DE8505439U1 - Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter - Google Patents

Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter

Info

Publication number
DE8505439U1
DE8505439U1 DE19858505439 DE8505439U DE8505439U1 DE 8505439 U1 DE8505439 U1 DE 8505439U1 DE 19858505439 DE19858505439 DE 19858505439 DE 8505439 U DE8505439 U DE 8505439U DE 8505439 U1 DE8505439 U1 DE 8505439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
container
stand
devices
blocking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bammens & Zn Plaatwerk Verzink
Original Assignee
Bammens & Zn Plaatwerk Verzink
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bammens & Zn Plaatwerk Verzink filed Critical Bammens & Zn Plaatwerk Verzink
Publication of DE8505439U1 publication Critical patent/DE8505439U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft eine Blockieranlage zum Blockieren eines verstellbaren Behälters mit einer Verankerungsvorrichtung, mit mit der Verankerungsvorrichtung verbundener, den Behälter durch Einschließen blockierenden, sich über mindestens einen Teil des Behälters erstreckenden Blockiervorrichtung, die mindestens einen Ständer und mindestens ein am Ständer durch Gelenkvorrichtungen in einer liegenden Ebene schwenkbar angebrachtes Einschließelement enthält und mit Vemegelungsvorrichtungen zum Verriegeln des schwenkbaren Einschließelements .
Eine solche Blockieranlage ist aus der US-Patentschrift 3,231,126 bekannt, in der eine Blockieranlage beschrieben ist, die an einem Ständer befestigte Arme enthält, zwischen denen ein Behälter eingeschlossen werden kann. Die beiden Arme werden mittels eines Stifts aneinander verriegelt und eine Aufwärtsverschiebung des Behälters ist nicht möglich, da ein Arm oder beide Arme sich über einen Handgriff des Behälters erstreckt/erstrecken. Diese bekannte Blockieranlage wird als Straßenmöbel bestimmt nach längerer Zeit nicht zufriedenstellend wirksam sein, da erstens die bewegbaren Arme zum Blockieren des aufgenommenen Behälters in der Aufwärtsrichtung verwendet werden, welche Bewegung Verformungen in den nur in einer horizontalen Ebene wirksamen Gelenkmitteln der Arme hervorrufen wird, zweitens eine Abbiegung des Handgriffs den Behälter für Gebrauch in dieser Blockieranlage unmöglich macht und drittens der Gebrauch eines einzigen Ständers nicht zu einer robusten Blockieranlage führt.
Die Neuerung bezweckt, eine Blockieranlage für einen ver-
. j 4·
stellbaren Behälter zu schaffen, die einen robusten Aufbau hat und sich dennoch mit geringem Aufwand herstellen läßt und die als Straßenhobel dem Vandalismus wesentlich beständig ist, da mit Hilfe fest befestigter Blockiervorrichtungen ein eingeschlossener Behälter gegen eine Aufwärtsverschiebung von der festen Stelle ab blockiert ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Blockiervorrichtung zwei Ständer enthält, daß das Einschließelement einerseits durch die Gelenkvorrichtungen mit einem Ständer und andererseits über die Verriegelungsvorrichtungen mit dem anderen Ständer verbunden ist und daß mindestens ein fest mit der Verankerungsvorrichtung verbundenes Blockierorgan zwischen den Ständern angeordnet ist.
Ein Vorteil dabei ist, daß der verstellbare Behälter nicht mit Blockierelementen versehen zu werden braucht, da der verstellbare Behälter im allgemeinen aus Kunststoff besteht, welches Material sich kaum dazu eignet, in einfacher Weise mit einem solchen Blockierelement versehen zu werden.
Die US-Patentschrift 1,473,040 beschreibt einen Abfallkübel, der derart konstruiert ist, daß der ausnehmbare Abfallkübel mit Gaffeln versehen werden muß, um mit den Blockier-· vorrichtungen kuppelbar zu sein. Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln des Behälters an aer festen Stelle fehlen.
