DE8502500U1 - Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung - Google Patents
Pflug mit halbautomatischer ÜberlastsicherungInfo
- Publication number
- DE8502500U1 DE8502500U1 DE19858502500 DE8502500U DE8502500U1 DE 8502500 U1 DE8502500 U1 DE 8502500U1 DE 19858502500 DE19858502500 DE 19858502500 DE 8502500 U DE8502500 U DE 8502500U DE 8502500 U1 DE8502500 U1 DE 8502500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- roller
- locking element
- designed
- overload protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B61/00—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
- A01B61/04—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
- A01B61/044—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
- A01B61/046—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Pflügen u.a. Bodenbearbeitungsgeräten gegen Überlastung
mit einer mittelbar oder unmittelbar zwischen dem Werkzeughalm und dem Sperrelement angeordneten und auf den Wälzflächen
frei abrollenden Rolle.
Derartige Überlastsicherungen werden eingesetzt, um
das Deformieren bzw. Zerstören beispielsweise des Pflugrahmens
bzw. Pflugkörpers beim Auffahren auf Steine, starke Wurzeln u.a. zu vermeiden. Während bei den sogenannten vollautomatischen
Überlastsicherungen der Werkzeughalm bzw. beispielsweise der Pflugkörper mit dem Werkzeughalm beim
Auftreffen auf einen entsprechend großen Stein oder Wurzel um einen Punkt weggeschwenkt wird und dann automatisch wieder
in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird, ist es bei den sogenannten halbautomatischen Überlastsicherungen notwendig,
das Zuggerät anzuhalten und den ausgeschwenkten Werkzeughalm durch Zurückstoßen wieder in seine Arbeitsstellung zurückzudrücken,
wobei dieser sich am Erdreich bzw. im Erdreich abstützt. Bei bekannten halbautomatischen Überlastsicherungen
wird der Werkzeughalm in der Regel durch starke Federn und eine Sperrklinke o.a. in der Normalstellung gehalten. Beim
Auftreffen auf ein Hindernis klinkt die Sperre nach Überwindung des eingestellten Federdruckes aus und der Werkzeughalm
schwenkt um einen Drehpunkt nach hinten. Dabei hat es sich als schwierig herausgestellt, mit Hilfe der Feder
den Punkt genau einzustellen, bei dem der Werkzeughalm mit dem angeschlossenen Werkzeug ausschwenkt. Dies gilt insbesondere
deshalb, weil die Wirkung der Überlastsicherung bereits nach kurzer Zeit durch Rost und andere Einflüsse
verändert wird.
Es ist eine Überlastsicherung bekannt (DE-AS Io 9o 895),
bei der der das Arbeitsgerät tragende Werkzeughalm um eine Achse schwenkbar zwischen zwei Platten vorgesehen ist, wobei
ein oberer Hebelarm dieses Werkzeughalms mit einer Nut versehen ist, in die sich eine ebenfalls an den Platten verschwenkbar
gelagerte, mit einer Rolle versehene U-förmig gebogene federnde Klinke mit der Rolle verklinkt. Bei einer
Ausführungsform dieser Überlastsicherung liegt die in der
Klinke vorgesehene Rolle außerdem noch in Aussparungen der beiden Plätten, die äiif einer Seite mit Schrägf 1 äcneri versehen
sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist an Stelle dieser Schrägflächen ein Lenker mit dem Ende der Klinke
gelenkig verbunden, der um einen Zapfen schwenkbar an den Platten befestigt ist. Wirkt eine erhebliche Kraft auf das
Pflugschar ein, so wird der dieses tragende Werkzeughalm um seine Schwenkachse etwas verschwenkt. Dadurch wird die
U-förmig gebogene Klinke etwas deformiert, so daß sich der Abstand zwischen der Schwenkachse der Klinke und der Rolle
verändert, d.h. je nach Lage der Schwenkachse der Klinke zu der Schwenkachse des Werkzeughalms vergrößert oder verkleinert.
Dieses Nachgeben der Klinke bewirkt, daß die am andsren Ende vorgesehene Rolle gegen die Schrägflächen an
den Platten gelangt und bei Überschreiten einer gewissen Kraft aus der Nut in dem Werkzeughalm herausgedrückt wird,
so daß diese den Werkzeughalm freigibt. Die gleiche Funktion wie diese Schrägflächen an den Platten hat ein am Ende der
Klinke angreifender Lenker. Nachteilig dabei ist, daß zwischen der Rolle und den Trägerplatten einerseits und der
Rolle und dem Werkzeughalm andererseits erhebliche Reibungskräfte auftreten, so daß eine hohe Abnutzung gegeben ist.
Die Vorrichtung arbeitet daher nach kurzer Zeit unzuverlässig, zumal ein Einstellen der genauen Auslösekraft nicht
möglich ist. Ein Funktionieren ist im übrigen überhaupt nur dann möglich, wenn die Schrägflächen mit einer für Landmaschinen
ungewöhnlichen großen Genauigkeit hergestellt werden.
Auch mit einer Rolle arbeitet die aus der DE-AS , .- 5.-
12 ο4 445 bekannte Überlastsicherung, die frei zwischen
Sperrklinke und Werkzeughalm gelagert angeordnet ist. Durch diese freie Lagerung der Rolle soll die Reibung reduziert
werden bzw. nur noch im Auslösebereich als Rollreibung auftreten. Die Sperrklinke wird mit einer starken Feder vorgespannt,
so daß die Überlastsicherung erst mit Überwinden der Federkraft ausgelöst wird. Durch die große Vor?pannkraft
der Feder ist es nur unter großen Schwierigkeiten möglich,
den Werkzeughalm gegen die Federkraft wieder in seine Arbeitsstellung
zurückzuschwenken, nachdem dieser einmal ausgelöst wurde. Außerdem benötigt die bekannte Überlastsicherung
einen großen Raum für die Unterbringung der einzelnen Bauteile. Dadurch werden die Freiräume zwischen der Anlenkung
am Pflugrahmen und den Werkzeugen sehr eingeengt, die für die Pflugarbeit sehr wichtig sind. Zusätzlich wird das Gewicht
des Pfluges mit einer derartigen Überlastsicherung so groß, daß der Einsatz dieser Pflüge nur in Verbindung
mit großen, d.h. eine erhebliche Zugkraft aufweisenden Schleppern möglich ist.
Statt einer starken Feder sieht eine aus der DE-AS 12 47 726 bekannte Überlastsicherung eine biegsame Klinke
vor, die an einem Ende drehbar am tragenden Teil gelagert und über eine gelagerte Rolle mit dem Werkzeughalm verbunden
ist. Bei Belastung rutscht die Klinke durch Verformen aus der Rolle heraus. Die Klinke selbst ist durch eine Feder
wiederum vorgespannt, so daß das gesamte System sowohl durch die Federkraft als auch durch die Lagerung der Rolle und
der übrigen Teile erheblichen Reibungseinflüssen unterworfen
ist. Je nach Schmierung löst das System mehr oder weniger früh aus, so daß auch hier eine genaue Einstellung nicht
möglich ist. Nachteilig ist weiter der große Raumbedarf für die einzelnen 3auteile, so daß der weiter oben schon
erwähnte Freiraum erheblich eingeschränkt wird.
■ ·< I a····
■ I · · * (■
Trotz dieser beschriebenen Nachteile sind diese halbautomatischen
Überlastsicherungen wesentlich kostengünstiger als die vollautomatischen Steinsicherungen, die aufgrund
der notwendigen Automatik und der damit verbundenen Gewichte in der Regel wegen der begrenzten Hubkraft des Schleppers
mit weniger Furchen auskommen müssen als Standardgeräte. Sie verursachen im übrigen aber weniger Zeitverlust und
sind einfacher zu handhaben als die bekannten Abschersicherungen, bei denen der Schlepperfahrer bei Bruch jeweils
den Schlepper verlassen und einen neuen Abscherstift einsetzen muß.
Der feuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache, kompakte, leichtgewichtige halbautomatische Überlastsicherung
für Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Pflüge zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß Sperrelement und Werkzeughalm, zwischen denen die Rolle
angeordnet ist, im Bereich ihrer Wälzflächen bei Belastung eine Winkel änderung erfahrend ausgebildet sind.
