AT206604B - Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT206604B
AT206604B AT669657A AT669657A AT206604B AT 206604 B AT206604 B AT 206604B AT 669657 A AT669657 A AT 669657A AT 669657 A AT669657 A AT 669657A AT 206604 B AT206604 B AT 206604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
mold
wall
container
containers
Prior art date
Application number
AT669657A
Other languages
English (en)
Inventor
Pompilio Musso
Giuseppe Guzzetta
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT206604B publication Critical patent/AT206604B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und   
Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf wärmeisolierende Kunststoffbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel und andere feste und flüssige Substanzen, welche während längerer Zeit auf der Einfülltemperatur gehalten werden sollen, bestehend aus einer inneren und einer äusseren Wand, welche durch einen Zwischenraum getrennt sind. 



   Für die Herstellung von Behältern für Nahrungsmittel und andere Substanzen wurden seit langem Kunststoffe verwendet, da diese sehr günstige Eigenschaften, wie leichtes Gewicht, Elastizität, gutes Aussehen, Ungiftigkeit usw. aufweisen. 



   Selbst unter Verwendung der besten zur Zeit erhältlichen Kunststoffe ist jedoch die Verwendung derartiger Behälter vielen Einschränkungen unterworfen, insbesondere infolge der Thermoplastizität des Materials. Insbesondere ergibt sich ein erster wichtiger Nachteil aus dem Umstand, dass die im Handel erhältlichen Behälter bei Temperaturen oberhalb 600 C nicht verwendet   werven   können, während in vielen Fällen bei Temperaturen unterhalb 00 C ein zweiter und nicht weniger schwerwiegender Nachteil infolge der beträchtlichen Zunahme der Schlagsprödigkeit auftritt. Das Anwendungsgebiet der auch mit den besten zur Zeit erhältlichen Kunststoffen hergestellten thermisch isolierenden Behälter ist deshalb sehr beschränkt. 



   Zweck der Erfindung ist nun die Schaffung von Kunststoffbehältern, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen und sich leicht für warme Nahrungsmittel, wie z. B. heissen Kaffee, Suppen, Fleischbrühe usw. verwenden lassen. Diese Behälter sollen ihre mechanischen Festigkeitseigenschaften bei wesentlich höheren Temperaturen beibehalten als denjenigen, welche von den bis heute gebräuchlichen Kunststoffen ertragen werden. Weiter ist Zweck der Erfindung, thermisch isolierende Behälter zu schaffen, bei denen die Isolierwirkung vorzugsweise durch Schichten von isolierenden Kunststoffen erreicht   wird-, in   diesen Behältern soll die darin enthaltene Ware unabhängig von der Aussentemperatur ihre Einfülltemperatur beibehalten. 



   Diesen Zwecken entsprechend sind die erfindungsgemässen Behälter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die innere Wand ganz oder zum grösseren Teil aus hochkristallinen linearen Polymeren von Buten oder Propylen oder aus einem Gemisch, welches zur Hauptsache eines oder beide dieser Polymeren enthält, besteht und dass sich zwischen diesen beiden Wänden in inniger Verbindung mindestens mit der Innenwand ein Kunststoffschaum, vorzugsweise ein Schaum aus   einem linearen Hochpolymer eines ex-OIe -   fins befindet. 



   Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemässe Behälter selbst bei Temperaturen von über 1000 C beständig ist. Ausser dieser wichtigen Eigenschaft zeigen aus den genannten Materialien hergestellte Behälter eine grosse Elastizität, ein ästhetisch angenehmes Aussehen, eine vorzügliche chemische Beständigkeit und Unveränderlichkeit im Laufe der Zeit selbst in sehr korrosiven Räumen. Sie lassen sich sterilisieren, sind sehr leicht und besitzen, wie alle Kunststoffe, ein sehr hohes thermisches und elektrisches Isoliervermögen. Das erstere ist besonders wichtig, da es zur Wärmeisolierung des Inhaltes beiträgt und eine Handhabung des Behälters bei weniger hohen Temperaturen ohne Gefahr für Hände und Lippen gestattet, wie sie bei den zur Zeit gebräuchlichen   Metallbehältern   besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Herstellung der   erfindungsgemässen   Behälter erfolgt vorzugsweise derart, dass die innere Behälterwand durch Formblasen eines spritzgegossenen, einseitig geschlossenen Rohres in einer zweiteiligen Form hergestellt wird, welche Form innen mit zwei gesondert hergestellten Schaumschalen belegt ist, dass die innere Behälterwand nach Beendigung des Formblasens gemeinsam mit der Schaumkunststoffschicht, welche nunmehr fest an der Innenwand haftet, aus der Form entfernt wird und dass auf der Schaumkunststoffschicht eine äussere Kunststoffhülle aufgebracht wird. 
 EMI2.1 
 messer her.

