DE847673C - Kurbelfederhammer - Google Patents

Kurbelfederhammer

Info

Publication number
DE847673C
DE847673C DEP12105A DEP0012105A DE847673C DE 847673 C DE847673 C DE 847673C DE P12105 A DEP12105 A DE P12105A DE P0012105 A DEP0012105 A DE P0012105A DE 847673 C DE847673 C DE 847673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bear
crank
work
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12105A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP12105A priority Critical patent/DE847673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847673C publication Critical patent/DE847673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/04Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Kurbelfederhammer Die 1?rlinrluiig betrifft Kiirbelfederliämmer, bei dellen ein Kir über eine Feder durch eine Schubstange und eilte liurhel, die beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben ist, in eine hin und her gehende Beweguni; versetzt wird. In der Zeichnung ist das Schema eine, solchen Kurbelfederhammers eingedeutet. i ist die Kurbel, die beispielsweise von einem Hlektromiltcir angetrieben wird. ? ist die Schubstange, die die rotierende Bewegring der Kurbel in eine hin und her gehende umformt. In dem Kreuzkopf 3 ist die Feder .l befestigt, über die dem Bär 5 die hin und her gehende Bewegung aufgezwungen wird. Dieser Bär schl;igt eilt@ve(ler ,ruf (las zii bearbeitende Werkstück öder auf ein \\'erkzetig, beispielsweise einen Meißel fi.
  • rin Betrieb wird die Feder l durch den schwingenden Bären 5 bei scincrn Hochgehen ,gespannt und dadurch ein Arbeitsvermögen in Form potentieller Energie in ihr gespeichert, das beim Entspannen der Feder auf den Bär übertragen und bei dem Auftreffen des Bärs auf das Werkstück bzw. das Werkzeug in Arbeit umgesetzt wird. Das in der Feder in jedem Zeitpunkt aufgespeicherte Arbeitsvermögen ergibt sich dabei zu c . (@-- x) z in cm . kg, wenn c die Einheitskraft der Feder in kg'cm, v der Weg des Kreuzkopfes und .> der Weg des Bärs aus seiner Nullstellung in Zentimeter bedeuten. :11s Nullstellung des Kreuzkopfes sei dabei die Stellung bezeichnet, die er annimmt, wenn die Kurbel senkrecht zur Schlagrichtung steht. Die Nullstellung des Bärs ergibt sich aus der Nullstellung (res Kreuzkopfes, sofern die Federkraft gleich Null ist. Die jeweilige Federkraft ist somit = c . (y- x) in Kilogramm. Die Feder muß nach dem größten Arbeits-
    vermögen, das in ihr auftreten kann, bemessen werden,
    und zwar tritt dieses bei größter Federspannung ein,
    d. h. wenn der Wert (y -x) sein Höchstmaß erreicht,
    was etwa in dem Zeitpunkt der Fall ist, wenn der
    Bär seine höchste Stellung erreicht hat. Dieses in der
    Feder aufgespeicherte Arbeitsvermögen wird bei
    einem Kurbelfederhammer der in der Zeichnung dar-
    gestellten Bauart voll auf den Bär übertragen, wenn
    man von der statischen Belastung der Feder durch
    das Eigengewicht des Bärs absieht, die aber im Ver-
    hältnis zu den sonstigen Federbeanspruchungen in der
    Regel so klein ist, daß sie ohne weiteres vernachlässigt
    werden kann. Wird dagegen der Feder eine konstante
    Vorspannung aufgedrückt, wie das bei in neuerer Zeit
    entwickelten Kurbelfederhämmern der Fall ist, so
    verbleibt in ihr ein Arbeitsvermögen --- 1,1/1 . c I sog
    (cm. kg), wenn so die Vorspannung der Feder in
    Zentimeter bedeutet.
    Bei den bisher bekannten Kurbelfederhä innern
    beträgt nun das in der Feder bei größter Feder-
    spannung aufgespeicherte Arbeitsvermögen, gegebe-
    nenfalls vermindert um die Vorspannung, mehr als
    5o°," der von dem Bären auf den Meißel bzw. das
    Werkstück übertragenen Schlagarbeit. Diese letztere
    errechnet sich aus der Differenz des Arbeitsvermögens
