elektronenröhre 53, welche den Strom nur in der Pfeilrichtung fließen läßt. Die Leitung 54 führt von der Batterie 51 zu der einen Seite oder Klemme 55 einer elektrischen Bremsenbetätigungseinrichtung 56, und eine zweite Leitung 57 führt oberhalb der Elektronenröhre 53 von der Leitung 50 zur anderen Seite oder Klemme 58 der Einrichtung. Die dargestellte Bremsenbetätigungseinrichtung ist von der in der Fig. 2 gezeigten Type. Man hat eine Solenoidspule 59 mit einem Kern 6o, der bei Herstellung einer Potentialdifferenz zwischen den Klemmen 53 und 58 hochgezogen wird.
  • Ist der Schalter 61 in der Leitung 5o geschlossen, so hat man keine Potentialdifferenz zwischen den Leitungen 54 und 57. Die Solenoidspule 59 ist nicht erregt, und ihr Kern 6o befindet sich in der gezeigten Stellung. Wird der Schalter 61 geöffnet, dann tritt eine Potentialverminderung in der Leitung 57 auf, und es fließt von der Batterie 51 durch die Spule 59 Strom. Sie wird erregt, und der Kern 6o wird in die Spule gezogen. Die Verlängerung 63 des Kernes 6o weist einen durchgehenden Stift 81 auf, um gegen einen Arm 64 anschlagen zu können, der durch die Gelenkverbindung 65, 66, 67 und 68 mit dem Bremsschuh so verbunden ist, daß beim Hineinziehen des Kernes 6o in die Spule der Bremsschuh 69 in die Bremslage gebracht wird.
  • Die Wirkungsweise ist ganz ähnlich der bereits an Hand der Fig. 4 beschriebenen Wirkungsweise. Es ist eine Haltebremse zugefügt. Sie besteht aus einer Verlängerung 70 des Kernes 6o und 63 mit einer Platte 71, welche an der Verlängerung 7o befestigt ist und die Solenoidspule 72 trägt. Rings um die Solenoidspule 72 befindet sich eine Schraubenfeder 73. Die Ankerplatte 74 umfaßt gleitbar das Verlängerungsstück 70 und ruht auf der Feder 73. Die Solenoidspule 72 erhält Strom aus einer Leitung 75 unabhängig von der Leitung 50.
  • Solange Strom durch das Solenoid 72 fließt, wird die Ankerplatte 74 angezogen gegen die Federwirkung 73 gehalten. Die elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung 56 arbeitet dann so, als ob die genannte Bremseneinrichtung nicht vorhanden wäre. Wird der Schalter 76 der Leitung 75 geöffnet, so hört der Stromfluß durch das Solenoid 72 auf. Durch die Feder 73 wird die Ankerplatte 74 entlang dem Verlängerungsstück 70 und 63 nach oben gehoben, wodurch das damit in Berührung kommende Ende des Armes 64 hochgehoben wird. Die Gelenkverbindung 65, 66, 67 und 68 wird betätigt, der Bremsschuh 69 angelegt, und die Bremsung bleibt bestehen. Wenn hierauf ein Bremsvorgang durch Potentialabfall in der Leitung 5o hervorgerufen wird, wird der Kern 6o in die Spule 59 gezogen. Dadurch wird die Platte 71 der zweiten Vorrichtung hochgehoben, und die Ankerplatte 74 kommt wieder auf die Solenoidspule 72 zu liegen. Durch Schließen des Schalters 76 hält dann die Solenoidspule 72 die Ankerplatte 74 angezogen, und die Feder 73 ist im zusammengedrückten Zustand für einen neuen Bremsvorgang bereit. Dieses System ist sehr wirksam, da, falls das ganze System, welches auf die Leitung 50 und sämtliche Batterien 51 anspricht, ausfallen sollte, die Bremsen noch immer durch Öffnen des Schalters 76 angelegt werden können.
  • Falls die Bremse durch diese Einrichtung angelegt und nur ein einziger Wagen angehalten wird, dürfte es zweckmäßig sein, eine Bremsenauslösung von Hand vorzusehen. Dies geschieht durch das Gelenkstück 77, dessen eines Ende schwenkbar mit dem Bremsarm 68 und dessen anderes Ende mit dem Gelenk 78 verbunden ist. Letztgenanntes ist schwenkbar bei 79 mit einem feststehenden Teil 8o des Fahrzeuges verbunden.
  • Es ist klar, daß die durch das Bremspedal und den veränderlichen Widerstand in der Fig. i dargestellten Mittel zum allmählichen Anlegen der Bremsen ebenso anwendbar sind für die Systeme der Fig. 4 und 5.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmen der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung (8, 34, 56) gleiches Potential aufweisen, wodurch sie in elektrischem Gleichgewicht gehalten wird, und durch verstellbare Mittel (Pedal 6, Handschalter 45, 61) das Potential der einen Klemme vermindert wird und das der anderen Klemme aufrechterhalten bleibt, wodurch die Bremsenbetätigungsvorrichtung zum Ansprechen gebracht wird und die Bremsung erfolgt (Fig. i, 4 und 5).
