DE8303116U1 - Reklameträger - Google Patents

Reklameträger

Info

Publication number
DE8303116U1
DE8303116U1 DE8303116U DE8303116DU DE8303116U1 DE 8303116 U1 DE8303116 U1 DE 8303116U1 DE 8303116 U DE8303116 U DE 8303116U DE 8303116D U DE8303116D U DE 8303116DU DE 8303116 U1 DE8303116 U1 DE 8303116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
window
housing
strips
wescho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8303116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wescho-Ladenbau & Co Kg 5800 Hagen De GmbH
Original Assignee
Wescho-Ladenbau & Co Kg 5800 Hagen De GmbH
Publication date
Publication of DE8303116U1 publication Critical patent/DE8303116U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

"Reklaraeträger"
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsmittel, insbesondere zur Halterung an einer Gebäudedecke aufweisender Reklameträger, bestehend aus mindestens einer elektrischen Langfeldleuchte mit einem länglichen, mindest annähernd lichtunduichlässigen, die Lichtquelle abschirmenden Leuchtengehäuse, in dem mindestens ein längs dessen verlaufendes Fenster angeordnet ist, in dem mehrere, in LängserStreckung des Fensters nebeneinander angeordnete, als Dias ausgebildete Reklametafeln so auswechselbar angeordnet sind, daß lediglich die Dias von der Lichtquelle ausgeleuchtet werden, wobei Lichtstreuscheiben vorgesehen sind, und wobei das Fenster mit dem oberen Randteil nach vorngeneigt angeordnet ist.
Wescho...8043/83
Bei einem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 82 30 584 bekannten Reklaraeträger dieser Art, sind oberhalb und unterhalb des Leuchtengehäusefensters Leisten vorgesehen, die mit dem Leuchtengehäuse rinnenförmig profilierte Längsführungen bilden, in welche eine Streuscheibe und vor dieser die Dias lediglich von der Stirnseite her eingesetzt werden können.
Auch beinhaltet das vorgenannte deutsche Gebrauchsmuster die technische Anweisung zum Einsetzen bezw. Auswechseln der biegsamen Dias diese so elastisch zu wölben, daß sie quer zur Längserstreckung der Führungen von der Frontseite des Fensters her in die Führungen eingesetzt werden können.
In beiden Fällen, vornehmlich aber beim Vorwölben der Dias und beim Einsetzen bezw. Lösen der Dias quer zur Längserstreckung der Führungen besteht aber zumindest die Gefahr der Beschädigung der Dias.
• · ta»»
• I I ■ ■ I 1 1
Wescho...8043/83
Darüber hinaus ist nicht sichergestellt, daß die Dias, welche Kantenlänge von beispielsweise 30 cm aufweisen können, zum Beispiel durch Wärmeeinwirkung verursacht, sich von der Streuscheibe stellenweise abheben und dann durch Einwirkung von Zugluft aus den Führungen gerissen werden können.
j| Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen
H Reklameträger der im Oberbegriff des Anspruches
j$ angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß
mit einfachen Mitteln und Maßnahmen unter Verminderung der Beschädigungsgefahr der Dias sowie unter Erhöhung der Lagesicherheit der montierten Dias eine einfachere Montierbarkeit und Auswechselbarkeit auch einzelner Dias als bislang erreichbar ist, die auch eine Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung des Reklameträgers ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichent sich durch folgende Merkmale:
Wescho. .8'043'/83 '
- 10 -
a. jedem Dia ist eine deckungsgleiche Streuscheibe zugeordnet,
b. jedes Dia ist mit einer Streuscheibe zu einer formfesten Montageeinheit zusammengefaßt..
c. am unteren Fensterrand ist eine längs dessen verlaufende und im Querschnitt nach innen schräg ansteigende Schulter vorgesehen,
d. es sind am oberen und unteren Fensterrand längs dieser gerichtete, zueinander parallele Blendleisten vorgesehen, deren Abstand voneinander kleiner als die Höhe der zueinander gleichen Dias ist,
e. die Montageeinheiten sind mit ihren oberen und unteren Randteilen auf der Schulter sich abstützend an die Innenseiten der Blendleisten unter Schwerkrafteinwirkung angelegt und
f. oberhalb der Montageeinheiten ist ein über die gesamte Breite des Fensters sich erstreckender und zu den Dia-Montageeinheiten fluchtender, freier Raum vorgesehen, dessen Höhe mindestens dem Abstand des oberen Randes der unteren Blendleiste von der Schulter entspricht.