Ferner beschreibt die britische Patentschrift 8765/1913 einen aus Metall oder einem anderen, geeigneten
Baumaterial zusammengebauten Verschlag, in dem ein Behälter untergebracht werden kann und der Behälter darauf mittels einer Kette und eines Schlosses im Verschlag verriegelt wird. Ein solcher Verschlag ist in keinerlei Hinsicht als billiges, ästhetisch akzeptabeles Strassenmöbel brauchbar.
In der einfachsten AusfUhrungsform der Blockieranlage nach der Neuerung bilden die Ständer und das Blockierorgan ein Portal.
Die Blockieranlage kann an einer allseitig offenen Stelle angeordnet werden, wenn ein anderes Einschliesselement zwischen den Standern angebracht wird.
Wenn das andere Einschliesselement einerseits durch andere Gelenkvorrichtungen mit einem Ständer und anderseits durch andere Verriegelungsvorrichtungen mit einem anderen Ständer verbunden ist, kann der zu blockierende Behälter in zwei verschiedenen Richtungen in das Portal und aus diesem gebracht bzw. herausgeführt werden.
Wenn insbesondere die Höhenabmessung des Portals in Abhängigkeit von der Bewegungsbahn eines mit dem Behälter verbundenen Deckels gewählt wird, kann verhütet werden, dass dieser Deckel offen stehen bleibt. Dies wird erreicht, wenn der Behälter mit einem durch Gelenkvorrichtungen daran angelenkten Deckel versehen ist und das Portal die geöffnete Stellung des Deckels begrenzt.
Wenn der Behälter mit Rädern versehen ist und das Blockierorgan sich über einem der Räder erstreckt, wird die unerwünschte Aufwärtsbewegung von der festen Stelle ab dadurch begrenzt, dass ein Behälterrad gegen das Blockierorgan stösst, wodurch der Behälter an der festen Stelle gehalten wird. Vorzugswiese erstreckt sich ein Blockierorgan über jedem Behälterrad und ist an einem Ständer befestigt.
Um eine maximale Flexibilität beim Verankern einer solchen Blockieranlage an einer festen Stelle zu erzielen, sollen die Verankerungsvorrichtungen vorzugsweise eine Grundplatte enthalten, die zur Verankerung an der Stelle durch Befestigungsvorrichtungen bestimmte Durchgänge aufweist, die im wesentlichen an Eckpunkten eines Quadrats lie-
gen.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale werden an Hand einiger als nicht limitative Beispiel dargestellten AusfflPvrungsformen erläutert, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
die Fig. 1 und 2 je eine prespektivische Ansicht einer ersten und einer zweiten AusfUhrungsform einer Blockieranlage nach der Neuerung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig; 1 einer an einer festen Stelle verankerten Blockieranlage;
Fig. 4 ein Detail IV der Fig. 2 der Verriegelungsvorrichtungen;
Fig. 5 das Detail V der Fig. 2 der Gelenkvorrichtungen;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 eine dritte AusfUhrungsform der Blockieranlage nach der Neuerung mit einem Behälter gemäss der Neuerung;
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 7 der Blockieranlage nach Fig. 1 mit einem anderen Behälter gemäss der Neuerung; und
Fig. 9 die Blockieranlage nach Fig. 1 an einer anderen, festen Stelle verankert.
