DE846128C - Schutzeinrichtung fuer Kondensatorbatterien - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer Kondensatorbatterien

Info

Publication number
DE846128C
DE846128C DEL511A DEL0000511A DE846128C DE 846128 C DE846128 C DE 846128C DE L511 A DEL511 A DE L511A DE L0000511 A DEL0000511 A DE L0000511A DE 846128 C DE846128 C DE 846128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
short circuits
internal short
capacitor
circuits according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL511A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ogurkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE846128C publication Critical patent/DE846128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Kondensatorbatterie)! werden öfters als Wanderwellenschutz am Ende von Frei leitungen vor den zu schützenden Maschinen angeschlossen. Anderseits werden solche Batterien auch zur Verbesserung des Phaseii'winkels verwendet und an den Verbraucherorten in Hoch- und Xiederspannungsleitunigen eingeschaltet.
Ks war bisher üblich, diese Batterien durch Hochleistungssicheruugen zu schützen oder auch 1 vei größeren Anlagen d'ie allgemein I>ekaninten Maximalstrornrelais mit oder ohne Stromwandlerauslösung für den Schutz der Kondensatorbatterie heranzuziehen. In vereinzelten Fällen wurden auch die in Serie geschalteten Konden-satorelemente durch Einzelsicherutiigen abgesichert.
Diese Schutzanordnungen hal>en gewisse Nachteile. Sie sind, wie weiter unten näher ausgeführt.
kein Schutz gegen innere Defekte der Kondensatorbatterie. Ks ist beispielsweise sehr wohl denkbar, daß von einer Batterie, in der 20 oder mehr Einzelelemente in Serie geschaltet sind, eines davon infolge eines inneren Kurzschlusses unbrauchbar wird. In diesem Fall wird jedoch nicht die ganze Batterie unbrauchbar. Die Kapazität und damit der Kondensatorstrom vergrößert sich nur prozentual nach Ylaßgalx: der Anzahl der defekten' Elemente.
Infolge der an der Batterie meist auftretenden Spanmungsschwankungen, die + ι ο Ve und mehr betragen können, muß die Einstellung des Ül)erstromschutzes derart vorgenommen werde«, daß auch bei maximaler Spannung die Überstromechutzeinrichtung durch den Einschaltstromstoß m'cht ausgelöst wird. Aus diesen Gründen wird) die vorerwähnte Ülxirstromschutzeinrichtung meistens so eingestellt,
daß die Auslösung"erst bei einem Überstrom erfolgt, '.■ der dem 1,5- bis· 2fachen Nennstrom entspricht. Es ist leicht ersichtlich, daß bei einer Kondensatorbatterie, bei der die Anzahl der in Serie geschalteten Elemente 10 bis 20 beträgt, der sich einstellende Überstrom bei innerem Defekt eines Elementes zu klein ist, um die Überstromschutzeinrichtung zum Ansprechen zu bringen.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß ein Relais vorgesehen ist, das im wesentlichen auf die Änderung des Wechselstromwiderstandes der nachgeschalteten Kondensatorl >atterie anspricht und aus zwei mechanisch gekuppelten und derart gegeneinandergeschalteten Drehsystemen l>esteht, daß beim' Unterschreiten eines l)estimmten einstellbaren Minimalwertes des Wechselstromwiderstandes das gekuppelte Drehsystem im positiven Sinn zu dlrehem beginnt und nach einer von der Größe des Wechselstromwiderstandes abhängigen Zeit einen Kontakt schließt, während bei Werten des Wechseistromwiderstandes ol>e,rhalb des eingestellten Minimalwertes ein Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung auftritt, den Kontakt öffnet und ihn gegen einen festen Anschlag drückt. Relais, die l>ei einem 1>estehenden Verhältnis zwischen Spannung und Strom ansprechen, sind an sich l)ekanTit. Sie dienen im wesentlichen als Schutzorgane für Freileitungen und Netze und sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Auslösezeit abhängig ist von der Impedanz der geschützten Freileitung, d. h. die Auslösezeit des Relais ist um so größer, je weiter der Kurzschluß von der Schutzstelle entfernt ist. Demgegenüber weist jedoch das Relais der Erfindung einige Besonderheiten auf, die im wesentliehen darin begründet sind, daß es speziell für den Schutz einer Kondensatorbatterie bestimmt ist.
Die vorerwähnte Eigenschaft des Ansprechen« auf die Impedanz einer niachgeschalteten Kondensatorbatterie wird beispielsweise dadurch erhalten, daß die Drehmomente eines /ä-Systems und eines F2-Systems mechanisch gegeneinandergeschaltet werden. Es gut dann für Stillstand:
/2-C2F2 = 0 oder
Dabei l>edeutet / den Strom im /—System, V die Spannung am F2-System, C1, C2 die Konstantendes /2- bzw. Fä-Systems, Z die Impedanz der nachgeschalteten Kondensatorbatterie.
Für ein Ijestimmtes Z, beispielsweise Z0, herrsche Gleichgewicht, d. h. die Drehmomente der l>eiden Drehsysteme seien genau gleich groß. Wird der Strom kleiner, d. h. die Impedanz größer als Z0, so ül>er\yiegt das Drehmoment des F2-Drehsystems und dreht den Anker rückwärts bis zu einem festen Anschlag. Wird dagegen der Strom größer, l>eispielsweise l>ei inneren Kurzschlüssen, so wird Z kleiner, und das Drehmoment des /2-Systems überwiegt. Dadurch !»ginnt sich der Scheibenanker nach vorwärts zu drehen und bewirkt an einem Kontakt die Auslösung des Schalters der zu schützenden Batterie.
.Die Impedanz, bei der Gleichgewicht /lerrscht, d'ie sog. Ansprechimpedanz, kann durch irgendwelche Mittel einstellbar gemacht werden. Für die praktische Lösung werden als Drehsysteme zweck- ■ mäßigerweise Ferrarissysteme verwendet. Es sind aber auch Direhankersysterne möglich, l>ei denen das Drehmoment proportional zu I2 bzw. V2 ist, entsprechend dier verwendeten Wicklung.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Ernndunigsgegenstand'es mit Ferrarisdrehisystemen.
ι Ijedeutet einie Systemacbse, die oben und unten vertikal gelagert ist und zwei Systemscheiben 2, 21 trägt. Auf die Schei1>e 2 wirkt ein i/2-System 3, während auf die Scheibe 21 ein /2-System 31 wirkt. 5 und 7 bzw. 51 und171 sind Spannungs- bzw. Stromspulen, die zur Erzeugung von phasenverschobenen Triebnüssen dienen. Durch einen: Dämpfungsmagneten 8, der auch auf die untere Triebscheil« 21 wirkt, kann die Auslösezeit eingestellt werden. Das ^-System 3 ist nun parallel an· ein Wechselstromnetz 9 angeschlossen und erzeugt auf die Systemscheibe 2 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn. Desgleichen erzeugt das /2-System, das in Serieschaltung im Wechselstromnetz 9 liegt, ein Drehmoment, das im Gegienuhrzeigersinn auf die Achse 1 wirkt und dementsprechend auch dem Drehmoment des F2-Systems 3 entgegenwirkt. Das Wechselstromnetz 9 speist über einen Schalter 14 eine Kondensatorbatterie 18, die aus einer größeren Anzahl von Serie geschalteten Elementen 19 besteht.
An der Systemachse 1 wird im weiteren über eine beliebige, in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Übersetzung ein Kontaktarm 11 angetriel >en. Bei überwiegendem Drehmoment im Uhrzeigersinn liegt dieser Kontaktarm an einem Anschlag 13, und der an eine Hilfsspannung 10 angeschlossene Auslösestromkreis eines Auslöserelais 17 ist geöffnet. Eine Arretierung 16 hält daher den Schalter 14 entgegen dem Zug einer Feder 15 geschlossen. Wirkt dagegen das /2-System überwiegend im Gegeniuhrzeigersinn, so schließt der Kontaktarm 11 über einen Kontakt 12 den Auslösestromkreis des Auslöserelais 17 und bringt den Schalter 14 zur Auslösung.
Im Normalbetrieb ist der Schalter 14 geschlossen, und die Kondensatorbatterie 18, die hier zur Phasenverbesserung dient, übernimmt die Blindlastlieferung für das Netz 9. Das Schutzrelais ist dabei so eingestellt, daß die Drehmomente der beiden Systeme gerade aufgehoben werden oder daß das ^-System ganz leicht überwiegt, so daß der Kontaktarm 11 gegen den Anschlag 13 gedrückt wird.
Im Störungsfalle, d. h. bei Kurzschluß eines oder nehrerer Kondenisatorelemente, entsteht eine Impedanizänderunig, wobei das Relais im Gegenuhrzeigersinn zu laufen beginnt, da in diesem Fall das Drehmoment des /2-Systems überwiegt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die je nach der Größe flies inneren Defektes länger oder kürzer ist, wird der Kontakt 12 geschlossen, wobei sich in der obenerwähnten Art und Weise die Auslösung des Schalters 14 ergibt.
