DE2127491B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas

Info

Publication number
DE2127491B2
DE2127491B2 DE19712127491 DE2127491A DE2127491B2 DE 2127491 B2 DE2127491 B2 DE 2127491B2 DE 19712127491 DE19712127491 DE 19712127491 DE 2127491 A DE2127491 A DE 2127491A DE 2127491 B2 DE2127491 B2 DE 2127491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
glass
glass ribbon
molten metal
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127491C3 (de
DE2127491A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2127491A1 publication Critical patent/DE2127491A1/de
Publication of DE2127491B2 publication Critical patent/DE2127491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127491C3 publication Critical patent/DE2127491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Floatglas, bei dem ein Glasband längs eines Bades aus geschmolzenen Metall durch am Auslaßende des Bades auf das Glasband ausgeübte Zugkräfte fortbewegt wird und zur thermischen
iS Regelung des Bades quergerichtete Ströme im geschmolzenen Metall des Bades veranlaßt werden.
Die Dicke und die Güte von im Floatverfahren hergestelltem Flachglas hängen unter anderem von der auf das Glasband ausgeübten Zukraft ab, die von den angetriebenen Austragswalzen auf das fertige Glasband ausgeübt wird. Wesentlichen Einfluß haben auch die
Temperaturverhältnisse, denen das Glas ausgesetzt ist,
und ferner auch die Durchsatzmenge.
Um beispielsweise ein dünnes Floatglas einer Dicke
von 1,5 bis 2 mm herzustellen, ist eine hohe Beschleunigung des Glases während seines Streckens erforderlich. Bei hoher Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes längs des Bades, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min, wird Badmetall durch das Glasband mitgenommen, so daß sich eine Pumpwirkung in Richtung auf das kühlere Auslaßende des Bades ergibt. Diese bewirkt einen stromaufwärts gerichteten Gegenstrom von kaltem Badmetall längs des Bodens und der Seiten des Badbehälters in den Bereich, in dem das Glas gestreckt wird und eine Viskosität aufweist, bei der es besonders empfindlich gegen Beschädigungen ist, die in diesem Bereich an der Unterfläche leicht eintreten können. Während sich das Glas stromabwärts durch den Bereich, in dem es gestreckt wird, bewegt, erhöht sich die Viskosität des Glases so, daß das Glas am Ende dieses Bereichs so weit verfestigt ist, daß es keine weiteren Formänderungen erleiden kann. Irgendwelche während des Streckens des Glases entstandenen Beschädigungen bleiben somit in dem endgültigen
Glasband erhalten.
Man hat nun festgestellt, daß bei der Herstellung von dünnem Floatglas mit hohen Fortbewegungsgeschwindigkeiten die erwähnten Ströme kühleren Badmetalls in Stromaufwärtsrichtung zu örtlichen Temperaturgefällen im Bereich der Berührungsfläche des geschmolzenen Metalls mit dem Glas in der Zone führt, in der das Strecken des Glases erfolgt Diese Temperaturgefälle bewirken aber Beschädigungen des Glasbandes, insbesondere an dessen unterer Fläche.
SS Durch die DT-PS 19 50 046 ist bekannt, die thermischen Bedingungen des Bades durch Steuerung des Wärmeaustausches zwischen dem geschmolzenen Metall und den Wandungen des Badbehälters zu bewirken. Es sind hierzu die Blöcke des Bodens des Badbehälters so ausgebildet, daß geschmolzenes Metall aus dem Bodenbereich des Bades durch ein Loch abgezogen wird, außerhalb des Behälters durch einen Reiniger strömt und durch eine Pumpe durch einen Kanal zu einem Schlitz zwischen zwei in Querrichtung benach-
6s harten Blöcken des Bodens des Behälters zurückgepumpt wird. Dieser Schlitz liegt unterhalb des Niveaus des Bodens des Badbehälters, so daß das zurückgepumpte Metall nach oben gerichtet in das Bad eintritt
Der Schlitz liegt der Mitte des Bades näher als das Loch, jedoch genügend nahe zu diesem, um eine Zirkulation des Metalls längs des Bodens des Behälters zu bewirken. Es tritt hierdurch eine Zirkulation des Metalls von der Mitte zu den Seiten ein. Es besteht nun die Neigung, daß kälteres geschmolzenes Metall, das am Boden des Badbehälters stromaufwärts fließt, in diese Zirkulation gelangt, wodurch örtliche Temperaturgefälle entstehen, die gerade Ursache für Schäden an der unteren Fläche des Glasbandes sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schäden an der unteren Fläche des Glasbandes möglichst klein zu halten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem geschmolzenen Metall im Bereich der Oberflächenschicht, auf der Glas mit einer Viskosität zwischen 105·25 bis 106·75 Poises abgestützt ist und die Dicke des Glasbandes verringert wird, Querströme von den Seiten zur Mitte erzeugt werden, um Beschädigungen der unteren Fläche des Glasbandes beim Strecken zu verringern.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich durch die in den Unteransprüchen 4 bis 6 herausgestellten Merkmale auszeichnet
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Badbehälter einer Floatglasanlage zur Herstellung von dünnem Floatglas,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit in der Breite verringertem Auslaßende des Badbehälters,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4
Fig.6 eine weitere abgewandelte Ausführungsform ähnlich der nach F i g. 4.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Behälter einer Floatglasanlage zur Herstellung von dünnem Floatglas. Der Badbehälter besteht aus Seitenwänden 1, einer Stirnwand 2 am Einlaßende und einer Stirnwand 3 am Auslaßende. Der Behälter hat solche Ausmaße, daß er die größtmögliche Breite des Glasbandes bei dessen Bildung am heißen Einlaßende aufzunehmen imstande ist, so daß ein ungehinderter Querstrom des geschmolzenen Glases auf dem Badmetall eintreten kann.
Geschmolzenes Kalk-Soda-Silikaglas wird auf das Bad, das üblicherweise aus geschmolzenem Zinn besteht, am Einlaßende des Badbehälters über einen Ausguß 4 mit geregelter Geschwindigkeit, beispielsweise 1960 Tonnen je Woche, zugespeist Die Regelung wird durch einen Regelschieber 5 bewirkt
Der Badbehälter ist von einer in F i g. 1 fortgelassenen Haube überdeckt, wobei in dem Raum oberhalb des Bades eine Schutzgasatmosphäre unter Oberdruck aufrechterhalten wird.
In bekannter Weise sind in dem geschmolzenen Metall S des Bades und in dem Raum oberhalb des Bades nicht dargestellte Temperaturregeleinrichtungen vorgesehen. Die Temperaturbedingungen am Einlaßende des Bades werden so eingestellt, daß das zugespeiste geschmolzene Glas 7 sich in Querrichtung frei bis an die Grenzen des freien Querflusses ausbreitet, während es sich in Längsrichtung des Bades fortbewegt
Während der weiteren Fortbewegung des Glasbandes werden die Temperaturbedingungen so eingestellt,
S daß das Glas im verformbaren Zustand in einem Bereich
verbleibt, in dem es fortschreitend unter Erhöhung der
Fortbewegungsgeschwindigkeit durch eine auf das Glasband ausgeübte Zugkraft gestreckt wird. Das geschmolzene Glas 7 breitet sich nach den Seiten
■ο nach der Ankunft auf dem Badmetall bis zu einer Breite von etwa 4,5 m aus. Die Temperatur des Glases beträgt hierbei etwa 9900C und bei Erreichen der größten
Breite beträgt seine Dicke etwa 7 mm. Die Schicht 8 aus geschmolzenem Glas schreitet dann
■ S unter Bildung eines Glasbandes fort, wobei das entstehende Glasband aus einem Glas niedriger Viskosität, beispielsweise von ΙΟ4·8 Poises besteht Das Glas wird allmählich während seiner weiteren Fortbewegung längs des Bades abgekühlt, wodurch seine Viskosität langsam zunimmt und mit zunehmender Viskosität wird eine Zugkraft zum Strecken des Bandes wirksamer. Diese wird durch das endgültig gebildete Glasband 9 aus dünnem Floatglas übertragen, das durch Austragswalzen 10 am Auslaßende des Badbehälters von dem Bad ausgetragen wird. In dem Bereich geringer Viskosität des Glases sind zwei zur Fortbewegungsrichtung des Glases geneigte Randwalzen 11 vorgesehen, die auf Wellen 12 sitzen. Diese sind durch die Seitenwände 1 des Badbehälters nach außen geführt und werden durch geregelte Antriebsmotoren 13 angetrieben. Die Randwalzen 11 greifen die Ränder des sich bildenden Glasbandes mit geriefelten Oberflächen. Die Randwalzen bestehen aus Graphit, rostfreiem Stahl oder weichem Stahl und sind innen wassergekühlt Sie sind in einem Winkel von 5° zur Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes geneigt.
In diesem Bereich beträgt die Temperatur des Glases etwa 900° und die Randwalzen werden mit einer Geschwindigkeit von 2,42 m/min angetrieben. Die Randwalzen üben nach außen und in Längsrichtung auf die Ränder des entstehenden Glasbandes wirkende Kräfte aus. Die nach außen gerichtete Komponente wirkt einer ungebührlichen Verringerung der Breite entgegen. Ein leichtes Strecken des Glasbandes beginnt in diesem Bereich.
Weitere Paare von Randwalzen 14,15 und 16 sind mit Abstand voneinander stromabwärts des Bades vorgesehen. Sie sitzen auf zugeordneten Wellen 17,18 bzw. 19, die von Motoren 20,21 bzw. 22 angetrieben werden.
so Die Randwalzen 14 sind in einem Winkel von 8° zur
Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes
geneigt und werden mit einer Geschwindigkeit von 333 m/min angetrieben.
Die Randwalzen 15 sind ebenfalls in einem Winkel
SS von 8° zur Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes geneigt und werden mit einer Geschwindigkeit von 4,00 m/min angetrieben.
Die Randwalzen 16 sind in einem Winkel von 10° zur Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes angeordnet und werden mit einer Geschwindigkeit von 433 m/min angetrieben.
Die Wirkung dieser Sätze von Randwalzen besteht darin, eine ungebührliche Verringerung der Breite des Glasbandes zu unterbinden, während dieses von 2,42 m/min auf 4,83 m/min beschleunigt wird. Beim Durchlauf des Glases unter den Randwalzen 1® betragt seine Temperatur etwa 845° C, so daß es also eine Viskosität von 10** Poises aufweist Das Glas hat hier
eine Dicke von etwa 4,5 mm.
Das endgültige Glasband 9 hat eine Dicke von 3 mm und eine Breite von 2,6 m und wird von den Austragswalzen 10 mit einer Geschwindigkeit von 9,25 m/min ausgetragen, so daß bis zum Austragen eine erhebliche Beschleunigung des Glases eintritt, durch die das Glas schnell auf 3 mm Dicke gestreckt wird. Dieses Strecken erfolgt gegen die Reaktion, die durch die Kräfte zwischen den Oberflächen des geschmolzenen Badmctalls und des Glasbandes im Bereich der Randwalzen U, 14,15 und 16 entstehen.
Während das Glas gestreckt wird, wird es langsam auf etwa 8000C abgekühlt, wodurch sich seine Viskosität auf etwa ΙΟ6·5 Poises erhöht. Es ist dies der kritische Bereich, bei dem das dünne Glas mit hoher Fortbewegungsgeschwindigkeit gebildet wird und in dem das Glas insbesondere an seiner unteren Oberfläche gegen Beschädigungen anfällig ist, die durch thermische Inhomogenität der das Glas abstützenden Fläche bedingt sind. Um derartige zufällige örtliche Temperaturgcfällc in der das Glas abstützenden Metalloberfläche zu verhindern, sind zwei lange lineare Induktionsmotoren 23 und 24 in dem Badbehälter oberhalb des Glasbandes in der Streckzone angeordnet, in der die Viskosität des Glases zwischen 105-25 und 106·75 Poises beträgt. Die linearen Induktionsmotoren sind für sich gekühlt und von gegossenem feuerfesten Werkstoff umschlossen. Elektrische Energie wird ihnen von Quellen 25 und 26 zugeleitet, wie auch ein Umlauf von Kühlwasser vorgesehen ist. Die Kühlwasserleitungen und die elektrischen Leitungen sind in einstellbaren Tragarmen 27 und 28 vorgesehen, die in den Scitcnwänden 1 des Badbehälters abgestützt sind. Wie F i g. 2 zeigt, ist die untere Fläche jedes linearen Induktionsmotors dicht oberhalb der Glasoberfläche in deren Randbereich vorgesehen.
Die elektrische Versorgung der linearen Induktionsmotoren 23 und 24 veranlaßt elektromagnetisch induzierte Ströme in dem geschmolzenen Metall, die durch die Pfeile 29 angedeutet sind. Diese strömen von den Seiten des Badbehälters zu dessen in Bewegungsrichtung des Glasbandes zentralen Bereich. Die Ströme 29 des geschmolzenen Metalls stellen sich vermischende Ströme in der Oberfläche des geschmolzenen Metalls dar, die jegliche Neigung zur Bildung örtlicher Zirkulation des Badmetalls unterbinden, wodurch örtliche Temperaturgefälle verhindert sind und dadurch mögliche Beschädigungen der Glasoberfläche auf ein Kleinmaß beschränkt werden.
Ein zweites Paar linearer Induktionsmotoren 30 und
31 kann stromabwärts der ersterwähnten linearen Induktionsmotoren vorgesehen sein, um die thermische Homogenität in dem geschmolzenen Metall in dem Bereich aufrechtzuerhalten, in dem das Glas seine endgültige Dicke von 3 mm erreicht. Die linearen Induktionsmotoren 30 und 31 werden von Tragarmen
32 und 33 getragen, die die elektrischen Zuleitungen von Quellen 34 und 35 enthalten.
Fig.3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform zur Herstellung von dünnem Floatglas einer Dicke von 2,2 mm bei großer Durchsatzmenge. Geschmolzenes Kalk-Soda-Silikaglas wird auf das Bad mit einer Menge von 1730 bis 2600 Tonnen je Woche zugespeist.
In der Haube oberhalb des Badbehälters sind Temperaturregeleinrichtungen vorgesehen, ebenso wie in dem geschmolzenen Metall 6 des Bades. Die Temperaturbedingungen am Einlaßende des Bades werden so eingestellt, daß das geschmolzene Glas 7, das von dem Ausguß 4 mit einer Menge von 2350 Tonnen je Woche zugespeist wird, ungehindert in Querrichtung sich ausbreitet, um einen schwimmenden Körper 8 aus geschmolzenem Glas zu bilden, der eine Breite von etwa 6,5 m und eine Dicke von 7,4 mm aufweist. Dieser Körper 8 aus geschmolzenem Glas wird mit einer Geschwindigkeit von 1,9 m/min durch eine Zugkraft fortbewegt, die auf das endgültig gebildete Glasband 9 ausgeübt wird, das von angetriebenen Austragswalzen 10 aus dem Bad ausgetragen wird.
Auch hier ist die übliche Schutzgasatmosphäre mit Überdruck über dem Bad aufrechterhalten, um die freiliegenden Flächen des Badmetalls zu schützen.
Die Temperatur des geschmolzenen Glases bei der Zuspeisung auf das Bad beträgt etwa 1000 bis 11000C und bei Erreichen der Grenzen des freien Querflusses hat sich das Glas auf etwa 9500C abgekühlt. Es wird dann bei der weiteren Fortbewegung allmählich weiter abgekühlt, bis es sich so weit verfestigt hat, daß es gegriffen werden kann. Beispielsweise erfolgt eine Abkühlung bis auf etwa 7900C. Dann wird das Glas in seinem verfestigten Bereich 37 von zwei Randwalzen 36 gegriffen, die die Fortbewegungsgeschwindigkeit beispielsweise auf 1,9 m/min steuern. Dieser verfestigte Teil des Glasbandes stellt eine Reaktion zu der auf das endgültige Glasband 9 ausgeübten Zugkraft dar und verhindert eine Übertragung dieser Zugkraft auf den stromaufwärts liegenden schwimmenden Körper 8, so daß dieser ungestört seine Ausbreitung in Querrichtung ausführen kann.
Bei der weiteren Fortbewegung des verfestigten Glasbandes wird dieses wieder erhitzt, um es in einen Zustand zu bringen, in dem es durch die Zugkraft gestreckt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel wird das Kalk-Soda-Silikaglas auf eine Temperatur von etwa 8400C erhitzt, wobei Temperaturen von 86O0C bis höchstens 900° C möglich sind. Die Temperatur des Glases wird in diesem Bereich für eine kurze Zeit der weiteren Fortbewegung aufrechterhalten, wobei das Glas durch die Reaktion des verfestigten Bereichs 37 bedingt sich von der anfänglichen Geschwindigkeit von 1,9 m/min auf eine Geschwindigkeit von 14 m/min beschleunigt, mit welcher Geschwindigkeit das hergestellte dünne Glasband 9 aus dem Badbehälter ausgetragen wird. In dem Bereich 38 des Glasbandes (F i g. 3) erfährt das Glas eine schnelle Beschleunigung. Um die Breite des Glasbandes aufrechtzuerhalten und auch die Bedingungen im Randbereich des Glasbandes während des Streckens zu steuern, sind zur Bewegungsrichtung des Glasbandes geneigte Randwalzen 39 in diesem Bereich vorgesehen. Diese sind in einem Winkel von 7° zur Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes geneigt und werden mit einer Geschwindigkeit von 3,5 m/min angetrieben, die etwa der zunehmenden Geschwindigkeit des Glasbandes in diesem Bereich entspricht. Die Temperatur des Glases entspricht etwa der Temperatur des Badmetalls und beträgt im Ausführungsbeispiel im Bereich der Randwalzen 39 etwa 8500C. Danach erfolgt eine beträchtliche Beschleunigung des Glasbandes in dem stromabwärts liegenden Bereich und an der Stelle, an der die Fortbewegungsgeschwindigkeit den Wert von 4,5 m/min erreicht, ist eine weitere Steuerung der Breite durch einen zweiten Satz von Randwalzen 40 vorgenommen, die in einem Winkel von 5° zur Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Glasbandes angeordnet sind. Hinter diesen Randwalzen setzt sich
die Beschleunigung des Glasbandes bis zur endgültigen Geschwindigkeit von 14 m/min fort. Hinter den Randwalzen 40 ist das Glas so weit verfestigt, daß ein weiteres Strecken des Glasbandes nicht mehr eintritt. Das endgültige Glasband 9 hat eine Breite von 3 m und eine Dicke von 2,2 mm.
Um zufällige Temperaturgefälle in dem das Glas unmittelbar hinter dem Bereich 38 abstützenden Badmetall zu unterbinden, in welchem Bereich die Viskosität des Glases zwischen 105·25 und 106·75 Poises j0 beträgt, sind zwei lange lineare Induktionsmotoren 22 und 24 in dem Badbehälter vorgesehen. Diese Induktionsmotoren 23 und 24 liegen zweckmäßig zwischen den Randwalzen 39 und 40.
Die linearen Induktionsmotoren 23 und 24 erstrecken sich symmetrisch quer zur Fortbewegungsrichtung des Glasbandes und werden von Tragarmen 27 und 28 getragen, die in den Seitenwänden 1 des Badbehälters abgestützt sind. Sie enthalten die Versorgungsleitungen der Motoren von Quellen 25 und 26. Auch hier ist eine Kühlung der Induktionsmotoren vorgesehen. Die unteren Flächen der Induktionsmotoren liegen hier ebenfalls dicht oberhalb der Glasoberfläche.
Wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 erfolgt die elektrische Versorgung der Induktionsmotoren so, daß elektromagnetisch Ströme in dem geschmolzenen Metall induziert werden, die durch die Pfeile 39 fließen. Das nach einwärts zum in Bewegungsrichtung des Glasbandes zentralen Teil des Bades von beiden Seiten fließende Metall stellt die sich vermisehenden Ströme dar, die jegliche Neigung zur Bildung örtlicher Zirkulationen in der das Glas abstützenden Metalloberfläche unterbinden, und damit die notwendige thermische Homogenität der abstützenden Metalloberfläche gewährleisten.
Die linearen Induktionsmotoren 23 und 24 bewirken offensichtlich eine thermisch gleichmäßige Oberfläche des geschmolzenen Metalls in dem Bereich, in dem das Glas besonders anfällig auf Verformungen ist, so daß jede Pumpwirkung des sich rasch beschleunigenden Glases, durch das geschmolzenes Metall stromabwärts mitgenommen wird, unschädlich ist, da es nicht durch in entgegengesetzter Richtung strömendes kühleres Metall in diesem Bereich ersetzt wird. Ein spiralig verlaufendes Einschleusen des im unteren Teil des Bades zurückströmenden kühleren Badmetalls in dem Bereich der Berührungsfläche wird durch die linearen Induktionsmotoren 23 und 24 verhindert, so daß unerwünschte zufällige örtliche Temperaturgradienten in der abstützenden Metalloberfläche nicht eintreten können.
In den Fig.4 und 5 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Im Bereich des Auslaßendes des Badbehälters sind die Seitenwände mit geneigten Teilen 41 versehen, die die Breite des Badbehälters zu Teilen 42 am Auslaßende verringern. Die Breite des Badbehälters am Einlaßende ist so groß gewählt, daß sich das zugespeiste Glas bis zur Grenze des freien Querflusses ungehindert ausbreiten kann, während die Breite des Badbehälters am Auslaßende etwas größer als die Breite des endgültig ausgetragenen Glasbandes 9 ist.
Wenn sich das Glasband dem Bereich der schrägen Seitenwände 41 nähert, erhöht sich seine Geschwindigkeit schnell auf den Wert, mit dem es durch den in der Breite begrenzten Teil des Bades tritt, wo eine größere Wirkung auf die Ströme des geschmolzenen Metalls eintritt. Die hohe Geschwindigkeit des dünnen Glasbandes 9 innerhalb des schmaleren Teils des Badbehälters in Verbindung mit der Wirkung der schrägen Seitenwände 41 bedingt eine Pumpwirkung auf das geschmolzene Metall auf das Auslaßende des Badbehälters zu, in dem die Temperatur etwa 650 bis 7000C beträgt. Es stellt sich ein entsprechender Gegenstrom in stromaufwärtiger Richtung ein.
An den Enden der Seitenwände 41, die mit den Seitenwänden 42 zusammenstoßen, sind daher zwei zusätzliche kurze lineare Induktionsmotoren 43 vorgesehen, die sich über den Rand des sich beschleunigenden Glasbandes erstrecken, und an Tragstangen 44 gehalten sind. Sie werden von regelbaren Quellen 45 in gleicher Weise wie die Induktionsmotoren 23 und 24 gespeist.
Die linearen Induktionsmotoren 43 sind in Stromaufwärtsrichtung zur Senkrechten zur Fortbewegungsrichtung des Glasbandes geneigt und bewirken Ströme des geschmolzenen Metalls von dem in Fortbewegungsrichtung des Glasbandes zentralen Teil zu den Seiten des Bades, wie dies die Pfeile 46 andeuten. Stromaufwärts jedes Induktionsmotors 43 ist in der Seitenwand 41 eine Sperrwand 47 vorgesehen, die in das Bad ragt und sich über die ganze Höhe der Seitenwand bis zum Boden des Badbehälters erstreckt. Die von den Induktionsmotoren 43 induzierten Ströme des Badmetalls werden durch die Sperrwände 47 in Stromabwärtsrichtung umgelenkt, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, also in den schmaleren Teil am Auslaßende des Badbehälters.
Die Steuerung der Induktionsmotoren 43 ist so eingestellt, daß ihre Wirkung sich tief in das geschmolzene Metall des Bades - erstreckt, so daß Ströme von kühlerem Badmetall dicht oberhalb des Bodens des Badbehälters gebildet werden und diese zum Auslaßende geleitet werden, so daß von diesem kein kühles Metall in die Wiedererwärmungszone 38 gelangen kann, in der ein derartiger Zustrom von kühlem Metall die erwähnten schädlichen Einflüsse ausüben könnte.
Eine weitere Verbesserung der Verfahrensführung kann durch die in F i g. 6 dargestellte Ausbildung der Vorrichtung erzielt werden, bei der zwei lineare Induktionsmotoren 48, ähnlich den Induktionsmotoren 23 und 24, oberhalb des Glasbandes stromabwärts des Zweitpaares der Randwalzen 40 vorgesehen ist. Diese linearen Induktionsmotoren 48 werden von gesteuerten Quellen 50 so versorgt, daß sie aus dem in Fortbewegungsrichtung des Glases zentralen Bereich des Bades Ströme geschmolzenen Metalls nach außen bewirken, wie dies durch die Pfeile 49 angedeutet ist Der Strömungsverlauf ist also den durch die Induktionsmotoren 23 und 24 induzierten Strömen 29 entgegengesetzt. Das Zusammenspiel der nach außen gerichteten Ströme 49 und der nach innen gerichteten Ströme 29 zusammen mit den von den Induktionsmotoren 43 erzeugten Strömen 46 vermeidet jede Störung der Stabilität der thermischen Verhältnisse, so daß in dem hinter der Wiedererwärmungszone liegenden Bereich, in dem das Glas sehr stark beschleunigt wird, und sich gleichzeitig abzukühlen beginnt, die schädlichen örtlichen Temperaturgefälle einwandfrei vermieden sind.
Durch sorgfältige Auswahl der Einstellung der Temperaturen längs des Bades vom Einlaß- bis zum Auslaßende wie auch der Zuspeisegeschwindigkeit des geschmolzenen Glases zum Bad, ferner die Lage und Geschwindigkeit der Randwalzen 36, 39 und 40 und schließlich der Einstellung der linearen Induktionsmotoren 23,24,43 und 48 kann der Behandlungsvorgang auf die Geometrie des Bades so abgestimmt werden, daß
709 541/145
stabile Tempera tür Verhältnisse bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten des Glasbandes zur Herstellung von dünnem Floatglas einer Stärke von 2 mm mit zur Bildung von Schichtkörpern geeigneten Eigenschaften erreicht werden kann.
Die Richtung sämtlicher linearer Induktionsmotoren kann wahlweise geändert werden, um die beste Abstimmung der Verfahrensführung zu erzielen. Unter besonderen Umständen können z. B. die Induktionsmotoren 23 und 24 so gesteuert werden, daß sie ι ο geschmolzenes Metall längs der Oberfläche des Bades aus dem in Bewegungsrichtung des Glasbandes zentralen Teil zu den Seiten des Bades bewirken, wie auch die Induktionsmotoren 48 in ihrer Wirkung umgekehrt werden können und einen Strom von den Seiten des Bades zu dessen zentralem Bereich bewirken.
Durch weitere Steigerung der Geschwindigkeit, mit der das Glasband aus dem Bad abgezogen wird, beispielsweise bis zu 20 m/min, können noch dünnere Gläser, beispielsweise von 1,5 bis 1,7 mm Dicke hergestellt werden. Für die Herstellung von Gläsern dieser Dicke wurde festgestellt, daß durch Anordnung und Wirkungsweise der Randwalzen und der linearen Induktionsmotoren örtliche Temperaturgefälle im geschmolzenen Metall verhindert werden können, das das Glas abstützt, wenn seine Viskosität zwischen 105·25 und 106.75 poises beträgt, so daß Beschädigungen des endgültigen Glasbandes vernachlässigbar klein sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei einer Verfahrensführung verwendet werden, bei der das anfängliche im Floatverfahren gebildete Glasband allmählich abgekühlt, aber nicht so kräftig wie bei der zuvor beschriebenen Methode, und dann ohne Festhalten seiner Ränder erwärmt wird, um eine Viskosität zwischen 105·25 und 106·75 Poises zu erhalten, um dann in diesem Bereich durch eine ausgeübte Zugkraft gestreckt zu werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher bei allen Abarten des Floatverfahrens verwendbar, bei dem eine Beschleunigung des Glasbandes als Ergebnis seiner Streckung in Längsrichtung eintritt, und ist besonders nützlich zur Herstellung von dünnem Flachglas im Floatverfahren, das verbesserte Eigenschaften an der unteren Oberfläche aufweist. Dadurch ist die Anwendungsmöglichkeit des Floatverfahrens auf solche dünnen Gläser erweitert, bei denen eine hohe Güte zur Bildung von Schichtkörpern verlangt wird, wie sie für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen und anderen Zwecken in der Kraftfahrzeugindustrie gefordert wird.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Floatglas, bei dem ein Glasband längs eines Bades aus geschmolzenem Metall durch am Auslaßende des Bades auf das Glasband ausgeübte Zugkräfte fortbewegt wird und zur thermischen Regelung des Bades quergerichtete Ströme im geschmolzenen Metall des Bades veranlaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschmolzenen Metall im Bereich der Oberflächenschicht, auf der Glas mit einer Viskosität zwischen 10s-25 bis 106·75 Poises abgestützt ist und die Dicke des Glasbandes verringert wird, Querströme von den Seiten zur Mitte erzeugt werden, um Beschädigungen der unteren Fläche des Glasbandes beim Strecken zu verringern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Zone, in der das Glasband gestreckt wird, Querströme im geschmolzenen Metall gebildet werden, um vom Auslaßende des Bades stromaufwärts fließende Ströme kälteren Metalls in stromabwärts liegende Richtung umzulenken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querströme im geschmolzenen Metall zum Umlenken der vom Auslaßende des Bades stromaufwärts fließenden Ströme kälteren Metalls im Bereich einer seitlichen Einschnürung des Bades gebildet werden.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas nach dem Verfahren nach Anspruch 1 mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum Zuspeisen von Glas zum Bad mit geregelter Geschwindigkeit, zum Fortbewegen des Glases längs des Bades und zum Ausüben einer das Strecken bewirkenden Zugkraft auf das endgültig gebildete Glasband, mit Temperaturregeleinrichtungen zum Einstellen der Viskosität des Glases auf einen Wert, bei dem das Glasband gestreckt werden kann, und mit Einrichtungen zum Erzeugen von Querströmen im geschmolzenen Metall des Bades, gekennzeichnet durch elektromagnetische Einrichtungen (23, 24; 30, 31; 29; 43; 48), die quer zur Fortbewegungsrichtung des Glasbandes in dem Badbehälter (1) oberhalb des Glasbandes in dem Bereich angeordnet sind, in dem das Glas eine Viskosität zwischen I05·25 und I06·75 Poises aufweist, die vom zentralen Bereich des Bades zu dessen Seiten gerichtete Querströme im geschmolzenen Metall erzeugen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an je einer von zur Bewegungsrichtung des Glasbandes geneigten Seitenwänden (41), die einen in Querrichtung eingeschnürten Teil des Behälters am Auslaßende mit einem stromaufwärts liegenden breiteren Teil verbinden, je ein linearer Induktionsmotor (43) stromaufwärts geneigt angeordnet ist, und daß stromaufwärts dicht vor den Induktionsmotoren in das Bad reichende Sperrwände (47) angeordnet sind und Regeleinrichtungen (45) für die Induktionsmotoren, die Ströme des geschmolzenen Metalls von dem in Bewegungsrichtung zentralen Teil des Bades zu den Sperrwänden erzeugen, die von diesen zum Auslaß des Badbehälters abgelenkt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts dicht vor den geneigten Seitenwänden (41) zwei weitere lineare Induktionsmotoren (48) angeordnet sind, deren Regeleinrich·* tungen (50) zugeordnet sind, und die Ströme des geschmolzenen Metalls aus dem in Bewegungsrichtung des Glasbandes zentralen Teil des Bades zu dessen Seiten erzeugen.
DE2127491A 1970-06-04 1971-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas Expired DE2127491C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2703970 1970-06-04
US14713671A 1971-05-26 1971-05-26
KR7101074A KR800000775B1 (ko) 1970-06-04 1971-08-03 판유리 제조법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127491A1 DE2127491A1 (de) 1972-01-20
DE2127491B2 true DE2127491B2 (de) 1977-10-13
DE2127491C3 DE2127491C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=27258592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127491A Expired DE2127491C3 (de) 1970-06-04 1971-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3771985A (de)
JP (1) JPS5327730B1 (de)
KR (1) KR800000775B1 (de)
AT (1) AT314128B (de)
BE (1) BE768133A (de)
CA (1) CA939906A (de)
CH (1) CH529075A (de)
CS (1) CS164300B2 (de)
DE (1) DE2127491C3 (de)
DK (1) DK130408B (de)
ES (2) ES391947A1 (de)
FI (1) FI52963C (de)
FR (1) FR2094030B1 (de)
GB (1) GB1315365A (de)
IE (1) IE35627B1 (de)
LU (1) LU63271A1 (de)
NL (1) NL151684B (de)
RO (1) RO59037A (de)
SE (1) SE386154B (de)
SU (1) SU959620A3 (de)
TR (1) TR17270A (de)
YU (1) YU39158B (de)
ZA (1) ZA713315B (de)
ZM (1) ZM7271A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608052C2 (de) * 1976-02-27 1982-12-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Flüssigkeitspumpe für das schmelzflüssige Metall einer Floatglasanlage
US4046549A (en) * 1976-05-21 1977-09-06 Libbey-Owens-Ford Company Retractable support for float glass apparatus
FR2471954A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Saint Gobain Procede et dispositif pour la fabrication de verre par flottage
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US4305745A (en) * 1980-04-04 1981-12-15 Ppg Industries, Inc. Method of attenuating glass in a float process
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
JPS6016824A (ja) * 1983-07-07 1985-01-28 Asahi Glass Co Ltd フロ−トガラスの製造法
JPH07108779B2 (ja) * 1987-08-24 1995-11-22 旭硝子株式会社 フロ−トガラスの製造法
US7122242B2 (en) * 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
DE102004052568B4 (de) * 2004-10-29 2012-02-02 Schott Ag Dünnglas-Substrat und Verfahren zur Herstellung von Dünnglas
DE102005033908B3 (de) * 2005-07-15 2006-05-18 Schott Ag Gefloatetes, in eine Glaskeramik umwandelbares Flachglas und Verfahren zu seiner Herstellung
US8627684B2 (en) * 2007-10-29 2014-01-14 Corning Incorporated Pull roll apparatus and method for controlling glass sheet tension
JP5565062B2 (ja) * 2010-04-15 2014-08-06 旭硝子株式会社 フロートガラス製造装置およびフロートガラス製造方法
FR2978758B1 (fr) * 2011-08-02 2013-08-02 Saint Gobain Enceinte de flottage du verre
US9593033B2 (en) 2013-10-04 2017-03-14 Corning Incorporated Glass manufacturing apparatus and method for manufacturing glass sheet
CN107244125B (zh) * 2017-05-15 2020-06-16 张家港康得新光电材料有限公司 窗膜及具有其的窗户

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733906A (en) * 1966-05-10 A. Dickinson George Manufacture of flat glass
BE567339A (de) * 1957-05-03 1900-01-01
GB1147637A (en) * 1965-08-19 1969-04-02 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
GB1085010A (en) * 1965-08-25 1967-09-27 Ford Motor Co Float method of manufacturing glass
GB1123222A (en) * 1965-11-19 1968-08-14 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3481729A (en) * 1967-05-11 1969-12-02 Ford Motor Co Glass manufacturing chamber containing buoyant side wall liners of graphite
US3607203A (en) * 1967-07-07 1971-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass apparatus with longitudinal dams and metal flow control means
US3607199A (en) * 1967-09-29 1971-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass apparatus with flow control dams

Also Published As

Publication number Publication date
NL7107622A (de) 1971-12-07
RO59037A (de) 1976-02-15
CH529075A (de) 1972-10-15
FR2094030A1 (de) 1972-02-04
BE768133A (fr) 1971-12-06
IE35627L (en) 1971-12-04
LU63271A1 (de) 1971-09-09
CA939906A (en) 1974-01-15
ES391934A1 (es) 1973-06-16
DK130408C (de) 1975-07-14
YU202078A (en) 1982-05-31
SU959620A3 (ru) 1982-09-15
DE2127491C3 (de) 1978-06-08
FI52963B (de) 1977-09-30
FI52963C (de) 1978-01-10
ES391947A1 (es) 1973-06-16
US3771985A (en) 1973-11-13
DE2127491A1 (de) 1972-01-20
JPS5327730B1 (de) 1978-08-10
DK130408B (da) 1975-02-17
CS164300B2 (de) 1975-11-07
YU39158B (en) 1984-06-30
NL151684B (nl) 1976-12-15
ZM7271A1 (en) 1973-02-21
FR2094030B1 (de) 1978-06-02
KR800000775B1 (ko) 1980-08-08
SE386154B (sv) 1976-08-02
GB1315365A (en) 1973-05-02
AT314128B (de) 1974-03-25
TR17270A (tr) 1975-03-24
ZA713315B (en) 1973-01-31
IE35627B1 (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2244038C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Flachglas
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE2462148C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2038688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas
DE1796235C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Glasbahn
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2457293C2 (de) Floatglasverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE3142567A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner glasschichten
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2035126B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1596605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE1696014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas nach dem Pittsburg-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN