DE848450C - Lampengehaeuse - Google Patents

Lampengehaeuse

Info

Publication number
DE848450C
DE848450C DEM3301A DEM0003301A DE848450C DE 848450 C DE848450 C DE 848450C DE M3301 A DEM3301 A DE M3301A DE M0003301 A DEM0003301 A DE M0003301A DE 848450 C DE848450 C DE 848450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile body
directed rim
profile
web
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622951U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mole Richardson England Ltd
Original Assignee
Mole Richardson England Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mole Richardson England Ltd filed Critical Mole Richardson England Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE848450C publication Critical patent/DE848450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lampengehäuse Die Erfindung bezieht sich auf Lamperigehäuse und bezweckt insbesondere, ein gut belüftetes, lichtdichtes Gehäuse, besonders für Punktbeleuchtung, zu Schaffeii. Hci Belvuchtungseinrichtutigen hoher Leistung wie denjeuigen, die in der Filmindustrie zur Beleuchtung des Aufnahmeobjektes verwendet werden, ist es wichtig, daß die verwendete Hochleistungslichtquelle gut belüftet wird, um ein Überhitzen der Einrichtung zu verhindern, da oft mehr als io kW-Leistung in der Beleuchtungseinrichtung umgesetzt werden. Außerdem müssen die Lichtquellen in einem lichtdichten Gehäuse vollständig eingeschlossen sein, da Streulicht, das z. B. durch Gehäuselücken austreten kann, eine sprenkelige und unausgeglichene Beleuchtung des Aufnahmeobjektes hervorruft, welche eine befriedigende photographische Aufnahme dieses Objektes sehr schwierig, wenn nicht unmöglich macht.
  • Es muß jedoch nicht nur für eine-entsprechende Belüftung und die Vermeidung von Lichtritzen gesorgt werden, das Lampengehäuse muß außerdem wetterfest ausgebildet sein für den Fall, daß es iin Freien bei nebeligem oder regnerischem Wetter verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein Lampengehäuse zu schaffen, das die obenerwähnten Forderungen erfüllt und von einfacher und billiger Bauweise ist.
  • Die Erfindung besteht demgemäß in einem Lampengehäuse der obenerwähnten Art, das aus parallel
    -in
    geordneten ProfilOrpern vorzugsmeise S-förmi-
    gen Querschnitts Cscht, die ritt gegenseitigem Ale
    stand angeordnet sind.
    \Velebin besteht die Erfindung darin, daß das
    Lampengehäuse eine zylindrische Form aufweist,
    die von mehreren A aGahr löchtung angeord-
    neun ProMkörperh gebildet wird, die gegenseith
    gen Abstand voneinander haben. Dalwi hat jeder
    leser Körler zwei Teile, de sich in taiigentialer
    IIAUmg eirsuecken, Mami der ehe auf eiriem Weh
    neren Raolius als der andere angeordnet ist und
    einen Spalt zwischen den auf gAßerern Radius
    angeordneten nilen der NaclOarkörper über-
    brückt.
    Die Enden aller Körper sind gemäß weiterer
    Ausbildung der Erfindung' durch zwei ringförinige
    Bänder verbunden, die vorzugsweise von zwei End-
    ;Jedern, beispielswehe KaN)en, des Gehäuses ge-
    halten werden.
    Gemäß weheur Ausbildung der Erfindung be-
    sitzen die aMal angeordneten Proülkörper von
    S-fi#I-Inigein Querschnitt, die sich gegenseitig über-
    decken, Borde, die so angeordnet sind, daß der nach
    hmen gerichtete Bord eines Gliedes in die nach
    außen gerichtete Rinne eines Nachbargliedes fafit.
    Dabei sind die Enden aller Ihofilkörper auf zylin-
    drischen Bändern angeordnet wodurch ihr gegen
    seitiger Abstand bewahrt wird
    hi der ZeIhnung ist ein .,#usführunglAsIel der
    Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. i eine perspekthische Ansicht eines Larn-
    pengehäuses nach der Erfindung,
    Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt des (in
    häuses nach Fig. i und
    Fig. 3 einen (?uerschni" im wesentlichen nach
    (lur Liiiie 1 1' 1-111 der Vig. 2.
    Fig. 1 1).esteht das aus
    einem zvIindrischen Teil i. der eine vordere und
    eine hiniere Kapp 2 Imw. 3 trägt IAUS "ot##,-ell(lig,
    1,jann (la., Gehäuse dumh WCH 4 geStÜtzt \%"erden,
    die atif den Enden der Arnx, Iim,s
    f(-)Ches 5 sitzen, welches die Anbriiigung der Lainpe
    auf einem Traggestell, wie z. B. einer verschfeh-
    baren Schiene 1 ermöglicht.
    \Vie Fig. 2 Zeigt, besitzt die KappC 2 Ringforrn.
    ,Sie besteht ans einem Ringflansch 7, an den sich
    In äukur aAahr Flansch 8 und ein innerer axia-
    ler Flansch 9 ansetzen. Der Hatisch 9 Asitzt eine
    Anordnung zur Aufnahine eines Linsenringes io,
    der tue enapmdiende Linse t i trägt. Die hintere
    KapPe 3 ist ähnlich ausgeldklet wie die vordere
    Kap, 2, da sie eben ringförmigen Flansch 12 so-
    mle einen daran anschließemlen äußeren axialen
    Fhmsch 13 und ehen Inmen anamini Flansch
    besitzt. Außerdem besitzt sie jedoch noch einen
    radial liegenden Flansch r4. Letzterer trägt einen
    Ring ig o1er ehe BelIftungsöffnung 16 umgrenn
    Ein Ausströmen des Lichtes durch die Offnung i0
    wird durch ein hinteres Abdeckglied 16u veHrin-
    dem das Vi 17 in zmTckmtMnTehender iVeise an
    dein Flansch 12 beNsigt ist und ein inneres Alm
    schiringliud 18 trägt. weiches das Austrern von
    Ucht -ins dun Belüftungsöffnungen ig verhindert
    Die Kopstruktioni (ls zylindrischen Gehäuse-
    thles i ist in Fig. 3 g"eIL l»r Gehäuseteill i be-
    sitzt einen einzigen U-Crrnigen Vonikörper 20,
    dessen Flansche zum Gehäuseinnern gerichtet lud,
    1111ol mehrere fin s-fi#I-Iiiig ausgebitdete
    Profilkörper 21, (11 in Abstand ximeinander ange-
    ordnet sind, und zwar endang des ganzen tinloWs,
    der Kappell 2 und 3, a) daß sh In zlddimhcs
    Gehäuse bilden.
    Jedur s-fi#I-Inige 21 besitzt einen
    äußeren tangeinialen Teil 22 und einen inneren
    tangentialen Teil 23, die mide miteinander durch
    einen Steg 21 verlmmlen sind. Vorzugsweise trägt
    jeder der tangential TIlü 22 und 23
    entgegengesetzt gerichtete radiale HOrde 2i und 2#6.
    Pi.## über-
    greifen sich twr gcgwechig in uhr \Vehc. daß der
    nach außen gerichtete Bord 2#5 jedes
    PUS 21 zwIchen dei Bord 26 und den Sag 21 des
    Nachbargliedes greift. greift der
    nach Gnen gerichwa Bord 26 zwischen den Steg 24
    und den nach außen gerichteten Bord 25 des näCh-
    sten hZachbarkarlwrS 21.
    Die inneren tangelitial #1119c01-d'ican Teile 23
    dienen als Lichtschinn, (la sie übur den 1-Zitzen zwi-
    sehen den äußeren tangentialen Teilen 2.2 benach-
    barter Pronlkhrper 21 angeordnet sdd, und in ent-
    sprechender \VISU dienen die tII)gClltillell Teile 22
    ab Ldhdä"el da sie über dem Spalt zwischen den
    inneren t;II]gCllti2IICII TCHUll 23
    kilper zi angeoMnet sind.
    Urn die 1)i-ofill#i#rl)ei- in der beschriebenen gegen-
    seitigen Stellung zu halten, hnd clie äuderii
    tarigenialen Teile 22 mit jedem Erind an Hämler 27
    und 28 angeschlossen und zwar zweckmäß1 durch
    Punktschweißung oder Nietting. Die Profilk;#r-
    PCI- 20 Und 21 ki#1)nen sällulich durch die 27
    und 28 zu einer einheidiclien Konstruktkni ver-
    bunden werden, mvor sie die zylindrische Forin 1
    des ImmpmgAämes bH&n. NIA Hermdhing der
    Veinländung des Gliedes -2o und der Glieder 21 wird
    die so hergestellte ebene Koristruktim in die in
    Fig. 3 gezeigte zylindrischu Forin umgewandelt und
    werden die 2 Und 3 Übergezogen. Der
    radiale Abstand zwischen den Flanschen 8 und 9
    und zwischen den Ihmeaun 13 und i3a ist etwa
    gleich (lern Abstaiid der inneren ()lwrßäche des
    innCen IINCS 23 von (ler äußeren Oberfläche der
    Bänder 27 und 28. Hierbei wird der zvldchische
    Gehäuseteil von (Iviii U-fi*)i-iiiig(,ii kilig, 4##ng tunfallt.
    der durch die Paare dür Vlauschu o bzw. 13, 13"
    gbAHM wird. Die ganze 1,Zoiisti-iilztioii ist zu einem
    Unzlen starren Gebilde dadurch zusammen-
    geschlossen. daß (Hu Bänder 27 und 28 an die
    äußeren Fhnsdw 8 oder 13 durch Punktschwei-
    ßung oder Nietung angeschlossen sind.
    Das beschriebene lmmpagütum hat eben gro- i
    13en lehn [xiftdurchgang von Inei nach außen. so
    daß tue fmie BelüfNung (ler lichtopelle, beisIels-
    wehe eher GWUMPU 2(). Ul-Zielt Allf diese
    \Vele künnen lumpen äuMerst hMer Ixistung,
    z. B. von in kM' o(hr nwhe in einern vehMtdu
    mäßig Weinen Golltum "gewlwt und trommeln
    auf einer ausreichend iiie(Ii-i"lleii \rl)eitsteiiil)erattir
    gehalten wurdeii.
    Bei dein dargestclIten Lanipengehäuse kann fer-
    ner kein Licht auf anderein Wege als durch die
    Linse i i atistrutun, da die Teile des Gehäuses einen
    %,ollst;,tllcligeii Lichtschirin für alle 13eIiifttill"S(,3ti-
    nungen bilden.
    Das Geli:ius(# ist außerdem vollständig wetterfest.
    Wasser, das in die lZitzen z\\ischen benachbarten
    Gliedern 21 ulii(Iriii",t, wird von dein inneren tan-
    -eiltial awleordnetull Tell 23 abgefangen. Außerdem
    silld diese 23 auf 1),ci(leii Seiten durch die
    radial an-cor(Iiieten Stege bzv,% Horde 24 und .2,3
    flankiert. Diese Teile dienen als Wasserrinnen, Uni
    eingetretene-; Wasser zu dein einen oder zu dein
    anderen Endc des Gehäuses zu leiten, je nachdem
    wie (las Gehäuse aufgestellt ist. Zweck-mäßig an-
    geordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte
    l#egenötinungen kiiiiiien an den Kappen 2 und 3
    atigeordnut sein, (Ii(# das \-()ii den Protilkiii-pern 21
    aufgefangene Wasser ans dein Gehäuse abführen.
    Die 1,iC11t(it1U1IC 29 1111(1 ein daZUgehÖriger Reflek-
    tor 30 sind auf einer Haltekonstrukt1011 31 bzW. 32
    befestigt, die ihrerseits in einem tieferen Gehäuse-
    teil 33"2t""eo'-d"et sind, der sich an den 7yliiidri-
    schen Teil' i nach unten anschließt. Dieser untere
    (jull:iiiscteil 33 bes tzt Endplatten 3-1 und 35, die
    init (ICI) 2 Und 3 an,-; einem Stück bestehen
    l#(**)iiii(#ii o(lur mit diesen fest verbunden Sind. Die
    34 Und 35 tragen ein Wandblech 36, das
    Z,
    zum Geh:itise #"uhört und das sich einerseits über
    den -aiwen Hoden erstreckt und andererseits an
    beide" Seiteli, wie Fig. 3 zeigt, hOch.','ezOgen ist.
    1 1 1 id nach
    )'e l`I'den dieses Pleches 36 sil
    3e11 Wie bei 37 und bilden
    at11 1
    auf (licsu Weise einen Lichtfäu-er zwischen den
    beiden tlilt(#l-#,tUll 21 des Gehäuses i.
    Das Gell:itise ist von einfacher und
    billiger l',auart tind besitzt große Luftdurchl:isse,
    wodurch eine (,tite l"eliifttiii(, einer Hochleistungs-
    liclit(Iti(-lle wird. Die wetterfeste Ge-
    staltt111,1 die 1"(2111itzliii,' der Lanipe 111 tilld
    a111,3er dein Hause.

Claims (1)

  1. PATEHNTANSPRÜCHCE: 1. Lampengehäuse,dadurch gekennzeichnet, dail axial verlaufunde Priofilkzörper (2I) voll vorzugsweise S-förmigem Querschnitt in der Weise zu cinur zylinidrischen Form zusammengefügt siiid. daß sie sich gegenseitig übergreifen,wobei dur wich innen gerichtete Bord (25) eines Gliedes in die nach außen offene Rinne des Nachhargliedes faßt, und mit ihren Enden von zwei zvliiidrischen Bändern (27 und 28) gehalten sind. ,2 Lanmpetigehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete Bord (26) eines Profilkörpers (2I) und die von ihin überfaßte Rinne (23, 2,4, 25) des Nachbarkörpers zwecks Luftdurchganges Abstand voneinander haben, wobei die äußeren Teile (22) der Profilkörper, die an der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet sind, zwecks Luftdurchgangfes Abstand voneinander haben. 3. Lampeilgehäuse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichtiet, daß jeder Profilkörper (21) vonii S-föriniger Gestalt einen äußeren tan-z, gentialen Teil (22) und einen gegenüber den Zwischenrännen der äußeren Teile angeordneten inneren tangentialen Teil (23) hat, wobei die einander gegenüberliegenden Kanten der tangentialen Teile durch einen vorzugsweise radialen Steg (24) miteinander verbunden sind. 4. Lanipengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren tangentialen Teile (22 und 23) an der vomn Verbindungssteg (2,4) abgewandten Kante eiitgegenigesetzt angeordnete radiale Borde (25 Und 26) besitzen und die Profilkörper (2I) einen solchen Abstand voneinander haben, daß ein eiiiwärts gerichteter Bord (26) eines Profilkörpers zwischen den Steg (24) und den nach außen gerichteten Bord (25) eines Nachbarkörpers tind der nach außen gerichtete Bord (25) jedes Profilkörpers zwischen den Steg (24) und den einwärts gerichteten Bord (26) des Nachbargliedes greift. ,3. Lainpetngehätuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (2I) Mit S-förmtigeii Querschnitt an zwei einaader gegen gegenüberliegenden Kappen (2, 3) befestigt sind. 6. Lainpengehätise nach Anspruch 5, dadurch daß die ringförmige hintere Kappe (3) gegen Lichtdurchfall abgeschlossen ist, Nxwihrend die vordere riiigförimige Kappe (2) eine i,ichtführungslinse (i i) trägt. 7. Lanipengehätise nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kappen (2 und #3) mit zwei konzentrischen axialen Flanschen (8, 9 bzW. 13, IY) versehen sind, die zwischen sich die Enden der Profilkörper (21) S-U#rinIgen Quersc#Iiiiittes aufnehmen.
DEM3301A 1941-08-08 1950-05-12 Lampengehaeuse Expired DE848450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848450XA 1941-08-08 1941-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848450C true DE848450C (de) 1952-09-04

Family

ID=22187578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3301A Expired DE848450C (de) 1941-08-08 1950-05-12 Lampengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075432B (de) * 1960-02-11 Berlin-Wilmersdorf Bernhard Deltschaft Beleuchtungsgerät für Filmaufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075432B (de) * 1960-02-11 Berlin-Wilmersdorf Bernhard Deltschaft Beleuchtungsgerät für Filmaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013147A1 (de) Abluftleuchte fuer unterdruckdecken
DE848450C (de) Lampengehaeuse
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE2615446A1 (de) Stufenspiegel
DE2737924A1 (de) Rohrpostartige transportvorrichtung
DE3122337C2 (de) Schornsteinaufsatz
DE1261296B (de) Lueftungsventil
DE946253C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE8033215U1 (de) "leuchte"
DE526669C (de) Anordnung zur Verbindung zweier konzentrischer, duennwandiger und rohrfoermiger Gegenstaende
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm
DE719155C (de) Entrindungstrommel
DE2501790C3 (de) Strahlerleuchte
DE579473C (de) Mehrteilige Abschlussscheibe fuer Gas- oder Fluessigkeitsbehaelter
DE741522C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Lichtpausvorrichtungen durch Luft
DE502616C (de) Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild
DE2054770A1 (de) Leuchte
DE42142C (de) Neuerung an Laternen
DE1072933B (de) Lampenschirmanordnung fur Hange oder Stehleuchten aus zusammensetzbaren Schirmelementen
DE1028233B (de) Aussenleuchte mit unsymmetrischer Lichtverteilung fuer Leuchtstofflampe
DE1952806U (de) Raster fuer leuchten fuer stabfoermige leuchtstofflampen.
DE1436989A1 (de) Mit bewegten Karten arbeitende Schaustellvorrichtung
DE1843539U (de) Lichtsignalampel fuer strassenverkehrssignalanlagen.
DE6921862U (de) Lampe