Tritt dagegen.eine ixHrächtliche Spannungssteige- | rung am Xetz 9 ein, so steigt außer dem Strom im /2-System auch die Spannung am f2-System im gleichen. Mal.ie,ebenso erhöhen sich die Drehmomente im gleichen Mal.istab, und1 das Relais bleibt weiterhin in Ruhe.
Die neue Schutzeinrichtung Ix'sitzt den großen Vorteil der Spaunungsunabhängigkeit. d. h. das Relais kann so exakt eingestellt werden, daß auch beim geringsten innern Defekt der Schutz zur Aus- ' lösung kommt, daß dagegen die Spannung an der Kondensatorbatterie weitgehend schwanken kann, ' ohne daß die Schutzeinrichtung zur Auslösung kommt. Desgleichen Ix'sitzt die Einrichtung eine gewisse Frequenzuuabhängigkeit (Ix'zogen auf das Relais). Das Drehmoment ist Ixm ixM'den Systemen ungefähr direkt proportional der Frequenz/. Die daraus resultierenden DrehmomentseThöhungen bzw. -erniedrigungen helx'ii sich daher gegenseitig auf.
Allerdings ändert sich bei einer Frequenzänderung natürlich auch die Impedanz der Kondensatorbatterie, Wh eine innere Störung vorgetäuscht werden kann. 1 )ie Frequenzänderungen sind jedoch im allgemeinen so gering, daß das Relais für diesen Betrag ülxTSclmssig eingestellt werden kann·. Als weiterer Vorteil ist zu werten die billige Herstellung, da sämtliche !einzelteile einer normalen Zählerfabrikation entnommen werden können.
Durch Änderung der Konstanten C1 kann der Impedanzwert des Schutzrelais eingestellt werden. Diese Hinstellmöglichkeit kann dadurch erreicht werden, daß das Drehmoment am /2-System durch Veränderung des Flusses, z. B. indem der Luftspalt verändert wird, den vorliegenden Verhältnissen angepaßt wird. Der gleiche Erfolg kann, durch Anzapfungen an den Triebspulen erreicht werden. Anderseits kann auch noch der Phasenwinkel zwischen den 1 χμ den TriebHüssen eines Drehsystems geändert werden, und zwar für sich allein oder in Verbindung mit den Ix'iden obenerwähnten Maßnahmen, leine Änderung des Phasenwinkel* kann z. B. durch Änderung des magnetischen X'elxMischlusses bei einem der TriebHüsse oder durch Einschaltung von Induktivitäten, Kapazitäten oder Widerständen in geeigneter und an sich Ix'kannter Weise erreicht werden.
leine Änderung der Auslösezeit des Schutzrelais läßt sich, leicht durch einfaches W-rs teilen des Dämpfun'gsmagneten (S erreichen, da dadurch die Dreligeschwindigkeit des Drehsysteins ixxMnrlußt werden kann.
leine analoge Wirkung wie mit dem Ix^schriebenen Schutzrelais kann natürlich auch mit einem ähnlich aufgebauten Relais, dessen Drehmomente jedoch verhältnis'gleich /2 und /: · / sin. φ sind, erreicht werden. Solche Relais gehen aus dem Ixvschriebenen Relais durch lx'kannte Schaltmaßnahmen hervor. Die im vorhergehenden angestellten Betrachtungen gelten in gleicher Weise auch für diesen Fall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien Lretren innere Kurzschlüsse, gekennzeichnet durch ein Relais, das im wesentlichen auf die Änderung des Wechselstromwiderstandes der nachgeschalteten Kondensatorbatterie anspricht und aus zwei mechanisch gekuppelten und derart gegenei na nderge schal te ten Drehsystemen Ix^steht, daß lx>im Unterschreiten eines bestimmten einstellbaren Minimalwertes des Wechselstrom-Widerstandes das gekuppelte Drehsystem im positiven Drehsinn zu drehen beginnt und nach einer von der Größe des Wechselstromwiderstandes abhängigen Zeit einen Kontakt schließt, während bei Werten des Wechselstromwider-Standes oberhalb des eingestellten Minimal wertes ein Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung auftritt, den Kontakt öffnet und ihn gegen einen festen Anschlag drückt.
    2. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterie!! gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrelais aus einem /2-System und einem r'2-Systern aufgebaut ist und auf Änderungen der Impedanz anspricht.
    3. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrelais aus einem /--System und einem Ii · I sin <( -System aufgebaut ist und auf Änderungen der Reaktanz anspricht.
    4. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse, gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Luftspaltes am Triebeisen des /2-Systems die Minimalimpedanz eingestellt wird.
    5. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Luftspaltes am Triebeisen des /'--Systems die Minimalreaktanz eingestellt wird.
