DE850272C - Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE850272C
DE850272C DEK10700A DEK0010700A DE850272C DE 850272 C DE850272 C DE 850272C DE K10700 A DEK10700 A DE K10700A DE K0010700 A DEK0010700 A DE K0010700A DE 850272 C DE850272 C DE 850272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
windshield
container
switched
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10700A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DEK10700A priority Critical patent/DE850272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850272C publication Critical patent/DE850272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen Einrichtungen, die dazu dienen, verschmutzte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen während der Fahrt zu reinigen, sind bereits bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird je nach Bedarf, z. B. durch Betätigen einer kleinen Druckpumpe, Wasser oder eine andere reinigende Flüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht. Obwohl die seither bekannten Anlagen dieser Art ihre Aufgabe ganz brauchbar erfüllten, hafteten ihnen doch ,gewisse Mängel an, die ihrer allgemeinen Einführung hindernd im Wege standen. Entweder maßten für den Einbau erhebliche Montagezeiten aufgewendet werden, dies trifft insbesondere für die Anlagen zu, die mit Unter- oder Überdruck arbeiteten und mit entsprechenden Rohrleitungen an den Motor des Fahrzeuges angeschlossen werden maßten, oder aber war der Schaltknopf nicht so einfach zu handhaben, wie dies bei Anlagen, die während der Fahrt vom Fahrer bedient werden müssen, notwendig ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Scheibenwascheinrichtung. Ihr Zweck ist, die bekannten Anordnungen zu vereinfachen und zu verbilligen und diese insbesondere so zu gestalten, daß sie schnell in jeden beliebigen Wagen nachträglich eingebaut und in einfacher Weise während der Fahrt bedient werden können. Da sich die der Erfindung zugrunde liegende Einrichtung verhältnismäßig leicht mit einem elektromagnetischen Antrieb ausrüsten läßt und dadurch zum Bedienen lediglich ein Schalter geschlossen oder geöffnet werden maß, ist es zweckmäßig, den Schalter der Einrichtung mit dem Scheibenwischerschalter zu vereinigen, so @daß es möglich ist, mit einem einzigen Schaltknopf sowohl die Sprüheinrichtung als auch den Scheibenwischer zu betätigen.
  • Gemäß der Erfindung werden die genannten Vorteile dadurch erreicht, daß unmittelbar unter dem die Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter eine in einem an den Behälter angeflanschten Napf untergebrachte, elektromagnetisch angetriebene, schwingende Membran angeordnet ist, die mit zwei einfachen, am Behälterboden befestigten Ventilen zusammenarbeitet und beim Hinundherschwingen Wasser vom Vorratsbehälter zur Aussprühdüse befördert. Einbesonderer Vorteil der Einrichtung ist, daß sie lediglich durch Betätigen eines Schalters in Betrieb genommen werden kann. Die Einrichtung ist also im Wagen nicht an eine bestimmte Stelle des Armaturenbrettes gebunden, sondern sie kann in jedem beliebigen, gerade freien Raum des Wagens untergebracht werden. Das Wesen der Erfindung liegt jedoch nicht darin, daß die Membran elektromagnetisch angetrieben wird, sie kann ebensogut auch auf eine andere Art und Weise, z. B. rein mechanisch oder pneumatiisch, in Schwingungen versetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Querschnitt .der Einrichtung, Abb. 2 ein Ventil in geschlossenem Zustand, Abb. 3 ein Ventil in geöffnetem Zustand, Abb.4 eine Ventilscheibe und Abb. 5 das Schaltbild der Anlage. In dem Schaltbild sind, um die Schaltung einfach und schnell überblicken zu können, die Bauteile rein schematisch dargestellt.
  • Der Vorratsbehälter i, der in der Zeichnung verhältnismäßig klein dargestellt ist und ,beliebig groß sein kann, ist nach oben in bekannter Weise durch einen leicht abnehmbaren Deckel 2 abgeschlossen.