IMI I1 ι ι
Wescho. . .8043/83
- 11 -
Hierdurch können die nunmehr formsteifen Dias unabhängig voneinander schnell und bequem sowie ohne Gefahr einer bleibenden Deformierung von der Frontseite des Leuchten;gehäuses her in dieses eingesetzt werden, wozu die Dias jeweils lediglich zunächst mit ihrem oberen Randteil hinter die obere Blendleiste eingesteckt und anschließend nur noch das Dia mit dem unteren Randteil hinter die untere Blendleiste gebracht und auf der Schulter abgestellt werden müssen.
Zur weiteren Verminderung der Gefahr einer Beschädigung der Dias ist es vorteilhaft, wenn vor jedem Dia eine klarsichtige, insbesondere als formsteifer Träger für die aus einem Dia und einer Streuscheibe bestehende Montageeinheit ausgebildete und mit letzterer verbundene Abdeckscheibe angeordnet ist.
Um das Einsetzen und Lösen der Diaeinheiten weiterhin zu vereinfachen, sind diese mit seitichem Abstand voneinander angeordnet und vor den Dia-Montageeinheiten sind am
·· ♦· »♦ t · It
• * · ItIt
1 fill f I I
• ι lift t
Wescho...8043/83
- 12 - ΰ
Fenster lösbar gehalterte, die Zwischenräume |
zwischen den Dia-Montageeinheiten abdeckende, lichtundurchlässige Masken angeordnet.
Eine unter anderem fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung besteht hierzu darin, daß die Masken auf der Schulter sich abstützend an die Rückseiten der Blendleisten angelegt sind.
Eine weitere im Sinne der Aufgabenstellung förderliche Ausgestaltung bestehen darin, daß die Masken am Fenster längs dessen verstellbar gehaltert sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform hoher Funktionstüchtigkeit dadurch, daß die Masken zur Schulter und zu den Blendleisten gleichgerichtete und mit diesen zusammenwirkende sowie von den Blendleisten frontseitig abgedeckte Führungsleisten haben, deren Längen jeweils
Wescho...8043/83
- 13 -
mindestens um die Breite zweier Zwischenräume zwischen zwei einander benachbarten Dia-Montageeinheiten kleiner als die Breite einer Dia-Montageeinheit ausgebildet sind.
Bei Reklame trägerη, wobei mehrere Leuchtengehäuse an einem gemeinsamen, insbesondere als Zwischendecke ausgebildeten Träger parallel hintereinander angeordnet sind, ist es zur Vereinfachung und zur Verbilligung der Herstellung vorteilhaft, wenn die Leuchtengehäuse zueinander gleich ausgebildet und in Richtung zum rückwärtigen Trägerrand hin zueinander niveaugleich und stufenweise nach unten versetzt angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte, im Sinne der Aufgabe förderliche Merkmale kennzeichnen sich hierzu durch im wesentlichen rechteckig profilierte und etwa hochkant angeordnete Leuchtengehäuse mit in der nach vorn geneigten Breitseite der Leuchtengehäuse angeordneten Fenstern,
I » I I
I I »
Wescho...8043/83
- 14 -
die jeweils einen an die frontseitige, obere Gehäusekante anschließenden, über die gesamte Frontseite des Leuchtengehäuses sich erstreckenden Winkelprofilstab mit zu.einander rechtwinklig angeordneten Schenkeln aufweisen, der so angeordnet ist, daß der eine Schenkel mit der Oberseite des Leuchtengehäuses fluchtet, während der andere Schenkel über die Gehäusefrontseite vorstehend zur letzterer parallel verlaufend gerichtet ist, ferner ein zweiter, zum vorgenannten Winkelprofilstab gleicher, an die rückseitigen, untere Gehäusekante sich anschließender Winkelprofilstab vorgesehen ist, dessen einer Schenkel mit der Unterseite des Leuchtengehäuses fluchtet, während der andere Winkelprofilschenkel nach oben zielend und zur Leuchtengehäuserückwand parallel verlaufend angeordnet ist, und daß an den freien Winkelprofilstabschenkeln zu diesen fluchtende, in ihrer Breite unterschiedliche, bis an die Unterseite des Leuchtenträgers reichende Flachprofilstäbe austauschbar anschließbar sind.
till · · · · » · · ■ · t
I I I I t · ■ ι ·
(lit II t |( t
( (III I ■ I f «
Wescho...8043/83
- 15 -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen als Zwischendecke ausgebildeten Reklame träger im Querschnitt ;
Fig. 2 Einzelheiten desselben von
vorn gesehen im größeren Maßstab;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Dias.
