DE8502776U1 - Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger - Google Patents
Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige TonträgerInfo
- Publication number
- DE8502776U1 DE8502776U1 DE19858502776 DE8502776U DE8502776U1 DE 8502776 U1 DE8502776 U1 DE 8502776U1 DE 19858502776 DE19858502776 DE 19858502776 DE 8502776 U DE8502776 U DE 8502776U DE 8502776 U1 DE8502776 U1 DE 8502776U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- stop
- tonearm
- stop cam
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/095—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/04—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
- G11B25/046—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
Tonwiedergabegerät für ruhende platten-
oder blattförmige Tontr^sfer
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Tonwiedergabegerät
für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger mit einer spiralförmigen Tonrille sowie mit
Justiermitteln zum lagegerechten Aufsetzen und auf einen solchen Tonträger. Der um eine senkrechte Achse umlaufende, von einem batteriegespeisten Antriebsmotor antreibbare
Tonarmteller des Tonwiedergabegeräts nimmt eine horizontal und vertikal schwenkbar gelagerte Tonabnahmeeinrichtung
(Tonarm mit Tonabnehmersystem) auf, die mit dem Einschalten des Geräts mittels einer Absenkeinrichtung aus einer
eingezogenen Lage heraus auf den Tonträger in dessen Tonrille abgesetzt wird.
Beim Unterricht und insbesondere beim Selbstunterricht ist es häufig erwünscht oder sogar erforderlich, bildlich oder
fremdsprachlich Dargestelltes und Geschriebenes durch eine akustische Information zu ergänzen oder fremsprachliche
Texte vorzusprechen, um sie zu vertiefen und die richtige
Ausprache zu lehren. Zu diesem Zweck ist es z.B. üblich, Büchern für den Selbstunterricht bespielte Schallplatten
- 2 - 58 809
oder Tonbänder beizugeben, die vom Benutzer nach einem vorgeschriebenen, am Inhalt des Buches ausgerichteten Plan
oder bei Bedarf abgespielt werden sollen. Die relativ komplizierte Handhabung von losen Schallplatten und Bändern
mit einer Spieldauer von 10 bis 30 Minunten und insbesondere das mit dem fortschreitenden Durcharbeiten
eines Buches koordinierte Abspielen dieser Tonträger wird «umindoet ale unbequem empfunden und führt dazu, daß der
vorgesehene Plan zu deren Benutzung nicht eingehalten wird.
Daher ist es bekannt, die Tonträger ruhend zu belassen und
mit einem kleinen Tonwiedergabegerät abzuspielen, das eine umlaufende Tonabnahmeeinrichtung aufweist, mit der eine
spiralförmige Tonrille des Tonträgers abgespielt wird. Ein solcher Tonträger kann fest mit den Seiten eines Buchs
verbunden sein. Die Verbindung mit dem Buch erfolgt zweckmäßigerweise bereits bei der Herstellung des Buchs, wenn
es nicht dem Käufer des Buchs, der zu diesem die Tonträger gesondert kauft, überlassen bleibt. Ein solcher Tonträger
kann beispielsweise eine runde oder eine quadratische Form mit abgerundetem Oberteil (DE-GB 7 421 436) oder Fahrkartenform
(DE-PS 28 36 303) aufweisen. Er kann aber auch auf in die Karternen von in Büchern einzubindenden Kunststoff-Folienseiten
vorgesehen sein (DE-PS 31 33 187) .
Tonwiedergabegräte der eingangs genannten Art für solche ruhenden platten- oder blattförmigen Tonträger mit 4 bis
6 cm Durchmesser sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE-PS 1 301 150, üS-A-3 193 295, DE-A- 24 30 376,
DE-A-24 376, DE-A- 24 30 377, DE-A2-21 55 910). Es ist auch ein in der Hand zu betreibendes Tonwiedergabegerät
bekannt (DE-PS 28 36 303), in das ganz kleine Karten von der Größe von Fahrkarten (J cm χ 6 cm) mit aufgezogenen,
aufgeklebten Tonträgern zur Wiedergabe eingeschoben werden.
