DE848179C - Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen - Google Patents

Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen

Info

Publication number
DE848179C
DE848179C DEP46265A DEP0046265A DE848179C DE 848179 C DE848179 C DE 848179C DE P46265 A DEP46265 A DE P46265A DE P0046265 A DEP0046265 A DE P0046265A DE 848179 C DE848179 C DE 848179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
impulses
time interval
measuring
electrical pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46265A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Kroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP46265A priority Critical patent/DE848179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848179C publication Critical patent/DE848179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/023Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means using cathode-ray oscilloscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
    1-.s ist ein \-erfahren zum \fessen des Zeitah-
    standcs @mi elektrischen I1111)tllseit bzw. von in e@ek-
    trische Impulse überführbaren Vorgängen bekannt,
    bei dein (lie zlt messenden Impulse den AI)lenk-
    platten eileer l@ramischcn IZiihre zugeführt werden
    t11111 der 1':l(lktt"()iicl)sti",ilil (hirih eiiic sägezahnf<ir-
    niig @-crlanfett)le Kippspannung in extrem kurzer
    Zeit zeitproportional ausgeletlkt \\-ird. Die Impulse
    #ind datm über eitler linearen Zeitachse sichtbar.
    s)) )1:11:1 ihr zeitlicher Abstand ohne \%riteres 1)e-
    -titiinit @@crllcn kann. Uni eine sich während einer
    sclir kleitil'ti Ze#it)litfci"('iiz iil)e'i- Ilea ganzen Bild-
    @i111ri11 t'I"stl"e'ike'llllv Ieltl)I"l)1H)rtll)Ilale :\llsletlktlllg
    IIcs I':Icktrone'ii:trahls und damit eine sehr genaue
    liestittitiititi" des Zeitabstandes (let- Impulse zu er-
    halten, \\it-xl (11c steil abfallende Flanke der Säge-
    Iallllkll)1);I)allt@t@tl,;@ ausgentltzt, deren Stellllelt durch
    die I )atetl der Kippanordnung gegeben ist. Jedoch
    ist es nach dein bekannten Verfahren nicht ohne
    u 1 tures in( , den zeitlichen Abstand von Tin-
    pulsen ztt messen, der größer als die Dauer der ab-
    fallenden Flanke der Sägezahnspannung ist, so daß
    der zweite ltnpuls nicht in die Entladezeit des
    I11-i1)1)kl)ticletisators und damit auf die Zeitachse der
    l iratinschen I@@illre fällt. Dazu miißte inan den Kipp-
    1:()n(lensatc)r so bemessen, daß seine Entladung
    l:itigere Zeit <(altert, v"odurch dann aber die
    gcnauigkcit \erringert wird.
    1 )ic l.rtinelung setzt sich die Aufgabe, auch
    groißere @eital)stüiiele mit derselben extrem großen
    t @enattigkeit mittels eines Verfahrens ztiin Nfessen
    )-oti Zeitunterschieden von elektrischen Impulsen
    l:zw. . \ an in elektrische Impulse iiberführbaren Vor-
    gängen mittels einer ßratinschen Röhre zu messen,
    11(i dcl1l tlie zeitproportionale _\tisletll<litlg des Elek-
    tri)nunstrahls durch eine sägezahuförnlige 1Cil)P-
    #pannung erfolgt. während die Inllmlse den Elek-
    trtmenstralll senkrecht auslenken. Sie erreicht es
    tlmlurch. daß erfindungsgetuäß beiclu Flanken der
    siigezahnföriuigen Kippslmnmmg zum Erzeugen
    tlrr
    herangezogen und beide N1aß-
    stäl)e parallel zueinander verschollen werden. Da-
    durch erscheinen auf (lern Bildschirm der Braun-
    schun f"öllre zwei übereinanderliegende Zeitachsen
    gleicher Lange, voll denen die eine (furch die al)-
    >trigrti(le Flanke der S<igez@tliiisl),tunuiig erzeugt
    wld \oin Elektronenstrahl mit einer um mehrere
    Zehtlerllotenzen höheren (@esch@@-indigl<eit in umgge-
    kehrtcr Richtung durchlaufen M ird als die andere
    durch die ansteigende Flanke der Sägezahnsllan-
    inw` erzeugte Zelthasls.
