DE972325C - Windschutzscheiben-Waschvorrichtung - Google Patents

Windschutzscheiben-Waschvorrichtung

Info

Publication number
DE972325C
DE972325C DET8687A DET0008687A DE972325C DE 972325 C DE972325 C DE 972325C DE T8687 A DET8687 A DE T8687A DE T0008687 A DET0008687 A DE T0008687A DE 972325 C DE972325 C DE 972325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
washing device
windshield
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8687A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE972325C publication Critical patent/DE972325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Windschutzscheiben-Waschvorrichtung Waschvorrichtungen für Windschutzscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen, haben sich in der Praxis bewährt, weil sie gestatten, während der Fahrt durch einfaches Öffnen eines vom Fahrzeuginnern zugänglichen Ventils die Windschutzscheibe schnell von Straßenschmutz zu säubern. Das Anbringen der Waschvorrichtung macht jedoch das Heranführen der Luft- oder Saugleitung bis zum Armaturenbrett unter räumlich bereits sehr beengten Verhältnissen notwendig.
  • Es ist bereits eine Waschvorrichtung bekanntgeworden in deren Flüssigkeitsbehälter sich in einem rohrförmigen Teil ein auf einer gemein-Samen Kolbenstange befestigter Hubkolben und ein Pumpenkolben bewegen. Durch einen Handgriff kann ein Ventil betätigt werden, das eine Leitung von der Hubkammer zur Saug- oder Unterdruckleitung verbindet und damit ein Hochgehen der Kolben bewirkt, so- daß das Ventil auf seinen Sitz gedrückt wird. Die über dem Kolben stehende Flüssigkeitsmenge wird durch eine Leitung in die Spritzdüse gedrückt. Der Kolben trifft bei seinem Hochgehen auf ein Lüftungsventil, das er von seinem Sitz hebt, so daß Außenluft in die Hubkammer eindringen kann und einen Druckausgleich herbeiführt. Dadurch wird die Spannung einer Feder wirksam, die den Pumpenkolben wieder nach unten drückt, wodurch sich die Pumpenkammer wieder mit Waschflüssigkeit füllt.
  • Bei einer anderen bekannten Waschvorrichtung wird ein in einem Rohr innerhalb des Flüssigkeitsbehälters beweglicher Doppelkolben betätigt, indem der Fahrer durch einen Schieber den Raum oberhalb des Kolbens mit einer Unterdruckleitung verbindet. Da der Doppelkolben auf das Einschalten des Unterdrucks augenblicklich anspricht, ist am Deckel des Flüssigkeitsbehälters eine Klinke angeordnet, die den Kolben für einen Augenblick in seiner oberen Stellung halten soll, damit der Fahrer den Schieber wieder freigeben kann. Statt der Verbindung der Hubkammer mit einer Unterdruckleitung kann auch ein durch einen Kontakt zu betätigender Magnet vorgesehen sein, dessen Anker mit dem Doppelkolben verbunden ist und beim Erregen des Magneten die Hubbewegung ausführen soll. Hierbei wird die Aufmerksamkeit des Fahrers über Gebühr in Anspruch genommen und überdies wird ein besonders starker Magnet benötigt, da sein Anker einen Pumphub über einen beträchtlichen Weg zu leisten hat. Ebenso ist eine auf den Waschflüssigkeitsbehälter gesetzte und durch einen Schieber mit einer Unterdruckleitung zu verbindende Membran als Förderglied für die Flüssigkeit bekannt. Statt der Membran wird ein Differentialkolben als Hubelement vorgeschlagen, der seinerseits wieder mit einem Elektromagneten verbunden ist, dessen Anker den Kolben auf und ab bewegt. Auch diese Einrichtung lenkt den Fahrer zu sehr ab, wenn sie zu betätigen ist.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Scheibenwaschvorrichtung für Fahrzeuge aller Art, die eine aus einem Behälter bestehende, zweckmäßig unter der Motorhaube des Fahrzeuges einzubauende einteilige Einheit, eine "an die Spritzdruckmittel angeschlossene, -dem zu reinigenden Scheibenteil zugekehrte Spritzdüse und elektrische Antriebsmittel für das strahlförmige Ausspritzen der hubweise aus dem Behälter abgesaugten Waschflüssigkeit aufweist. Der Flüssigkeitsbehälter ist über den Spritzdruckmitteln angebracht, die aus einer Membranpumpe bestehen, die ihrerseits elektromagnetischen Antrieb zum Erzeugen des Spritzdruckhubes und elastische Rückführmittel oder umgekehrt hat, und die Spritzdüse ist dauernd fest zur Scheibe eingebaut.