    des Bärs im Augenblick des Aufschlages und des
    restlichen Arbeitsvermögens nach dem Aufschlag.
    Zur Erläuterung sei nachstehend ein Berechnungs-
    beispiel angeführt. Der Rechnung wird dabei ein
    Hammer mit folgenden Daten zugrunde gelegt:
    Kurbelradius r = 0,7 ein, Abstand des Bärs in der
    Nullstellung von dem Werkstück bzw. Werkzeug e
    = o,6 cm, Einheitskraft der Feder c = 29,2 kg; eins
    Drehzahl der Kurbelwelle = iSoo U/min, Bärge-
    wicht = o,56 kg (Bärmasse 5,71 - 10 ' kg - sec'=; cm).
    Die Wege y bzw. x von Kreuzkopf und Bär können
    empirisch erhalten oder auch auf rechnerischem Wege
    ermittelt werden. Bei dem der Rechnung zugrunde
    gelegten Beispiel ergibt sich als maximaler Wert für
    (1I- x) = 1,3 cm und damit das maximale Arbeits-
    vermögen der Feder mit 20, - 1,32 = 24,7 cm - kg.
    Die Höchstgeschwindigkeit des Bärs vor dein Auf-
    schlag ergibt sich bei dem angenommenen Beispiel
    mit 4oo cm,'sec und damit sein Arbeitsvermögen im
    An genblickdes Aufschlages=1/2-5,71'42= 45,7cni-kg.
    Unmittelbar nach dem Aufschlag hat der B;ir nur
    noch eine Rückprallgeschwindigkeit von So cm 'sec
    und ein Arbeitsvermögen von 1/z - 5,71 - o,82
    = 1,S cm . kg. Die Differenz dieser Werte, (hie die
    Schlagarbeit darstellt, beträgt 43,9 cm . kg, und das
    maximale Arbeitsvermögen der Feder beträgt somit
    '7
    . ioo = 56,2°/" der Schlagarbeit.
    43,9
    Bei einem Hammer mit vorgespannter Feder sind
    die Rechnungen unter Berücksichtigung (her Vor-
    spannung entsprechend durchzuführen. Das Arbeits-
    vermögen der Feder ergibt sich dann mit l,/., - c (Ly-x-
    so) 2. Die Rechnung führt für bekannte Hämmer
    dieser Art zu etwa gleichen Ergebnissen wie bei dem
    vorstehend angeführten Beispiel.
    Gemäß der Erfindung kann nun die Beanspruchung
    der Feder und damit die Gefahr einer Beschädigung
    dadurch in einfacher Weise herabgesetzt werden, daß
    man das Arbeitsverm(jgcn der Feder bei maximaler
    Federspannung, gegebenenfalls vermindert um die
    Vorspannung, kleiner als 1;'2, x-orziigsweisel,3 bis
    der Schlagarbeit des Bärs wählt.
    Dies kann, wie sich ins den vorstehend angeführten
    Gleichungen ergibt, durch geeignete Änderungen des
    Kurbelradius, des Abstandes zwischen Bär und Werk-
    zeug bzw. Werkstück, der Bärenasse, der Meißelmasse
    sowie dem Verhältnis der 1?igenfre<luenzen der ver-
    schiedenen schwingungsfähigen Svsteme zur Schlag-
    zahl, d. h. der Umdrehungszahl der Kurbel und durch
    entsprechende Bemessung der Feder selbst erfolgen.
    Die entsprechenden Werte Lassen sich ohne Schwierig-
    keiten durch Rechnung oder Versuch ermitteln.
    Macht man z. B. bei denn dem vorstehend ange-
    führten Rechnungsbeispiel zugrunde liegendenHammer
    den Radius r = o,6 cm, so ändern sich die Wege x
    und y dementsprechend, so daß der Wert (1,- x)
    =1,c13 cm wird. Damit ergibt sich ein maximales
    Arbeitsvermögen der Feder zu @@ 1,o32- 15,4 cm kg
    und die Schlagarbeit des Bars mit 31,0 cm;'kg. Das
    Verhältnis zwischen (lern :Xi-l)eitsverinögeii der Feder
    und der Schlagarbeit des Bärs wird somit < o,5o.
    Man kann das gleiche Ergebnis auch dadurch er-
    zielen, daß (las Bärgewicht ;iuf 0,28 kg und die Ein-
    heitskraft der Feder auf 1:1,6 kg !cm herabgesetzt und
    gleichzeitig (her Kurbelradius und Meißelabstand auf
    o,85 cm erhöht werden.
    Erhöht man bei (lern letzteren Beispiel den 'Meißel-
    abstand auf o,9 cm, so wird (hie Feder@irbeit = S,7 cm Jkg
    und die Schlagarbeit = 19,7 cm ;'kg; das Verhältnis
    zwischen Arbeitsverin<igen der 1#eder und Schlag-
    arbeit des Bärs wird damit o,44.

Claims (1)

  1. PATEN TANSYR1'C1I: Kurbelfederhammer mit einem über eine Feder von einer Schubstange und einer insbesondere durch einen Elektromotor angetriebenen Kurbel in hin und her gellende Bewegung versetzten Schlagbären, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsvermögen (her Feder bei maximaler Federspannung, gegebenenfalls vermindert um die Vorspannung, kleiner als die Hälfte, vorzugsweise bis der Schlagarbeit des Bärs ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 377o,1, 347755
DEP12105A 1948-10-02 1948-10-02 Kurbelfederhammer Expired DE847673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12105A DE847673C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kurbelfederhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12105A DE847673C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kurbelfederhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847673C true DE847673C (de) 1952-08-25

Family

ID=7363864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12105A Expired DE847673C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kurbelfederhammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847673C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347785C (de) * 1920-11-23 1922-01-24 Det Tekniske Forsoegsaktiesels Mechanischer Hammer
DE377071C (de) * 1923-06-09 Rudolf Schmidt & Co Mechanischer Hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377071C (de) * 1923-06-09 Rudolf Schmidt & Co Mechanischer Hammer
DE347785C (de) * 1920-11-23 1922-01-24 Det Tekniske Forsoegsaktiesels Mechanischer Hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kossel Über das Agmatin.
DE847673C (de) Kurbelfederhammer
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE914664C (de) Schuettelrost
DE746442C (de) Federhammer
DE635760C (de) Vorrichtung zum Schuetteln von Papiermaschinensieben
DE2031673C3 (de) Federhammer
DE255977C (de)
DE852530C (de) Kurbelfederhammer
DE3025571A1 (de) Pneumatischer hammer
DE874673C (de) Baueinheit fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren in vier Zylindern in H-Anordnung
DE819680C (de) Schlagwerkzeug
DE876355C (de) Gegenschlagkrafthammer
AT99188B (de) Verfahren zum Messen mikroskopisch kleiner Strecken.
DE945560C (de) Kraftbetriebenes Handschlaggeraet mit einem von einem Triebwerk unter Zwischenschaltug eines Federwerks hin- und herbewegten Schalgbaeren
DE369762C (de) Mechanischer Handfederhammer
DE440824C (de) In einen Sammelbehaelter fuer Luftfoerderanlagen eingebauter Kamm
DE339088C (de) Presslufthammer
DE370662C (de) Pressluftschraemhammer
DE658931C (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken der Beizkoerbe von Beizanlagen
DE908807C (de) Dengelmaschine
DE336958C (de) Vorrichtung, um bei motorgetriebenen Fliehkrafthaemmern die Geschwindigkeitsaenderung des Motors infolge Entlastung moeglichst gering zu halten
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE427147C (de) Hammerbohrmaschine, bei welcher der Hammer mit dem Kolben einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist
DE965641C (de) Wagenreinigungsgeraet