DE846735C - Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper - Google Patents

Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper

Info

Publication number
DE846735C
DE846735C DES22028A DES0022028A DE846735C DE 846735 C DE846735 C DE 846735C DE S22028 A DES22028 A DE S22028A DE S0022028 A DES0022028 A DE S0022028A DE 846735 C DE846735 C DE 846735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
reflector
end plates
retaining tabs
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22028A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert George Marchisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE846735C publication Critical patent/DE846735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Träger für Fluoreszenzleuchtkörper
    Die vorliegen,le Erfindung bezieht sich auf
    Träger für elektrische lxuclitkiirl>er und insbe-
    sondere auf solche Träger. die für langgestreckte,
    gerade l.ichtyuellen. wie z. li. Fluoreszenzlampen,
    bestimmt sind.
    Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine ver-
    besserte Vorrichtung zum Anbrin"en von licht-
    durchlässigen Scheiben all den oIlenerwähnten
    Trägern.
    l#' in anderes Ziel ist eine verbesserte Vorrichtung
    zum Sichern der auf den obenerwähnten Trägern
    angebrachten lichtdurchlässigen Scheiben.
    Hin drittes Ziel ist eine Anbringungs- und
    Sicherungsvorrichtung für liclit(Itirchliissige Schei-
    ben. die schnell und leicht ohne Verwendung von
    Werkzeugen zu Zwecken von Instandltaltungs-
    arl,eiten, wie z. I). Lampenersatz, gelöst werden
    kann.
    Weitere "Ziele, Vorteile und Kennzeichen erhellen
    ans der nachstellenden Beschreibung in Verbindung.
    mit der Zeichnung. In dieser Zeichnung ist
    FiT. t eine cbelle Draufsicht auf einen Fluoreszenz-
    lampenträger, 1>c1 dein die erfindungsgemäße An-
    briiigungs- und Sicherungsvorrichtung verwendet
    werden kann:
    Fig. a ist eine Seitenansicht des Trägers von
    I' 1g. I ,
    F' g . 3 ist eil, senkrechter, durch die Litlie 3-3
    von Fig. i gelegter ntterschnitt;
    Fig. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Teil-
    ansicht eines Endteils des Trägers von Fig. i, wobei die lichtdurchlässige Scheibe weggelassen worden ist; Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Endteils des Trägers von Fig. i, wo- bei sich die lichtdurchlässige Scheibe an ihrem Platz befindet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwirklichung einer einfachen, wirkungsvollen X'orrichtung zum Anbringen und Sichern von lichtdurchlässigen Scheiben an den Seiten von Fluoreszenzlampenträgern dar. Insbesondere ist sie die Verwirklichung des Gedankens, jede Trägerendplatte mit zwei -Haltelaschenpaaren, in die die lichtdurchlässigen Scheiben eingehängt werden, und einem Riegel zu versehen, der jedem Haltelaschenpaar zugeordnet ist und die an ihrem Platz befindlichen lichtdurchlässigen Scheiben sichert. Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung zeigen eine Type von Fluoreszenzlampenträ,gern, bei denen die erfindungsgemäße Anbringungs- und Sicherungsvorrichtung angewandt werden kann. Daß diese Vorrichtung auch leicht auf andere Träger als die dargestellten Anwendung finden kann, wird dem Fachmann einleuchten.
  • Der in Fig. (i, 2 und 3 dargestellte Träger besteht aus einem langgestreckten, kanalförmigen Chassis i, zwei Endplatten 2, die an dessen Enden angebracht sind, einem V-förmigen Reflektor 3, der von den Endplatten 2 gehalten wird und unter dem Chassis i angeordnet ist, einer Anzahl von jalousieartig angeordneten Rippen .4, die mit dem Reflektor 3 verbunden sind und quer dazu verlaufen, und zwei lichtdurchlässigen Scheiben 5, die von den Endplatten 2 gehalten werden und sich zwischen diesen erstrecken.
  • Das langgestreckte kanalförmige Chassis i dient als Trägerteil, an dem ein Gewicht und das üb- liche Drahtwerk (nicht dargestellt) angebracht werden können. Der obere Teil des Chassis i besitzt eine Anzahl von (nicht dargestellten) Öffnungen, durch die geeignete mechanische Verbindungen hergestellt werden können, um den Träger aufzuhängen oder zu befestigen und durch die hindurch das Drahtwerk mit einer elektrischen Kraftquelle verbunden werden kann. Je zwei Lampenhalter 6 werden an der Innnenseite des Chassis i an dessen Enden angebracht und erstrecken sich von da aus durch geeignete Öffnungen nach außen. Die Lampenhalter können auch auf den Endplatten 2 befestigt werden. Die Fluoreszenzlanipen 12 werden von diesen Lampenhaltern 6 gehalten. Die Endplatten 2 werden mit dem Chassis i durch Schrauben i i verbunden, die sich durch das Chassis und einen nach innen gewendeten Flansch 8 auf dem oberen Außenrand jeder Endplatte erstrecken, sowie durch je zwei Krampen 9 auf der ERdplatteninnenseite, die in dafür bestimmte Schlitze eingreifen, die in die Endteile der Chassisseiten gestanzt sind.