  • Magnetventile an sich sind nicht neu, sondern beispielsweise zur Regelung eines Druckmittelstroms für das Lichtbogenschweißen gebräuchlich, wobei der kernförmige Anker eines Elektromagneten des Schweißgeräts als Stößel ausgebildet sein kann, der bei seinem Vorgang Drucköl in eine Bohrung vor ihm drücken kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei einer Windschutzscheiben-Waschvorrichtung, insbesondere für Motorfahrzeuge mit einer pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Förderpumpe, die aus einem Behälter Waschflüssigkeit gegen die Scheibe spritzt, und mit elektrischer Steuerung des Ansaugvorgangs unter Betätigen eines Umsteuergliedes für die Förderpumpe eine besonders schnell und sicher wirkende und die Aufmerksamkeit des Fahrer: nicht über Gebühr in Anspruch nehmende Umsteuerung ermöglicht wird, wenn als elektrisch betätigtes, einen Druckunterschied überwindendes Umsteuerglied ein Elektromagnet dient, dessen Anker einen als Schlagbolzen ausgebildeten und auf ein Doppelventil wirkenden Kern hat. In Verbindung hiermit sind weitere Ausgestaltungen bedeutsam, für die allein jedoch kein Schutz beansprucht wird. So sind zwischen dem Schlagbolzen und dem Doppelventil ein längs beweglicher Schlagstift und eine Feder zum Zurückführen des vom Magneten freigegebenen Ankers angeordnet. Die Pumpvorrichtung kann in an sich bekannter Weise am Deckel des Behälters für die Waschflüssigkeit hängen und das Gehäuse für den Elektromagneten auf dem Deckel so angeordnet sein, daß Ansaugöffnung und Saugventil unterhalb des Deckels in der Hubkammer liegen. Das Ansaugventil ist mit einer Einlaßöffnung für die Außenluft versehen. Vorteilhaft hat die Hubkammer die Form einer sich nach unten öffnenden Tasse, in die ein um den Umfang der Saugkammer verlaufender Flansch für einen leicht lösbaren Abschluß paßt. Hub- und Saugkammer haben ineinanderpassende, radiale Lappen, von denen die Lappen des Flansches in ausgesparte Sitze zwischen den Lappen an der Hubkammer passen, wo sie durch einen Sprengring gehalten werden. Die Saugkammer hat an ihrem Boden eine mit einem Einlaßrohr und einem Auslaßstutzen versehene, abnehmbare Kappe und eine dazwischen angeordnete, als Rückschlagventil wirkende Ventilscheibe.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig. I eine schematische Ansicht der Waschvorrichtung an einem Motorfahrzeug, Fig.2 eine Seitenansicht der Pumpe und ihres Behälters, teilweise im Schnitt, um den Motor der Pumpe klarer zu zeigen, Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2, Fig. 4 eine senkrechte Schnittansicht des elektromagnetischen Ventils, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ventil nach Abnahme seines Deckels, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Unterseite des Deckels, Fig. 7 eine teilweise senkrechte Schnittansicht der Pumpe, Fig.8 eine waagerechte Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf den Pumpenzylinder entlang der Linie 9-9 der Fig. 2 bei entferntem Kolben und Fig. zo eine Draufsicht in den Kappenteil für den Zylinderboden.
  • Das Bezugszeichen r bezeichnet die Windschutzscheibe eines Motorfahrzeuges; .das. mit einem oder mehreren Wischern :2 ausgerüstet ist, die über das Gesichtsfeld durch einen Motor 3 und eine Kraftübertragung q. geschwenkt werden. Jeder Wischer ist auf einer Schwenkwelle angebracht, die auf einem Kappengehäuse 5 gelagert ist, das gleichzeitig als Träger für eine Sprühdüse 6 dienen kann. Eine Leitung 7 verbindet die Düse 6 mit dem Auslaßnippel8 der Waschvorrichtung, die im folgenden beschrieben wird.
