DE850941C - Mehrwandiges Gefaess - Google Patents

Mehrwandiges Gefaess

Info

Publication number
DE850941C
DE850941C DEP40763A DEP0040763A DE850941C DE 850941 C DE850941 C DE 850941C DE P40763 A DEP40763 A DE P40763A DE P0040763 A DEP0040763 A DE P0040763A DE 850941 C DE850941 C DE 850941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
walled
walls
interior
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40763A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GEORG KESSLER DR
Original Assignee
HANS GEORG KESSLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GEORG KESSLER DR filed Critical HANS GEORG KESSLER DR
Priority to DEP40763A priority Critical patent/DE850941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850941C publication Critical patent/DE850941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Mehrwandiges Gefäß Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelwandiges Isoliergefäß, wiees zur Aufbewahrungoder auch zur Beförderung von Flüssigkeiten, Speisen u. dgl. verwendet wird. Derartige Gefäße weisen zwischen dien Wandungen einen abgeschlossenen, Innenraum auf, der mit Luft unter atmosphärischem Druck gefüllt sein oder unter Unterdruck stehen kann. Eine der Wandungen oder beide Wandungen: oder ein Teil der Wandungen oder die Wanidungen können dabei mit einer spiegelnden Schicht, z. B. einer Silberschicht, versehen sein.
  • Die bisherigen derartigen doppelwandigen Isoliergefäße haben insofern erhebliche Nachteile, als sie entweder die Forderung der Isolierung des Inhaltes gegen Wärmeänderung schlecht oder nur für kurze Zeit erfüllen oder gegen Beschädigung von außen oder auch von innen sehr empfindlich sind, wie es bei dünnwandigen Glasgefäßen der Fall ist. Der Vorschlag der Erfindung geht neun dahin, derartige doppelwandige Isoliergefäße mit Wandungen aus Kunststoff, insbesondere Polymerisationskunststoff, wie z. B. Polystyrol, zu schaffen, wobei der geschlossene Innenraum zwischen den Wandungen mit Luft unter atmosphärischem Druck gefüllt oder unter Unterdruck stehen kann und wobei die Wandungen oder eine Wandung oder ein Teil der Wandungen in an sich bekannter Weise mit einer Spiegelschicht ibelegt sein können.
  • Hierdurch wird einerseits der Vorteil erzielt, daß der Inhalt des Gefäßes gegen Wärmeänderung, z. B. Abkühlung oder Erwärmung, ausgezeichnet geschützt ist, und andererseits der Vorteil, daß ein gegen Beschädigung von außen, insbesondere gegen Zersplittern, sehr widerstandsfähiges Gefäß vorliegt.
  • Mit Vorteil kann der Deckel des Gefäßes aus einem doppelwandigen Körper mit einem geschlossenen, unter -Unterdruck stehenden Innenraum -tbestehen, wodurch die- Isolierung des Inhaltes gegen @L'ärmeabgabe oder Wärmeaufnahme noch gefördert wird.
  • Die Herstellung derartiger doppelwandiger Gefäße aus Kunststoffen, insbesondere Polymerisationskunststoffen mit geschlossenem Innenraum kann auf verschiedene Weise geschehen, mit besonderem Vorteil durch Spritzverfahren. Die Verwendung von Polymerisationskunstsstooff ist insofern von besonderem Vorteil, als diese Kunststoffe leicht verklebt oder geschweißt werden können und sich zur Herstellung von Körpern nach dem Spritzverfahren besonders gut eignen..
  • Die Verwendung von Kunststoff für- die Wandungen des doppelwantdigen Gefäßes bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die Querschnittsform der Isoliergefäße nicht wie bisher kreisrund zu sein braucht, sondern ohne weiteres eine eckige oder andere Gestalt aufweisen kann, da dies- die Herstellung, im Gegerusatz zu der Herstellung wie bisher aus Glas, keineswegs erschwert oder verteuert.
  • Die Wahl einer eckigen Querschnittsform hat dann einen besonderen Vorteil, wenn, in, dem Innenraum des doppelwandigen Isoliergefäßes kleinere Gefäße eingeschoben werden, die dann leicht unter Ausfüllung des Querschnitts ineinander geschachtelt werden könnten, so daß in diesen eingeschobenen kleineren doppelwandigen Gefäßen Stoffe verschiedenen Wärmegrades oder verschiedener Art miteinander gegen Wärmeänderung geschützt werden können, so daß z. B. kalte Speisen neben warmen Speisen und Speisen verschiedener Art und verschiedenen Wärmegrades in ein und demselben Isoliergefäß transportiert werden können, was insbesondere für Essentraggefäße von Bedeutung ist.
  • Mit Vorteil kann das Isoliergefäß mit einer Zwischenwand versehen sein, die als, dbppelwandige Wand wie die Wandungen des Isoliergefäßes ausgebildet ist, und- mit einer spiegelnden Schicht versehen sein, so daA im Innern des Gefäßes mehrere voneinander isolierte Einzelkammern gebildet werden.
  • Die Isoliergefäße gemäß der Erfindung eignen sich für verschiedene Zwecke, z. B. auch als Transportgefäße nach Art zu verschickender Frachtstücke.
  • Die bisher des öfteren notwendigen Schutzhüllen aus Blech, Leder od. dgl. können bei dem Isoliergefäß gemäß der Erfindung wegfallen.
  • Bemerkt sei, daß doppelwandige Isoliergefäße mit einem geschlossenen, unter Unterdruck stehenden Innenraum bekannt sind, deren Außenwandung aus Metall und deren Innenwandung aus Preßstoff, Kunstharz od. dgl. besteht, wobei die Außenwandung mit der Innenwandung durch ein. gemeinsames Kopfstück aus Preßstoff verbunden ist.
  • Derartige Gefäße haben sich nicht einführen können, da infolge des verschiedenen Temperaturausdehnungskoeffizienrten von Metall und Kunststoff und die verschiedene Ausdehnung infolge der verschiedenen auf die Innenwandung aus Preßstoff und die Außenwandung aus Metall einwirkenden. Temperaturen die Gefahr eines Undichtwerdens der Verbindung allzu groß ist. Im übrigen ist die, derartiger Gefäße aus zwei Materialien verhältnismäßig teuer. Andererseits sind doppelwandige Isoliergefäße vorgeschlagen, deren Innenwandung aus Metall und deren Außenwandung aus Preßstoff (Kunstharz) besteht, wobei ebenfalls ein verbindendes Kopfstück aus Preßstoff vorgesehen ist. Auch gegen ein solches Gefäß sprechen die gleichen Nachteile wie gegen dies erstgenannte.
  • Bemerkt sei, daß als doppelwandige Gegenstände mit geschlossenem Innenraum ausgebildete Deckel für Isoliergefäße vorgeschlagen sind, wobei jedoch die Wandungen des Gefäßes oder des Deckels nicht aus Kunststoff bestanden.