Fig. 1 zeigt einen Blockieranlage 1 nach der Nfwerung zum Blockieren eines verstellbaren Behälters 3 an einer festen Stelle 2. Die Blockieranlage 1 enthält mit der festen Stelle 2 zu verankerende Vorrichtungen 6, mit den Verankerungsvorrichtungen verbundene, den Behälter 3 blockierende Vorrichtungen 7 und Verriegelungsvorrichtungen 8. Die Blockiervorrichtungen 7 umfassen ein mit den Verankerungsvorrichtungen 6 fest verbundenes Portal 9 und ein einerseits mit Gelenkvorrichtungen 10 udn anderseits mit den Verriegelungsvorrichtungen 8 versehenes, bewegbares Blockierelement 11, das zwischen den Ständern 12 und 13 des Portals 9 angebracht is, welches Portal 9 im wesentlichen durch ein U-förmiges Rohr gebildet wird. Es ist ferner ein zweites Blockierelement 14 zwischen den beiden Ständern 12 und 13 angebracht. Mittels dieser Blockiervorrichtungen 7 wird im
·■·· ■ c · ■·■«■
* Il «III (I (if
wesentlichen ein Käfig gebildet, der einen Behälter 3 derart umgibt, dass dieser praktisch an der festen Stelle 2 gehalten wird.
Die Verankerungsvorrichtungen 6 enthalten eine Grundplatte 15, die durch zwei Platten 16 und 17 gebildet wird, die einen stehenden, keilförmigen Teil 18, 19 aufweisen, in welchen keilförmigen Teilen 18, 19 eine Ausnehmung 20 vorgesehen ist, in der die Ständer 12 und 13 untergebracht und darin an den Platten 16 und 17 festgeschweisst sind. Zwisehen den Platten 16 und 17 ist noch ein Verbindungsstück 60 angebracht. Die Platten 16 und 17 haben je zwei Durchgänge 21 zum Durchlassen von Befestigungsvorrichtungen 22 zur Verankerung der Verankerungsvorrichtungen 6 an der festen Stelle 2 an einer dort angebrachten Betonplatte 23 (siehe Fig.
3). Die Durchgänge 21 in den Platten 16 und 17 liegen in Abständen a_ voneinander und im wesentlichen an Eckpunkten eines imaginären Quadrats. Fig. 2 zeigt eine zweite AusfUhrungsform einer Blockieranlage 24 nach der Neuerung. In dieser Blockieranlage ist zwischen den Gelenkvorrichtungen 10 und den betreffenden Ständern 12 ein Verbindungsstück 25 angebracht, so dasa ein freies Ende 26 des Blockierelements 11 einen grösseren Drehkreis in bezug auf einen an der festen Stelle 2 anzubringenden Behälter 3 hat. Im Portal 9 ist eine Platte 27 angebracht, die mit Beschriftung zum Einladen zum Gebrauch des blockierten Behälters oder mit Reklame versehen sein kann.
Fig. 4 zeigt in Detail die Verriegelungsvorrichtungen 8 der Blockieranlage. Die Verriegelungsvorrichtungen 8 enthalten ein am Ständer 13 festgeschweisstes, U-förmiges EIement 28, das teilweise von einem Element 29 umgeben wird, das eine betätigbare Sperrklinke 30 trägt. Das Element 29 schiebt die Sperrklinke um das Element 28, an dem sie z.B. mittels einem Popnagel 31 befestigt ist« Zwischen der Sperrklinke 30 und der Wand 32 des Elements 29 kann gegebenenfalls eiae Rückstellfeder 33 angebracht sein. Ferner enthalten die Verriegelungsvorrichtungen 8 ein am freien Ende 26
des bewegbaren Blockierelements 11 angebrachtes Blockierorgan 34, von dem ein Rand 35 in eine öffnung 36 der Sperrklinke 30 aufgenommen werden kann sum Verriegeln des Blockierelements 11. Am Blockierorgan 34 ist eine Platte 37 befestigt und zwischen der Platte 37 und dem Blockierorgan 34 ist eine Ausnehmung 38 vorgesehen.