  • Zur Befestigung der Einrichtung im Wagen ist ein Aufhängebügel (nicht gezeichnet), der am Behälter i befestigt ist, vorgesehen. An den Boden des Behälters i ist ein Napf 3 angeflanscht, in dem 'die Metallmembran 4 sowie die elektromagnetischen Antriebsteile untergebracht sind. Zwischen dem Behälterboden und der Membran 4 ist ein Dichtungsring 5 angeordnet, der einmal die Aufgabe hat, zwischen Behälterboden und Membran einen kleinen freien Raum, einen sogenannten Druckraum zu .schaffen, der sich, wenn die Spülflüssigkeit, z. B. Wasser, in den Vorratsbeh'älter eingefüllt wird, ebenfalls mit Wasser auffüllt, zum anderen aber auch dazu .dient, zu verhindern, d.aß das Wasser nach außen oder in den unteren Teil des Napfes 3 gelangen kann. In dem unteren Teil des Napfes 3 ist die elektromagnetische Antriebseinrichtung untergebracht. Sie besteht in der üblichen Weise in der Hauptsache aus einem Elektromagneten b und einem an der Membran q. befestigten Anker 7. Beim Schließen des Stromkreises wird der Anker in die Richtung des Magneten 6 bewegt und nimmt dadurch zwangsläufig die 'Membran in der gleichen Richtung so lange mit, bis der Stromkreis in bekannter Weise durch einen Selbstunterbrecherkontakt geöffnet wird, worauf der Anker und die Membran durch die federnde Rückstellkraft .der Membran wieder in die Ruhelage zurückkehren. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die elektromagnetische Einrichtung durch das Betätigen des Schalters ausgeschaltet wird. In dem Napf 3 sind außer dem Elektromagneten 6 noch der Funkenlöschkondensator 8 und die Anschlußklemmen 9 untergebracht.
  • Das Ansaugen der Spülflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter und die Beförderung dieser Flüssigkeit in das zur Aussprühdüse führende Rohr io geht folgendermaßen vor sich: Beim Einschalten des Magneten 6 bewegt sich die Membran 4 zunächst nach unten, so daß der Druckraum sich vergrößert und ein Unterdruck darin entsteht. Um den Druck auszugleichen, öffnet sich das Einlaßventil i i, wie es in Abb. 3 dargestellt ist, und läßt aus dem Vorratsbehälter i so viel Spülflüssigkeit nachfließen, bis der Druckraum ausgefüllt ist. Während dieses Vorganges schließt das Auslaßventil r2, das genau umgekehrt arbeitet wie das Einlaßventil i i, ,den Druckraum zur Rohrleitung io ab. Geht die Membran 4, nachdem der Selbstunterbrecherkontakt geöffnet hat, durch ihre eigene Rückstellkraft wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, dann entsteht im Druckraum ein Überdruck, der sich auch auf die Ventile auswirkt. Das Einlaßventil i i wird, wie es die Abb. 2 zeigt, geschlossen und das Auslaßventil 12 geöffnet. Dabei strömt die vorher angesaugte Flüssigkeit durch das Auslaßventil in das zur Aussprühdüse führende Rohr io.
  • Die Ventile i@i und 12 bestehen in .der Hauptsache aus einfachen, in der Abb. 2 dargestellten Gummischeiben, die durch einen ringförmigen Ausschnitt einen zungenartigen Teil erhalten, der auf einer entsprechenden Öffnung im Boden des Vorratsbehälters i aufliegt und, je nachdem der Druck von der einen oder anderen Seite kommt, die öffnung abschließt oder freigibt. Die Gummischeiben selbst sind durch Niete mit dem Behälterboden verbunden. Das zur Sprühdüse führende Rohr io ist zentrisch unter Einfügung eines Gummia,bdichtringes durch den Verschlußdeckel 2 hindurchgeführt und an den Boden des Vorratsbehälters i angenietet, wobei der Flansch des Rohres gleichzeitig zum Befestigen der Auslaßventilscheibe dient.
  • Da die Anlage in der Regel nur in Verbindung mit dem Scheibenwischer in Betrieb genommen wird, ist es zweckmäßig, für die Sprüheinrichtung und für den Scheibenwischer einen gemeinsamen Schalter zu verwenden. Wie die Abb. 5 zeigt, ist es verhältnismäßig einfach, die Gesamteinrichtung finit einem einzigen Schalter auszurüsten, der es gestattet, jedes. Gerät einzeln, aber auch bei-de zu gleicher Zeit zu betreiben. Die Wascheinrichtung ist mit der Kontaktfeder 13 und der Scheibenwischer mit der Kontaktfeder 14 verbunden. Wird die Kontaktschiene 15 des Drehschalters auf Stufe i gedreht, so ist die Wascheinrichtung eingeschaltet. Auf Stufe 2 berührt der Kontaktteil 15 beide Kontaktfedern i3undi4. Es ist also sowohl die Wascheinrichtung als auch der Scheibenwischer in Betrieb. Auf Stufe ,3 ist nur der Scheibenwischer eingeschaltet, und in der darauffolgenden Nullstellung sind beide Geräte wieder ausgeschaltet. Im Bedarfsfalle kann jederzeit auch in der umgekehrten Richtung geschaltet werden, also zuerst Stufe 3 (Scheibenwischer), dann Stufe 2 (Scheibenwischer und Wascheinrichtung), dann Stufe i (Wascheinrichtung allein), worauf zum Schluß wieder die Nullstellung erreicht wird.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen, bei der von einem im Kraftfahrzeug mitgeführten Behälter während der Fahrt Wasser auf die Windschutzscheibe gesprüht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderung,des Wassers vom Vorratsbehälter zur Sprühdüse durch eine elektrisch oder mechanisch angetriebene, schwingende Membran erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasservorratsbehälter und dem zur Aussprühdüse folgenden Rohranschluß ein oder mehrere Aus- und Einlaßventile angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile aus einfachen, auf dem Behälterboden oder der Behälterwand befestigtenGummischeibenbestehen.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischeiben einen zungenartig ausgebildeten Teil besitzen.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß die schwingende Membran durch eine von der Wagenbatterie gespeiste, elektromagnetische Selbstunterbrechereinrichtung angetrieben wird.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtuirg und der Vorratsbehälter zu einer Einheit zusammengebaut sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis,6, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Druckraum zwischen der Bodenplatte des Vorratsbehälters und der schwingenden Membran durch einen Dichtungsring begrenzt wird. B.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß .das zur Sprühdüse führende Rohr zentrisch durch einen Verschlußdeckel des Vorratsbehälters hindurchgeführt und im Boden dieses Behälters befestigt ist, wobei der Flansch des Rohres gleichzeitig zum Befestigen der Auslaßventilscheibe dient. g.