  2. 2. Elektrische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Widerstand einer Rückzugfeder (i4, 43, 62) die elektrische Bremsenbetätigungsvorrichtung (8, 34, 56) den beweglichen Bremsenteil (i3, 42, 69) auf den festen Bremsenteil drückt (Fig. i, 4 und 5).
  3. 3. Elektrische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen Bremsschuh (i3, 42, 69) und der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung (8, 34, 56) eine Gelenkverbindung (i i, 40, 64, 65, 66, 67) vorhanden ist (Fig. i, 4 und 5).
  4. 4. Elektrische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Kraftleitung (3o, 50) mit den Klemmen der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung (34, 56) durch Abzweigleitungen (37, 57) verbunden ist und durch Handschalter (45, 61) das Potential in den Abzweigleitungen verringert werden kann (Fig. 4 und 5).
  5. 5. Elektrische Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie (3i, 5i) mit einer der beiden Klemmen der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung (34, 58) verbunden ist und die elektrische Kraftleitung (3o, 50) vom gleichen Potential wie die Batterie mit der anderen Klemme in Verbindung steht (Fig. 4, 5).
  6. 6. Elektrische Bremse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß selbsttätig wirkende Mittel, z. B. Elektronenröhren, (36, 53) für die Wiederaufladung der Batterie (3i, 51) zwischen jedem Anlegen des Bremsschuhes (42, 69) vorgesehen sind (Fig. 4 und 5).
  7. 7. Elektrische Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhren (36, 53) den Strom nur in einer Richtung zur Batterie (3 i, 51) fließen lassen (Fig. 4 und 5). B.
  8. Elektrische Bremse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Handnotschalter (46, 76) zwischen der Batterie (3i, 51) und der elektrischen Bremsenbetätigungsvorrichtung (34, 56) zur Wiederherstellung ihres Gleichgewichtes im Falle des Ausfallens der Kraftleitung (30, 50) vorgesehen sind (Fig. 4 und 5).
  9. 9. Elektrische Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltebremse (25) ohne Stromverbrauch den Bremsschuh (1ß) in seiner Bremslage hält (Fig. i).
DET3451A 1945-03-19 1950-10-24 Elektrische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE851602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851602XA 1945-03-19 1945-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851602C true DE851602C (de) 1952-10-06

Family

ID=22189834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3451A Expired DE851602C (de) 1945-03-19 1950-10-24 Elektrische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851602C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001044A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Ludwig Pietzsch Brake installation for a vehicle
DE3421854A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Wilhelm Milles GmbH Ingenieurbüro, 4350 Recklinghausen Nothalt-bremsanlage an einer batterielokomotive
US4658939A (en) * 1984-03-19 1987-04-21 Alfred Teves Gmbh Process and apparatus for the control of a brake unit for automotive vehicles
DE4107473A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Klaue Hermann Elektrisch betaetigte teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19800643A1 (de) * 1998-01-09 1998-12-10 Siemens Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001044A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Ludwig Pietzsch Brake installation for a vehicle
US4658939A (en) * 1984-03-19 1987-04-21 Alfred Teves Gmbh Process and apparatus for the control of a brake unit for automotive vehicles
DE3421854A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Wilhelm Milles GmbH Ingenieurbüro, 4350 Recklinghausen Nothalt-bremsanlage an einer batterielokomotive
DE4107473A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Klaue Hermann Elektrisch betaetigte teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19800643A1 (de) * 1998-01-09 1998-12-10 Siemens Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19800643C2 (de) * 1998-01-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925540B2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE851602C (de) Elektrische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2117211A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens
DE4315877A1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer als Notbremse aktivierbaren Hilfsbremse
EP3880595B1 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage
DE2434961B2 (de) Drehbeschleunigungsabhängiger Kontaktgeber mit veränderlicher Ansprechschwelle
DE688279T1 (de) Bremsenergie rückgewinnungseinheit bei einem kraftfahrzeug
DE512802C (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, besonders fuer elektrische Fahrzeuge
AT391912B (de) Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer
DE947439C (de) Hilfskraftvorrichtung fuer die Lenkung, Bremsung od. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE542704C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des Festkeilens und Gleitens von Fahrzeugraedern bei der Bremsung
DE914465C (de) Fallbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE510929C (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE587205C (de) Vorrichtung an elektromagnetischen Schienenbremsen
AT111289B (de) Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos.
DE218866C (de)
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE128078C (de)
AT226769B (de) Bremseinrichtung für fahrdrahtgebundene Fahrzeuge aller Art
DE1086726B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten der Antriebsmotoren in Triebfahrzeugen, insbesondere in Diesellokomotiven
DE945990C (de) Regelbare Federbremse mit Verstellantrieb, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge und deren motorlosen Beiwagen
DE345262C (de) Steuerungsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE680639C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE599168C (de) Hilfskraftanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, bei welchen die kinetische Energie auf Gefaellestrecken nutzbar gemacht wird
DE740616C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer elektrische Motorfahrzeuge