Beim Verriegeln verschwenkt das Blockierelement 11 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in einen Raum 39 innerhalb der Elemente 28, 29 durch eine Öffnung in der Seitenkante 40 des Elements 29. Darauf wird das Blockierelement 11 in Richtung des Pfeils 61 versetzt, so dass in die Ausnehmung 38 ein Rand 35 hakt. In dem verriegelten Zustand ist der Raum 39 praktisch völlig durch die unterschiedlichen Verriegelungsvorrichtungen 8 begrenzt, wodurch von aussen her die Sperrklinke 30 lediglich mittels eines Schlüssels betätigt werden kann, der einem unrunden Achsstummel 42 z.B. quadratischen oder dreieckigen Querschnitts angemessen ist. Gegebenenfalls kann an Stelle des Achsstummels 42 ein Schloss vorgesehen werden (siehe Fig. 6).
Fig. 5 zeigt weitere Details der Gelenkvorrichtungen 10, die in der zweiten Ausftlhrungsform der Blockieranlage 24 nach Fig. 2 zwischen dem Verbindungsstück 25 und dem Blockierelement 11 angebracht sind. Die Gelenkvorrichtungen 10 enthalten einen Spannstift 43, der durch fest mit dem Blockierelement 11 verbundene Ringe 44, 45 und durch die fest mit dem Verbindungsstück 25 verbundene Büchse 46 geführt ist.
Fig. 7 zeigt eiene dritte AusfUhrungsform der Blockieranlage 47 nach der Neuerung. Im Vergleich zu den anderen zwei Blockieranlagen 1, 24, die an je einer allseitig offenen Stelle angeordnet werden können, ist in dieser AusfUhrungsform auf das zweite Blockierelement 14 verzichtet, da seine Funktion zum Umgeben des BehMlters 3 von einer Mauer 48 Übernommen ist. Der Behälter 3 nach der Neuerung hat ein Paar von Rädern 49 und einen durch Gelenkvorrichtungen 50 bewegbar mit dem Behälter 3 verbundenen Deckel 51; es sei bemerkt, dass die Räder 49 und die Gelenkvorrichtungen 50 an
r * · ■ t
verschiedenen Seiten 52 bzw. 53 des Behälters befestigt sind. Es ist dadurch einfach möglich, den Behälter 3 in die Blockieranlage 47 zu führen, wobei sich der Deckel 51 bequem öffnen lässt, während ein Querstück 54 des Portals 9 die Bewegung des Deckels 51 begrenzt.
Fig. 8 zeigt einen Behälter nach der Neuerung, wobei, die Gelenkvorrichtungen 50 an der Seite 5 angebracht sind während die Räder 59 an der Seite 52 angeordnet sind. In diesem Fall ist auf portalförmige Blockiervorrichtungen versichtet, da jeder Ständer 61, 62 mit einem Blockierelement 63 bzw. 64 versehen ist, das sich bis über ein Rad des an der festen Stelle 2 stehenden Behälters erstreckt.
Fig. 9 zeigt eine andere Anordnung der Blockieranlage 1 nach der Neuerung z.B. am Übergang zwischen einem BUrgersteig 57 und der Strasse 56. In der in Fig. 9 dargestellten Situation kann von der Strasse 56 ab ein Behälter 5 bis in die Blockieranlage 1 geführt werden und der Behälter 5 kann von der Se:" te des Bürgersteigs durch den Deckel 51 benutzt werden, wodurch zum Entfernen und Leeren des Behälters 5 einerseits und zum Gebrauch seitens des Publikums am BUrgersteig 57 andererseits eine besonders gUnstige Lage geschaffen wird.
Obgleich dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, kann das zweite Blockierelement 14 ebenfalls durch Gelenkvorrichtungen 10 und Verriegelungsvorrichtungen 8 an den Ständern 12, 13 des Portals 9 befestigt werden. In dieser Ausführungsform kann ein Behälter in zwei verschiedenen Richtungen bis unter das Portal 9 geführt werden.

Claims (7)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN AD 42-3368 P/Ka/hu B.V.Plaatwerkerij en Verzinkerij v/h Bammens & Zn. Maarssen / Niederlande Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter SCHUTZANSPRUCHE
1. Blockieranlp.ge zum Blockieren eines verstellbaren Behälters mit einer Verankerungsvorrichtung, mit mit der Verankerungsvorrichtung verbundener, den Behälter durch Einschließen blockierenden, sich über wenigstens einen Teil des Behälters erstreckenden Blockiervorrichtung, die mindestens einen Ständer und mindestens ein am Ständer durch Gelenkvorrichtungen in einer horizontalen Ebene schwenkbar angebrachtes Einschließelement enthält und mit Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln des schwenkbaren Einschließelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung zwei Ständer enthält und das Einschließelement einerseits durch die Gelenkvorrichtungen mit einem Ständer und andererseits durch die Verriegelungsvorrichtungen mit dem anderen Ständer verbunden ist, und die Blockiervorrichtung ferner mindestens ein zwischen den Ständern liegendes, fest mit der Verankerungsvorrichtung verbundenes Blockierorgan enthält.
PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜFER D-BOOO MÜNCHEN 90 HARTHAUSER STR. 25d TEL. (0 B9) 640
2. Blockieranlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer und das Blockierorgan ein Portal bilden.
3. Blockieranlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ständern ein zweites Einschließelement vorgesehen ist.
4. Blockieranlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Einschließelement einerseits durch andere Gelenkvorrichtungen mit einem Ständer und andererseits durch andere Verriegelungsvorrichtungen mit einem anderen Ständer verbunden ist.
5. Blockieranlage nach Ansprüchen 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem durch Gelenkvorrichtungen damit verbundenen Deckel versehen ist und daß das Portal die offene Stellung des Deckels begrenzt.
6. Blockieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Rädern versehen ist und das Blockierorgan sich bis über eines der Räder erstreckt.
7. Blockieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung eine Grundplatte enthält, die zur Verankerung mit Befestigungsvorrichtungen bestimmte Durchgänge aufweist, die im wesentlichen an den Eckpunkten eines imaginären Quadrates liegen.
DE19858505439 1984-02-28 1985-02-26 Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter Expired DE8505439U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8400618A NL191512C (nl) 1984-02-28 1984-02-28 Blokkeerinrichting voor een verplaatsbare container, en een verplaats- container.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505439U1 true DE8505439U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=19843553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505439 Expired DE8505439U1 (de) 1984-02-28 1985-02-26 Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE901826A (de)
DE (1) DE8505439U1 (de)
NL (1) NL191512C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473178A (en) * 2009-07-02 2011-03-09 Paul Mallia Retaining frame for a refuse bin.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191308765A (en) * 1913-04-14 1913-12-24 James Mckenzie Improvements in, and relating to, Enclosing-structures or Housings for Dust-bins, Refuse-receptacles and the like.
US1473040A (en) * 1921-06-27 1923-11-06 Orlando C Harris Combined street sign and trash receptacle
US3102707A (en) * 1961-07-21 1963-09-03 Merl E Jacklin Can rack
US3231126A (en) * 1963-11-26 1966-01-25 Cotney Elkin King Waste receptacle and stand
NL179035C (nl) * 1982-03-18 1986-07-01 Plaatwerkerij En Verzinkerij V Samenstel van een container en een verankerd gestel, alsmede container en verankerd gestel daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
NL191512C (nl) 1995-08-21
BE901826A (nl) 1985-08-27
NL191512B (nl) 1995-04-18
NL8400618A (nl) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128248B1 (de) Tor
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE2811691A1 (de) Gitterrost fuer strassenoberflaechen
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE8505439U1 (de) Blockieranlage für einen verstellbaren Behälter
DE3807010C2 (de) Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren Türelementen
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
EP0474967A1 (de) Ski
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE3725340C2 (de)
DE3534884A1 (de) Sperrvorrichtung fuer parkplaetze
DE7536096U (de) Müllpresse für Mülltonnen
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE2710542B1 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes fuer Kraftfahrzeuge
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
CH413277A (de) Brief- und Warenablieferungskasten