Claims (6)

  1. PATENTA\SPRCCHE: i. Doppelwandiges Isoliergefäß mit geschlossenem; zwischen ,den Wandungen liegendem Innenraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-und Außenwand aus Kunststoff, insbesondere Polymerisationskunststoff besteht.
  2. 2. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch einen doppelwandigen Deckel mit geschlossenem Innenraum zwischen den Wandungen aus Kunststoff, insbesondere Polymerisationskunststoff.
  3. 3. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Unterteilung ,des Innenraumes durch eine doppelwandige Trennwand mit geschlossenem Innenraum aus Kunststoff, insbesondere Polymerisations,kunststaff, oder mehrere derartige Wände zur Schaffung eines oder mehrerer Isolierabteilungen in dem Innenraum des Isoliergefäßes.
  4. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände oder eine Wand oder ein Teil der Wand bzw. der Wände in an sich bekannter Weise mit einer spiegelnden Metallschicht überzogen sind.
  5. 5. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum zwischen. den Wandungen einen geringeren Druck als den atmosphärischen Druck aufweist.
  6. 6. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch eine nicht kreisrunde, vorzugsweise eckige Querschnittsform. Doppelwandiges Isoliergefäß gemäß Anspruch i bis 5 und insbesondere 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in das Gefäß einzuschachtelnden doppelwandigen Isolierteilgefäßen. B. Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Isoliergefäßen gemäß Anspruch i bis gekennzeichnet durch Herstellung der Wandungen bzw. des Gefäßes aus Kunststoffen, insbesondere Polystyrol nach dem Spritzverfahren. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 40943o, 671211, 673700.
DEP40763A 1949-04-26 1949-04-26 Mehrwandiges Gefaess Expired DE850941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40763A DE850941C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Mehrwandiges Gefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40763A DE850941C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Mehrwandiges Gefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850941C true DE850941C (de) 1952-09-29