  • Die Waschvorrichtung hat einen Behälter 9 mit einem Schraubdeckel Io, der mit einer durch den bei I2 drehbaren Deckel II abschließbaren Einfüllöffnung versehen ist. An dem Deckel ist eine durch Saugluft angetriebene Pumpe angebracht, die in den Behälter hineinhängt und deren Teile im allgemeinen so ausgeführt sind, daß sie beispielsweise aus Kunststoff gespritzt werden können. Zu diesem Zwecke hat die Pumpe ein tassenförmiges Gehäuse, das als Saugkolben- oder Motorkammer 13 und als Pumpenkammer 14 dient, die mit einem um den ganzen Umfang verlaufenden Flansch 15 versehen ist, der in den offenen Boden der Motorkammer paßt, um diesen abzuschließen. Die beiden Teile 13 und 15 haben ineinanderpassende radiale Lappen I6 und 17, wobei die Lappen I7 des Flansches I5 in die ausgesparten Sitze I8 zwischen den Lappen I6 an der Motorkammer I3 passen, wo sie durch einen geschlitzten Haltering I9 gehalten werden. Diese Anordnung erleichtert die Verbindung der beiden Kammern und gestattet ein einfaches Auseinandernehmen zur Überprüfung und Pflege des Gerätes. Die Bodenendwandung 2o der Pumpenkammer hat eine abnehmbare Kappe 21, die mit einem Einlaßrohr 22 und dem Auslaßnippel 8 versehen ist, an dem die Leitung 7 angebracht ist. Eine Ventilscheibe 23 ist zwischen der Endwandung 20 und ihrer Kappe 21 eingelegt, um sich über die Einlaßöffnung 24 in der letzteren und die Auslaßöffnung 25 in der Wandung 2o zu legen. Die zweiseitig wirkende Scheibe 23 wird in ihrer Lage beispielsweise durch Befestigungsteile 26 gehalten und hat Ventilkappen 27 und 28 für die ihnen entsprechenden Öffnungen 24 und 25. Der Pumpenkolben 29 wird vorteilhaft in einem Stück mit einem verhältnismäßig größeren Kolben 30 ausgebildet, der mit einer Stopfbüchspackung 30' und mit einer Schraubendruckfeder 3I versehen ist, die zwischen der Doppelkolbeneinheit 29, 30 und der oberen Wandung 32 der Motorkammer I3 angebracht ist. um der Pumpe den Abgabehub zu vermitteln. Um die Feder in ihrer Lage zu halten, haben die obere Wandung und die Doppelkolbeneinheit axial ausgebildete Einschnitte 33 und 34.
  • Wenn es sich um einen Saugluftmotor handelt, dann wird er durch eine Leitung 35 mit einer Unterdruckquelle versehen, beispielsweise mit dem Ansaugrohr 35' über ein Steuerungsventil, das erfindungsgemäß als elektrisches Ventil ausgebildet ist und in einem elektrischen Stromkreis 36 liegt, der einen Betätigungsschalter 37 und eine Stromquelle 38 hat. Das elektromagnetische Ventil hat ein zweiteiliges Gehäuse, das aus einem Unterteil 39 und einem Deckelteil 4o besteht, die auseinandernehmbar sind, und zwar durch Lappen 4I an einem Teil, die über Lappen 42 an dem anderen Teil einschnappen. Der Unterteil ist mit einem Ansaugnippel 43 versehen, der in einen ringförmigen Kanal 44 mündet und durch diesen zu einem Ventilsitz 45 führt. Ebenso ist der Unterteil mit einer oder mehreren nach außen führenden Öffnungen 46 versehen, die durch einen -zweiten Ventilsitz 47 und einen axialen Durchlaß 48 in die Motorkammer 13 münden. Ein Schaft 49 ist axial gleitend in- dem Unterteil angebracht und trägt durch die konzentrischen Ventilsitze 45 und 47 hindurchlaufend, das damit zusammen wirkende Ansaugventil 5o und das Freiluftventil 51. Die Länge des Schaftes genügt, um das eine Ventil zu öffnen, wenn das andere damit zusammenhängende Ventil geschlossen ist, und eine schwache Schraubendruckfeder 52 wirkt normalerweise dahin, das Ventil 5o auf seinem Sitz 45 zu halten. Die obere Seite des unteren Teiles oder Ventilabschnittes ist verbreitert, um eine Lagerfläche 53 als Träger eines Elektromagneten 54 mit seiner. Ankerplatte 55 und seinem Kern 55' zu schaffen, die axial mit dem Ventilkörper 49, 5o, 5I liegen. Der Magnet liegt in dem Stromkreis 36, und zwischen dem Anker und dem Ventilkörper ist ein gleitender Hammerstift 56 angeordnet, der genügend Spiel- hat, so daß er, wenn er von dem Anker angeschlagen wird, dem Ventil einen Schlag vermittelt, so daß dessen durch das Saugen bestimmte Lage verändert wird und er axial verschoben wird, um die Außenluft abzuschließen und die Ansaugverbindung zu öffnen. Eine Feder 57 hebt normalerweise den Ankerteil 55, 55' des Magneten an, wenn der Stromkreis geöffnet wird, um einen kräftigen Stoß auf das Ventil sicherzustellen, wenn der Schalter 37 das nächste Mal geschlossen wird. Die Endkontakte 58 der Magnetspule erstrecken sich durch Anschlußklemmen 59 nach außen, durch die die Stromkreisverbindungen mit dem Schalter hergestellt werden.
  • Zur Betätigung der Waschvorrichtung ist nur notwendig, den elektrischen Stromkreis 36 durch kurzes Niederdrücken und Loslassen des Schalters 37 zu schließen. Sofort nach Schließen des Stromkreises wird der Elektromagnet erregt und zieht seinen Anker an, der normalerweise in einem Abstand von dem Hammerstift liegt. Dieser Abstand gestattet es dem Anker, genügend Bewegungsenergie zu sammeln, um den Druck, der auf dem Ventil 5o lastet, zu überwinden und dieses von seinem Sitz zu lüften, während gleichzeitig das atmosphärische Ventil 5I geschlossen wird. Es ist daher möglich, einen kleineren Magneten. zu benutzen und so elektrische Energie zu sparen. Wenn das Ansaugventil 5o offen ist, wird die Motorkammer über dem Doppelkolben entleert, und der untere Teil der Kammer bleibt mit der Außenluft durch die ineinandergreifenden Teile 16, 17 verbunden. Ddr entwickelte Druckunterschied hebt den Doppelkolben, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter in die Pumpenkammer eingesaugt wird. Wenn der Doppelkolben29, 3o aufwärts geht, drückt er mit einer Ventilauslösefeder 6o nach oben gegen das geöffnete Ventil So und drückt diese Fe&r 6o so lange zusammen., bis sie den Druckunterschied, der das atmosphärische Ventil 51 geschlossen hält, überwindet. Das so geöffnete Ventil 51 läßt die Außenluft in die Motorkammer eintreten, während das Ansaugventil 5o die Ansaugleitung schließt. Wenn die Motorkammer so mit der Außenluft in Verbindung steht, -läuft der Doppelkolben unter dem Druck der Feder 3I nach unten, um die Flüssigkeitslösung durch die Düse 6-auf die Windschutzscheibe zu spritzen. Während des Ausstoßhubes der Pumpe tritt atmosphärische Luft durch die Einlaßöffnung 61 in dem geschlossenen Ansaugventil 50 in die Motorkammer ein, um ein ungehindertes Arbeiten der Feder 3I zu ermöglichen.
  • Die Ventilauslösefeder 6o kann auf einem Träger 62 liegen, der im unteren Ende der Motorfeder 3I und in dem Ausschnitt 34 angebracht ist. Das Ventilgehäuse 39, 4o kann einen unteren Flansch 63 haben, der auf dem Behälterdeckel Io sitzt und an diesem durch Nieten 64 befestigt ist, die. durch die obere Wandung 32 hindurchragen, - um auch die Motorkammer festzulegen. Der Deckel und die obere Wandung 32 haben übereinstimmende Öffnungen, durch die das Ventil 5o und sein Sitz 45 in die Motorkammer hinabragen können. Der Behälter wird vorteilhaft mit einer Klammer 66 an der Spritzwand 65 angebracht.
  • Die Scheibenwaschvorrichtung reagiert sehr schnell auf die Berührung des Druckknopfes. Sie ist sehr sparsam im Gebrauch und sowohl sehr wirksam als -auch sehr kraftvoll und lenkt den Fahrer nicht ab. Die Teile sind einfach aus Kunst- . stoff herstellbar und bequem zu montieren. -An Stelle des pneumatischen Motors I3, 30 kann ein Elektromotor verwendet werden, um den Pumpenkolben zu betätigen, und in diesem Falle wird die elektrische Krafteinheit innerhalb des Gehäuses I3 angeordnet, und die Auslösefeder 6o des Doppelkolbens dient dazu, einen elektrischen Kontrollschalter zu betätigen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit einer pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Förderpumpe, die aus einem Behälter die Waschflüssigkeit gegen die Scheibe spritzt, und mit elektrischer Steuerung des Ansaugvorganges unter Betätigen eines Umsteuergliedes für die Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch betätigtes, einen Druckunterschied überwindendes Umsteuerglied ein Elektromagnet (54) dient, dessen Anker (55) einen als Schlagbolzen ausgebildeten und auf ein Doppelventil (49, 50, 5I) wirkenden Kern (55') hat.