    6. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anzapfungen an den Spulen des /2-Systems die Minimalimpedanz eingestellt wird.
    7. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterie!! gegen innere Kurzschlüsse gemäß Ansprüche 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß durch Anzapfungen an den Spulen des /—Systems die Minimalreaktanz eingestellt wird.
    8. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Phasenwinkels der beiden Triebflüsse variable Induktivitäten verwendet werden.
    Q. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Phasenwinkel« der lxMden Triebflüsse variable Kapazitäten verwendet werden.
    10. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Phasenwinkels der beiden
    Triebflüs'se variable Widerstände verwendet werden.
    Schutzeinrichtung für Kondensatorbatte-
    rien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch i, dadurch gekennizeich.net, daß durch die Verstellung· des Dämpfunigsmagneten die Einstellung der Auslösezeit erfolgt.
    12. Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien gegen innere Kurzschlüsse gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Zuführungeleitungeu zu den Triebsystemen elektrische Filter zugeschaltet sind, um höhere Harmonische von den Triebsystemen fernzuhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 5282 7.
DEL511A 1945-06-26 1949-11-30 Schutzeinrichtung fuer Kondensatorbatterien Expired DE846128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613293X 1945-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846128C true DE846128C (de) 1952-08-07

Family

ID=4523551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL511A Expired DE846128C (de) 1945-06-26 1949-11-30 Schutzeinrichtung fuer Kondensatorbatterien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2513957A (de)
BE (1) BE465043A (de)
CH (1) CH244702A (de)
DE (1) DE846128C (de)
FR (1) FR925544A (de)
GB (1) GB613293A (de)
NL (1) NL68384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032843B (de) * 1957-03-12 1958-06-26 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Kondensatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995684A (en) * 1956-12-20 1961-08-08 Gulf Oil Corp Protective system for inductive load
CA658853A (en) * 1958-05-26 1963-03-05 Westinghouse Electric Corporation Time delay relay

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483552A (en) * 1924-02-12 To wireless
US717497A (en) * 1902-07-10 1902-12-30 Hermann Cuenod Electric-arc lamp.
US1724390A (en) * 1925-11-06 1929-08-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Device for the selective isolation of faulty electric line sections
DE542407C (de) * 1927-08-15 1932-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze
US1738344A (en) * 1928-04-14 1929-12-03 Gen Electric Control system
US1900495A (en) * 1931-07-18 1933-03-07 Frazer W Gay Capacitor protector
US1946299A (en) * 1933-06-28 1934-02-06 Gen Electric Control of electric circuits
US2078667A (en) * 1934-11-09 1937-04-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Automatic control system for phase-advancing means
US2099568A (en) * 1934-12-15 1937-11-16 Gen Electric Reactance element control
US2399367A (en) * 1942-06-04 1946-04-30 Westinghouse Electric Corp Series capacitor protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032843B (de) * 1957-03-12 1958-06-26 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
BE465043A (de)
US2513957A (en) 1950-07-04
NL68384C (de)
FR925544A (fr) 1947-09-05
GB613293A (en) 1948-11-24
CH244702A (de) 1946-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003824T2 (de) Nichtautomatischer schutzschalter mit nach kontaktschlie ung abgeschaltetem auslöser
DE846128C (de) Schutzeinrichtung fuer Kondensatorbatterien
AT162509B (de) Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien
DE1032836B (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE722417C (de) Anordnung zum Abschalten induktiver Stromkreise
DE637436C (de) Anordnung zur Verhinderung falschen Ansprechens des Differentialschutzes von Induktivitaeten, beispielsweise Transformatoren, oder von Kapazitaeten
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE2155936A1 (de) Einphasiger Asynchronmotor
DE252516C (de)
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE1763284C2 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE761726C (de) Durch Flussverdraengung regelbarer Transformator mit Dreischenkelkern
DE691082C (de)
DE600016C (de) Synchronisierrelais zur selbsttaetigen Steuerung von Schaltern in vermaschten Leitungsnetzen
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
AT136917B (de) Unverzögert wirkendes Widerstandsschutzrelais.
DE641463C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Schalten von Kondensatoren
DE976597C (de) Vom Winkel zwischen Strom und Spannung abhaengiges Widerstandrelais, insbesondere fuer Selektivschutzschaltungen
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE654242C (de) Einrichtung zum selektriven Anzeigen von asynchronen Pendelungen in elektrischen Netzen
CH174775A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von über einen rotierenden Gleichstrom-Umformer gespeisten Elektromotoren.
DE898602C (de) Distanzrelais
AT160060B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE1513121C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Über strömen in einem Netzkabel