DE7414226U - Leicht an- und auszuziehender Schuh - Google Patents

Leicht an- und auszuziehender Schuh

Info

Publication number
DE7414226U
DE7414226U DE19747414226 DE7414226U DE7414226U DE 7414226 U DE7414226 U DE 7414226U DE 19747414226 DE19747414226 DE 19747414226 DE 7414226 U DE7414226 U DE 7414226U DE 7414226 U DE7414226 U DE 7414226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shaft
shoe according
foot
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747414226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALZATURIFICIO DORICO MARCA LOLA
Original Assignee
CALZATURIFICIO DORICO MARCA LOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALZATURIFICIO DORICO MARCA LOLA filed Critical CALZATURIFICIO DORICO MARCA LOLA
Publication of DE7414226U publication Critical patent/DE7414226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers

Description

:. , : ;: . ': .Dr. Max Schneider : : :..: : i :Dr. Alfred Eitel ^i -mg.w
Ernst Czowalla BlptlX. PatentanwäDte Peter Matschkur «
85 Nürnberg 6, den 23.^.1 Könlgetraße 1 (Mueeumsbrücke) Ferneprech-Sammel-Nr. 2C 39 31
Parkhaus Kathsrlnenhof Parkhaus AdlersiraBe
diess.Nr. 26.262/sg
1) Calzaturificio Dorico Marca Loia S.p.A.
Via Marconi 102, Falconara Marittima, Ancona/Italien
2) Chemitalia Laboratori Chimico-Farmaceutici S.r.l., Viale Palmanova 16, Baranzata di Bollate, Milan / Italien
"Leicht an- und auszuziehender Schuh"
Die Erfindung betrifft einen Schuh oder dgl., insbesondere Kinderschuh, der leicht angezogen und ausgezogen werden kann.
Die normalerweise auftretenden Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen an Kinderfüße oder die Füße von Personen mit deformierten oder sonst irgendwie kranken Füßen sind allgemein bekannt. Tatsache ist, daß es bei üblichen Schuhen notwendig ist, den Fußin die Öffnung des Schuhs hineinzu= zwängen, dessen oberer Teil durch den Schaft gebildet ist,
/2
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 03 / 30 688, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 500, BLZ 760 20214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norlspatent
7414226 10.04.75
während die Öffnung zunächst vorteilhafterweise vergrößert und anschließend mit Hilfe geeigneter Verschlußglieder wieder verengt wird, um ihn dem Fuß des Trägers anzupassen und somit daran zu halten.
Wenn der Fuß in den Schuh eingeführt wird, ist er Deformationen und Kompressionen ausgesetzt, die insbesondere bei Kindern, leicht zu Fußverkrümmungen und Traumas führen können.
Die vorliegende Erfindung erleichtert das Anziehen des Schuhs und gewährleistet - infolge der Unterdrückung derartiger vorstehend aufgeführter Schwierigkeiten beim Anziehen sowie weiterer Nachteile - daß der Fuß im Schuh in der richtigen Gehstellung bleibt, selbst wenn das betreffende Glied Deformationen zeigt oder in anderer Weise geschädigt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Herstellung von Schuhen, insbesondere Kinderschuhen zu vereinfachen und insbesondere die Vereinigung der verschiedenen Teile von Schuhen, beispielsweise mit Hilfe von Reihen von Stichen, zu vereinfachen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung von Schuhen, die neben den vorstehend beschriebenen Eigenschaften den Anforderungen der Käufer in Bezug auf