   Die Röhre mit dem kleineren Durchmesser von beispielsweise 600 mm besteht aus Polypropylen, während die andere Röhre mit dem grösseren Durchmesser von beispielsweise 650 mm aus einem Gemisch von Styrol-Acrylnitril-und Butadien-Acrylnitril-Copolymeren besteht, beispielsweise aus dem im Handel unter der Bezeichnung"Kralastic"bekannten Produkt. 



   Auf zwei Stücke dieser Röhren mit Längen von beispielsweise 800 bzw. 850 mm schweisst man aus den gleichen Materialien bestehende scheibenförmige Böden auf. In dieser Weise erhält man zwei einseitig abgeschlossene Hohlzylinder, von denen der kleinere in den grösseren hineingestellt werden kann, wobei ein Hohlraum von etwa 25 mm lichter Weite übrigbleibt. In diesen Hohlraum führt man die Komponenten des Polyurethanschaums, welcher unter der   Handelsbezeichnung"Moltopren"bekannt   ist, ein, wodurch der Hohlraum mit einem sehr leichten und beständigen Schaum von hoher Isolierfähigkeit gefüllt wird. Der Abschluss wird erreicht mit Hilfe eines Deckels, welcher ebenfalls aus einer inneren Schicht von Polypropylen, einer Mittelschicht aus"Moltopren"-Schaum und einer Aussenschicht aus einem   "Kralastic"-artigen   Gemisch besteht. 



   Der so erhaltene Hohlzylinder besitzt ein Fassungsvermögen von ungefähr 200   l   und ein Gewicht von etwa   7kg.   Das Gefäss hält starke mechanische Beanspruchungen aus und vermag bei-10 bis +1000 C eingefüllte Flüssigkeiten und Feststoffe lange Zeit auf der Einfülltemperatur zu halten. 



     Beispiel 2 :   Durch Spritzguss stellt man einen Behälter mit elliptischem Querschnitt und einer nach oben schwach verjüngten Form her, dergestalt, dass die Oberkante einen äusseren Vorsprung von etwa 10 mm Breite aufweist. Als Spritzgussmasse verwendet man ein Gemisch aus 65 Teilen Polypropylen und 35 Teilen Polybuten. 



   In gleicher Weise stellt man einen zweiten Behälter mit gleicher Form her, der jedoch ein wenig grösser ist, so dass beim Einführen des ersten Behälters in den zweiten ein Hohlraum von etwa 8 mm lichter Weite bleibt. Der zweite Behälter wird aus Polypropylen hergestellt. Ein poröses Stück, welches genau die Form des Hohlraumes aufweist, wird separat gegossen. Zu diesem Zweck verwendet man ein Gemisch aus 1 Teil durch Niederdruckpolymerisation erhaltenes Polyäthylenpulver sowie 3 Teilen Natriumchlorid mit der gleichen Korngrösse wie das Polyäthylen. Nach dem Giessen wird das Natriumchlorid herausgelöst, indem man das Gussstück in Wasser eintaucht. 



   Hierauf stellt man einen Deckel von passender Form her, der ebenfalls aus drei Elementen besteht, die aus den für den Behälter verwendeten Materialien hergestellt sind und um   so,     grösser   sind als die wirk- 
 EMI2.2 
 des Deckels gewährleisten einen absolut dichten Verschluss. 



   Beispiel 3: Durch Spritzguss stellt man   zwei Wandkomponenten her, eine   innere aus hochkristallinem Polybuten und eine äussere aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer, derart, dass ein Hohlraum bleibt, wenn man sie ineinanderschachtelt. In diesen Hohlraum führt man Polystyrol ein, welches ein Treibmittel enthält, und erhitzt durch Einfüllen von siedendem Wasser. Das im Hohlraum befindliche Polystyrol bildet eine Schicht mit zelliger Struktur und verbindet die beiden Wandkomponenten fest miteinander. 



   Man erhält so einen isolierenden Behälter, der sich zur Handhabung und zum Transportieren von Nahrungsmitteln und warmen korrosiven Flüssigkeiten eignet. 



   Beispiel 4 : In bekannter Weise stellt man abgesondert zwei Schalen aus Kunststoff-Schaum her, beispielsweise aus Polyurethan-Harzen. Unter Verwendung eines an sich bekannten Apparates und einer zweiteiligen Form steckt man jede der Schaumschalen in einen der entgegenzusetzenden Teile der Form hinein und schliesst die Form zu. Auf diese Weise bilden beim Zusammenfügen die zwei in der Form enthaltenen Schalen einen inneren Hohlraum, welcher in Form und Grösse einer Feldflasche für militärische und sportliche Zwecke entspricht. 



