DE849226C - Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen - Google Patents

Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen

Info

Publication number
DE849226C
DE849226C DEL7203A DEL0007203A DE849226C DE 849226 C DE849226 C DE 849226C DE L7203 A DEL7203 A DE L7203A DE L0007203 A DEL0007203 A DE L0007203A DE 849226 C DE849226 C DE 849226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
arrangement
conveyed
conveyed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL7203A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr-Ing Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL7203A priority Critical patent/DE849226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849226C publication Critical patent/DE849226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/06Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being reciprocating or oscillating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Description

  • In vielen technologischen Verfahren ist es notwendig, das Erzeugnis oder Zwischenstufen desselben zu kühlen oder zu erwärmen. Man hat hierzu bereits Schwingförderrinnen verwendet, insbesondere solche mit breiten Querschnittsformen, die eine für den Wärmeaustausch günstige große Berüh rungsfläche zwischen Fördergut und Rinnenboden ermöglichen.
  • Dabei wird in der Hauptsache die Bodenfläche der Rinne erwärmt oder gekühlt. Beispielsweise kann der Rinnenboden doppelwandig ausgeführt sein, so daß Kühlwasser oder Heizdampf durchgeleitet werden kann. Damit ist aber der Nachteil eines weserPtlich vergrößerten Gewichts der Förderrinne verbunden, was, wie bekannt, entweder zu einer Verminderung der Förderleistung führt oder aber eine Vergrößerung des Schwingantriebs notwendig macht. Dieser Nachteil läßt sich zwar in manchen Fällen, wenn es sich um ein Erwärmen des Förderguts handelt, durch Verwendung von stationär angeordneten Wärmestrahlern über dem Fördergut umgehen: Ein Kühlen ist aber auf diese Weise praktisch nicht durchführbar.
  • Nach der Erfindung wird zum Kühlen oder Erwärmen von pulver- oder flockenförmigem oder kristallinem Fördergut u. ä. eine Anordnung verwendet, bestehend aus einem oder mehreren Kühl- bzw. Heizkörpern, die stationär so angebracht sind, daß das Fördergut an diesen Kühl- oder Heizkörpern während des Fördervorganges entlanggleitet und der Wärmeaustausch unmittelbar durch Wärmeleitung erfolgt.
  • Der Querschnitt des oder der Kühlkörper, senkrecht zur Förderrichtung gesehen, erhält dabei vorzugsweise eine kammartige Form, so daß das Fördergut zwischen den so gebildeten Rippen hindurchläuft.
  • Durch diese erfindungsgemäße Formgebung wird die für den Wärmeaustausch verfügbare Übergangsfläche mehrfach größer, als es bei Kühlung nur durch den glatten Rinnenboden möglich wäre, auch wenn die Rinne planmäßig besonders flach und breit ausgeführt würde. Statt geschlossener Kühlkörper können auch mehrere Rohre in Längsrichtung der Rinne vorgesehen werden, die dann zweckmäßig zur Vergrößerung ihrer Oberfläche elliptischen, tropfenförmigen oder dreieckigen Querschnitt erhalten.
  • Wesentlich für die Erfindung in jeder dieser Ausführungsformen ist, daß die Kühlkörper stationär angeordnet und im wesentlichen von oben her gehalten sind, und daß das vom Rinnenboden bewegte Fördergut in der Längsrichtung der Kühlkörper an diesen entlang streicht. I)ie Erfahrung hat gezeigt, daß die Schichtdicke des Fördergutes über dem Rinnenboden ein Mehrfaches derjenigen sein kann, die bei Kühlung oder Erwärmung vom Rinnenboden aus mit Rücksicht auf Gleichmäßigkeit der Erwärmung oder Abkühlung höchstens zulässig wäre. Bei Anordnungen nach der Erfindung können mehrere Kiihlkörper, gegeneinander quer zur Förderriehtung versetzt, angebracht werden, so daß dadurch eine gleichmäßìge Dureliküblung des Förderguts erreicht wird.
  • In der Zeichnung sind Aisführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. I ist I eine Förderrinne mit Schwingantrieb (lurch einen z. B. elektromagnetischen Schwingmotor 2, dessen Kraftangriff senkrecht zu den die Rinne I tragenden Lenkerfedern 3 erfolgt.
  • Die Rinne führt daher Sthrägscllwingungen parallel zu ihrer Ruhelage aus, die ein Fließen des Förderguts in der Pfeilrichtung bewirken. Die Beschickung der Rinne mit Fördergut erfolgt beispielsweise aus einem Vorratsbehälter 4. In das Föidergut tauchen von oben Kühlrippen 5, die entweder nach Fig. 2 einen zusammenhängenden Külllkiirpcr bilden oder nach Fig. 3 aus einzelnen tropfenförmigen, elliptischen oder ähnlichen Rohren bestehen können. Durch das Innere der Kühlkörper strömt das Kühlmittel, gegebenenfalls im Gegenstrom, wie vorzugsweise auch bei anderen Kühl- oder Heizanordnungen üblich. Um den ganzen Förderstrom gleichmäßig zn erfassen, können mehrere Kühlkörper 5, quer zur Förderrichtung gegeneinander versetzt, vorgesehen sein, wobei zur Erleichterung des Einlaufens des Förderguts zwischen die Rippen die Einlaufseite der letzteren stromlinien- oder schneidenförmig gestaltet werden kann.
  • PATENTANsPn ÜC nE: I. Anordnung zum Kiihlen oder Erwärmen von Fördergut in Schwingförderrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß stationäre Kühl- oder Heizkörper, vorzugsweise in Rippen- oder Rohrform, in das vom Boden der Förderrinne bewegte Fördergut von oben hineinragen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kühl- oder Heizkörper kammartigen Querschnitt haben.
    3.- Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- oder I Heizkörper aus Einzelrohren mit vorzugsweise tropfenförmigem oder flachelliptischem Querschnitt bestehen.
    4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittskante der Kühl- oder Heizkörper Stromlinien- oder Schneidenform hat.
DEL7203A 1950-12-15 1950-12-15 Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen Expired DE849226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7203A DE849226C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7203A DE849226C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849226C true DE849226C (de) 1952-09-11

Family

ID=7257217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7203A Expired DE849226C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849226C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973621C (de) * 1954-05-14 1960-04-14 Moeller Johannes Pneumatische, geschlossene Foerderrinne
FR2019896A1 (de) * 1968-10-04 1970-07-10 Centre Nat Rech Metall
DE2153435A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum kuehlen oder erwaermen von materialien
EP0268819A2 (de) 1986-11-27 1988-06-01 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
EP0355402A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Messer Griesheim Gmbh Gefriereinrichtung für stückige, oberflächenfeuchte Lebensmittel
DE102013114384A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Ip Plasma & Brands Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung und Dosierung von feinem Pulver

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973621C (de) * 1954-05-14 1960-04-14 Moeller Johannes Pneumatische, geschlossene Foerderrinne
FR2019896A1 (de) * 1968-10-04 1970-07-10 Centre Nat Rech Metall
DE2153435A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum kuehlen oder erwaermen von materialien
EP0268819A2 (de) 1986-11-27 1988-06-01 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
EP0355402A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Messer Griesheim Gmbh Gefriereinrichtung für stückige, oberflächenfeuchte Lebensmittel
EP0355402A3 (de) * 1988-08-18 1990-06-20 Messer Griesheim Gmbh Gefriereinrichtung für stückige, oberflächenfeuchte Lebensmittel
DE102013114384A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Ip Plasma & Brands Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung und Dosierung von feinem Pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849226C (de) Anordnung zum Kuehlen oder Erwaermen von Foerdergut in Schwingfoerderrinnen
DE3724596A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von koernigem email auf heisse fliesen
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE1947338A1 (de) Warmtauchverfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Bandmetall
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2123722C3 (de) Wärmetauscher
DE2343499C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren von bewegtem flächigem Gut
DE263950C (de)
DE874776C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE1951541A1 (de) Schwingfoerdergeraet mit Erwaermung oder Kuehlung bzw. Trocknung des Foerdergutes
DE353460C (de) Vorrichtung zum Temperieren von auf Foerderbaendern o. dgl. fortbewegten Massen, insbesondere Schokoladeformen
DE558478C (de) Verfahren zum Blankgluehen von einseitig offenen metallischen Hohlkoerpern in einem Fliessofen mit Fluessigkeitsabschluss
DE490665C (de) Streichmaschine
DE884474C (de) Vorrichtung zum Trocknen von strangfoermigen Teigwaren, wie Spaghetti, Makkaroni u. dgl.
DE1646717U (de) Anordnung zum kuehlen oder erwaermen von foerdergut in foerderrinnen mit schwingantrieb.
DE976228C (de) Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem
DE291065C (de)
AT151550B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl.
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
DE898843C (de) Maschine zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Massen
CH686532A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Kuehlleistung eines Waermetauschers.
DE1077390B (de) Vorrichtung zum oberflaechigen Kuehlen von schmelzfluessigem Glas