DE849662C - Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge - Google Patents

Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE849662C
DE849662C DEK9696A DEK0009696A DE849662C DE 849662 C DE849662 C DE 849662C DE K9696 A DEK9696 A DE K9696A DE K0009696 A DEK0009696 A DE K0009696A DE 849662 C DE849662 C DE 849662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
foot switch
switch
terminals
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9696A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Froebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DEK9696A priority Critical patent/DE849662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849662C publication Critical patent/DE849662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Bei Fußtrittschaltern für Fahrzeuge besteht der Übelstand, daß durch die Einführungsöffnungen, durch die das Kabel durchgeführt wird, und durch die Öffnungen zur Bedienung der Klemmschrauben zum Festklemmen der Kabel Staub und Schmutz von der Fußbekleidung od. dgl. in das Innere des Schaltraumes tritt und somit Störungen am Schaltmechanismus und insbesondere in der Kontaktgebung verursacht werden. Des weiteren besteht bei den bekannten Fußtrittschaltern auch die Gefahr, daß sich die Klemmschrauben der Anschlußklemmen, die die Anschlußleitungen festklemmen, durch die ständige Erschütterung leicht lösen und somit verlorengehen.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, indem vor den Anschlußklemmen ein aus elastischem Werkstoff, wie Gummi od. dgl., bestehendes Einsatzstück angeordnet ist, welches den Schaltraum nach außen staubdicht abschließt, gleichzeitig die Unverlierbarkeit der Klemmschrauben gewährleistet und z. B. durch den Deckel ohne besondere Befestigungsmittel mit dem Sockel verbunden ist. In diesem Einsatzstück sind zu den Anschlußklemmen hin Bohrungen vorgesehen, in welche die Anschlußdrähte eingeführt werden, wobei die Bohrungen gegen die Anschlußklemmen durch eine dünne Wand, durch welche das Ende des Anschlußdrahtes gezogen wird, abgeschlossen sind. Des weiteren greift das Einsatzstück über die Anschlußklemmen, wobei in dem übergreifenden Teil Bohrungen vorgesehen sind, in denen die Klemmschrauben für die Anschlußklemmen eingebettet sind, so daß ein Lösen der Klemmschrauben und somit ein Verlieren derselben ausgeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Schalter im Aufriß in Ansicht, Abb.2 den Schalter im Seitenriß, zum Teil im Schnitt, Abb. 3 den Schalter im Grundriß in Ansicht, Abb. 4 das Einsatzstück in Anwendung im Aufriß im Schnitt, Abb. 5 das Einsatzstück in Anwendung im Grundriß in Ansicht.
  • Vor den auf dem Sockel a des Schalters befestigten Anschlußklemmen b ist ein Einsatzstück c, welches aus elastischem Werkstoff, wie Gummi od. dgl., besteht, angeordnet. Dieses Einsatzstück c ist zweckmäßig zwischen dem Sockel a und dem Deckel d ohne besondere Hilfsmittel befestigt. Von der Stirnseite aus sind in dem Einsatzstück c zu den Anschlußklemmen b hin verlaufend Bohrungen e angeordnet, die jedoch mit einem geschlossenen, dünnwandigen Boden f ausgebildet sind (Abb. i bis 5).
  • Durch diese Gestaltung ist es erreicht, die Anschlußklemmen b gegen das Eindringen von Staub, Schmutz od. dgl. völlig zu schützen. j Des weiteren wird das vordere Ende des Anschlußdrahtes, welches in die Anschlußklemme b eingeführt werden soll, durch den geschlossenen dünnen Boden f der Bohrung e durchgestoßen und in die Bohrung der Anschlußklemme b eingeführt. Beim Durchstoßen des Drahtendes durch den dünnen Boden f in dem Einsatzstück c wird dieses Drahtende abdichtend in dem Boden f gehalten, so daß auch hierbei ein Eindringen von Staub und Schmutz ausgeschlossen ist.
  • Um die Bohrungen e, die zum Einführen der Anschlußdrähte dienen, ist eine umlaufende Erhöhung g angeordnet, die sich in eine entsprechende Aussparung h im Deckel d des Schalters einführt und zweckmäßig am äußeren Rand des Deckels d vorsteht, so daß hierdurch dem Einsatzstück c schon eine Befestigung ohne besondere Hilfsmittel zwischen dem Sockel a und dem Deckel d gewährt ist (Abb. 2 bis 5).
  • Des weiteren greift das Einsatzstück c über die obere Stirnseite der Anschlußklemmen b und umfaßt die an der Stirnseite der Anschlußklemmen b vorstehenden Klemmschrauben i, so daß diese in einer Bohrung j der Wandung k des Einsatzstückes c eingebettet sind.
  • Durch diese Anordnung ist die Klemmschraube i in der Bohrung j des aus elastischem Werkstoff bestehenden Einsatzstückes c einerseits abdichtend geführt und andererseits gegen ungewolltes Lösen aus der Anschlußklemme b gesichert, da sich der elastische Werkstoff um den Umfang der Klemmschraube i schließt (Abb. 2 bis 5).
  • Zur weiteren Unterstützung der Befestigung des Einsatzstückes c zwischen dem Sockel a und dem Deckel b ist um die Einführungsbohrung l für die Klemmschraube i eine nockenförmige Erhöhung m angeordnet, die in der Bohrung n an der oberen Seite des Deckels d abdichtend eingeführt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußtrittschalter für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Sockel (a) befestigten Anschlußklemmen (b) von einem nach außen gerichteten Einsatzstück (c) umgeben sind, welches aus elastischem Werkstoff, wie Gummi od. dgl., mit seitlichen Bohrungen (e) besteht, die mit einem dünnwandigen, durchbrechbaren Boden (f) versehen sind, und daß die Klemmschrauben (i) der Anschlußklemmen (b) in Bohrungen (j) des Einsatzstückes (c) geführt und gehalten werden.
  2. 2. Fußtrittschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Bohrungen (e) umlaufende Erhöhung (g) des Einsatzstückes (c) nach außen durch die Wandung des Schalterdeckels (d) ragt und dadurch einen dichten Abschluß des Schaltraumes verbürgt.
  3. 3. Fußtrittschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Einführungsbohrung (L) des Einsatzstückes (c) laufende nockenförmige Erhöhung (m) durch die Bohrung (n) des Deckels (d) nach außen ragt und den Schaltraum dicht abschließt.
  4. 4. Fußtrittschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (i) in der Bohrung (j) des Einsatzstückes (c) schließend und klemmend geführt ist, wobei sich zweckmäßig dieAnschlußklemme (b) nach innen gegen das Einsatzstück (c) abdichtend abstützt.
DEK9696A 1951-04-20 1951-04-20 Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge Expired DE849662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9696A DE849662C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9696A DE849662C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849662C true DE849662C (de) 1952-09-18

Family

ID=7212544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9696A Expired DE849662C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229718C1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2824477C3 (de) Gegen Staub und Spritzwasser schützende Dose für elektrische Bauteile, insbesondere Abzweigdose
DE849662C (de) Fusstrittschalter fuer Fahrzeuge
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DD241817A1 (de) Schutzkontaktsteckdose hoeheren wasserschutzes
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE968403C (de) Abdichtung von Gehaeusen
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE1025039B (de) Wasserdichte Abzweigdose
DE20218172U1 (de) Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
DE1786064U (de) Mehrteilige elektrische vorrichtung fuer tonmoebel, kuehlschraenke u. dgl.
DE1139175B (de) Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer Steuerzwecke, mit einseitig angeordneten Anschlussklemmen
DE822546C (de) Einrichtung zur Befestigung des Stiels an Schrubbern u. dgl.
DE102016014317B3 (de) Anschlussbodendose
DE7131268U (de) Elektrischer Installationsapparat für Aufputz-Montage
DE1812362A1 (de) Elektrische Steck- insbesondere Vollgummisteckeinrichtung,Kennwort Vollgummistecker
DE947406C (de) Kappennippel
DE962993C (de) UEbergangskasten zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE1465256C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE681586C (de) UEberfuehrungsendverschluss fuer Feuchtraumleitungen
DE1835062U (de) Klemmenabdeckung.
DE1115332B (de)
DE7109536U (de) Gerateanschlußdose