  • Der Reflektor 3, der unterhalb des Chassis i angeordnet sein kann und von einer Endplatte bis zur anderen reicht, wird von Blattfedern 13 gehalten, die auf der Innenseite jeder der Endplatten angebracht sind und in mit ihnen zusammenarbeitende, in die Reflektorendteile gestanzte Nuten eingreifen. Der Reflektor 3 besitzt eine Anzahl von quer angelegten Schlitzen, in die jalousieartig angeordnete Rippen ,4 eingeschoben sind. Jede Rippe 4 hat eine Lasche 14, die mit ihr zusammen aus einem Stück gefertigt ist und die abgebogen wird, sobald die Rippe in den Refllektorschlitz eingesetzt ist; dadurch wird ein mechanischer Zusammenhalt zwischen Rippe und Reflektor geichatfen (Fi.g. 3, 4, und 5).
  • Zwei Reflektorhalteketten 18 (Fig.3), die mit einem Ende an dem Chassis i und dem anderen Ende an der Lasche 14 einer Rippe ,4 befestigt sind, sind zwischen den Enden des Chassis vorgesehen.
  • Diese Halteketten 1,8 dienen dazu, den Reflektor 3 ein Stück unterhalb des Chassis i aufzuhängen, nachdem er von den Blattfedern 13 gelöst worden ist. Diese Vorrichtung ist ein bequemes :Mittel zum Aufhängen des Reflektors, wenn man aus Gründen der Instandhaltung an das Chassis gelangen will. Ebenso dient sie auch als Sicherheitshängevorrichtung für den Fall, daß die Blattfedern 113 versagen.
  • Die Art, in der die lichtdurchlässigen Scheiben 5 angebracht und an ihrem Platz gesichert werden, ist in Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Innenseite jeder Endplatte besitzt zwei Haltelaschenpaare 15, deren einander gegenüberliegende Seiten eine Nut bilden. Einer der Längsränder jeder Scheibe wird nach innen gebogen und bildet einen Falzrand 20. Jede Scheibe 5 wird auf dem Träger an ihren Platz gebracht, indem der Falzrand 20 in die Nuten 7 eingesetzt wird, die von den sich einander gegenüberliegenden Seiten der auf den Endplatten einander entgegengesetzt angeordneten Haltelaschen i5 gebildet werden. Ein Riegel 17 ist drehbar auf jeder Endplatte nächst jedem Haltelaschenpaar i s angebracht. Nach dem Einhängen der Scheiben 5 in die Haltelaschen 15 werden die Riegel 17 in Geschlossen-Stellung gedreht, wie dies in Fi.g. 3 und 5 gezeigt ist; dadurch halten sie die Scheiben 5 in ihrer Stellung fest. Dieses Feststellen der Scheiben verhindert ein Verschieben und Klappern bei stark vibrierenden Anlagen.
  • In Fällen, in denen die soeben beschriebene erfindungsgemäße Anbringungs- und Sicherungsvorrichtung bei Trägern für elektrische Leuchtkörper mit jalousieartig angeordneten Rippen, so wie es z. B. Fig. 1, 2 und 3 zeigt, verwendet wird, kann die Scheibenanbringung noch .starrer gestaltet werden, indem der untere Längsrand der Scheibe mit einem Falzrand 21 und die Enden der jalousieartig angeordneten Rippen 4 mit einem Hakenteil 16 versehen «-erden, in den .der Falzrand 21 eingesetzt wird.
  • Viele wünschenswerte Vorteile erzielt man durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Scheibenanbringungs- und Sicherungsvorrichtung. Zum Beispiel benötigt man zum Anbringen und Sichern der Scheiben keine «'erkzeilge. Dies erleichtert nicht
    nur den anfänglichen Zusammenbau des Trägers,
    sondern vereinfacht auch wesentlich das Problem
    der Instandhaltung. Es werden keine Werkzeuge
    benötigt, um die Scheiben zu Reinigungszwecken
    oder deshalb zu entfernen, weil man sich zu den
    Lampen Zugang verschaffen will, um diese zu er-
    neuern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRGCHE: t . Leuchtkörperträger, besonders für langgetreckte Fluoreszenzlampen, bestehend aus einem langgestreckten Chassis mit an dessen Enden angebrachten Endplatten und gegebenenfalls einem zwischen den Endplatten angebrachten langgestreckten Reflektor, gekennzeichnet durch Haltelaschen (15) .auf der Innenseite von mindestens einer der Endplatten (2) und durch eine abnehmbar auf den Haltelaschen (15) angebrachte lichtdurchlässige Scheibe.
  2. 2. Leuchtkörperträger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen nächst den Haltelaschen (15) auf der Innenseite jeder Endplatte (2) angebrachten und in eine die lichtdurchlässige Scheibe (5) sichernde Stellung drehbaren Riegel (17).
  3. 3. Leuchtkörperträger nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Anzahl von jalousieartig angeordneten Rippen. die mit dem Reflektor verbunden sind und quer dazu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der jalousieartig angeordneten Rippen (4) mit einem nach oben zeigenden Hakenteil (16) versehen sind und dali die lichtdurchlässige Scheibe (5) mit ihrem unteren Längsrand (21) in diesem Hakenteil (16) sitzt.
DES22028A 1950-02-28 1951-02-27 Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper Expired DE846735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US846735XA 1950-02-28 1950-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846735C true DE846735C (de) 1952-08-18

Family

ID=22186488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22028A Expired DE846735C (de) 1950-02-28 1951-02-27 Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE846735C (de) Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper
DE202012104142U1 (de) Montageanordnung für Solar- und/oder Fotovoltaikmodule
DE2402876B2 (de) Deckenelement
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
DE858583C (de) Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE547276C (de) Abblendvorrichtung fuer Lampen und Scheinwerfer an Motorfahrzeugen u. dgl.
DE626534C (de) Als Fahrzeugschlusslicht benutzbare Sturmlaterne
DE1302295B (de)
AT152254B (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Geräten, wie Relais, Schaltuhren u. dgl.
DE1749337U (de) Parkleuchte.
DE2232043A1 (de) Fassung fuer leuchtstofflampen
DE2164776B2 (de) Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge
DE8303116U1 (de) Reklameträger
DE7710363U1 (de) Langfeldleuchte mit einem tragkoerper zur halterung eines abnehmbaren lichttraegers
DE6902487U (de) Aufhaengevorrichtung fuer aus mehreren losen lampenschirmteilen, z.b. glaesern, zusammensetzbare leuchten.
DE1539393A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gluehlampe in einem Reflektor,insbesondere in dem Reflektor eines Autoscheinwerfers
DE1720891U (de) Leuchte mit einer lichtrastereinrichtung.
DE1170539B (de) Lamellenhalter fuer Leuchten