Dieser als Zwischendecke ausgebildete und nicht dargestellte Befestigungsorgane aufweisende Reklame träger 1 umfaßt drei zueinander gleich ausgebildete elektrische Langfeldleuchten 2, die zueinander parallel verlaufendin zueinander unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
• · ·'·· · « l< Il III!
■ ■· · ■ I · Ii ι
1 I I ( ( Il ι I1 t
ι ι lilt ι ι ι ι ι
-ι t ; ; ι
Wescho...8043/83
- 16 -
Die elektrischen Langfeldleuchten 2 haben im wesentlichen rechteckig profilierte und etwa hochkant angeordnete Leuchtengehäuse 3, deren Frontseiten mit ihien unteren Randteilen nach hinten geneigt angeordnet sind.
Die Neigungswinkel (ca. 60 relativ zur y'
Waagerechten) der Frontseiten sind gleich, ,;·
In den Frontseiten aller Leuchtengehäuse ist jeweils ein über deren gesamte Länge sich erstreckendes rechteckiges Fenster 4 angeordnet In jedem Fenster 4 sind mehrere nebeneinander angeordnete Dias 5 auswechselbar 3ehaltert, auf denen die Ware und deren Preis zum Beispiel pro Gewichtseinheit dargestellt ist.
Die Höhe der Dias ist jeweils kleiner als die lichte Höhe des Fensters.
I I I I I · ft ft ft ft ft
ti I · » · ■«·· ι
ι t til · ■ · t
1111 Il It
Wescho...8043/83 "
- 17 -
Jedem Dia 5 ist eine deckungsgleiche Streuscheibe 6 und eine deckungsgleiche Abdeckscheibe zum Beispiel aus Glas zugeordnet. Letztere sind jeweils zu einer festen, ggf. lösbaren Montageeinheit zusammengefaßt.
Anstelle von Glas können auch quasi unzerbrechliche, formsteife Kunststoffe zur Herstellung der Streuscheibe 6 und der klarsichtigen Abdeckscheibe 7 verwendet werden.
An jedem Leuchtengehäuse 2 ist unterhalb des unteren Randes des Fensters 4 eine schräg nach innen ansteigende, über die gesamte Breite des Fensters 4 sich erstreckende Schulter 8 vorgesehen.
Ferner sind am unteren und oberen Rand eines jeden Fensters 4 zueinander parallel verlaufende Blendleisten 9 und 10 befestigt, deren Abstand voneinander kleiner als uie Höhe der zueinander "!eichen Dias 5 ist.
Wescho. . .8043/83
- 18 -
Beide Blendleisten 9 und 10 sind als Winkelprofilstäbe ausgebildet, wobei der nach innen zielende Schenkel der unteren Blendleiste 9 die Schulter 8 bildet.
Oberhalb der Dias 5 ist ein über die gesamte Fenster breite sich erstreckender, zu den Dias 5 fluchtender freier Raum 11 vorgesehen, dessen Höhe mindestens dem Abstand der Schulter 8 vom oberen Rand der unteren Blendleite 9 entspricht.
Die aus je einem Dia 5 einer Streuscheibe 6 und einer Abdeckscheibe 7 bestehenden Montageeinheiten stützen sich auf der Schulter 8 ab und sind mittelbar an die Innenseiten der Blendleisten 9 und 10 unter Schwerkraftwirkung angelegt.
Die Dia-Montageeinheiten sind jeweils mit fingerbreitem Abstand voneinander angeordnet. Zur Vermeidung von Dle.ndlicht im Bereich der Zwischenräume zwischen den Dia-Montageeinheitsn sind vor letzteren die vorgenannten Zwischenräume abdeckende, lichtundurch-
Wescho.,.,8043/83
- 19 -
lässige Masken 12 vorgesehen, deren Breiten jeweils größer als die vorgenanntenZwischenräume sind und die sich auf der Schulter 8 abstützen und an die Innenseiten der Blendleisten 9 und 10 unmittelbar angelegt sind.
An den oberen und unteren Randteilen der Masken sind von den Blendleisten 9 bezw. 10 frontseitig abgedeckte Führungsleisten 13 angeformt.
Die Führungsleisten 13 erstrecken sich parallel zu den Blendleisten 9 und 10.
Die Länge der Führungsleisten 13 ist einerseits jeweils größer als die Breite einer Maske 12, andererseits aber mindestens um die doppelte Breite eines der vorgenannten Zwischenräume zwischen den Dia-Montageeinheiten kleiner.
Ferner sind die Führungsleisten 13 zu den Masken 12 symmetrisch angeordnet.
Eine unsymmetrische Anordnung ist möglich.
