DE84782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84782C
DE84782C DENDAT84782D DE84782DA DE84782C DE 84782 C DE84782 C DE 84782C DE NDAT84782 D DENDAT84782 D DE NDAT84782D DE 84782D A DE84782D A DE 84782DA DE 84782 C DE84782 C DE 84782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
teat
organ
movement
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84782D
Other languages
English (en)
Publication of DE84782C publication Critical patent/DE84782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/02Milking machines or devices with mechanical manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es dürfte eine Thatsache sein, dafs keine der vielen mehr oder weniger verschiedenartigen Constructionen von mechanischen Melkapparaten, die versucht worden sind, eine allgemeine Anwendung gefunden hat und dafs sich bis jetzt kein solcher Apparat vorfindet, welcher praktisch verwendbar ist, wenigstens nicht, um mittelst einer gemeinschaftlichen Kraftquelle gleichzeitig eine gröfsere Anzahl von Kühen zu melken, während dies der Zweck ist, nach welchem man strebt.
Der Grund hierzu liegt darin, dafs die früher gekannten mechanischen Melkapparate bisher immer von Hand eingepafst und vor dem Beginne des Melkens eingestellt wurden und später während des Fortganges des Melkens die gegebene Lage beibehalten haben. Die Zitzen behalten jedoch während des Melkens nicht ihre Lage constant bei, denn theils sinkt das Euter währenddessen zusammen, wodurch die Entfernung der Zitzen sich ändert, theils müssen Störungen stets vorausgesetzt werden infolge der zufälligen Bewegungen der Kuh während des Melkens. Die Zitzen gerathen daher bei den früher gekannten Apparaten leicht in eine für das Melken ungünstige Lage im Verhältnifs zu den Melkorganen, wodurch der regelmäfsige Gang des Melkens beeinträchtigt wird. Aufserdem ist die nach Augenmafs gemachte Einstellung unbefriedigend, indem man nicht sicher sein kann, dafs die Zitzen dabei ihre rechte Lage im Verhältnifs zu den Melkorganen erhalten haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Melkapparat, bei welchem der leitende Erfindungsgedanke darin besteht, dafs die Melkorgane des Apparates die Eigenschaft haben sollen, sich während des Melkens selbstthätig nach den Zitzen einzustellen, wie es diese erfordern. Die Merkmale der Erfindung bestehen aus einem gegen jede einzelne Zitzenwurzel beim Melken anliegenden Widerstandsring, welcher an dem einen Schenkel einer Scheere angebracht ist, während der andere Schenkel das betreffende Melkorgan trägt. Dieser Widerstandsring ist ferner derart leicht beweglich mit der Aufhängevorrichtung verbunden, dafs beim Melken durch die ziehende Beeinflussung des Melkorganes der Widerstandsring an der Zitze bis zur Wurzel hinaufgleitet und dadurch die Melkvorrichtung entsprechend einstellt.
Ein solches selbstthätiges Einpassen wird erst durch Anwendung der oben angegebenen Mittel ermöglicht, denn wenn die Zitze einmal vom Melkorgan erfafst worden ist, wird sie zwischen demselben und dem widerstandleistenden Theil gespannt, wobei der letztere an der Zitze hinaufgleitet, bis er die Zitzenwurzel trifft. Während dieser Bewegung stellt sich das Melkorgan infolge seiner oben erwähnten leicht bewegbaren ■ Anordnung im Verhältnifs zu der Zitzenwurzel central ein.
Die Construction des Melkapparates in Bezug auf die speciellen Anordnungen, um die oben erwähnte Leichtbewegbarkeit zu erhalten bezw. um das Melkorgan zu bewegen, bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ist also nicht auf die auf beiliegender Zeichnung dargestellten Ausführungs-
formen beschränkt, welche nur als Beispiele, um das Wesen der Erfindung zu verdeutlichen, angeführt sind.
Fig. ι zeigt ein Beispiel einer Anordnung eines Melkapparates nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 ist eine Oberansicht von Fig. i, theils im Schnitt.
Die Melkrollen α α erhalten ihre Bewegung von einander und gegen einander mittelst der Stange /, welche mit ihrem einen Ende an einer Verlängerung eines der beiden durch Zahnradsegmente mit einander verbundenen Scheerenarme b b angreift. Das andere Ende der Stange f ist wie ein Kolben geformt und in einem Cylinder h verschiebbar. Ein vom Kolben ausgehender Zapfen wird von dem Ansatz i einer schwingenden Scheibe k bewegt, die durch eine unrunde, sich drehende Scheibe ersetzt werden kann. Die Bewegung der Stange f nach der anderen Richtung wird mittelst der Feder / bewirkt. Die auf- und niedergehende Bewegung der Rollen α erhält man 'durch eine hin- und herschwingende Scheibe n, die mittelst eines Lenkers mit dem am Gestell ο um ρ drehbaren Cylinder h verbunden ist. Die Feder Z1 ist hierbei bestrebt, den Cylinder h nach oben zu drücken. Während dieser Bewegung der Rollen erhält man den für das selbsttätige Einstellen des -Apparates zur Zitze nothwendigen Widerstand mit Hülfe der an der Zitzenwurzel anliegenden Platte e, die mittelst eines Armes q am Gestell ο des Apparates befestigt ist. Die Platte e ist mit einem Loch zur Einführung der Zitze zwischen die Rollen α versehen. Der Apparat mufs in einer solchen Weise am Thiere aufgehängt sein, dafs der Widerstand leistende Theil durch das Uebergewicht der Maschine gegen das Euter gedrückt und während des Melkens anliegend gehalten wird; für diesen Zweck können die Haken m dienen, welche an einem um die Kuh gespannten Gurt befestigt werden.
Um die erwähnte Leichtbewegbarkeit des Melkorganes zu erhalten, so dafs sich dasselbe nach der Zitze einstellen kann, wie es diese erfordert, ist in der dargestellten Ausführungsform das Gestell in einer Verticalebene um den Punkt r beweglich und seitwärts um den Zapfen s am Zwischenstück t, wobei das Gestell ο mit diesem Zwischenstück t zusammen in einer Verticalebene um den Punkt u bewegbar ist. Diese Anordnung bildet jedoch, wie oben erwähnt, nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung und kann durch andere Mittel ersetzt werden.
Um die Bedeutung sowohl des den Widerstand leistenden Theiles als auch der erwähnten Scheerenbewegung und der leicht bewegbaren Anordnung des Melkorganes zu veranschaulichen, sind in Fig. 3, 4 und 5 einige von den verschiedenen Stellungen gezeigt, die der Melkapparat einnimmt, während er sich centrirt. Fig. 3 zeigt die Lage des Apparates und des Melkorganes im Verhältnifs zur Zitze beim Beginne des Melkens, wobei angenommen wird, dafs die Zitze beim Einführen durch die Platte e eine schräge Stellung im Verhältnifs zum Melkorgan erhalten hat, d. h. dafs die Zitze nicht ihre rechte Lage zu. diesem hat. Der Widerstand leistende Theil oder die Platte e liegt auch nicht an der Zitzenwurzel an. Beim Ingangsetzen des Apparates erfassen die Rollen a die Spitze der Zitze, wobei, da der gegen diesen Zug nothwendige Widerstand im vorliegenden Falle nicht vorhanden ist, die genannte Platte e an der Zitze hinaufgleitet. Fig. 4 zeigt die Lage des Apparates, wenn der Widerstand leistende Theil halbwegs die Zitze hinaufgekommen ist. Wenn man Fig. 3 mit Fig. 4 vergleicht, bemerkt man, dafs das Melkorgan sich ein Stückchen vorwärts gezogen hat, was dadurch bewirkt ist, dafs der Widerstand leistende Theil e an der einen Seite des Loches in demselben eine Stütze gegen die Zitze erhalten hat und dieselbe somit ein klein wenig gestreckt worden ist. In Fig. 5 ist der Widerstand leistende Theil bis zur Zitzenwurzel hinaufgekommen. Das Melkorgan hat sich währenddessen noch mehr vorwärts geschoben, und die Zitze hängt jetzt central im Loche der Platte e. Jetzt wird die Zitze vollständig gestreckt, worauf die Rollen hinaufgehen und die Zitze zum Ausführen das Melkens bei der Wurzel fassen. Es ist ersichtlich, dafs, wie die Zitze auch ihre Lage verändert, der Apparat sich sofort nachzieht, so dafs die rechte Lage zwischen der Zitze und dem Melkorgan wieder hergestellt wird, und dafs dies nicht eintreffen kann, ohne den Widerstand leistenden Theil oder die Steuerung und die leicht bewegbare Anordnung des Apparates.
Fig. 6 und 7 zeigen in Längsansicht, theilweise im Schnitt und im Grundrifs, eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Es bezeichnen, wie oben, α α die Melkrollen, welche an den Scheerenarmen b b sitzen und ihre Bewegung von der Stange f erhalten, deren hinterer Theil g sich im Cylinder h bewegt. Die Widerstandsplatte e sitzt an dem am Gestell 0 befestigten Arm q. Die Bewegung der Stange f in der einen Richtung erfolgt hier durch Einleitung von pulsirender Druckluft oder Druckflüssigkeit in den Cylinder h durch Rohr h1. Die Bewegung in der anderen Richtung erfolgt wie vorher mittels der Feder /. Die Scheerenbewegung der Rollen im Verhältnifs zur Widerstandsplatte e geschieht durch Einleitung von pulsirender Druckluft oder Druckflüssigkeit durch Rohr q1 in den Cylinder q2,
welcher an dem Arm q befestigt ist oder einen Theil desselben bildet. Die Kolbenstange des im Cylinder q2 beweglichen Kolbens qs stützt sich gegen den Cylinder h und bewirkt die Bewegung der Arme q und f von einander. Die Bewegung derselben gegen einander geschieht mittelst der Feder I1. u bezeichnet. ein Uebergewicht, um die Widerstandsplatte an das Euter gedrückt zu halten. Der Apparat, welcher aus vier neben einander angeordneten Maschinen bestehen kann, ist mit einer Schnur im Bügel m an einem um die Kuh geschnallten Gurt aufgehängt, wodurch die Melkorgane die nothwendige Möglichkeit zum Einstellen nach den Zitzen, wie diese es erfordern, erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Melkvorrichtung für eine einzelne Zitze bei an der Kuh aufzuhängenden Melkmaschinen, gekennzeichnet durch einen gegen die Zitzenwurzel beim Melken anliegenden Widerstand (e), welcher an dem einen Schenkel (q) einer Scheere angebracht ist, deren anderer Schenkel das Melkorgan (Walzen α oder dergl.) trägt und welcher derart leicht beweglich mit der Aufhängevorrichtung verbunden ist, dafs beim Melken durch die ziehende Beeinflussung des Melkorganes der Widerstand (e) bis zur Zitzenwurzel hinaufgleitet und dadurch die Melkvorrichtung der einzelnen Zitze entsprechend einstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84782D Active DE84782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84782C true DE84782C (de)

Family

ID=356983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84782D Active DE84782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406878C1 (de) Trag- und Abziehmechanismus fuer Melkzeuge
DE3856200T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE69404457T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum festhalten eines schlachtschweinkörpers,der an seinen hinterbeine aufgehängt ist
DE2604244C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Einschnitts nahe dem Bürzel von mit den Beinen an einem Transportbügel hängenden Schlachtgeflügel
DE2244103C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE84782C (de)
DE4438236C1 (de) Trag- und Abziehvorrichtung für Melkzeuge
DE804868C (de) Tragvorrichtung fuer mechanische Melker, insbesondere Haengemelker
DE936966C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
DE3044445A1 (de) Nachmelk- und melkzeugabnahmevorrichtung
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE933068C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Struempfen
DE1236850B (de) Vorrichtung zum Schuetteln von AEsten
EP0233655A2 (de) Hilfsvorrichtung beim Enthäuten von Schlachttieren
DE75987C (de) Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren
DE60303082T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Hinterbeines eines vierbeinigen Tieres
DE527000C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Ziehloecher von in umlaufenden Haltern befestigten Ziehsteinen
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
AT28518B (de) Melkmaschine.
DE2028460A1 (de) tentwesen, Ost-Berlin WP14O477 20.04.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146956 Einrichtung zur Erleichterung und Intensivierung des Melkvorganges, insbesondere bei pneumatischen Melkanlagen
AT20350B (de) Melkmaschine.
DE830301C (de) Anhaengevorrichtung fuer Schlepper-Kipp-Pflug
DE406623C (de) Einstellvorrichtung fuer die Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreibmaschinen mitKraftantrieb
DE194337C (de)