Family

ID=7377347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40763A Expired DE850941C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Mehrwandiges Gefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850941C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409430C (de) * 1923-03-08 1925-02-05 Reinhold Burger Doppelwandiges Vakuumgefaess
DE671211C (de) * 1934-01-11 1939-02-02 Franz Krekeler Doppelwandiges Isoliergefaess mit einem Aussengefaess aus Metall
DE673700C (de) * 1934-01-27 1939-03-27 Franz Krekeler Doppelwandiges Isoliergaefaess

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409430C (de) * 1923-03-08 1925-02-05 Reinhold Burger Doppelwandiges Vakuumgefaess
DE671211C (de) * 1934-01-11 1939-02-02 Franz Krekeler Doppelwandiges Isoliergefaess mit einem Aussengefaess aus Metall
DE673700C (de) * 1934-01-27 1939-03-27 Franz Krekeler Doppelwandiges Isoliergaefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES340928A1 (es) Perfeccionamientos en la fabricacion de recipientes de pa- red delgada.
DE2208992A1 (de) Verbesserte Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE850941C (de) Mehrwandiges Gefaess
DE4416685A1 (de) Behälter mit Kühl- und/oder Warmhaltevorrichtung
DE2531675A1 (de) Isolierbehaelter
DE1956713U (de) Waermeisolierter behaelter.
DE889221C (de) Gebrauchsgegenstand aus Naturkork, Presskork oder sogenanntem verschoentem Kork, insbesondere zum Verschliessen von Flaschen oder Gefaessen dienender Kork
DE832409C (de) Stopfen zum Schliessen von Flaschen oder sonstigen Gefaessen
DE1729102A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE816592C (de) Doppelwandiger Waermeisolierkoerper
DE892049C (de) Isolierbe'hälter für Gegenstände, insbesondere Getränke, Lebensmittel od. dgl
DE2460104A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern fuer das aufbewahren und fuer das kochen von schnellgerichten und damit hergestellter behaelter
DE843506C (de) Flaschenartiger, mehrteiliger Behaelter aus press- oder spritzbarem thermoplastischem Kunststoff fuer Fluessigkeiten oder koernige oder pulverfoermige Stoffe
DE866835C (de) Doppelwandiges Isoliergefaess
AT206604B (de) Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1914535A1 (de) Korken,insbesondere fuer gashaltige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE852438C (de) Behaelter aus Kunststoff
DE1806359A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Kosmetika
DE1757081U (de) Isolationspackung fuer transportgefaesse.
DE1060132B (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Gefaesses aus thermoplastischem Kunststoff und formgebender Stuetzkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1219854B (de) Stossfester Behaelter mit einem Innenteil aus Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
CH490244A (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Lagerbehälters, insbesondere für Heiz- oder Treibstoffe, aus Kunststoff und Gerätesatz zur Ausübung des Verfahrens
DE1112817B (de) Isolierflasche
DE1772651U (de) Thermosbehaelter aus kunststoff.
AT319075B (de) Flaschenverschlüsse aus Polypropylen-Polyäthylenmischungen