Diese Sperre bzw. die Rolle ist gemäß der Neuerung so gelagert, daß bei auftretender Überlast nur die Rollreibung
überwunden werden muß, um die Auslösung zu bewirken. Dies erreicht die neuerungsgemäße Lösung dadurch, daß die
beiden Flächen bzw. Teile, zwischen denen die Rolle angeordnet ist, eine Winkeländerung erfahren, die den Rollvorgang
einleiten und zugleich erleichtern. Damit kann der Ansprechpunkt der überlastsicherung einerseits genau vorgegeben
und andererseits genau eingehalten werden. Die Rolle selbst und ihre Funktion wird auch durch auftretende Röstbildung
o.a. nicht beeinflußt. Umweltbedingungen können somit die Funktionstüchtigkeit der Überlastsicherung nicht negativ
beeinf1ussen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung sind
Sperrelement und WerKzeughalm im Bereich ihrer Wälzflächen
so ausgebildet oder angeordnet, daß ihre Normalen im Auslösemoment annähernd parallel zueinander verlaufen. Sperrelement
und Werkzeughalm halten damit die Rolle jeweils allenfalls linienförmig, wodurch die Reibung auf ein Minimum reduziert
ist. Diese linienförmige Berührung der Rolle einmal mit dem Sperrelement und zum anderen mit dem Werkzeughalm wird
nach dieser zweckmäßigen Ausführungsform gerade auch im
Auslösemoment eingehalten, so daß in diesem entscheidenden
Moment optimale Bedingungen gegeben sind.
Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß
die Normalen der Wälzflächen bzw. der die Wälzflächen tragenden Teile auch in Ruhestellung annähernd parallel zueinander
verlaufen. Auf diese Weise ist ein optimaler Auslösevorgang von Anfang an gewährleistet, wobei immer die oben
geschilderte linienförmige Berührung zwischen Sperrelement und Rolle einerseits und Werkzeughalm und Rolle andererseits
vorhanden ist.
Die Rolle wird in der Arbeitsstellung besonders zweckmäßig
zwischen den beiden parallelen Wälzflächen gehalten, intern das Sperrelement als die Rolle zweiseitig abstützender
und aus einer vorgebbaren Totpunktlage schwenkbarer Haken ausgebildet ist. Zusammen mit dem Werkzeughalm ist die Rolle
somit von drei Seiten umgeben, wobei der Haken aufgrund Fot'm und Lage die Totpunktlage vorgibt, aus der die Rolle
herausbewegt werden muß, um dem Sperrelement bzw. dem Haken und damit dem Werkzeughalm die Freiheit zu geben. Wird diese
Totpunktlage überwunden, gibt der Haken als Sperrelement nach bzw. wird weggedrückt, so daß die lediglich über die
Rolle bewirkte Sperre des Werkzeughalms gelöst wird, so daß dieser dem Hindernis im Boden ausweichen kann.
Die Überlastsicherung kann einfach, genau und zweckmäßig eingestellt bzw. den Gegebenheiten entsprechend verstellt
werden, da nach einer vorteilhaften Ausbildung der Neuerung
der Haken von einer Exzenterschraube gehalten und um diese schwenkbar angeordnet ist. Auf diese Art und Weise
kann die Totpunktlage verändert und damit der Ansprechzeitpunkt der Überlastsicherung verändert werden. Eine andere
Möglichkeit ist die, daß der Drehpunkt, um die der Haken schwenkbar ist, versetzbar angeordnet ist. Auch auf diese
Art und Weise kann die Totpunktlage verändert und den jeweiligen Gegebenheiten zweckmäßig angepaßt werden. Die für
die Wirkung der Überlastsicherung günstige Lagerung der Rolle ist dadurch gegeben, daß sie zwischen Werkzeughalm
und Sperrelement lose gehalten ist, allerdings gegen Herausfallen gesichert. Damit können auf die Rolle nur die geringen
Kräfte der Rollreibung einwirken. Ein unbeabsichtigtes seitliches Herausfallen der Rolle beim Ansprechen der Überlastsicherung
wird gemäß einer Ausbildung der Neuerung verhindert, indem sie gegen seitliches Herausrutschen durch Führungen
gesichert ist. Diese Führungen haben mit der eigentlichen Funktion der Überlastsicherung nichts zu tun, können
somit auch die Ansprechgenauigkeit nicht beeinflussen. Sie wirken lediglich als Sicherung, wenn die Rolle über ihren
vorgegebenen Spielraum hinausrutscht, ohne daß dadurch nachteilige Kräfte auf die Überlastsicherung einwirken. Die
bei Belastung auftretende Winkel änderung kann besonders günstig dadurch bewerkstelligt werden, daß der die Rolle
haltende Teil des Werkzeughalms nachgiebig, vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder ist dabei
zweckmäßig auswechselbar ausgebildet, um die Montage zu erleichtern bzw. ein Auswechseln bei Bedarf zu erleichtern.
Da auch der Haken nachgiebig ist, d.h. beispielsweise aus
Federstahi besteht, ist so sichergestellt, daß bei auftretender
Belastung die Wälzflächen bzw. ihre Normalen annähernd
und
parallel zueinander verl auf envsic!i so verstellen, daß die
parallel zueinander verl auf envsic!i so verstellen, daß die
- Io -
■:: ·: :": ': -VAVV
- Io -
Rolle bei Erreichen der vorgegebenen Last ansprechen und das Sperrelement ausklinken kann.
Die Wirkung der Blattfeder wird begünstigt, da die Blattfeder ausbildungsgemäß am Ende eingespannt und im Abstand
zur Wälzfläche am Werkzeughalm abgestützt ist. Die Blattfeder wird auf diese Art und Weise praktisch vorgespannt,
weil sie beim Ansprechen, d.h. beim Belasten der Spitze mittig einen Bauch wirft, um so das Ansprechen des
Sperrelements zum vorgegebenen Punkt zu unterstützen.
Das Zurückschwenken des Werkzeughalms in die Ausgangsstellung und das Wiedereinrasten des Sperrelements wird
wesentlich erleichtert, indem die Kopffläche des Werkzeughalms
als Anlaufschräge ausgebildet ist. Die Rolle läuft somit beim Wiedereinklinken auf der schrägen Kopffläche
in die Raststellung zurück, wodurch auch bei plötzlichen Belastungen beim Zurückstoßen des Schleppers eine Verformung
der Rolle nicht eintreten kann.
Sind zwei Werkzeughalme gegenüberliegend angeordnet,
beispielsweise bei einem Drehpflug, so wird ein Herausschwenken des Hakens aus seine Halteposition aufgrund der Schwerkraft
dadurch verhindert, daß die einander gegenüberliegend
angebrachten, als Haken ausgebildeten Sperrelemente zweier Werkzeughaime über einen Distanzhalter vorzugsweise eine
Feder gegeneinander abgestützt sind. Diese Feder ist lediglich so bemessen, daß der jeweils c'tm nicht in Arbeitsposition
befindlichen Werkzeug zugeordnete Hak.on in seiner Kslteposition
gehalten wird. Für die Funktion der Überlastsicherung an sich wird diese Feder und ihre Auslegung, d.h. ihre
Stärke nicht benötigt.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine einfache und genau wirkende, halbautomatische Über-
- 11 -
1 II··
I I I It«
- 11 -
lastsicherung geschaffen ist, die vorteilhaft robust auszubilden
und durch Umweltbeeinflussungen nicht in ihrer Wirksamkeit
beeinträchtigt wird. Der Auslösezeitpunkt bzw. der Auslösepunkt kann genau vorgegeben werden, wodurch die Wirksamkeit
der Überlastsicherung wesentlich verbessert ist. Weiter ist vorteilhaft, daß durch verhältnismäßig einfache
Maßnahmen und mit Hilfe konstruktiv einfacher Teile eine Veränderung des Ansprechpunktes der Überlastsicherung möglich
ist, so daß eine Anpassung an die auf dem Felde vorhandenen Gegebenheiten vorgenommen werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der
Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
in Arbeitsposition,
Fig. 2 eine Überlastsicherung im Auslösemoment,
Fig. 3 die Lagerung des Sperrelementes und Fig. 4 zwei einander gegenüberliegend angeordnete
Bei der in Fig. 1 bis 4 im Ausschnitt wiedergegebenen Überlastsicherung handelt es sich um eine solche für Pflüge
1. Fig. 4 zeigt eine für Drehpflüge geeignete bzw. vorgesehene Überlastsicherung.
Der Werkzeughalm 5 ist am Pflugrahmen 2 über die Überlastsicherung
gesichert angebracht. Als Sicherung wirkt ein Sperrelement 6. Zwischen dem Sperrelement 6 und dem
Werkzeughalm 5 ist eine Rolle 7 angeordnet und zwar so, daß sie lediglich im Bereich der Wälzflächen 11, 12 Berührung
mit dem Werkzeughalm 5 einerseits und dem Sperrelement andererseits hat. Die Rolle 7 und auch die Rolle 9 nach
^ig. 4 sind walzenförmig ausgebildet und werden seitlich durch
hier nicht wiedergegebene Führungen an einem Herausfallen aus der Überlastsicherung gehindert.
Das Sperrelement 6 ist bei der Einzeldarstellung nach
Fig. 1 ebenso wie bei der Doppeldarstellung nach Fig. 4 wo es mit 8 bezeichnet ist, als Haken 14 ausgebildet, der
über seinen Hakenrücken 15 zusätzlich zusammen mit dem Winkel 18 ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Rolle 7, 9 verhindert.
Der Haken 14 ist über die Exzenterschraube 16 oder auch eine einfache Schraube mit dem Gehäuse 29 bzw. dem
Pflugrahmen 2 verbunden. Die Exzenterschraube 16 ist so angeordnet, daß der Haken 14 sich in einer Totpunktlage
befindet, die sicherstellt, daß der Haken erst bei einer bestimmten Kraft bzw. Überlast sich aus seiner Lage herausbewegen
kann. Über die Exzenterschraube 16 kann durch einfaches Drehen der jeweilige Drehpunkt so verändert werden,
daß sich die Totpunktlage entsprechend verändert. Mit Veränderung der Totpunktlage wird der Ansprechpunkt der Überlastsicherung
verändert bzw. den Gegebenheiten entsprechend angepaßt.
Der Winkel 18 ist durch die Halteschraube 19 am Werkzeughalm
5 befestigt. Über die Halteschraube 19 ist damit gleichzeitig die Blattfeder 22 gehalten, über die ebenso
wie über den Haken 14 bzw. über seine entsprechende Ausbildung erreicht wird, daß sich die auf die Rolle 7, 9 wirkenden
Wälzflächen 11, 12 bei Belastung verändern.
Die Wirksamkeit der Blattfeder 22 ist einmal durch den Rücksprung 23 im Bereich der Spitze 24 und einmal durch
die einseitige Fixierung am Ende 25 gegeben. Darüberhinaus weist der Winkel 18 eine Ausnehmung 27 auf, die eine Aufbäumung
der Blattfeder 22 zuläßt, wie Fig. 2 verdeutlicht. Die Kopffläch« 28 des Werkzeughalms 5 ist abgeschrägt, um
- 13 -
■ 13-
bei Wiedereinrasten der Überlastsicherung ein Abrollen der
Rolle 7, 9 auf ihr zu ermöglichen und damit das Einrasten zu erleichtern.
Fig. 2 zeigt die Überlastsicherung nach Fig. 1 im Auslösemoment,
wobei deutlich wird, daß sowohl der Haken 14 wie auch die Blattfeder 22 im Bereich der Wälzfläche 11,
12 sich so verbiegen, daß sie annähernd parallel zueinander verlaufen, wodurch nach wie vor die linienförmige Berührung
zwischen Werkzeughalm 5 bzw. Sperrelement 6, 8 und Rolle 7, 9 gegeben ist. Bei weiterem Überschreiten des hier wiedergegebenen
Punktes wird der Haken 14 freigegeben, so daß er mit der Rolle 7 zusammen wegspringt und den Werkzeughalm
5 freigibt. Die Überlastsicherung hat dann angesprochen
und kann durch Rückwärtsstoßen des Gerätes bzw. des Pfluges 1 wieder in die Sperrstellung gebracht werden.
Fig. 3 verdeutlicht die Ausbildung der Exzenterschraube 16, mit der der Haken 14 am Pflugrahmen 2 befestigt ist.
Fig, 4 schließlich gibt eine Ausbildung der Erfindung
beispielsweise bei einem Drehpflug wieder, wo die beiden die Rollen 7, 9 haltenden Sperrelemente 6, 8 über den Distanzhalter
lo, hier eine Feder so abgestützt werden, daß sie aufgrund ihres Eigengewichtes nicht aus der Halteposition
herausgeschwenkt werden können.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Schutz von Pflügen u.a. Bodenbearbeitungsgeräten
gegen Überlastung mit einer mittelbar oder unmittelbar zwischen dem Werkzeughalm und dem Sperrelement
angeordneten und auf den Wälzflächen frei abrollenden Rolle, dadurch gekennzeichnet,
daß Sperrelement (6, 8) und Werkzeughalm (5), zwischen denen die Rolle (7, 9) angeordnet ist, im Bereich ihrer Wälzflächen
(11, 12) bei Belastung eine Winkel änderung erfahrend ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Sperrelement (6, 8) und Werkzeughalm (5) im Bereich ihrer Wälzflächen (11, 12) so ausgebildet oder angeordnet
sind, daß ihre Normalen im Aus!ösemoment annähernd parallel
zueinander verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Normalen der Wälzflächen (11, 12) bzw. der die Wälzflächen tragenden Teile auch in Ruhestellung annähernd
parallel zueinander verlaufen.
';·
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
f dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement '6, 8) als die Rolle (7, 9) zweiseitig
abstützender und aus einer vorgebbaren Totpunktlage schwenkbarer Haken (14) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haken (14) von einer Exzenterschraube (16) gehalten
und um diese schwenkbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7, 9) lose zwischen Werkzeughalm (5) und
Sperrelement (6, 8) liegt, allerdings gegen Herausfallen gesichert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7, 9) gegen seitliches Herausrutschen durch
Führungen gesichert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Rolle (7, 9) haltende Teil de.» Werkzeughalms (5) nachgiebig, vorzugsweise als Blattfeder (22) ausgebildet
1st.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) auswechselbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch neker!i!zsich"e*
daß die Blattfeder (22) am Ende (25) eingespannt und im Abstand zur Wälzfläche (11, 12) am Werkzeughalm (5) abgestützt
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopffläche (28) des Werkzeughalms (5) als Arlaufschräge ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einander gegenüberliegend angebrachten, als Haken (14) ausgebildeten Sperrelementen (6, 8) zweier Werkzeughalme
(5) diese über einen Distanzhalter (lo) vorzugsweise eine
Feder gegeneinander abgestützt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858502500 DE8502500U1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858502500 DE8502500U1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8502500U1 true DE8502500U1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=6776861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858502500 Expired DE8502500U1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8502500U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498176A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-12 | Lemken KG | Bodenbearbeitungsgerät in der Form eines Drehpfluges mit Überlastsicherung |
-
1985
- 1985-01-31 DE DE19858502500 patent/DE8502500U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498176A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-12 | Lemken KG | Bodenbearbeitungsgerät in der Form eines Drehpfluges mit Überlastsicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1557738C3 (de) | ||
EP0081742B1 (de) | Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1963277A1 (de) | Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE2123034C3 (de) | Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten | |
DE3900217A1 (de) | Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise | |
DE9102567U1 (de) | Spurziehvorrichtung für eine Landmaschine | |
DE8502500U1 (de) | Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung | |
EP0080060B1 (de) | Fersenniederhalter | |
DE3503135C2 (de) | Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung | |
DE2555890B2 (de) | Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges | |
DE3106660C2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen | |
DE7736543U1 (de) | Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete | |
DE3204468A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0498176A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät in der Form eines Drehpfluges mit Überlastsicherung | |
AT380174B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2221981C3 (de) | An ein Tragfahrzeug anbaubares Räumgerät | |
EP0083749A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3233421A1 (de) | Auslegearm fuer zuggeraete zum mitnehmen von nachlaeufern | |
DE3419960A1 (de) | Stein- und ueberlastsicherung fuer pfluege u.dgl. | |
DE1782539C (de) | Verfahren zur zusatzlichen intermit Uerenden Belastung der Hinterrader eines Schleppers mit am Schlepper abgestutztem Aufsattelpflug | |
EP0170835A1 (de) | Pflug | |
EP0556458B1 (de) | Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug | |
DE1247726B (de) | UEberlast-Sicherheitsvorrichtung fuer Arbeitsgeraete zur Bodenbearbeitung, wie Scheiben- oder Scharpfluege | |
DE647030C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge | |
DE1204445B (de) | Vorrichtung zum Schutz von Pfluegen und anderen Bodenbearbeitungsgeraeten gegen UEberlastung |