DE8502648U1 - Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile - Google Patents

Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile

Info

Publication number
DE8502648U1
DE8502648U1 DE19858502648 DE8502648U DE8502648U1 DE 8502648 U1 DE8502648 U1 DE 8502648U1 DE 19858502648 DE19858502648 DE 19858502648 DE 8502648 U DE8502648 U DE 8502648U DE 8502648 U1 DE8502648 U1 DE 8502648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small parts
container according
plate
shelf
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH JUERGEN 1000 BERLIN DE
Original Assignee
KOCH JUERGEN 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCH JUERGEN 1000 BERLIN DE filed Critical KOCH JUERGEN 1000 BERLIN DE
Priority to DE19858502648 priority Critical patent/DE8502648U1/de
Publication of DE8502648U1 publication Critical patent/DE8502648U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

(K CfC
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Kleinteilen.
Im Haushalt, im Kundendienst, in Werkstäten oder dergl. wird häufig eine Vielzahl von verschiedenen kleine Ersatzteilen, Verbindungsmittel, z.B. Schrauben, Muttern, Nägel und dergl., aber auch Werkzeugen, Nadeln, Knöpfen usw. benötigt. Schwierigkeiten bereiten dabei stets ihre Aufbewahrung und ihr Transport, weil sie wegen ihres geringen Gewichts und ihrer geringen Abmessungen häufig verloren gehen. Sie werden deshalb oft zu mehreren in kleinen oder mittelgroßen Kästchen aufbewahrt; dabei aber tritt das Problem auf, daß dann die Kästchen schlecht zu lagern, zu transportieren und wiederzufinden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur geordneten Aufbewahrung von unterschiedlichen Kieinteiien zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kofferkasten mit einer Grundplatte und mindestens einem Einlegeboden und mit einem zugehörigen Kofferdeckel mit einer Deckelgrundplatte, wobei sich auf den Grundplatten und dem Einlegeboden längsverlaufende, erhabene Abstandleisten befinden, zwischen denen eine Vielzahl von formangepaßten Kleinteilekastchen angeordnet sind. Durch diese Maßnahmen wird ein Behälter zur Aufbewahrung von Kleinteilen geschaffen, der als Koffer leicht und handlich transportiert werden kann und in dem eine Vielzahl von Kleinteilen getrennt voneinander aufbewahrt werden können.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegnden Zeichnung dargestellt und wir nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines geschlossenen Kleinteilekoffers, teilweise geschnitten;
Fig. 2 die Vorderansicht eines geöffneten Kleinteilekoffers mit aufgeschnittenem Kofferkasten und aufgeklapptem Kofferdeckel;
Fig. 3 den Schnitt durch, einen Einlegeboden mit Abstandsleisten und Kleinteilekastchen;
-A-
Fig. 4 den Schnitt durch den Kofferdeckel mit an Stehbolzen befestigten Verschlußknebeln und durchsichtiger Deckelgegenplatte;
Fig. 5 den Schnitt duch den Kofferkasten mit teilweise seitlich ausgezogenen Einlegeböden;
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Einlegeboden mit unterschiedlich langen Abstandsleisten zur Halterung unterschiedlich großer Kleinteilekästchen.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kleinteilekoffer 10 besteht im wesentlichen aus einem Kofferkasten 11 und einem Kofferdeckel 12. Der Kofferdeckel 12 und der Kofferkasten 11 sind über ein Deckelscharnier 29 gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden. Durch einen Verschluß 13 ist der Kleinteilekoffer 10 verschließbar und an einem Tragegriff 14 tragbar.
Der Kofferkasten 11 weist - wie die Fig. 3 zeigt - eine Grundplatte 15 mit einer^Vielzahl von längsverlaufenden Abstandsleisten 21 auf. über diese Grundplatte 15 können noch Einlegeböden 16 und 17 in den Kofferkasten 11 eingelegt werden. Auf den Einlegeböden 16 und 17, bzw. der Grundplatte 15 sind eine Vielzahl von Kieinteiiekästchen 19 angeordnet, die sich in Längsrichtung aneinander abstützen und gegenseitig halten, und die in Querrichtung von den Abstandsleisten 21 auf Distanz gehalten werden. Die Kleinteilekästchen 19 sind mit lösbaren Kästchendekkein 22 verschlossen. Diese Kästchendeckel 22 können durch die von den Abstandsleisten 21 und die an den Außenseiten des Kofferkastens 11 querverlaufende Seitenbegrenzungen 20 geschaffene Distanz leicht von Hand entfernt und wieder aufgesetzt werden. Die Abstandsleisten 21 sind dabei mit Steckverbindungen 23 mit den Einlegeböden 16 und 17 bzw« der Grundplatte 15 verbunden.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist dem Kofferdeckel 12 eine der Deckelgrundplatte 18 gegenüberstehende Deckelgegenplatte 24 zugeordnet. Die Deckelgegenplatte 24 ist aus durchsichtigem Material, beispielsweise aus Plexiglas. Der Deckelgrundplatte 18 sind an einer Längsseite Stehbolzen 25 zugeordnet, an deren freien Enden sich je ein Verschlußknebel
26 befindet. Diese Verschlußknebel 26 sind auf den Stehbolzen 25 drehbar und können durch korrespondierende Schlitze
27 in der Deckelgegenplatte 24 gesteckt werden. An der den Stehbolzen 25 gegenüberliegenden Längsseite ist die Decklegegenplatte 24 - wie die Fig. 2 zeigt - mit einem Plattenscharnier 28 an dem Kofferdeckel 12 angelenkt.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführung, sind die Seitenwände 30 und 31 des Kofferkastens 11 geteilt und jeweils fest mit einem Einlegeboden 16 bzw. 17 verbunden. Auf diese Weise kann beispielsweise der obere Einlegeboden 17 mit der rechten Seitenwand 30 seitlich weggezogen v/erden, wobei der darunterliegende mittlere Einlegeboden 16 frei zugänglich wird. Dieser mittlere Einlegeboden 16 ist mit der linken Seitenwand 31 verbunden, die ebenfalls geteilt und seitlich ausfahrbar ist. Die Teilungen erfolgen dabei vorzugsweise in Höhe der jeweis zugeordneten Einlegeböden. Durch das Ausfahren des mittleren Einlegebodens 16 wird die zuunterst liegende Grundplatte 15 frei zugänglich.
In der Fig. 6 ist die Ausführung einer Grundplatte 15, einer Deckelgrundplatte 18 oder eines Einlegebodens 16 bzw. 17 mit unterschiedlich lagen Abstandsleisten 21 und 35 dargestellt. Durch die kurzen Abstandleisten 35 werden zwischen den übrigen Abstandsleisten 21 größere Freiräume geschaffen, in denen formangepaßte kleinere Kästchen 33, mittlere Kästchen 34 oder große Kästchen 32 zur Aufbewahrung entsprechend unterschiedlich großer Kleinteile angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
10 Kleinteilekoffer
11 Kofferkasten
12 Kofferdeckel
13 Verschluß
14 Tragegriff
15 Grundplatte
16 Einlegeboden
17 Einlegeboden
18 Deckelgrundplatte
19 Kleinteilekastchen
20 Seitenbegrenzung
21 Abstandsleiste
22 Kästchendeckel
23 Steckverbindung
24 Deckelgegenplatte
25 Stehbolzen
26 Verschlußknebel
27 Schlitz
28 Plattenscharnier
29 Deckelscharnier
30 Seitenwand
31 Seitenwand
32 großes Kästchen
33 kleines Kästchen
34 mittleres Kästchen
35 kurze Abstandsleiste

Claims (8)

10 15 Ansprüche
1. Behälter zur Aufbewahrung von Kleinteilen, gekennzeichnet durch einen Kofferkasten (11) mit einer Grandplatte (15) und mindestens einem Einlegeboden (17) und mit einem zugehörigen Kofferdeckel (12) mit einer Deckelgrundplatte (18), wobei sich auf den Grundplatten (15, 18) und dem Einlegeboden (17) längsverlaufende, erhabene Abstandleisten (21) befinden, zwischen denen eine Vielzahl von formangepaßten Kleinteilekastchen (19) angeordnet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteilekastchen (19, 32, 33, 34) lösbar zwischen den Abstandsleisten (21, 35) gehalten sind.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Koffendeckel (12) eine Deckelgegenplatte (24) zugeordnet ist.
Bankkonto: Bank für Handel undjindustRle^Xonto-Nr.. 1459737 (BLZ 10080000) Postscheckkonto: Essen, Konto-Nr!'T8i'8"8vbo; (BL2 3BD.1fl0i!3).":
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelgegenplatte (24) durchsichtig äst.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 47 dadurch gekennzeichnet/ daß die Deckelgegenpiatte (24) in einem Plattenscharnier (28) relativ zu dem Kofferdeckel (12) klappbar und auf der dem Plattenscharnier (28) gegenüberliegende Seite durch Verschlußknebel (26) mit dem Kofferdeckel (12) verbunden ist.
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußknebel (26) an Stehbolzen (25) befestigt sind, wobei die Stehbolzen (25) in ihrer Höhe der Höhe der eingelegten Kleinteilekastchen (19) entsprechen.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (30, 31) des Kofferkastens (11) geteilt sind, wobei eine Seitenwand (30) mit eiern oberen Einlegeboden (17) und die andere Seitenwand (31) mit dem unteren Einlegeboden (16) verbunden ist.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) und/oder die Einlegeböden (16, 17) mit unterschiedlich langen Abstandsleisten (21, 35) zur Aufnahme kleiner, mittlerer und großer Kleinteilekastchen (32, 33, 34) versehen sind.
— 3 —
DE19858502648 1985-01-29 1985-01-29 Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile Expired DE8502648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502648 DE8502648U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502648 DE8502648U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502648U1 true DE8502648U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6776906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502648 Expired DE8502648U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502648U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407846U1 (de) * 1994-05-11 1994-09-01 Sotralentz Sa Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407846U1 (de) * 1994-05-11 1994-09-01 Sotralentz Sa Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE8502648U1 (de) Tragbarer koffer zur aufbewahrung einer vielzahl unterschiedlicher kleinteile
DE3431814A1 (de) Einrichtung zum geordneten aufbewahren einer groesseren anzahl von aufzeichnungstraegern
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE7828640U1 (de) Koffer
DE3405788C2 (de)
DE951265C (de) Behaelter mit Stuetzplatten zur Aufnahme von blattartigem Sammelgut
DE962150C (de) Werkzeug- und Schaustaender fuer Satzschraubenschluessel
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
AT100063B (de) Ablegekasten zum Einordnen von Belastungszetteln u. dgl. und Kontobüchern.
DE840388C (de) Steilkartei
DE412862C (de) Ablegekasten
DE1976723U (de) Koffer, insbesondere muster- oder ausstellungskoffer.
DE457008C (de) Behaelter fuer biochemische Funktionsmittel
DE7718266U1 (de) Transport- und Lagerbehaelter aus Kunststoff fuer Eierschachteln
DE7913451U1 (de) Palette zur Aufnahme und Lagerung tafelartiger Gegenstaende
DE1915641A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7736779U1 (de) Kofferartiger behaelter
DE1011183B (de) Zeitkarten-Behaelter
DE7420818U (de) Aus einzelnen loesbar miteinander verbundenen Bauelementen bestehende Box
DE8511550U1 (de) Bausatz für einen mobilen Schrank
DE6806904U (de) Lager- und ausgabegeraet
AT252U1 (de) Kleinmateriallager