   Dann führt man in die Form ein Polypropylen-Rohr ein, das an einem Ende geschlossen ist, zwischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die zwei entgegengesetzten Schalen eindringt und durchBlasen an die inneren Oberflächen derselben zum Haften gebracht wird. So kann man aus der Form einen flaschenförmigen Behälter herausziehen, der aus einer Innenwand aus Polypropylen und einem äusseren Überzug aus Kunststoffschaum besteht. 



   Schliesslich wird noch ein weiterer äusserer Überzug aus einem schlagfesten Material, beispielsweise Polystyrol aufgebracht. 



   Auf diese Weise wird eine Feldflasche geschaffen, welche kalte und warme Flüssigkeiten während langer Zeit aufzubewahren vermag und welche leicht und sehr elastisch ist und ein gutes Aussehen besitzt. 



   Die oben angeführten Beispiele zur Veranschaulichung der Erfindung lassen sich auf viele Arten abwandeln. 



   Natürlich lassen sich die erfindungsgemässen Behälter nicht nur für Nahrungsmittel verwenden, sondern auch für beliebige andere Substanzen, beispielsweise Lösungen, Gemische, Spezialpräparate, medizinische Instrumente usw., welche während längerer Zeit bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden sollen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmeisolierender Kunststoffbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel-und andere feste und flüssige Substanzen, welche während längerer Zeit auf der Einfülltemperatur gehalten werden sollen, bestehend aus einer inneren und einer äusseren Wand, welche durch einen Zwischenraum getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die innere Wand ganz oder zum grösseren Teil aus hochkristallinen linearen Polymeren von Buten oder Propylen oder aus einem Gemisch, welches zur Hauptsache eines oder beide dieser Polymeren enthält, besteht und dass sich zwischen diesen beiden Wänden in inniger Verbindung mindestens mit der Innenwand ein Kunststoffschaum, vorzugsweise ein Schaum aus einem linearen Hochpolymer eines a-Olefins befindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Kunststoffbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Behälterwand durch Formblasen eines spritzgegossenen, einseitig geschlossenen Rohres in einer zweiteiligen Form hergestellt wird, welche Form innen mit zwei gesondert hergestellten Schaumschalen belegt ist, dass die innere Behälterwand nach Beendigung des Formblasens gemeinsam mit der Schaumkunststoffschicht, welche nunmehr fest an der Innenwand haftet, aus der Form entfernt wird und dass auf der Schaumkunststoffschicht eine äussere Kunststoffhülle aufgebracht wird.
AT669657A 1956-10-17 1957-10-16 Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung AT206604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT206604X 1956-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206604B true AT206604B (de) 1959-12-10

Family

ID=11170187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT669657A AT206604B (de) 1956-10-17 1957-10-16 Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206604B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719299B2 (de) Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007413A1 (de) Detergentformlinge
DE1816116B2 (de) Behaelter fuer kosmetische mittel und dgl
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE1704449B2 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1923906A1 (de) Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
AT206604B (de) Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
DE60101318T4 (de) Flexibler behälter, spannungsrissbeständig und wasserdampfundurchlässig
DE1156224B (de) Mehrteilig zusammensetzbare, ueber Bohrungen konvektionsheizbare druckfeste Form zur Herstellung thermisch isolierender Behaelter aus schaeumbaren Kunststoffen
CH358582A (de) Wärmeisolierender Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1729104A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE1554967B2 (de) Verfahren zur Herstellung zweischich tiger Sinterungsprodukte aus Synthese harzen
DE816592C (de) Doppelwandiger Waermeisolierkoerper
DE1504858A1 (de) Undurchlaessige Verpackungen
DE2505203A1 (de) Transportbehaelter zum warmhalten von gefuellten nahrungsmittelbehaeltern
DE1704381A1 (de) Rotationsgussverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern und offenen Formteilen aus Kunststoffen,und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE850941C (de) Mehrwandiges Gefaess
DE1942218A1 (de) Gegenstand aus thermoplastischem,aufgeschaeumtem Kunststoff
DE2145723A1 (de) Blaehfusion
DE1831441U (de) Behaelter mit wandung aus leichtem, poroesem material, insbesondere aufgeschaeumtem kunststoff.
DE1935735A1 (de) Verfahren zur Herstellung zelliger Kunststoffprodukte
DE1914535A1 (de) Korken,insbesondere fuer gashaltige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE852438C (de) Behaelter aus Kunststoff
DE19525198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren