DE848141C - Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material

Info

Publication number
DE848141C
DE848141C DES1553A DES0001553A DE848141C DE 848141 C DE848141 C DE 848141C DE S1553 A DES1553 A DE S1553A DE S0001553 A DES0001553 A DE S0001553A DE 848141 C DE848141 C DE 848141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
tool holder
fixed
positions
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634444U (de
Inventor
Anders Ingemar Knu Slettengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVETSMEKANO AB
Original Assignee
SVETSMEKANO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVETSMEKANO AB filed Critical SVETSMEKANO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE848141C publication Critical patent/DE848141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1816Crank, lever, toggle, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8845Toggle links, one link pivoted to tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. SEPTEMBER 1952
Diu Erfindung bezieht sich auf solche Maschinen zum Schneiden von Blech oder ähnlichem Material, bei welchen das Schneidewerkzeug von einem Kniehebel mit zwei Gelenken betätigt wird, die drehbar sind, das eine auf einem festsitzenden Zapfen, das andere auf einem Zapfen, am Werkzeughalter, und denen mittels eines am gemeinsamen Gelenkzapfen der Gelenke wirkenden Organs, z. B. einer Pleuelstange, eine schwingende Bewegung in einer zu ihren Schwingungsachsen senkrecht verlaufenden Ebene erteilt wird. Hei bekannten Maschinen dieser Art kann der feste Tunkt des Kniehebels in zwei Endlagen umgestellt werden, nämlich eine Arbeitslage, wo der Werkzeughalter sich so bewegt, dat.! die Spitzen der Sclmeidstähle sich verhältnismäßig nahe aneinander befinden, und eine Ereilage, wo die Spitzen der Schneidstähle sich in einem größeren Abstand voneinander befinden, so daß das Werkstück zwischen die Spitzen der Stähle frei eingeführt werden kann. Diese Umstellung wird zweckmäßig durch Verstellung des festsitzenden Zapfens des Gelenksystems, der exzentrisch gelagert ist, ausgeführt, wodurch der festsitzende Gelenkzapfen dazu gebracht werden kann, eine obere und eine untere Eage einzunehmen.
Beim Schneiden von verschiedenen Blechstärken und verschiedenem Material ist es wünschenswert, die llublänge und die Hubzahl des beweglichen Stahls innerhalb gewisser Grenzen regeln zu können. Hei einem Kniehebel der angegebenen Art kann eine solche Regelung dadurch ausgeführt werden, daß die Größe der schwingenden Bewegungen der
Gelenke nach beiden Seiten von der durch die zwei äußeren Gelenkzapfen, den festen Punkt und den im Werkzeughalter geführten Punkt, verlaufenden Ebene aus variiert wird. Zweckmäßig wird die Bewegung dabei so eingestellt, daß in einem Fall die Gelenke symmetrisch beiderseits der betreffenden !■'beiie und in dem anderen Fall hauptsächlich auf der einen Seite der betreffenden Ebene schwingen. Es wird vorausgesetzt, daß die angreifende Bewegung am gemeinsamen Zapfen der Gelenke mit unveränderlicher Amplitude und Frequenz arbeitet. J in ersten Fall wird eine resultierende Stahlbewegung mit kleinem Hub und einer gewissen Frequenz, im zweiten Fall ein größerer Hub ties Stahls mit um die Hälfte niedrigerer Frequenz erzielt. Das genannte Bewegungsverhältnis ist bei vorher bekannten Maschinen dadurch herbeigeführt worden, daß der gemeinsame Gelenkzapfen tier Gelenke von einer Pleuelstange betätigt wird, deren anderer Endpunkt vermittels eines auf einer unbeweglichen Welle umlaufenden Exzenters eine Kreisbahn beschreibt und deren Länge auf geeignete Weise geändert wird. Die gleiche Wirkung kanu auch dadurch erzielt werden, daß die Drehungsachse des Exzenters in verschiedene Entfernungen von der durch tlie äußeren Gelenkzapfen des Kniehebelsystems verlaufenden Ebene gebracht wird. In diesen beiden Fällen müssen besondere Anordnungen getroffen werden, um die Umstellung der llublänge des Stahls zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft eine vereinfachte Vorrichtung zum Umstellen der Hublänge und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, tlaß tier festsitzende Gelenkzapfen in verschiedene, im Yerhältnis zur dem Gelenkzapfen parallelen Bewegungsebene des Werkzeughalters seitlich verschobene, während des Schneidens festgelegte Lagen fest einstellbar ist. derart, daß die Ebene durch die beiden äußeren Gelenkzapfen in verschiedene Entfernungen von den Endlagen des schwingenden Gelenkzapiens zwecks Umstellen der I Tublänge des Werkzeughalters eingestellt werden kann.
An Hand tier Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
Fig- ι zeigt ein schematisclies Bild des Beweguiigsmechanismus;
Fig. 2 zeigt denselben Mechanismus in einer anderen Lage;
Fig. 3 und 4 zeigen in Stirnansicht und Längsschnitt die Lagerung des festsitzenden Gelenkzapfens ties Kniehebels.
Auf der ortsfesten Welle 1 des Antriebsmotors läuft ein Exzenter mit dem Mittelpunkt 2 und dem Radius R um. Von hier aus wird die Bewegung über die Pleuelstange L auf den schwingenden Gelenkpunkt des Kniehebels übertragen, und zwar mit den Endlagen 3, 4 im Abstand 2 R voneinander. Mit 5 ist der obere, feste Gelenkpunkt bezeichnet, während 6 den unteren, senkrecht geführten Gelenkpunkt in seiner niedrigsten, 7 in seiner obersten Lage bezeichnet. Die Punkte 6 und 7 sind die Endpunkte der Bewegung des Stahls in Arbeitslage. Gemäß F"ig. 1 bewegt sich der Schwingungspunkt des Kniehebels in verschiedene Entfernungen von der ]ibene durch die Punkte 5 und 6. Dies ergibt einen verhältnismäßig langen Arbeitshub 6-7 und einen sehr kurzen zusätzlichen 1 Tub 6-9 des Werkzeughalters. Der teste Gelenkpunkt 5 ist exzentrisch gelagert und kann somit durch Drehung des entsprechenden Lagerzapfens nach dem Punkt 8 verlagert werden, wobei der ganze Kniehebel gehoben wird, so daß der Werkzeughalter sich in einer größeren Entfernung mm entsprechenden festsitzenden Schneidstahl (nicht gezeigt) bewegen wird. Das Werkzeug arbeitet in Freilage, und die Werkstücke können zwischen die Stähle eingeführt werden.
Fig. 2 zeigt den festen Gelenkpunkt in eine Lage 5' umgestellt, was durch fortgesetzte Drehung des exzentrisch angeordneten Lagerzapfens erreicht worden ist. Die Lage ist zweckmäßig so abgepaßt, daß die Endlage 6 des beweglichen äußeren Gelenkpunkts im Verhältnis zu den ortsfesten Teilen der .Maschine in beiden F'ällen die gleiche wird. Der feste Gelenkpuukt wird gleichzeitig im Verhältnis zu den übrigen, unveränderten Teilen des Systems seitlieh verschoben, wodurch die Ebene zwischen den äußeren Punkten 5' und 6 des Kniehebels beispielsweise symmetrisch im Verhältnis zu den Außenlagen 3' und 4' des schwingenden Gelenkpunkts gelegt werden kann, welche letztgenannten Lagen praktisch genommen unveränderte Lage im Verhältnis zur Ebene durch 5 und 6 haben. Dadurch wird ein kürzerer Arbeitshub des Werkzeughalters erreicht, der sich zwischen den Punkten 6 und 7' im Vergleich zum F"all gemäß Fig. 1 mit doppelter Ilubfrequenz bewegen wird.
W ie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der festsitzende Gelenkzapfen 10 mit einem Bedienungshebel 11 versehen, der in einer Xut in dem einen Lagerzapfen 12 des Zapfens 10 um einen Vorstecker 13 gedreht werden und in gewünschter Lage den Zapfen verriegeln kann dadurch, daß derselbe in eine von zwei um 90" Winkel verschobene Ausnehmungen 14 im Lagergehäuse des Zapfens heruntergeklappt wird.
Der Winkel zwischen den verschiedenen Einstelllagen kann offenbar variiert werden. Ebenso kann die Anzahl fester Einstellagen mehr als drei sein. Beispielsweise kann noch eine Arbeitslage zwischen den Lagen 5 und 8 angeordnet werden, wodurch eine gewisse Änderung der Endlage 6 des beweglichen äußeren Gelenkpunkts, d. h. der niedrigsten Lage des Werkzeughalters, erreicht werden kann. Das Einstellen des festsitzenden Gelenkzapfens kann auch mittels geradliniger Schieber od. dgl. geschehen.
Der Vorteil der gezeigten Erfindung liegt in erster Linie darin, daß sie die J lublängenumstellung in hohem (/rad vereinfacht und das Heben des Stahls und Hubumstellung mit demselben Handhebel ermöglicht. Die Umstellung kann, auch während die Maschine in Betrieb ist, durch einen einfachen Handgriff ausgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht auch einen einfachen und gedrängten Zusammenbau des Bewegungsmechanismus in einem
geschlossenen Gehäuse, in welchem keine Teile zwecks Einstellung betätigt werden müssen.

Claims (4)

  1. Patentanspruches
    i. Maschine zum Schneiden von Blech oder ähnlichem Material, bei welcher das Schneidewerkzeug von einem zweiarmigen Kniehebel mit einem festsitzenden und einem am Werkzeughalter befestigten beweglichen Gelenkzapfen betätigt wird und bei welcher dem dritten, schwingenden Gelenkzapfen des Kniehebels eine Hiüundherbewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der festsitzende Gelenkzapfen in verschiedene, im Verhältnis zur dem Gelenkzapfen parallelen Bewegungsebene des Werkzeughalters seitlich verschobene, während des Schneidens festgelegte Lagen fest einstellbar ist, derart, daß die Ebene durch die beiden äußeren Gelenkzapfen in verschiedene Entfernungen von den Endlagen des schwingenden Gelenkzapfens zwecks Umstellen der Hublänge des Werkzeughalters eingestellt werden kann.
  2. 2. Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der festsitzende Gelenkzapfen in zwei Lagen einstellbar ist, in welchen der Gelenkzapfen des Werkzeughalters in beiden Fällen dieselbe äußerste Endlage hat.
  3. 3. Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der festsitzende Gelenkzapfen mittels derselben Umstellvorrichtung sowohl in der Seitenrichtung als auch in der Längsrichtung der Bewegungsbahn des Werkzeughalters einstellbar ist.
  4. 4. Maschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fest angeordnete Gelenkzapfen mittels eines Exzenters in drei feste Einstellagen einstellbar ist, von welchen die beiden Außenlagen den beiden Arbeitslagen des Werkzeughalters entsprechen, während die Zwischenlage der Freilage des Werkzeughalters entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5325 8.
DES1553A 1946-02-06 1950-02-03 Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material Expired DE848141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE109346 1946-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848141C true DE848141C (de) 1952-09-01

Family

ID=20313439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1553A Expired DE848141C (de) 1946-02-06 1950-02-03 Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2494413A (de)
DE (1) DE848141C (de)
ES (1) ES176900A1 (de)
FR (1) FR940190A (de)
GB (1) GB628148A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045948A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 L. SCHULER GmbH Verwendung eines Kniegelenkantriebes für eine Presse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784598A (en) * 1952-03-07 1957-03-12 Western Electric Co Vibrating apparatus
US2829713A (en) * 1953-11-05 1958-04-08 Einar W Nilsson Flying shear and drive mechanism therefor
CH344609A (de) * 1955-04-18 1960-02-15 Svetsmekano Ab Vorrichtung zur Änderung des Hubes des Werkzeughalters an Blechschneidemaschine
US3107549A (en) * 1958-12-17 1963-10-22 Lyle E Matthews Continuously adjustable eccentric crank
US3229009A (en) * 1962-09-14 1966-01-11 Board Machinery Company Inc T Method and apparatus for forming composition board
SE313719B (de) * 1965-08-27 1969-08-18 Pullmax Ab
US4085779A (en) * 1977-04-06 1978-04-25 The Kartridg Pak Company Packaging machine
DE2912927A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Schuler Gmbh L Antrieb fuer eine presse
US6311596B1 (en) 1990-10-05 2001-11-06 Ranpak Corp. Cutting assembly for a cushioning conversion machine
US5123889A (en) * 1990-10-05 1992-06-23 Ranpak Corporation Downsized cushioning dunnage conversion machine and cutting assemblies for use on such a machine
US5448933A (en) * 1994-03-01 1995-09-12 The Whitaker Corporation Stamping machine stripper and die set
US6176818B1 (en) 1995-06-07 2001-01-23 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine cushioning conversion method and method of assembling a cushioning conversion machine
GB2317381B (en) * 1995-06-07 1999-08-18 Ranpak Corp Cushioning conversion machine with single feed/cut motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434060A (en) * 1921-11-03 1922-10-31 Peerless Machinery Co Perforating machine
US1841884A (en) * 1931-02-14 1932-01-19 Nancy Kathryn Wallace Power jack
US2280587A (en) * 1941-03-20 1942-04-21 Bliss E W Co Press
US2271771A (en) * 1941-05-21 1942-02-03 Bliss E W Co Adjustable stroke press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045948A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 L. SCHULER GmbH Verwendung eines Kniegelenkantriebes für eine Presse

Also Published As

Publication number Publication date
ES176900A1 (es) 1947-03-16
GB628148A (en) 1949-08-23
US2494413A (en) 1950-01-10
FR940190A (fr) 1948-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848141C (de) Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE3701446A1 (de) Innenrundschleifmaschine
DE1502732C3 (de) Saegemaschinenantrieb
DE3828162C2 (de)
DE19921528A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE2614419A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE3230277C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
CH302228A (de) Maschine zum Schneiden von Blech.
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2417470A1 (de) Vorrichtung zum polieren von metallischen oberflaechen, insbesondere von formen
DE2423035A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kugelfoermiger oder halbkugelfoermiger schnitte
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE2231359C3 (de) Schleif- oder Fräsmaschine zum Bearbeiten der Schneiden von Schaftfräsern o.dgl
DE1109986B (de) Brecheinrichtung
DE876943C (de) Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE890888C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2707970A1 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE500335C (de) Kreuzkopffuehrung fuer Naeh- und Stickmaschinen
DD237338B1 (de) Schneidvorrichtung fuer naehmaschinen