    I)ic l)'rstinlilltiilg des zeitlichen =\1)stands der Im-
    pulse kann wie hei dein bekannten Verfahren auch
    hier dadurch erfolgen, daß die Impulse mittels
    Zeit\ (@i-sclliel)tutgsgheder auf den Zeitachsen ver-
    schoben «-erden, 1> s der zweite Impuls den Ort des
    ersten auf der Zeitachse erreicht hat. Die dazu not-
    wendige \Gerstellung des Zeitcersclliebungsglieds
    bildet dann ein Nlaß für den zeitlichen Abstand
    (per beiden Impuls(. In diesem Falle kann man
    zwar auch bei <lein bekannten Verfahren mit Er-
    zetigungr (ler Zeitachse durch die abfallende Flanke
    Al- Sägezahuspannung größere zeitliche _\hstände
    (Ict- Impulse messest. (loch gestattet es nicht. die
    Inll)tilse, deren .\1)stand gemessen werden soll.
    gleichzeitig auf dem Bildschirm sichtbar zu machen.
    Es Warf zeitraubender Verstellutlgen der Zeit-
    verschicl)ungsglieder. bis der -zweite Impuls auf
    tlur 7eitachse, sichtbar wird. Bei (lern. erfitlduugs-
    gemäL9en Verfahren sind aller (leide Impulse auch
    11e1 gCheretn zeitlichen .\bstand gleiclueitig auf
    (lrm# 11iI(Ischirtn sichtbar, so dal3 man ihren zeit-
    lichen -\1>stand al)sch<itzen. die zur \irsrhielntng
    der Impulse auf eitle \feßmarke ttotwendige Nie
    stellutl!, efe r Zeimut-schiellungsglie<ler mllne meiteres
    @-1)rnehnien und die Wirkung der I#:itistellitilg der
    7eitvurschichuugsglieder auf die Verschiebung der
    lnl1)ulse aLlf (lull Zeitachsen tilltllittell);lr beobachten
    kann.
    Die I',i-Iilttltttlg ist nicht auf reine Zeittltessungen
    heschr:itikt. Da eilte Fehlerstelle in einer Leitung
    eitle Reflexionsstelle für elektrische Wellen ist,
    kann hei bekannter Laufzeitgeschwindigkeit dieser
    \\'ullen das wtte Verfahren ebenso) wie (las he-
    kannte auch zur Bestimmung des Fehlerorts de-
    fe1,ter Leitungen und Kabel erMeltdet \\-erden.
    Hierzu wird ein Impuls auf das Kabel gegeben.
    der all (1<r l,(@lilerstelle reflektiert m ird. Eieide Int-
    pulse, der I'riniärinipuls und der Echoimpuls, «er-
    tIcn dann duz 1lraunschen I@üilre zugeleitet, wo ihr
    t-üunilicliri- -\1)stand auf der Zeitachse ein Maß für
    die Entfernung de; Meßgeräts vonlFehlerort bildet.
    Die Erfindung wird in ihrer i\invendung als
    Kal)elfehlermcligerüt an Hand (per _11)l). t und
    ])(,schrieben und erläutert. l?s zeigt
    \1111. 1 das Prinzipschaltbild tles Kal)elfehlermeß-
    ger;its.
    ahb. 2 die Darstellung der 7eitac1lsell auf (!ein
    Bildschirm der Braunsclien l@@lilre.
    eins dem im 'D)ufretluenzgunerator i erzeugten
    Wechselstrom von Iwi<li clsmeisu pro Hz werden
    in dein Verstärkern tlttrlll I)egl-Ullzllll " s\N itlerst:itltle
    rechteckförmige lullmlsc (lcr lnil)ulsfolgefrecluenz
    von 5oo Hz herausgeschnitten, aus denen in (per
    Schaltanordmtilg 3 scharfe Ziill(Iillll)tilse get@onltetl
    werden. Diese werden, wie z. I'. in der Zeitschrift
    »Archiv der elektrischen ('llertragung« GIEL-`)
    i. 1947. `. lob bis 1 13. ausführlich beschrieben ist,
    auf den bupulserzt#tt,er 4 ge@@ellf'll. der reclltcck-
    fiirmiigc# Impulse soll m;ildharer liupulsdauer. z. I'.
    1 usec. und der lml>ulsft)l@@cfretlnenz ;oo Ifz er-
    ze/Llgt. Diese dienen zur `teuerung des I111")gerats
    das eitre sägezallnförmige zeitl)rollortioilale Kil)Il-
    spantlung liefert. Ihre abfallende Flanke ist durch
    die Inipulsllreite der ist 4 erzeugten linlmlse lw-
    sttmmt. 1n <e111 gewalllten liell>1h also von i psec
    Dauer, während die ansteigciule Flalike der Säge-
    zahnspannung einen Bereich Von MM= ?00o llsc°c
    umfaßt. Ein Teil der Spannung des liiil)ttlsgeiie-
    rators 4 wird, gegebenenfalls über einen 1'erst:ir-
    ker. auf die senkrecht alllenkenden Platten (per
    Braunscheu Rühre G gegcllen. mexlurcli der Ilek-
    tronenstrahl während der Dauer des Steucrimlull-
    ses und damit während dci- allsteigenden Flanke
    der Sägezahnspantiting lach (11>e11 oder unten al)-
    gelenkt UM Dadurch entstehen auf dem 13i1)Iscliii-iii
    zwei fil)ereinanderliegetulc lhearu Zeitskalen glei-
    cher räumlicher Länge. deren zeitliche Längen nr)ii
    den Flanken der @age"7.ahil@l)a1111@111g abhangen. 7,11111
    Beispiel durchläuft bei einer 11111)Lll:fol"'efl-c#(ltlellz
    von 50o Ilz und der ltnpulsbreite von t usec der
    Oektnmenstmlil die ollere Skala t1-12 (.\1111. z) in
    i usec und die untere Skala t3-1 in umgekehrter
    Richtung in etwa 2ooortsec. \'1111l 1 mllulserzeuger4
    Ar< ferner ein llellsteuerirrlimls allgelu>nltucll und
    an den \\-ehneltz@l@ltcier des- I@r;lunsclleu I@@@llru l1
    gelegt, cler clie schnell durc hlaufene I >asis )pes Recht-
    c-ckt1lt1l<ittfs so \\-eit ctis<itzlicll aufhellt, t1;1!.1 )sie
    Leuchtstärke des gesamten l@ecltte;l;s auf huidutt
    I><tsislitiieti gleich ist.
    Die ferner all (1e11 @I@tliliretlnellzgetlerator t atlg@#
    schlossellelt Schaltgliedrr 7 bis 1o dienen nullt Er-
    zeugen der Ileßinllmlm, tu teils unmittelllar, teils
    stach Retlexion all der Fclllmstrllc As IChels 1 -
    auf die senkrecht ablenkenden I'latt011 Al-
    scheu Röhre 6 gegeben t\ erden. f )urch den Pllasen-
    sc9lieber ;, kann die 1)ham (!es die \leGin11)uls@"
    erzeugenden Wechselstroms incGlrtr verschobrll
    \\erden, wodurch eil);. zeitliche \-ei-sclliul)llllg der
    \leßintp)ttfse 1)e@@ irht \\ ird. I-.1)ciistl wie in (per
    Schaltanordnung = t\-erden auch ist dein Scllalt-
    elenient 8 aus <eint \\-ecllsel@tr)ml rechteckfiirrnige
    Impulse ausgeschnitten und in <lern im l@esetit-
    licllen eine gas- oller tlainldgcfiilltc Eudahttigs-
    röhre enthaltenden Schaheleiuc#ut c spitze Imppitlse
    von der 1lnpulsfolgefrecluellz 500 llz erzeugt. f >a
    zur genauen llessuug möglichst latrzzeitigc und
    spitze Impulse notwendig sind und (sie ist y erzeug-
    tet) Impulse noch sticht dieser lie(lillgllllg ents@>rc-
    cllen, wird in deal ft>lgmltke Scllaltelelnent i() e111
    licncr 1i111111: c r zeugt. der t@ctüigetlcl scharf und
    spitz i#i. I )i( \usliisezeit der `in den Schaltelemen-
    ten ,, und @) erzeugten Impulse scll',@ankt hei Span-
    1)a der 1111pttls selbst in der
    iiri,l.@ett@,r@111;111 \')1l \likrc)seknnclcil liegt. sind
    damit I11`ell;n;ikeitelt bedingt, di;# gridier sind.
    als für die \lusatug zttl:issig ist. Diese durch die
    Strc)lil@er",r@@nilg clcr @cr;@-etl(leten kiihren hervor-
    el-Llielletl `1)ailllnlig#ä tl(lel-nll@'ell werdwi jedoch
    dadurch k,)llll@ellsicrt. (1a1.1 die über den Kanal
    »ach cler @legrcllzcrri@hre S folgende gas- oder
    clam;,igciüllte I:lltlaclttligsriilirc () durch einen gr-
    u;lu @leicll;trtigell 11111,111s gezündet wird. L'11 auch
    l@@,ell l:clt@@i@lll@l:l:e deutlich beobachten zu kötltlell,
    ,lie @@ e@ell ru gn.lier lial)cl(länil)fttiig ()der zti großer
    1\@ll)ell@illg(' 11111- Illit Ideeller Anlplltude auf (lern
    Ililclscliirlll ,Irr I0tunschen Rühre erscheinen. ist
    eitle ;;eit(r(# \ erst:irkersclialtull@ t 1 @,)rgcselien.
    Sie 1;i1-(1 durch (11e in] @ml,ulserzct:@@cr d erzeugten
    1111pulse in der Geit (les schnellen Izii(7kl<tttfs des
    Iaehtr"»etistr;tilis )leg I>raunscllcil Ri,hrc s() hoch
    getastet, d;tl.; (-i11 iii diese Geit fallender ll1lptlls
    11()i11 @crst:irl;t @@ir(l.
    I )ie \Icssull' \\ ircl so) vo-,elionnnen, daG mittels
    (les I'llasellseliiel)ers ; zul):ichst der @rimäriml)uls
    1 > (.\()I,.=1 ;11:i So auf drr,ll)eren Zeitskala ange-
    I)r;tc'tte \1;1r1;(# 13 gcmhd)eu vird. Darin wird (Iur
    l:cll@)inil)nl: 1 ; iiii allgemeinen auf der unteren
    G(@itl);tsis sichthar seile. Nun \\-ird der 1'rirnär-
    impuls so) l;ttlgc N ci-scho)heli. bis (1(r Echoimpuls
    lilit @Icr \I;trhe i ; zu@ammenf:illt. 1)ic hierzu not-
    1#. endige T'hasenverschiel>erverstellung ltildet dann
    (in \1a1.1 für den Zeitunterschied zwischen Primär-
    un-1 Hchoinipuls hzw. für die Entfernung des hIeß-
    ger;its voln l@elilerc)rt im Kabel.
    I )ie I@r;inclttn;@ ist jedoch nicht auf (las heschrie-
    beile -\lt:führuttgsl>eispiel und auf die Anwendung
    ::Is @ial)clf:lilcrinel.igcr@it beschränkt: es kamt auch
    der zeitliche _\1>stand zweier irgendwtwr auf die
    \i(llalu)nlnung gelmlgeluler Impulsreihen (Frem(1-
    inii)ttls(#) geiiati gemessen averden. Hierzu Wird
    z. 11 aus der l,ieni(linil)tilsfolge eine Sitius«-echsel-
    -I,;auituig erzeugt, deren Frequenz der Impulsfolge
    ;-utspricht. Dieser Wechselstrom wird dann wie
    (1(r in (lrtn ollen beschriebenen Generatcir 1 er-
    zeugte Strom nach (lein beschriebenen @-erfahreti
    wcitcrl)chan<lelt.

Claims (1)

  1. PATE\'TA\SP(il'CH: \-erfahren zum @lcss:n des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen bzw. von in elektrische Impulse iil)erfiihrl)arenVoräätigen mittels einer 1lraunschen Röhre. bei dem die zeitproportio- nah _\uslenkung des Kathodenstrahls durch eitle aigezalitifiirmige Kippspannung erfolgt. # # -und die Impulse den Kathodenstrahl senk- \ ih i recht auslenken. dadurch gekennzeichnet. (cal) 1)ei(le Flanken der sägezahnförnnigen Kipl)- spannung zum Erzeugen der Zeitmaßstäbe auf (lein l@ildschirin der liraunschen Röhre heran- ,gezogen und beide -Maßstäbe parallel zuein- andur \crschol)en l\crden.
DEP46265A 1949-06-18 1949-06-18 Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen Expired DE848179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46265A DE848179C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46265A DE848179C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848179C true DE848179C (de) 1952-09-01

Family

ID=7381584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46265A Expired DE848179C (de) 1949-06-18 1949-06-18 Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848179C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965946C (de) * 1953-10-22 1957-06-27 Siemens Ag Elektronischer Impulszeitmesser, insbesondere zur Untersuchung von in der Fernsprechwaehltechnik auftretenden Impulsreihen auf Gleichmaessigkeit
DE1026865B (de) * 1956-04-28 1958-03-27 Licentia Gmbh Verfahren zur n-zeiligen Anzeige von Phasenwinkeln
DE1056740B (de) * 1956-04-28 1959-05-06 Licentia Gmbh Verfahren zur n-zeiligen Anzeige von Phasenwinkeln
DE975073C (de) * 1953-12-17 1961-08-03 Atlas Werke Ag Schaltungsanordnung fuer ein Echolotanzeigegeraet
DE1122457B (de) * 1955-03-31 1962-01-18 Kieler Howaldswerke Ag Kurzzeitmessvorrichtung zum Messen von Zeitdifferenzen bei langsam wiederholbaren Vorgaengen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965946C (de) * 1953-10-22 1957-06-27 Siemens Ag Elektronischer Impulszeitmesser, insbesondere zur Untersuchung von in der Fernsprechwaehltechnik auftretenden Impulsreihen auf Gleichmaessigkeit
DE975073C (de) * 1953-12-17 1961-08-03 Atlas Werke Ag Schaltungsanordnung fuer ein Echolotanzeigegeraet
DE1122457B (de) * 1955-03-31 1962-01-18 Kieler Howaldswerke Ag Kurzzeitmessvorrichtung zum Messen von Zeitdifferenzen bei langsam wiederholbaren Vorgaengen
DE1026865B (de) * 1956-04-28 1958-03-27 Licentia Gmbh Verfahren zur n-zeiligen Anzeige von Phasenwinkeln
DE1056740B (de) * 1956-04-28 1959-05-06 Licentia Gmbh Verfahren zur n-zeiligen Anzeige von Phasenwinkeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813948C2 (de)
DE2702624C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer naturgetreuen Digitaldarstellung von Amplitudenänderungen eines Analogsignales
DE2436373A1 (de) Fehlerortungsverfahren fuer ein vierdraht-traegerfrequenzsystem
DE848179C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE2036751A1 (de) Schaltung zur Prüfung der dynamischen Charakteristik von elektrischen Schalt elementen
DE2534212C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen periodischen, auf dem Schirm eines Oszillographen dargestellten Signalen
DE2752551A1 (de) Verfahren, system und anordnung zur eichung der zeitbasis-ablenkung einer anzeigeeinrichtung
DE835130C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE677798C (de) Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE971456C (de) Verfahren zum Oszillographieren veraenderlicher elektrischer Spannungen mit einer Fernsehbildroehre
DE1295078C2 (de) Wobbelverfahren zum darstellen der uebertragungseigenschaften von vierpolen als funktion der frequenz oder von panorama-frequenzspektren
DE840003C (de) Vergleich von Frequenzen mit sehr niedrigen Interferenzen
DE1958906A1 (de) Elektrisches Messgeraet,insbesondere Elektromanometer fuer direkte Blutdruckmessungen
DE847628C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Frequenzmarke bei Elektronenstrahl-Oszillographen
DE2650556C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Meßspannung, z.B. EKG, auf dem Bildschirm einer Oszillographenröhre
DE1084954B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von digital errechneten Funktionen mit Hilfe eines Kathodenstrahl-Oszillographen
DE2362572A1 (de) Schaltungsanordnung zur ortung von fehlerstellen an einem kabel
DE2644157A1 (de) Geraet zur lokalisierung von fehlerstellen in elektrischen kabeln
DE1903040C3 (de) Gerät zur Anzeige mehrerer physiologischer Meßspannungen
EP0610331B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrischen wirbelstromprüfung
DE1042019B (de) Verfahren zur Pruefung von Geraeten, die elektronische oder magnetische Speicheranordnungen enthalten
DE855585C (de) Navigationseinrichtung mit Zaehlkreisen fuer die zeitliche Einstellung und die Verzoegerung von Impulsen
DE1936263C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften eines breitbandigen Übertragungssystems
DE2342728B2 (de) Anordnung zum darstellen mehrerer auf getrennten leitungen anstehender analoger elektrischer eingangssignale