  9. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwischer und die Einrichtung durch einen gemeinsamen Schalter bet'ä'tigt werden. io.
  10. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter so aufgebaut ist, daß sowohl der Scheibenwischer allein als auch die Sprüheinrichtung allein oder beide zusammen in Betrieb genommen werden können. i i.
  11. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drehschalter mit vier Schaltstellungen ausgebildet ist, wobei beim Drehen in .der einen Richtung die vier Stufen so aufeinan,derfolgen, daß zunächst die Sprüheinrichtung eingeschaltet, dann 'beim Weiterschalten zusätzlich der Scheibenwischer in Betrieb gesetzt wind, dann die Sprüheinrichtung ausgeschaltet und zuletzt die Nullstellung wieder erreicht wird.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Schalters in der entgegengesetzten Richtung dieSchaltstufen in umgekehrterReihe aufeinanderfolgen, und zwar so, daß zunächst der Scheibenwischer eingeschaltet, dann beim Weiterschalten zusätzlich die Sprüheinrichtung in Betrieb gesetzt wird, dann der Scheibenwischer ausgeschaltet und zuletzt die Nullstellung wieder erreicht wird.
DEK10700A 1951-07-22 1951-07-22 Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen Expired DE850272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10700A DE850272C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10700A DE850272C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850272C true DE850272C (de) 1952-09-22

Family

ID=7213003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10700A Expired DE850272C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850272C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068134B (de) *
DE964751C (de) * 1952-08-14 1957-05-29 Trico Products Corp Scheibenwischer-Anordnung
DE1032115B (de) * 1955-08-13 1958-06-12 Siegfried Kofink Dr Ing Scheibenwisch- und Waschgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1049253B (de) * 1955-04-28 1959-01-22 Charles Dachrach Schalteinrichtung zum gleichzeitigen oder getrennten Betaetigen einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage
DE1146772B (de) * 1956-04-12 1963-04-04 Daimler Benz Ag Vom Wischermotor angetriebene Scheiben-waschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068134B (de) *
DE964751C (de) * 1952-08-14 1957-05-29 Trico Products Corp Scheibenwischer-Anordnung
DE1049253B (de) * 1955-04-28 1959-01-22 Charles Dachrach Schalteinrichtung zum gleichzeitigen oder getrennten Betaetigen einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage
DE1032115B (de) * 1955-08-13 1958-06-12 Siegfried Kofink Dr Ing Scheibenwisch- und Waschgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1146772B (de) * 1956-04-12 1963-04-04 Daimler Benz Ag Vom Wischermotor angetriebene Scheiben-waschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850272C (de) Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
CH410652A (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE2020024A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
DE8436127U1 (de) Mehrwegeventil
DE2517960C3 (de) Scheiben- und Scheinwerfer-Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3543030C2 (de)
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
DE2434118A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1108100B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE972325C (de) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung
DE807144C (de) Fluessigkeitsfilter mit Dreiweghahn, insbesondere Filter fuer Brennstoffe fuer Kraftwagen und Motoren
DE945490C (de) Fensterspuelgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2334596C2 (de) Scheiben- und Scheinwerferstreuscheibenreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE497074C (de) Regelungsvorrichtung fuer sich selbsttaetig schaltende Wasserversorgungsanlagen
DE2334649A1 (de) Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
AT276984B (de) Pneumatisch gesteurte Füll- und/oder Entleerungsanlage von Tankfahrzeugen
DE397021C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE320691C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes in Druckbehaeltern
DE1455503A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE1217909B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung fuer die aufeinanderfolgende Entleerung mehrerer Fluessigkeitsbehaelter ohne Unterbrechung
DE1033057B (de) Waschanlage fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2508636A1 (de) Waschvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen