DE848443C - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE848443C
DE848443C DEF5249A DEF0005249A DE848443C DE 848443 C DE848443 C DE 848443C DE F5249 A DEF5249 A DE F5249A DE F0005249 A DEF0005249 A DE F0005249A DE 848443 C DE848443 C DE 848443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
planetary gear
gear
axis
lein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5249A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Joseph Walsh Cousins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELL DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
FELL DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELL DEVELOPMENTS Ltd filed Critical FELL DEVELOPMENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE848443C publication Critical patent/DE848443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Differentialgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf Kegelraddifferentialgetriebe, d. h. auf solche Differentialgetriebe, bei denen die Sonnen- und Planetenräder Kegelräder sind, so daß die Drehachsen der Planetenräder radial stehen, und jedes Planetenrad mit zwei koaxialen Sonnenrädern im Eingriff steht, und betrifft Differentialgetriebe, bei denen sich der Planetenradträger (nachfolgend der Kürze halber Planetenträger genannt) während des Betriebs dreht.
  • Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich hei Differentialgetrieben der angegebenen Art anwendbar, bei denen sich der Planetenträger mit vergleichsweise hoher Geschwincügkeit drehen kann, und kann besondere Anwendung bei einem oder mehreren der Differentialgetriebeeinrichtungen finden, die bei Verbrennungskraftrnaschinensätzen, insbesondere für Lokomotiven, benutzt werden, bei denen die Hauptmaschinen so angeordnet sind, daß jede ihre Leistung über eine Flüssigkeitskupplung mit veränderbarer Füllung auf ein zugehöriges Sonnenrad eines Differentialgetriebes überträgt, wobei jedes Sonnenrad mit einer Bremseinrichtung zusammenwirkt, die sein Drehen in einer Richtung sperrt, und die Planetenträger der beiden Differentialgetriebe von zwei Hauptmaschinenpaaren wiederum die Sonnenräder eines gesonderten Differentialgetriebes antreiben, dessen Planetenträger mit der T reibachswelle der Lokomotive verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Differentialgetriebe der angegebenen Art geschaffen, bei dem die in bestimmten Teilen vorhandenen nichtausgeglichenen Kräfte aufgehoben oder wesentlich vermindert werden.
  • Bei Differentialgetrieben der angegebenen Art ist gemäß der Erfindung jedes Planetenrad mit einem Gewicht verbunden, das auf der von dem Planetenrad entfernt liegenden Seite der Drehachse des Planetenträgers liegt und auf diese Weise dazu dient, die an dem Planetenrad infolge des Drehens des Planetenträgers ' wirkenden Zentrifugalkräfte teilweise oder vollständig auszugleichen.
  • Bei einer zweckentsprechenden Anordnung weist der Planetenträger gemäß der Erfindung zwei koaxial auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse des Planetenträgers liegende Planetenräder auf, von denen eines mit einer rohrförmigen Hülse aus einem Stück besteht oder starr verbunden ist, die über die Drehachse des Planetenträgers hinüber reicht und an ihrem vom Planetenrad entfernten Ende mit einem üblicherweise Ringform auf-«-eisenden Ausgleichsgewicht versehen ist, während das andere Planetenrad mit einer Welle starr verbunden ist, die durch die rohrförmige Hülse und das erste Planetenrad hindurchgeht und an ihrem Ende mit dem zu ihm gehörenden ebenfalls vorzugsweise Ringform aufweisenden Gegengewicht versehen ist. Bei solcher Anordnung enthält der Planetenträger zweckmäßigerweise ein Brückenteil, der in einer allgemein im rechten Winkel zu der -eineinsamen Achse der Planetenräder und den :\clisen der Sonnenräder stehenden Richtung quer durch ihn hindurchgeht und in der Mitte ein Lager trägt, in dem der von dem Planetenrad entfernte Endteil der Hülse gelagert ist. jedes Planetenrad ist an der Außenseite in einem von dem Planetenträger getragenen Lager gelagert, während das Ende der durch die rohrförmige Hülse hindurchgehenden Welle ebenfalls in dem Planetenträger, und und zwar an einem Punkt zwischen dem auf der 1Velle befindlichen Gewicht und dem angrenzenden Lager für das benachbarte Planetenrad gelagert ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i ist ein Querschnitt in einer Ebene, die durch die gemeinsame Achse der beiden koaxialen, auf den Treibwellen befestigten Kegelradsonnenräder und die gemeinsame Achse von zwei Kegelradplanetenrädern hindurchgeht, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. i gezeigten Anordnung, bei der bestimmte Teile im Ouerschnitt nach der Linie 2-2, senkrecht zu der gemeinsamen Achse der Planetenräder dargestellt und einzelne Teile zur Vereinfachung fortgelassen sind.
  • Bei der dargestellten Ausführung weist das Differentialgetriebe zwei gleichartige, koaxial liegende hegelradsonnenräder A, A1 auf, die starr an den angrenzenden Enden von Treibwellen .I2, .93 betestigt sind, welche in Lagern B in einer in Fig. i insgesamt mit dem Bezugszeichen B' bezeichneten, jedoch der Einfachheit halber in Fig. 2 weggelassenen Tragkonstruktion gelagert sind. Auf den beiden Wellen A2, A3 ist mittels eines Rollenlagers C und eines Kugellagers C' und die Sonnenruder 9, A' im wesentlichen umschließend ein aus zwei Teilen bestehender ringförmiger Käfig D drehbar gelagert, der den 1'lanetenradträger des Getriebes bildet und Stirii«-äiide D', I)' und eine am Umfang liegende, sich zwischen den Außenkanten der beiden Stirnwinde 1)i, I)2 erstreckende Wand D3 aufweist.
  • Innerhalb des 1'lanetc°iitr'i-ei-s D sind auf einer gemeinsamen radialen Achse zwei Planetenräder E, F gelagert, vors denen jedes, wie gezeigt, mit den beiden Sonnenrädern _-1, .-1i rin Eingriff steht. Das Placietenrad F ist starr auf einer rohrförmigen Hülse F' befestigt. Diese ist an einem Ende in einem Druckrollenlager 1,72 gelagert, welches von dem Lagerhaus F3 getragen wird, das in der am Umfang des Planetenträgers befindlichen Wand D3 befestigt ist. Das aridere E'nde der Hülse F1 ist in einem Druckrollenlager I#4 gelagert, das in einem Lagerhaus D' befestigt ist. Das Lagerhaus D4 wird von einem Brückenteil D5 getragen, das, wie am deutlichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist, quer durch das Innere des Planetenträgers hindurchgeht und an seinen Enden mit der am Umfang befindlichen Wand D3 dieses Tr@igers aus einem Stück besteht-Das andere Planetenrad E ist auf einer koaxial zu der Hülse F' liegenden und durch diese hindurchgehenden Welle Ei starr befestigt. Das Planetenrad E und seine Welle E1 ist an einem Ende in einem Druckrollenlager E2 gelagert, das sich in einem in der Umfangswand D3 des Planetenträgers befestigten Lagerhaus E3 befindet, während sie an ihrem anderen Ende in einem Druckrollenlager E4 gelagert ist, das sich in dem Lagerhaus F3 befindet.
  • Auf dem Ende der rolirförinigen Hülse F', an der von dem Planetenrad I- abgekehrten Seite des Lagers 1;4, ist ein riiigföriniges Gewicht G von (auf seine radiale Entfernung x-on der gemeinsamen Achse der Wellen _-1= und .-13 bezogen) solcher Masse fest angebracht, daß der Schwerpunkt der collst:itidigen das 1'lanetenrad F, die rohrförmige Hülse F' und das Gewicht G umfassenden Teilegruppe an einen in der Nähe der Achse der \Vellen A2, A3 liegenden oder angenähert mit dieser zusammenfallenden Punkt gebracht wird.
  • Auf dem entfernt von dem Planetenrad E gelegenen Ende der Welle E' ist ein weiteres ringförmiges Gewicht (;' befestigt, das (bezogen auf seine Entfernung von der gemeinsamen Achse der Wellen A2, A3) solche :lasse aufweist, daß die das Planetenrad F, die Welle I?' und das Gewicht G' umfassende Teilegruppe einen Schwerpunkt hat, der in der Nähe der gemeinsamen Achse der Wellen A2, A' liegt oder mit dieser zusammenfällt.
  • An der Stirmi-and D'2 des Planetenträgers l) ist ein in Fig. i gezeigtes, in Fig.2 jedoch der Einfachheit halber weggelassenes Zahnrad H befestigt, über das die Leistung auf die angetriebene Einrichtung übertragen \\-erden kann.
  • Das an Hand der Zeichnungen beschriebene Differentialgetriebe kann bei der Kraftübertragungseinrichtung von Verbrennungskraftmaschinensätzen, insbesondere für Lokomotiven, benutzt werden, bei denen die Hauptmaschinen so angeordnet sind, daß jede ilirc 1_eistung über eine hliissigkcitsku1)1)ltilig mit ver;iti(lei-1)arer Füllung auf ein zugcli@iriges @()ilileitrad eines Differentialgetriehes übertrugt, @@-obei jede# Sonnenrad mit einer 13rcmscinrichtung zusammcilwirkt, (1i(# seid 1)relieti iii ci11ei- hicl1tting sperrt. tt1r(1 die 1'laiictentr:iger der beidcu 1)ifteretitialgeti-icl)e von z-,vei 1-Iaul>tmascllincnl)aareti wiederum die Sonnenräder eines gcsonclcrtcn I)iffci-(,ritialgetriel)es abtreiben, dessen I'lanetcntr;igcr mit (lcr Trcibachswelle der Lokomotive verl)tiii(lcii ist. I)abci sind dann die 1)eiden \\'cllen .-1=', so angeordnet, (laß sie das cicr \'crl)rctinun;>>kraftniaschineu I)r(2ll1ll()tllclit z\\ über hv(lratilische 1%l-i-,titiil)crtr<tgtiiigsvorriclitungeli oder von (lcil anctricbcneil Teilen anderer Differeinialgetriche aufnehineti, deren treibende Teile so a ti@rec>r (lnct silid, da13 sie (nie Leistung von zuge@if@@@gcn \ erbrcmitingskraftniaschinen auf nelinien, @@-ülirciid der 1'l.tiietentrii(,er D den angetricl)enenTcil des l)ifferciitial«etriel)e@ bildet, @on deili die Ixistutlg iil)cr (las Zahm-ad Il writergegehen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die beine Drehen des 1'lanctcnträgcrs I) auf die Planetenruder l: und r -en 7ciitriftigalkräfte durch die mit den 1'latictciir-:i(lei-ti über die rolirförniige Hülse Ft bzw. die Welle 1:i verl)undeilen ringf<irmigen Gewichte G und (:i vollst@in(lig oder teilweise ausgeglichen werden tnld s()lllit die 1_aner I:= utld F=, die den nach wtil.teti gerichteten Druck der 1'Iaiietenr<i(ler attfzmiehinen haben, von den schweren Belastungen hefreit wer(len, (leimt sie sonst infolge der Zetitrifitgtilkr:iftc unterworfcit ivür(#n.
  • Es versteht sich, da13, obgleich in der beschriebenen Anordnung die :@usglcichsgewichte G utid GI so angeordnet sind, (laß sie den Schwerpunkt ihrer zugeliörigcn Teilegruppe an Punkte bringen, die mit der f)rehach.c des 1'l,inetetira(lträgers D im t@esentlichcn ül>ereinstimmcu. die Anordnung auch so getrc)ften «erdcii k@itin, (1a13 diese Gewichte (nie infolge der Zciitriftigttlkr<tft auf ihre zugeliörigeti 1'lanetcnrü(ler ausgeübte Uingsbelastung nur teil-weise ausgleichen udcr (1a13 sie solche Zentrifttgalkriifte etwas tnehr als ausgleichen und damit im Betrieb ])ei 13elastung (ltmach streben, die zu den 1'lanctetlr:i(lenl t;eh<irenden llauptdrucklager von dein v()ii der hraftid)crtragung llcrrührcn(len vollen L:ingsdrttck zu entlasten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. I@cgclra (ldittcrentialgctriel)e mit wahrend des lictriehs sich drehendem Planetenradträger, dadurch @ckcnnzcichnet, (1a13 jedes Planetenrad ( E. 1') starr finit einem Gewicht (G. Cl) vcrl)un(lcn ist, (las auf der von (lern Platieteura<I entfernt licgcn<Icn Seite der Drelmclise des I'lanctcnra(ltr;igers (1)) liegt und damit dazu dient, die iilf()lge des Drehen,; des Trligers an (lern 1'lanctcnracl wirkenden Zentriftigalkräftc auszugleichen. 1. Ihegelra(1(lifferentialretriel>e nach Anspruch i, dadurch gekennzeiclitiet, claß jedes 1'lztnctctii-ad (!s. F) tnit einetn Teil aus einem Stück besteht oder starr verbunden ist, (las von <lern 1'1,inetc#iirad radial nach innen Tiber die Drehachse des Planetenträgers (D) hinausreicht tmd mit einem Gewicht (G, G') versehen ist oder ein solches trägt, dessen Schwerpunkt auf der entfc#i-nt von (lern Planetenrad liegenden Seite dieser Drehachse liegt. 3. I@egelr<td(lifferentialgetriel>e nach Anspruch _, dadurch gekennzeichnet, (laß der 1'ltitietciiti-:iger (D) zwei koaxial liegende I'laiictenrüclcr (I" F) tragt, von denen eines (l') mit einer rohrförmigen Hülse (F1) fest verhun(lcn ist, die nach innen über die Dreliachsc (les 'frügers (D) reicht und an ihrem vou (lern 1'1a rietenra d entfernt liegenden 1?tide mit eiii;tit ritlgf@irmigen Gewicht ((:) versehen ist, wühren(1 von dein anderen Planetenrad (F_) eine Welle (1:t) radial nach innett durch die rolirfi#rtni-c llülsc (1-t) und das erste Planetenrad (F) hindurch,l-eht und an ihrem Ende finit einem geeigneten riiigförmigeti Gewicht ((:i) verselicii ist. .f. l\'egeli-ad(lifferentialgetriel)e nach 2lns1)ruch dadurch gekennzeichnet, claß der I'lanctciltr:iger (1)) einen angen@iliert diametral, im rechten Winkel zu der genieinsainen Achse (ler 1'lairet(-iii-;i(lcr (E, l,) durch iliii hindurc'hgelieii(Ien llriickenteil (I)'1) aufweist, der in der Mitte ein Lager (F4) trägt, in (lern das von dem Planetenrad (F) entfernt liegende Ende der hülse (F') gelagert ist, wobei jedes Plametcnmid (F, F) an seiner Außenseite durch ein in (lein Planetenträger (D) angeordnetes Lager (E'# F=) abgestützt ist, während die Welle (Ei) außei-(lein an einem Punkt zwischen <lein voii ihr getragenen Gewicht ((;1) und denn au@rciizeii<lcn Lager (1,7=') fier- das 1>enachl)arte Planeteiii-ad (F) in einem in (lein Träger (D) 1)cfill(1licll(211 Lager (1l'4) gelagert ist. ;. I)iftci-(#titialgetriel)e nach einem der vorliergelicn(len Ansprüche, dadurch gel<ciitizeiclinet, <1a1.1 die .Masse jedes Gewichts ((;. G') und dessen radiale Entferliutig von der Drehachse des I'1aiictelii-adtriigers (L)) so groß ist, daß der Schwerptnikt jeder ein Planetenrad (F_, F) und dessen ztigeliöriges Gewicht (GI, G) einschlie-Liendcti Tcilegruppe in der Nälie der Drehaclisc (1's 1'lailctentr:igers (D) liegt oder mit dieser ztls;tiliincllfiillt. 0). Ditfei-entialgetriel)e nach einem der vorhergelieilden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (lall die Masse jedes Gewichts (G, G') und dessen radiale Entfernung von der Drehachse des 1'lancteiira(ltrügers (D) so groß ist, daß der Schwerptirikt jeder ein Planetenrad (E, F) und dessen zu@@ehöriges Gewicht (,l, G) eilischliellendcn "hcilegruppe auf der von dem Planeten-rad (1'_.I') entfernt liegenden Seite der Drehachs;, de-, l'l:inetenra(Iträgers (I)) liegt.
DEF5249A 1949-12-22 1950-12-15 Differentialgetriebe Expired DE848443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848443X 1949-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848443C true DE848443C (de) 1952-11-04

Family

ID=10572203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5249A Expired DE848443C (de) 1949-12-22 1950-12-15 Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843459C2 (de)
DE2215881A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
DE102018106457B4 (de) Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit
DE848443C (de) Differentialgetriebe
DE2710708A1 (de) Fahrantriebslagerung eines walzkoerpers bei verdichtungswalzen
DE483025C (de) Rueckkehrendes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE1042388B (de) Hubschraubergetriebe
DE3631776C2 (de)
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE102019134887A1 (de) Lüfterrad
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE2160305A1 (de) Planetenraeder-ausgleichsgetriebe
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE2038595A1 (de) Zahnradgetriebe
DE462777C (de) Spinnmaschine mit elektrisch einzeln angetriebenen Spinnfluegeln
DE566289C (de) Elektrospindel, insbesondere fuer Kunstseidenspinntoepfe
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE2738123A1 (de) Mischmaschine
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE633065C (de) Reibradwechselgetriebe
DE835677C (de) Mit Schwungmassen verbundenes Umlaufgetriebe zur Kraftuebertragung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE320349C (de) Wellenantrieb
DE1038362B (de) Umlaufraedergetriebe