■ Λ Λ * A Λ Λ »
οηο
Für die hier angesprochenen Tonwiedergabegeräte werden Tonträger verwendet, die eine Spieldauer von etwa 1 bis
4 min haben. Der Durchmesser der äußeren Tonrrille beträgt etwa 2 bis 4 cm.
Speziell bei Sprachlehr-Tonträgern ist es oftmals erwünscht,
daß man nicht den ganzen Text, der auf dem Tonträger vorgesprochen ist, wiederholt sondern nur einen
speziellen Teil nochmals gehört wird.
Mit den bekannten Tonwiedergabegeräten und Tonträgern kann aber eine Selektierung des Textes nicht erreicht werden.
Es ist nicht möglich, nur ein Textmittelstück oder einen anderen Teil des Textes zu hören, ohne den unerwünschten
vorangegangenen Text mit anzuhören. Es kann nämlich die Tonabnahmeeinrichtung nicht von Hand versetzt werden, wie
dies bei einem üblichen Plattenspieler meist möglich ist, bei denen der Tonarm von Hand zu einer bestimmten Rille
bzw. zwischen voneinander, meist durch Leerrillen abgegrenzte Bereiche der Tonrille geführt werden kann. Bei
Langspielplatten mit mehreren Husiktiteln ist es üblich, die Bereiche dadurch voneinander zu trennen, daß die an
sich durchgehende Tonrille einige Leerrillen mit merklich größerer als üblicher Steigung hat, so daß dieser Zwischenbereich
erkennbar und in ihn der Tonabnehmer aufsetzbar, beim Abspielen aber auch schnell durchlaufbar ist.
Der Umstand, daß mit dem eingangs genannten Tonwiedergabegerät eine Selektierung des Textes nicht möglich ist,
mindert den Wert derartiger Tonwiedergabegeräte und zugehöriger Tonträger für Lernzwecke, insbesondere Sprachstudien
.
Γ - 4 - - -58
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tcnwiedergabesystem
aus eingangs genanntem Tonwiedergabegerät mit zugehörigem Tonträger dahingehend fortzuentwickeln, daß
> auch auf bestimmte Bereiche zwischen Ein- und Auslaufrille
f bzw. zwischen Anfang und Ende des Spielbereichs der Ton-
$ Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei dem ein-
';' gangs genannten Tonwiedergabegerät vor, daß eine in den
i gesehen ist, die mittels eines von einer Außenseite des
'$ Gehäuses des Tonwiedergabegeräts verstellbaren Einstell-
i teils in verschiedene radiale Stellungen, bezogen auf die
* scheibe anläuft und dann nach innen bis zu ihrer Spitze
• gedrängt wird, über die sie dann bei Erreichen der gewünschten
Stelle der Tonrille hinweggleitet.
I Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Einstellteil und der
ΐ schwenkbaren Anschlagkurvenscheibe ein üntersetzungsge-
■f triebe vorgesehen, um möglichst genau die gewünschte \ra-
■; diale) Stelle der Tonrille zu erreichen. Das Einstellteil
!j! ist besonders gut einstellbar, wenn es als Drehknopf aus-
'[ gebildet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Ein-
j stellteil oder das untersetzungsgetriebe mit einer Rast-
einrichtung, insbes. Rastscheibe, zusammenwirkt, die reproduzierbar
WinkelStellungen der Anschlagkurvenscheibe
bestimmt. Wirkt der Einstellknopf mit einer Skala zusammen, die den Rastungen entsprechende Harken hat, so läßt
sich leicht eine reproduzierbare Zuordnung der radialen Stellung der Ablaufspitze der Anschlagkurvenscheibe erhalten,
so daß der tonillustrierte Text bereits mit Einstellungshinweisen versehen werden kann, um bestimmte
Stellen des Tonträgers unmittelbar anzusteuern.
- 5 - -58
Durch Verschwenken der Anschlagkurvenscheibe (Tonabnahmeeinrichtungs-Leitkurve)
kann nach dem Einschalten des Tonwiedergabegeräts das Tonabnahmersystem bzw. dessen
Nadel nicht im äuSeren Bereich der spiralförmigen Tonrille aufgesetzt werden sondern wird zunächst bei von außen nach
innen abgetasteten Tonrillen auf eine radial weiter innen liegende Stelle gedrängt, bevor es zum Abspielen freigegeben
wird. Freigegeben ist die Tonabnahmeeinrichtung dann, wenn sie unbeeinflußt von der Anschlagkurvenscheibe
die Tonrillen abtasten kann. Es ist denkbar, daß das Tonabnahmersystem bereits im Bereich der Einlaufrille auf den
Tonträger abgesenkt ist und dann erst an die Anschlagkurvenscheibe anläuft. Sie wird durch diese relativ schnell
radial nach innen gedrängt und dabei über die äußeren Tonrillen hinweggeführt. Bei der geringen Hasse der Tonabnahmeeinrichtung
ist dies, insbes. bei im Durchmesser kleinen Tonrillen, nicht nachteilig. Zur Vermeidung eines
Kratzgeräusches kann der Wiedergabeverstärker zunächst automatisch kurz stummgeschaltet werden. Der Prozeß des
Einschwenkens des Tonarms auf die gesuchte Tonrille dauert im allgemeinen weniger als 1 see, weshalb eine Stummschaltung
auch nur entsprechend kurz zu sein braucht.
Die Anschlagkurvenscheibe kann unmittelbar in den Bewegungsbereich
des Tonabnahmersystems schwenkbar sein und dieses unmittelbar zur Anlage mit der Anschlagkurven-Bcheibe
kommen. Diese Ausführungsform ist dann möglich,
wann das Tonabnahmersystem beispielsweise zylindrisch ist
und oberhalb der Abtastnadel eine Anschlagmöglichkeit besteht. Wenn dies unerwünscht oder unmöglich ist, kann die
Anechlagkurvenecheibe auch in den Bewegungebereich eines
Anschlags des Tonarms schwenkbar sein und dieser Anschlag
unmittelbar zur Anlage mit der Anschlagkurvenscheibe kommen. Ein solcher Anschlag kann die Form eines neben dem
Tonabnehmbereystem befindlichen Stifts oder aus dem Tonarm
ausgeformten Lappens haben.
- 6 - .«■ 58
Sofern es erwünscht ist, daß bis zum Erreichen der gewünschten
Tonrillenstelle die Abtastnadel des Tonabnehmersystems nicht quer über die ersten Tonrillen hinwegkratzt,
muß die Abtastnadel beim Hinführen des Tonarms an die erwünschte Stelle der Tonrille von dem Tonträger abgehoben
gehalten werden. Dies ist in einfacher Weise dann möglich, wenn die Anschlagkante der Anschlagkurvenscheibe nach oben
abgeschrägt ist und das Tonabnehmersystem oder der Anschlag des Tonarms an der Schrägfläche zum Abheben der
Tonabnehmereinrichtung vom Tonträger hochläuft. Die Abtastnadel muß nur einen Bruchteil eines Millimeters
angehoben werden. Zur unterstützung des Abhebens kann
nicht nur die Anschlagkante der Anschlagkurvenscheibe abgeschrägt sein sondern auch die Anschlagfläche des
Tonabnehmersystems oder des Anschlags des Tonarms eine gleichsinnige Abschrägung haben.
Die Anschlagkurvenscheibe kann unterhalb, d.h. zwischen Tonarmteller und Tonträger, oder auch oberhalb des Tonarmtellers
in den Bewegungsbereich der Tonerabnehmereinrichtung eingeschwenkt werden, je nachdem wo sich die
Anschlagkurvenscheibe im Gehäuse des Tonwiedergabegeräts konstruktiv am besten unterbringen läßt und wo ein Zusammenwirken
mit der Tonabnehmereinrichtung gut möglich ist. So kann auf der Oberseite des Tonarmtellers beispielsweise
der Anschlag des Tonarms vorstehen, oder die AnscMagkurvenscheibe kommt unterhalb des Tonarmtellers unmitelbar
mit dem Gehäuse des Tonabnahmersystems in Berührung und
drängt es auf diese Weise zur gewünschten Stelle der Tonrille.
- 7 - 58
An sich ist es nicht erforderlich, daß die spiralförmige Tonrille des Tonträgers in mehrere Abschnitte durch dir
Formgebung der Tonrille unterteilt ist. Dennoch ist ein Tonträger mit spiralförmiger Tonrille besonders vorteilhaft,
bei dem die Tonrille radial in mehrere Tonbereiche unterteilt ist, zwischen denen die Tonrille größere Steigung
als in den Tonbereichen hat. Die Zwischenbereiche der Tonrille größerer Steigung können zwei Leerrillen sein,
wie dies von Langspielplatten von mehreren Stücken an sich
bekannt ist. Die Leerrillen lassen sich über die Anschlagkurvenscheiben leicht hinreichend genau ansteuern, so daß
genau ab der gewünschten Stelle der Tonrille der Abspielvorgang begonnen wird.
Bei Tonwiedergabegeräten, bei denen die Tonabnahme von
Zentrum nach außen erfolgt, wird die Anschlagkurvenscheibe derart im Gehäuse des Tonwiedergabegeräts angebracht, daß
der Tonarm zwangsweise vom Zentrum nach außen auf die gewünschte Textstelle geleitet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer
Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 2 eine schrägperspektivische Teilansicht des Teils des Tonwiedergabegeräts, in dem die Anschlagkurvenscheibe
mit dem Einstellteil untergebracht ist, wobei sich diese in einer inaktiven Außenstellung
befindet, und
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche schrägperspektivische Ansicht, bei der jedoch die Anschlagkurvenscheibe mit
dem Tonabnehmersystem in Eingriff gekommen ist.
9 9 · ·· · ♦ M IM· -*"r /
» ι 11 it·· « · ·
•I · It · ···«·
- 8 - 58
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Tonwiedergabegerät 1, das auf einen Tonträger 2 aufgesetzt ist, kann es sich um ein
solches handeln, wie es beispielsweise in der DE-PS - 24 30 377 beschrieben ist. Am vorderen Ende hat das Gehäuse
zwei Püße 3 als Justiermittel zum lagegerechten Aufsetzen auf den Tonträger 2, der entsprechende Justierlöcher hat.
'. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein batteriegetrieber
. Tonarmteller 5, sh. Fig. 2 und 3, der Antrieb dafür, sowie
ein Verstärker mit Lautsprecher für die Tonwiedergabe.
\ Einschalttaste 7 und rechts von ihr eine Stoßtaste 8.
;. Auf der Oberseite des Tonarmtellers 5 ist im äußeren
: Bereich ein Tonarm 10 in einem Lager 11 radial und
vertikal schwenkbar gelagert. An seinem vorderen Ende nimmt er ein durch einen bogenförmigen Schlitz 6 des
Tonarmtellers ragendes Tonabnehmersystem 13 auf, von dessen Unterseite eine Abtastnadel 14 vorsteht, die mit
einer nicht dargestellten spiralförmigen Tonrille des Tonträgers 2 in Eingriff kommt. Der Tonarmteller 5 dreht
um eine vertikale Drehachse.
: Um das Tonabnehmersystem 13 bzw. den Tonarm 10 zu Beginn
eines Abspie!Vorgangs radial nach innen auf eine gewünschte
Stelle der Tonrille zu drängen, ist im Gehäuse des Tonw&edergabegeräts unterhalb des Tonarmtellers 5 eine
Anschlagkurvenscheibe 15 schwenkbar mittels einer Achse unterstützt, welche aus einem Untersetzungsgetriebe 17
nach unten vorsteht, welches unterhalb der oberen Gehäuseseite befestigt ist. Die Drehung der Schwenkachse 16 erfolgt
mittels eines auf der Oberseite vorstehenden Einstellknopfs 20, der in mehrere WinkelStellungen drehbar
ist, welche durch eine nicht näher dargestellte Rastscheibe bestimmt sind, um sie reproduzierbar zu erreichen. Auf
* * ■··· Il ti ItIIIlOt ·t
• « · It(I I · ·
H IU t t I I I··*
H IU t t I I I··*
• · 1 · I I I I · ·
•••ι ···· · · ·
'■■/ ■
- 9 - 58 SC9
der Gehäuseoberseite ist noch eine Marke 21 vorgesehen, die auf entsprechende Markierungen 22 am Einstellknopf 20
weisen kann. Durch Drehung des Einstellknöpfe 20 wird die Anschlagkurvenscheibe 15 aus der in Fig. 2 dargestellten
Ausgangelage in eine in Fig. 3 dargestellte Wirklage gebracht. Je weiter der Einstellknopf 20 gedreht wird,
desto weiter wird auch die Anschlagkurvenscheibe in den Ssvsgungsbsrsish d*r Tsnabnahaieeinrishtung aus Sonars» IQ
und Tonabnehmersystem 13 gebracht.
Die Anschlagkurvenscheibe ist flach ausgebildet und hat eine der Drehachse des Tonarmtellers 5 zugewandte bogenförmige
innere Anschlägkante 18, mit welcher das Tonabnehmersystem
13 unmittelbar erfaßt wird. Wie Fig. 3 ent· nehmbar ist, läuft das Tonabnehmersystem 13 entlang der
Anschlagkante 18 nach außen bis zum Erreichen deren Spitze 19. An dieser Spitze 19 läuft das Tonabnehmersystem 13 von
der Anschlagkurvenscheibe ab und kann nun frei die Tonrille abtasten. Nach einem Umlauf des Tonarmtellers ist das
Tonabnehmersystem 13 durch die Tonrille soweit nach innen geführt worden, daß nunmehr keine Berührung mehr mit der
Ansehlagkurvenscheibe zustandekommt. Das Tonabnehmersystem tastet nun die Tonrille bis zur inneren Auslaufrille ab.
Die Ausbildung des Verstellmechanismusses für die Anschlagkurvenscheibe
15 kann auch derart sein, daß diese linear oder entlang einer Kurve verschoben wird, um in den
Bewegungsbereich der Tonabnahmeeinrichtung zu gelangen. Es ist auch möglich, daß die Anschlagkurvenscheibe 15 oberhalb
des Tonarmtellers 5 angeordnet ist und mit einem auf dem Tonarm 10 vorgesehenen Anschlag in Eingriff kommt.
Mit diesem Tonwiedergabegerät ist es möglich, einzelne Tonsegmente oder Tonbereiche des Tonträgers wiederzugeben,
ohne die vorausgehenden Tonbereiche mitanhören zu müssen.
- ΙΟ - 5B BÖ9
Ist das erwünschte Tonsegment abgehört worden, kann das Gerät sogleich abgeschaltet werden, so daß auch die dem
gewünschten Tonsegment folgenden Tonbereiche nicht abgehört werden müssen.
Am Rand des Tonträgers könnte man durch Einprägen von zwei, drei oder mehreren Zahlen angeben, wie die Tonrille
unterteilt ist, ässtit bsi der Wiedergäbe auch insner an der
richtigen Stelle mit der Tonabnahme begonnen werden kann. Zweckmäßig ist es, wenn diese Zahlen auch im Text des
Druckwerkes, dem der Tonträger zugeordnet ist, und zwar jeweils am Beginn des entsprechenden Absatzes, angebracht
werden. Es ist möglich, einen Tonträger mit 4 min Spielzeit in ca. 10 Tonbereiche zu unterteilen, wobei es unerheblich
ist, ob ein Tonbereich 40 see und der nächste 120 see lang ist.
Claims (7)
1. Elektrisch betriebenes Tonwiedergabegerät (1) für
ruhende platten- oder blattförmige Tonträger (2) mit einer spiralförmigen Tonrille sowie Justiermitteln (3) zum
lagtjgerechten Aufsetzen des Tonwiedergabegeräts,
auf dessen um eine senkrechte Achse umlaufenden, von einem batteriegespeisten Antriebsmotor antreibbaren Tonarmteller
(5) eine horizontal und vertikal schwenkbar gelagerte Tonabnahmeeinrichtung (Tonarm 10 mit Tonabnehmersystem 13)
mit dem Einschalten des Geräts (1) mittels einer Absenkeinrichtung aus einer eingezogenen Lage heraus auf den
Tonträger (2) aufgesetzt wird,
dadurch gekenzeichnet , daß eine in den Bewegungsbereich der Tonabnahmeeinrichtung (10, 13) schwenkbare und mit ihr in Berührung beringbare Anschlagkurvenscheibe (15) vorgesehen ist, die mittels eines von einer Außenseite des Gehäuses des Tonwiedergabegeräts (1) verstellbaren Einstellteils (20) in verschiedene radiale Stellungen, bezogen auf die Tonarmtellerachse, bringbar ist,
dadurch gekenzeichnet , daß eine in den Bewegungsbereich der Tonabnahmeeinrichtung (10, 13) schwenkbare und mit ihr in Berührung beringbare Anschlagkurvenscheibe (15) vorgesehen ist, die mittels eines von einer Außenseite des Gehäuses des Tonwiedergabegeräts (1) verstellbaren Einstellteils (20) in verschiedene radiale Stellungen, bezogen auf die Tonarmtellerachse, bringbar ist,
und daß die umlaufende Tonabnahmeeinrichtung zunächst gegen die Anschlagkurvenecheibe (15) anläuft und nach
innen bis zu ihrer Spitze (19) gedrängt wird, über die sie dann bei Erreichen der gewünschten Stelle der Tonrille
hinweggleitet.