modisches Aussehen der Schuhe usw. voll entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil oder Schaft aus wenigstens zwei komplementären an der Sohle befestigten Elementen besteht, wobei das erste Element dazu dient, wenigstens die Fußspitze nach Art eines Gehäuses aufzunehmen, während das rückwärtige Element im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine der Spitzen des Dreiecks am hinteren Teil des Absatzes des Schuhes befestigt ist, während die beiden übrigen Spitzen Befestigungsglieder enthalten, um die beiden Spitzen zu verbinden und aneinander festzulegen und damit der. Bereich zwischen den betreffenden Spitzen am Fußrist anzupassen und unter Festlegung des Schuhes am Fußrist zu befestigen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes ist die Form des rückwärtigen Teils des Schafts im wesentlichen die eines gleichschenkligen Dreiecks, während die der Basis gegenüberliegende Spitze dieses rückwärtigen Schaftteils vorteilhafterweise so ausgebildet ist, daß es am Schuhabsatz unter der üntersohle oder Brandsohle befestigt werden kann, während die Basis des dreieckförmigen Elements einen Ring bildet, dessen Durchmesser einstellbar ist, um diese Basis dem Fußrist anzupassen, wobei die Enden dieser Basis z.B. aus Schnüren oder dgl. bestehende Befestigungsglieder tragen, um die Basis
dem Fußrist anzupassen und sie daran zu befestigen. Um die gewünschte Vereinigung zwischen t\en verschiedenen Teilen /4
74U226 10.04.75
des Schuhoberteils oder Schafts und damit die Anpassungsfähigkeit dioser Teile an den Fuß sicherzustellen, sind sowohl der ringförmige Bereich des rückwärtigen Elements, als auch der mittlere bzw. obere Bereich der öffnung des vorderen Elements mit lösbaren Verbindungsgliedern versehen, welche die verschiedenen Teile des Schafts aneinander festlegen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung» Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen erfindungsgemäßen Kinderschuhes und
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des geöffneten Schuhes.
Der dargestellte Kinderschuh ist so ausgestaltet, daß er leicht angezogen werden kann und daß er,einmal angezogen, sich selbsttätig dem Fuß anpaßt, ohne Verkrümmungen oder unnötige Deformationen hervorzurufen.
/5
74U226 10.04.75
Λ I » · · t
I 1 · ·
III * · «
(lilt I t · t · >
ti * ·
Mit A und B sind die Sohle bzw. der Absatz des Schuhes bezeichnet, während erfindungsgemäß das Oberteil bzw. dor Schaft C aus zwei getrennten Elementen, nämlich einem vorderen
einem
Teil C1 und/hinteren Teil C2 besteht.
Die beiden vorstehend genannten Teile sind vorteilhafterweise so geformt, daß sie der Fußform entsprechen. Der erste dieser Teile besitzt eine bogenförmige Kante C-,, die beispielsweise mit Hilfe einer Reihe von Stichen an der Vorderkante A2 der Sohle A befestigt ist, derart, daß die beiden Enden C^ und C^ dieser bogenförmigen Kante dem mittleren oder rückwärtigen Abschnitt des Absatzes B benachbart sind, während der mittlere Bereich der bogenförmigen Kante C, an der Spitze des Schuhes gelegen ist. Auf der anderen Seite bildet die freie Kante CQ des Vorderelements C1 des Schafts C eine große öffnung, die unten durch den hinteren Teil der Schuhsohle gebildet ist, wobei diese öffnung vollständig zugänglich gemacht werden kann, in^dem man das rückwärtige Elemente C2,wie in Fig. 2 dargestellt, nach hinten umlegt. Das rückwärtige dreieckförmige Element C2 des Schafts hat im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks und dieses Element C2 ist so angeordnet, daß zwei der Spitzen C1Q und C12» die zur Basis des betreffenden Dreiecks gehören, praktisch fluchtend in einer horizontalen Linie liegen, um einen Ringbereich zu bilden,vÄe es nachfolgend näher beschrieben werden soll.
/6
7414226 10.04.75
* » I 4 * » t I
III · *
t Ί I I f I · Il I I
Die andere Spitze C des Dreiecks C besitzt eine gewisse
14 2
Breite und diese Spitze ist in geeigneter Welse am hinteren Teil des Absatzes 3 sowie ebenfalls auch noch am entsprechenden rückwärtigen Bereich der Brandsohle D befestigt. Die oben erwähnten Spitzen C^q und C^2 sind so geformt und angeordnet, um die Teile F, beispielsweise Schuhschnallen wie dargestellt oder auch Schnüre oder dgl., zu verbinden und zu vereinigen, so daß der durch die Basis des dreieckförmigen Elements C2 gebildete Ringbereich dem Fußrist des jeweiligen Trägers durch Verbinden der gelochten Zunge Cj2 1^It der Schuhschnalle F angepaßt und daran befestigt werden kann. Das vordere Element C^ des Schafts C besitzt am oberen Teil der mittleren Längsebene einen Haken G, um die Oberkante der gelochten Zunge CL« zu übergreifen, wenn der obere Ringbereich des dreieckförmigen Elements C2 am Fußrist befestigt wird, um eine gegenseitige Verbindung zwischen den beiden Elementen des Schafts zu schaffen.
Aus den vorstehenden Ausführungen kann man leicht entnehmen, daß ein so beschriebener und dargestellter Schuh leicht angezogen werden kann, ohne den Fuß zu deformieren oder zu sammenzudrUcken.
Nach der Einführung des Fußes in den durch das vordere Element C1 gebildeten Behälter wird der Schuh durch Umschlingung des Fußrists mit dem oberen Bereich des
/7
dreieckförmigen Elements C« nach Art eines Ringes geschlossen und am Fuß befestigt, wobei das Schließglied F die beiden erwähnten Bereiche zusammenschließt. Während in der vorstehend beschriebenen Weise verfahren wird, greift der Haken G in die gelochte Zunge ein, welche dann in die Schließe F eingesteckt und gehalten wird, um den Schuh in perfekter Weise am Fuß des Trägers zu halten. Falls notwendig, kann der Schaft C mit einem Verstärkungs-. oder Versteifungsbereich vergehen sein. Beispielsweise ist es möglich, in den Seitenbereichen des rückwärtigen Elements C2 flexible Versteifungsunterzüge K vorzusehen, um in diesem Knöchelbereich des Schafts eine entsprechende vorteilhafte Versteifung zu bewirken.
Die Vorteile sowie die neuen und überraschenden Eigenschaften eines in der vorliegenden Anmeldung beanspruchten Schuhs sind bereits bestätigt worden. Ein erfindungsgemäßer Schuh ermöglicht es dem Fuß jeweils die Stellung einzunehmen, die der optimalen physiologischen Fußstellung entspricht, ohne ihn einzuengen oder zu verkrümmen, d.h. ohne die Gefahr, den Fuß zu deformieren. Darüber hinaus sollten auch die bei erfindungsgemäßen Schuhen noch gegebenen Vorteile berücksichtigt werden, beispielsweise der Vorteil der leichten Verbindung der verschiedenen Teile des Schuhs aneinander,insbesondere mit Hilfe einer Reihe von Srichen.
Darüber hinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, ohne nennenswerte Schwierigkeit einen befriedigenden neuen Schuhtyp zu schaffen, der allen physiologischen
/8
7414226 10.04.75
Anforderungen des Trägers entspricht, indem man die Innenseite des betreffenden Schuhes, speziell den Rist vorteilhaft und in der Weise formt, daß sie den Anforderungen des Trägers entspricht.
Es ist selbstverständlich möglich, einen erfindungsgemäßen Schuh entsprechend den individuellen Wünschen und Forderungen des Trägers ebenso wie auch seinen geschmacklichen Anforderungen abzuändern und zu variieren. Beispielsweise können die
Verbindungsglieder E1 und G in besonders geeigneter Weise
ausgewählt sein, während das Rückhalteglied G ebenso gut
auch in jeder anderen bekannten Art gemäß dem Stand der
Technik ausgebildet sein kann.
Um eine wirksame Stellung des Fußes sicherzustellen, können darüber hinaus die beiden Elemente C, und Cp des Schafte an einanderzugekehrten Kanten mit flexiblen balgartigen Überzugsgliedern versehen sein, um die Schaftseiten zu verschließen uid somit das Eindringen von Wasser und/oder von
Schmutz oder dgl. zu verhindern, ohne daß dabei der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
/9

Claims (8)

1) Leicht anzuziehender Schuh oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil oder Schaft (C) aus wenigstens zwei komplementären an der Sohle (A) befestigten Elementen (C1 C2) besteht, wobei das erste Element (C1) dazu dient, wenigstens die Fußspitze nach Art eines Gehäuses aufzunehmen, während das rückwärtige Element (C«) im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine der Spitzen (C14) des Dreickes am hinteren Teil des Absatzes (B) des Schuhs befestigt ist, während die beiden übrigen Spitzen (C10, C12) Befestigungsglieder enthalten, um die beiden Spitzen zu verbinden und aneinander festzulegen, und damit den Bereich zwischen den betreffenden Spitzen dem Fußrist anzupassen und unter Festlegung des Schuhs am Fußrist zu befestigen.
2) Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Element (C2) des Schafts (C) im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, dessen der Basis gegenüberliegende Spitze (C1^) so ausgebildet ist, daß sie unter der Brandsohle (D) am Absatz (B) des Schuhs befestigbar ist, während die Basis des dreieckförmigen Elements ringförmig
/10
ist und der Durchmesser des ringförmigen Elements variiert werden kann, um dieses Element am Rist des Fußes zu befestigen.
3) Schuh nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kalteelemente, beispielsweise Haken (G) oder dgl., um den ringförmigen Abschnitt des rückwärtigen dreieckförmigen Elements (Cp) mit dem oberen Mittelabschnitt des Frontelements (C1) des Schafts (C) lösbar zu verbinden.
4) Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt des rückwärtigen dreieckförmigen Elements (Cp) mit Zungen zur Halterung von Verbindungsgliedern versehen ist, wobei wenigstens eine der Zungen so ausgestaltet ist, um lösbar in einen Haken (G) am mittleren Teil des vorderen Elements (C.) des Schafts (C) einzugreifen,
5) Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Spitze (C^) des am Absatz (B) verankerten hinteren Elements (Cp) ausgehenden Kanten wenigstens einen Teil eines in die Öffnung des vorderen Teils eingesetzten Fußes umschlingen.
/11
7414226 10.04.75
6) Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Bereichedes rückwärtigen Elements (C9),
den *
die/von der Spitze am Absatz ausgehenden Kanten benachbart sind,mit Verstärkungselementen (K) versehen sind.
7) Schuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsteile des rückwärtigen Teils (C2) des Schafts (C) wenigstens teilweise aus flexiblen Unterzügen bestehen, die sich im wesentlichen entlang zumindest eines Teils der Kanten erstrecken, die von der am Absatz verankerten Spitze dieses Elements ausgehen.
8) Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (C^0, C12) des ringförmigen Abschnitts des rückwärtigen dreieckförmigen Elements (C2) in Zungen auslaufen, von denen die eine eine Schließe oder dgl. trägt, während die andere zum Eingreifen in diese Schließe gelocht ist.
DE19747414226 1973-04-27 1974-04-24 Leicht an- und auszuziehender Schuh Expired DE7414226U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2353373A IT985606B (it) 1973-04-27 1973-04-27 Scarpa o simile facilmente calzabile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414226U true DE7414226U (de) 1975-04-10

Family

ID=11207909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747414226 Expired DE7414226U (de) 1973-04-27 1974-04-24 Leicht an- und auszuziehender Schuh

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7414226U (de)
ES (1) ES223358Y (de)
FR (1) FR2226941A1 (de)
IT (1) IT985606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835238A1 (de) * 1998-08-04 2000-03-09 Josef Lederer Schuhkonstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429628A (en) * 2005-09-03 2007-03-07 Clark C & J Int Ltd An article of footwear

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087535A5 (de) * 1970-05-22 1971-12-31 Bidegain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835238A1 (de) * 1998-08-04 2000-03-09 Josef Lederer Schuhkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226941A1 (en) 1974-11-22
ES223358Y (es) 1977-04-16
ES223358U (es) 1976-12-16
FR2226941B1 (de) 1977-03-04
IT985606B (it) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395801B (de) Skischuh
DE2714251C2 (de)
DD275808A5 (de) Sportschuh, insbesondere einen langlaufskischuh
DE19806441C2 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE2231221B2 (de) Skischuh
DE2241019A1 (de) Schihose
EP0111523A1 (de) Pferdehufschuh
DE7414226U (de) Leicht an- und auszuziehender Schuh
DE441042C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
EP3052066A1 (de) Transportmittel mit einer flexiblen grundplatte
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE1941258C3 (de) Skistiefel
DE2461701A1 (de) Schuh, insbesondere kinder- und kleinkinderschuh
DE648959C (de) Schnellverschluss fuer Schuhe
DE681036C (de) Zerlegbarer Schuh
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE8132143U1 (de) Schuh
CH321074A (de) Sportschuh, hauptsächlich zum Skifahren
DE892567C (de) Schutzkappe fuer Schuhe, insbesondere Arbeitsschuhe
DE2441913B2 (de) Skistiefel
DE145969C (de)
DE697350C (de) Geschirr zum Befestigen des Fallschirmes an dem Fallschirmtragenden