  2. 2. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlagbolzen (55') und dem Doppelventil (4g, 50, 5I) ein längs beweglicher Schlagstift (56) und eine Feder (57) zum Zurückführen des vom Magneten (54) freigegebenen Ankers (55) angeordnet sind.
  3. 3. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (2g, 30) in an sich bekannter Weise an dem Deckel (Io) des Behälters (g) für die Waschflüssigkeit hängt und das Gehäuse (39, 40) für den Elektromagneten (54) auf dem Deckel so angeordnet ist, daß Ansaugöffnung (45) und Saugventil (50) unterhalb des Deckels (Io) in der Hubkammer (I3) liegen.
  4. 4. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil (50) mit einer Einlaßöffnung (6I) für die Außenluft versehen ist.
  5. 5. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkammer (I3) die Form einer nach unten offenen Tasse hat, in die ein um den Umfang der Saugkammer (I4) verlaufender Flansch (I5) für einen leicht lösbaren Abschluß paßt.
  6. 6. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (I3 und I4) ineinanderpassende, radiale Lappen (I6, I7) haben, von denen die Lappen (I7) des Flansches (I5) in ausgesparte Sitze (I8) zwischen den Lappen (I6) an der Hubkammer (I3) passen, wo sie durch einen Sprengring (I9) gehalten werden.
  7. 7. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (14) an ihrem Boden (2o) eine mit einem Einlaßrohr (22) und einem Auslaßstutzen (8) versehene, abnehmbare Kappe (2i) und eine dazwischen angeordnete, als Rückschlagventil wirkende Ventilscheibe (23) hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 866310, 836293; britische Patentschriften Nr. 663 584, 662 241; USA.-Patentschriften Nr. 2 407 215, 2 502 180, 47909-2-
DET8687A 1952-12-03 1953-11-26 Windschutzscheiben-Waschvorrichtung Expired DE972325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US972325XA 1952-12-03 1952-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972325C true DE972325C (de) 1959-07-02

Family

ID=22262306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8687A Expired DE972325C (de) 1952-12-03 1953-11-26 Windschutzscheiben-Waschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972325C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407215A (en) * 1942-11-16 1946-09-10 Productive Inventions Inc Windshield wiper system
US2479092A (en) * 1947-11-24 1949-08-16 Cyc Arc Ltd Electric arc stud welding apparatus
US2502180A (en) * 1944-10-21 1950-03-28 Productive Inventions Inc Timing mechanism for fluid applying windshield wipers
GB662241A (en) * 1948-04-28 1951-12-05 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield washing system
GB663584A (en) * 1948-05-05 1951-12-27 Trico Products Corp Windshield clearing system
DE836293C (de) * 1949-09-22 1952-04-10 Applic Ind De Procedes Et Disp Scheibenwaschvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE866310C (de) * 1948-04-24 1953-02-09 Trico Products Corp Windschutzscheiben-Waschvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407215A (en) * 1942-11-16 1946-09-10 Productive Inventions Inc Windshield wiper system
US2502180A (en) * 1944-10-21 1950-03-28 Productive Inventions Inc Timing mechanism for fluid applying windshield wipers
US2479092A (en) * 1947-11-24 1949-08-16 Cyc Arc Ltd Electric arc stud welding apparatus
DE866310C (de) * 1948-04-24 1953-02-09 Trico Products Corp Windschutzscheiben-Waschvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
GB662241A (en) * 1948-04-28 1951-12-05 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield washing system
GB663584A (en) * 1948-05-05 1951-12-27 Trico Products Corp Windshield clearing system
DE836293C (de) * 1949-09-22 1952-04-10 Applic Ind De Procedes Et Disp Scheibenwaschvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DD283975A5 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere streuscheibenwaschanlage
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE10135592A1 (de) Kraftstofffilter
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE972325C (de) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE4143316C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE850272C (de) Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
EP0108952A1 (de) Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Flüssigkeiten in strömende Medien
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE825048C (de) Fluessigkeitsstellmotor
DET0008687MA (de)
DE686239C (de) Durch ein gasförmiges Treibmittel betriebene Ramme
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
AT225052B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Schleuderschutzvorrichtung
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
DE420560C (de) Brennstoffsauger
DE2155907A1 (de) Pumpe
WO2001040654A1 (de) Pneumatisches bauelement für ein schaltlager
DE937476C (de) Elektrische Batterie aus Fuellelementen mit vor Inbetriebnahme zu entleerenden Elektrolytbehaeltern