- 2 - iff 58 8&9
2. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
äaß zwischen Einstellteil (20) und schwenkbarer Anschlagkurvenscheibe (15) ein untersetzungsgetriebe (17) vorgesehen
ist.
3. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Einstellteil (20) als Drehknopf ausgebildet ist.
4. Tonwiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Anschlagkurverscheibe (15) in den Bewegungsbereich des Tonabnehmersystems (13) schwenkbar ist und dieses
unmittelbar zur Anlage mit der Anschlagkurvenscheibe (15) kommt.
5. Tonwiedergabegrät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Anschlagkurvenscheibe (15) in den Bewegungsbereich eines Anschlags des Tonarms (10) schwenkbar ist und dieser
unmittelbar zur Anlage mit der Anschlagkurvenscheibe (15) kommt.
6. Tonwiedergabegrät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Anschlagkante (18) der Anschlagkurvenscheibe (15) nach oben abgeschrägt ist und das Tonabrehmersystem (13)
oder der Anschlag des Tonarms (10) an der Schrägfläche zum
Abheben der Tonabnahmeeinrichtung vom Tonträger (2) hochläuft.
7. TonwiederäbegerSt nach eine» der Ansprüche 1 bis €,
dadurch gekennzeichnet , daß das Einstellteil (20) oder das Untersetzungsgetriebe
(17) mit einer Rasteinrichtung, insbes. Rastscheibe, zusammenwirkt, die reproduzierbar Winkelstellungen der
Anschklagkurvensheibe (15) bestimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858502776 DE8502776U1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858502776 DE8502776U1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8502776U1 true DE8502776U1 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=6776958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858502776 Expired DE8502776U1 (de) | 1985-02-01 | 1985-02-01 | Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8502776U1 (de) |
-
1985
- 1985-02-01 DE DE19858502776 patent/DE8502776U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429096A1 (de) | Platten-klemmfeststellvorrichtung | |
DE3221167A1 (de) | Magnetplattenaufbau mit einer magnetischen platte und einem nabenteil | |
DE2646991A1 (de) | Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung | |
DE1422038B2 (de) | Tonaufnahme- und/oder -Wiedergabesystem | |
DE3204780C2 (de) | Plattentelleranordnung | |
EP0189502B1 (de) | Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger | |
DE1168667B (de) | Magnettongeraet | |
DE8502776U1 (de) | Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger | |
DE1259595B (de) | Tonaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet | |
DE2407277A1 (de) | Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete | |
DE2644894A1 (de) | Kassette fuer eine aufzeichnungsplatte | |
DE2345055C3 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2326869A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren | |
DE2205036C3 (de) | Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist | |
DE3204779C2 (de) | Plattentelleranordnung | |
DE2064851C3 (de) | ||
DE2302215A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswechseln eines aufzeichnungsmediums | |
DE2427672C3 (de) | Vorrichtung zum Auswählen einer Tonaufzeichnung auf einer Schallplatte | |
DE7242238U (de) | ||
DE2800681A1 (de) | Magnetplatte und aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer diese | |
DE1959598A1 (de) | Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet | |
DE2256507A1 (de) | Auf einen feststehenden tontraeger aufsetzbares tonwiedergabegeraet | |
DE2017894C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetische Aufzeichnungsträger mit spiralförmigen Spuren | |
DE1422038C (de) | Tonaufnahme*· und/oder -Wiedergabesystem | |
DE1286774B (de) | Tonaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer stillstehende Tontraeger |