• · · I I ·
• · I
• I I ■ I
Wescho...8043/83
- 20 - i
Die Führungsleisten 13 und die Marken 12 ,
erstrecken sich in zueinander gleichen |
Ebenen. f{
Um zum Beispiel eine Dia-Montageeinheit ·';
auszuwechseln, werden zunächst die letzterer !
i benachbarten Masken 12 seitlich nach außen S
so verschoben, daß die vorgenannten Zwischen- |
räume frei werden.
-3 Alsdann kann die Dia-Montageeinheit an den '■■
aufrechten Längsrändern erfaßt werden, um J anschließend die Dia-Montageeinheit so weit
anzuheben, bis der untere Rand über die ,/i
untere Blendleiste 9 hinweg nach vorn geschwenkt ij
werden kann, wonach nur noch die Dia-Montageeinheit ?
abgesenkt werden muß. .'■;
Das Einsetzen der Dia-Montageeinheit erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
Wescho...8043/83
- 21 -
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind anschließend an die oberen vorderen Gehäuselängskanten und an die unteren hinteren Gehäuselängskanten über die gesamte Breite der Langfeldleuchte 2 sich erstreckende , zueinander gleich profilierte Winkelprofilstäbe 14 mit zueinander rechtwinklig gerichteten Schenkeln 15 und 16 befestigt. Der eine Schenkel 15 ist jeweils zur Gehäuse-Oberseite bezw. zur Gehäuseunterseite fluchtend angeordnet, während der freie Schenkel 16 demzufolge zur Gehäusefrontseite bezw. z.ir Gehäuserückseite parallel verlaufend angeordnet ist.
Die freien Schenkeln 16 können wie bei der mittleren Langfeldleuchte dargestellt, unmittelbar an die Unterseite des als Zwischendecke ausgebildeten Reklameträgers 1 heranreichen.
Es können aber auch an die freien Schenkeln 16 zu diesen fluchtende, rechteckig profilierte Leisten 17 angeschlossen werden, um die Zwischen-
Wescho....8043/83
- 22 -
räume zwischen den Leuchtengehäusen 2und dem Reklame träger 1 zu verschließen, die Leisten 17 haben entsprechend den stufenweise zueinander versetzten Teilen des Reklameträgers 1 unterschiedliche Breiten.
Hieraus resultieren erhebliche Vereinfachungen der Herstellung und der Lagerhaltung.
Mit 18 sind die elektrischen Lichtquellen
bezeichnet.
In den Unterseiten der Leuchtengehäuse 3 können verschließbare Öffnungen vorgesehen sein, um die Lichtquellen anordnen bezw. auswechseln zu können, ohne die Dia-Montageeinheiten von der Langfeldleuchte 2 lösen zu müssen.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

1. Befestigungsmittel, insbesondere zur Halterung an einer Gebäudedecke aufweisender Reklameträger, bestehend aus mindestens einer elektrischen Langfeldleuchte mit einem längli hen, mindest annähernd lichtundurchlässigen, die Lichtquelle abschirmenden Leuchtengehäuse, in dem mindestens ein längs dessin verlaufendes Fenster angeordnet ist, in dem mehret in LängserStreckung des Fensters nebeneinander angeordnete als Dias ausgebildete Reklametafeln so auswechselbar angeordnet sind, daß lediglich die Pias von der Lichtquelle ausgeleuchtet werden, wobei Licbtstreuscheiben vorgesehen sind, und wobei das Fenster mit dem oberen Randteil nch voin geneigt angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Wescho 8043=83
a. jedem Dia (5) ist eine deckungsgleiche
Streuscheibe (6) zugeordnet,
b. jedes Dia (5) ist mit einer Streuscheibe (6) zu einer formfesten Montageeinheit zusammengefaßt,
c. am unteren Fensterrand ist eine längs dessen verlaufende und im Querschnitt nach innen
schräg ansteigende Schulter (8) vorgesehen,
d. es sind am oberen und unteren Fensterrand
längs dieser gerichtete zueinander parallele Blendleisten (9+10) vorgesehen, deren Abstand voneinander kleiner als die Höhe der zueinander gleichen Dias (5) ist,
e. die Montageeinheiten sind mit ihren oberen
und unteren Randteilen auf der Schulter (8)
sich abstützend an die Innenseiten der
Blendleisten (9,10) unter Schwerkraftwirkung angelegt und
Wescho.. 8043/83
f. oberhalb der Montageeinheiten ist ein über die gesamte Breite des Fensters (4) sich erstreckender und zu den Dia-Montageeinheiten fluchtender, freier Raum (11) vorgesehen, dessen Höhe mindestens dem Abstand des oberen Randes der unteren Blendleiste (9) von der Schulter (8) entspricht.
2. Reklame träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Dia (5) eine klarsichtige, insbesondere als formsteifer Träger für die aus einem Dia (5) und einer Streuscheibe (6) bestehende Montageeinheit ausgebildete und mit letzterer verbundene Abdeckscheibe (7) angeordnet ist.
3. Reklameträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dia-Montageeinheiten jeweils mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind und daß vor den Dia-Montageeinheiten am Fenster (4) lösbar gehalterte, die Zwischenräume zwischen den Dia-Montageeinheiten abdeckende lichtundurchlässige Masken (12) angeordnet sind.
Wescho. . .8043/83
- 4
4. Reklameträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (12) auf der Schulter (8) sich abstützend an die Rückseiten der Blendleisten (9,10) angelegt sind.
5. Reklameträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (12) am Fenster (4) längs dessen verstellbar gehaltert sind.
6. Reklame träger nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Masken (12) zur Schulter (8) *
und zu den Blendleisten (9,10) leichgerichtete A und mit diesen zusammenwirkende sowie von den '
Blendleisten (9,10) frontseitig abgedeckte Führungsleisten (13) haben, deren Längen jeweils ; mindestens um die Breite zweier Zwischenräume f
zwischen zwei einander benachbaren Dia-Montageeinheiten kleiner als die Breite einer Dia-Montageeinheit ausgebildet sind.
* ι ι t ι
Wescho...8043/83
7. Reklame träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mehrere Leuchtengehäude an einem gemeinsamen, insbesondere als Zwischendecke ausgebildeten Träger parallel hintereinander
Pl angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
j,· die Leuchtengehäuse (3) zueinander gleich
* ausgebildet und in Richtung zum rückwärtigen
■g Trägerrand hin zueinander niveau^leich und
m stufenweise nach unten versetzt angeordnet sind.
8. Reklameträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch im wesentlichen rechteckig
>. profilierte und etwa hochkant angeordnete
ψ Leuchtengehäuse (3) mit inder nach vorn
geneigten Breitseite der Leuchtengehäuse (3) angeordneten Fenstern (4), die jeweils einen an die frontseitige, obere Gehäusekante anschließenden über die gesamte Frontseite des Leuchtengehäuses sich erstreckenden Winkelprofilstaö mit zueinander rechtwinklig angeordneten Schenkeln (15,16) aufweisen, der so angeordnet ist, daß der
Wescho...8043/83
eine Schenkel (15) mit der Oberseite des Leuchtengehäuses (3) fluchtet, während der andere Schenkel (16) über die Gehäusefrontseite vorstehend zur letzterer parallel verlaufend berichtet ist, ferner ein zweiter, zum vorgenannten Winkelprofilstab gleicher, an die rückseitigen, untere Gehäusekante sich anschließender Winkelprofilstab (14) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (15) mit der Unterseite des Leuchtengehäuses (3) fluchtet, während der andere Winkelprofilschenkel (16) nach oben zielend und zur Leuchtengehäuserückwand parallel verlaufend angeordnet ist, und daß an den freien Winkelprofilstabschenkeln (16) zu diesen fluchtende, in ihrer Breite unterschiedliche, bis an die Unterseite des Leuchtenträgers (1) reichende Flachprofilstäbe (17) austauschbar anschließbar sind.
DlPL-ING. CONRAD KOCfc^NG
PATENTANWALT
DE8303116U Reklameträger Expired DE8303116U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303116U1 true DE8303116U1 (de) 1983-05-26

Family

ID=1331464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8303116U Expired DE8303116U1 (de) Reklameträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303116U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600588A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600588A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE2532622A1 (de) Rollvorhang
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE1509608A1 (de) Jalousie-Einbauanordnung
DE2833894C2 (de) Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe
DE8303116U1 (de) Reklameträger
DE4309727C2 (de) Gehäuse eines Strahlermoduls
AT2646U1 (de) Regal
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE3715509A1 (de) Stangenanordnung fuer vorhaenge und dgl.
DE202005002721U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE2601728B2 (de) Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE2910146A1 (de) Transparentgehaeuse
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
DE846735C (de) Traeger fuer Fluoreszenzleuchtkoerper
DE2416741A1 (de) Wandabschlussprofilleiste fuer deckenpaneele
DE2541850A1 (de) Sichtleiste
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
CH292240A (de) Leuchtröhrenbeleuchtungseinrichtung.
DE8230584U1 (de) Reklameträger
DE2363102A1 (de) Leichtmetallprofil fuer briefkastenanlagen
DE7719796U1 (de) Aufstellbares wandelement