DE8509984U1 - Schuh, insbesondere Mokassin - Google Patents

Schuh, insbesondere Mokassin

Info

Publication number
DE8509984U1
DE8509984U1 DE19858509984 DE8509984U DE8509984U1 DE 8509984 U1 DE8509984 U1 DE 8509984U1 DE 19858509984 DE19858509984 DE 19858509984 DE 8509984 U DE8509984 U DE 8509984U DE 8509984 U1 DE8509984 U1 DE 8509984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
fastening
elements
upper leather
moccasin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858509984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEZZOLANTE ARTURO BOLOGNA IT
Original Assignee
PEZZOLANTE ARTURO BOLOGNA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEZZOLANTE ARTURO BOLOGNA IT filed Critical PEZZOLANTE ARTURO BOLOGNA IT
Publication of DE8509984U1 publication Critical patent/DE8509984U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/14Moccasins, opanken, or like shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BESOHHEIBUNG ;■
Gegenstand der Vorliegenden Neuerung ist ein Schuh, ins- |
besondere ein Mokassin. |
Es ist bekannt, daß bei vielen Schuharten, insbesondere I bei den als Mokassin bekannten, das Blatt (der Teil des * Oberleders, der am Fußrist anliegt) von einem Spitzbogen I
1 abgedeckt ist. 1
i.
Diese Spitzbogen können aus Leder, glatt, mit einem oder ' mehreren Einschnitten oder mit Schnörkeln
versehen oder andersartig ausgebildet sein und
eine Auflage bestehend aus Schnallen, Riemchen, Schleifen
von derselben oder einer anderen J^arbe als der Schuh
besitzen oder aus Metall, Stoff oder anderen Materialien
bestehen.
Die Spitzbogen haben fftr den Schuh hauptsächlich eine ver- i zierende Funktion und es ist offensichtlich, daß sie, je
nachdem, wie sie ausgebildet sind, die Eleganz, die Sportlichkeit, die Genügsamkeit oder die Fantasie des Schuhes \ beeinflussen und mehr oder weniger auf die Kleidung und | auf das Aussehen der Person, die sie tragen, abgestimmt | sein können. |
f Es ist weiters offensichtlich, daß auf Grund des hohen. | Preises der Schuhe die Benutzer nur flber eine geringe f Anzahl solcher Mokassins in der Segel verfugen und ins- 1 besondere hinsichtlich der wirkungsvollen Abstimmung mit | der restlichen Kleidung oftmals zu Kompromißlösungen I
I gezwungen sind; in der Praxis wird der Benutzer weniger I
»ii· · Mi Λ lw ' ·"*
ι ι « · ■ · · ι
einen Schuh tragen, der wirklich gut zur übrigen Bekleidung paßt, sondern vielmehr Schuhe, die weniger schlecht m passen als andere.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Schuhes, insbesondere von der Art der Mokassins, bei dem der Bogen gegen andere von andersartiger Porm und Parbe ausgetauscht werden kann, so daß der Schuh an jedwede Bedarfniese des Benutzers angepaßt werden kann.
Weiters soll der Bogen einfach aufgebaut und relativ leicht realisierbar, sicher in ihrer Punktionsweise und wirksam sowie relativ billig sein.
Demnach betrifft die vorliegende Neuerung einen Schuh, m
insbesondere Mokassin, mit einem Blatt und einem darauf
I angeordneten Spitzbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der ® Spitzbogen an seinen Enden jeweils mit Befestigungselementen for die lösbare Befestigung an entsprechenden, mit den Befestigungselementen zusammenwirkenden Befestigungsteilen des Oberleders versehen ist.
Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsbeispieleβ eines neuerungsgemaßen Schuhes unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Pig· 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßsen Schuhes mit austauschbarem Bogen;
β < * %m ι
• · · ft I
Pig. 2a~2c perspektivische vergrößert» Darstellung der BefestigungsBtelle des austauschbaren Bogens in verschiedenen Anbringungsphasen, der lösbaren Befestigungsorganen, und κwar vor dem Annähen der Abdeckungselemente, während der Befestigungsstufe des Bogens, und am Ende derselben;
Fig. 3a-3e in schematischer Draufsicht Befestigungsstufenj und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine abgeänderte Ausfohrungsform der lösbaren Befestigungsorgane in der der Befestigung vorhergehenden Phase.
In. der Zeichnungsfigur 1 ist allgemein mit 1 der Schah, insbesondere ein Mokassin, mit einem neuerungsgemäß austauschbaren Bogen 2 bezeichnet.
Der Schuh 1 weist ein zweiteiliges Oberleder 3 auf, das aus einem oberen Teil 4· und einem Seitenteil 5 besteht, die an einem Rand 6 in Form einer übereinanderliegenden Haht miteinander verbunden sind. Im Bereich des Blattes 7 weist der Rand 6 zwei entgegengesetzte abgeflachte Nahtabschnitte 8 auf (Fig. 2a)·
Der Spitzbogen 2 weist an den beiden Enden je eine Zunge 9 auf, die mit Organen zur lösbaren Befestigung am Oberleder versehen sind. Diese Befestigungsorgane bestehen im (Ln. Figuren 2a-2c und 3*-3·) dargestellten Fall aäi einem
* * * · * · μ» · »I IJIl
I · ■ ··· 111
6· I
·■* I
6 ·■* It I I *
Stuck 10 eines als Klettverschluß bekannten Verschlußmaterials (Velcro), das am Ende abgerundet ist Und entsprechenden, an die Seiten 5 des Oberleders angenähten reohteckigen Klemmverschlußstucken 11 zugeordnet werden kann·
Um diese Befestigungsorgane zu verdecken, sind auf dem Oberleder 3 Einrichtungen 12 vorgesohen, di© aus ainer Klappe 13 bestehen, welche mit zwei Nähten 14 seitlich an den abgeflachten Nahtabschnitten 8 befestigt wird.
Die Klappe 13 verlängert sich nach unten, um das Stack 11 abzudecken, und endet mit einer Grifflasche 15| weiters kann die Klappe 13 an Oberleder mittels zwei Streifen 16 aus als Klettverschluß bekanntem Verschlußmaterial beidseitig befestigt werden, das peripher dem Stack 11 zugeordnet werden kann.
Um den Spitzbogen 2 sicher am Schuh zu befestigen, gentigt es in der Praxis, die Klappe 13 hochzuheben (Figuren 2b und 3b), die Zunge 9 unterhalb der Klappe zwischen die Nähte 14 einzuschieben (Figur 3c), die Zunge auf den ELettverschlußteil 11 zu drttcken (Figur 3d) und sodann die Klappe 13 nach unten zu legen und anzudrücken, so daß sie mit ihren Streifen 16 bei 11 an den beiden Seiten der Zunge 9 festgehalten wird (Figuren 2c und 3e).
Es ist offensichtlich, daß die Befestigung der Zungen und der Klappen, am Oberleder auch in einer anderen Weise als in der dargestellten erfolgen kann, wie beispielsweise mittels Haken oder automatischen Knöpfen. s.B. bei der
Ausfuhrungsform der Figur 4 weist der obere Teil 5 einen Einsteckknopf 17 auf, wogegen die untere Seite der Klappe 13 einen Aufnahmeknopf 18 besitzt, wobei Einsteckknopf 17 und Aufnahmeknopf 18 miteinander unter Bildung der Befestigungsorgane zusammenwirken.
Es ist vorgesehen, fur den neuerungsgemäßea Schuh eine breite Auswahl von Spitzbogen von unterschiedlicher Form, Farbe und Ausbildung, von den mehr klassischen bis zu den mehr bizzarren, zu realisieren, um es dem Benutzer zu ermöglichen, nach vollkommenem Belieben den Schuh den eigenen Bedürfnissen anzupassen·
Die Neuerung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch deren Rahmen zu überschreiten. Weiters können alle Einzelheiten durch andere technisch äquivalente ersetzt werden·
In der Praxis können die angewendeten Materialien, Formen und Abmessungen, Je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt, ohne dadurch den Schutzumfang der angeschlossenen Schutzansprüche zu verlassen·
# · « · 4 I I I t (

Claims (1)

  1. I » ^ J· ^ ι > i 1 J
    ■ 111
    > I 1
    Arturo PEZZOLAHIE
    Via G. Zanotti 6 - BOIOGHA - ITALIEN
    SCHUH, INSBESONDERE MOKASSIN
    sohotzansphSche
    1· Schuh, insbesondere Mokassin, mit einem Blatt and einem darauf angeordneten Spitzbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzbogen (2) an seinen Enden (9) jeweils mit Befestigungselementen (10) fttr die lösbare Befestigung an entsprechenden, mit den Befestigungselementen (10) zusammenwirkenden Befestigungstellen (11) des Oberleders
    (3) versehen ist·
    2· Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Spitzbogens (2) als Zungen ausgebildet sind·
    3· Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Befestigungselemente (10) und die mit diesen zusammenwirkenden Befestigangsteile (11) aus Streifen aas KLettverschlußaaterial bestehen·
    4· Schah nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Befestigungsteile (11) Abdeckungselemente (13) für die Befestigungselemente (10) -vorgesehen sind.
    5. Schah nach einem der Ansprache 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungselemente (13) aus einer Zappe bestehen, die einen aa Oberleder des Schuhes angenähten Befestigungsabschnitt (H) und einen freien, nach unten weisenden Abdeckungsabschnitt aufweist.
    6· Schah nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt zvei voneinander entfernte Nahte (14) aufweist, die miteinander eine nahtlose Zone zur Ein— Schiebung der Zungen (9) des Spitzbogens (2) bilden·
    7· Schuh nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckungaabschnitt auf der nach dem Oberleder (3) des Schuhes weisenden Seite mit den Befestigungsteilen (11) des Oberleders zusammenwirkende Ver« schließeinrichtungen aufweist.
    8, Schuh nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtungen aus Jliettversehlußmaterial besteht«
    9β Schuh nach einem der Ansprache 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente und die Verschliößeinrichtungen einen automatischen Knopf (17,18) bilden*
DE19858509984 1984-04-04 1985-04-03 Schuh, insbesondere Mokassin Expired DE8509984U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT483884U IT8404838V0 (it) 1984-04-04 1984-04-04 Scarpa particolarmente a mocassino con lunetta sostituibile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8509984U1 true DE8509984U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=11114742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858509984 Expired DE8509984U1 (de) 1984-04-04 1985-04-03 Schuh, insbesondere Mokassin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8509984U1 (de)
IT (1) IT8404838V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102475374A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 智权管理有限公司 一种拖鞋本体及带装饰物的拖鞋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102475374A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 智权管理有限公司 一种拖鞋本体及带装饰物的拖鞋
CN102475374B (zh) * 2010-11-30 2015-08-05 智权管理有限公司 一种拖鞋本体及带装饰物的拖鞋

Also Published As

Publication number Publication date
IT8404838V0 (it) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7021664U (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh.
DE1578667A1 (de) Handgelenkstuetze
DE19806441C2 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE1931800A1 (de) Schuh
CH625404A5 (en) Shoe closure with a closing band which can be fastened by means of a touch-and-close fastener
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE8509984U1 (de) Schuh, insbesondere Mokassin
DE60210618T2 (de) Vorrichtung zum erleichterten verschluss eines sportschuhes
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE3120955A1 (de) Schaftteil, insbesondere fuer schischuhe
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE10061123A1 (de) Schuh bestehend aus Sohlenteil und Oberteil&#34;
DE516516C (de) Kapsel zur Aufnahme der Schnuersenkelenden
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE620964C (de) Verstellbarer Schuhverschluss mit schlaufenfoermiger, in der Laenge verstellbarer Lasche
DE2423697C3 (de) Reißverschluß
DE252627C (de)
DE3423978A1 (de) Lederwarenartikel, der auf dem ruecken getragen werden kann
DE665052C (de) Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE7414226U (de) Leicht an- und auszuziehender Schuh
DE575418C (de) Kleideraufhaenger
DE8411538U1 (de) Leicht anziehbarer, den Fuß umschließender und an die Fußform anpaßbarer Schuh