DE846090C - Rotierende Kartothek - Google Patents

Rotierende Kartothek

Info

Publication number
DE846090C
DE846090C DEK7872A DEK0007872A DE846090C DE 846090 C DE846090 C DE 846090C DE K7872 A DEK7872 A DE K7872A DE K0007872 A DEK0007872 A DE K0007872A DE 846090 C DE846090 C DE 846090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
drum
card
compartments
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7872A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil E Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE846090C publication Critical patent/DE846090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/065Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with trays revolving on a horizontal axis

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Rotierende Kartothek Zusatz zum Patent 842 488 Das Patent 842 488 hat eine Kartothek ZUM Gegenstand, in der die einzelnen Karten im wesentlichen in der Forrn eines Ringes angeordnet sind, welcher #tim eine vorzugsweise waagerechte Achse drehbar ist und l,,iittialime einzelner Karten ini obersten Teil des Ringes gestattet.
  • Gern#iß (lern Patent 842 488 werden rotierende Kartot#el,eii, insbesondere für ungelochte Karten, bestehend aus einer mit einem Grundgestell um eine waagerechte Achse drehbaren Trommel, welche über den Trommelmantel hinaus sich erstreckende, die Karten seitlich begrenzende Seitentelle besitzt, zwischen (lenen sich den ringförmigen Kartenraum unterteilende, im -,vesentlichen radial verlaufende Kartenabteile formende TeilungsxN-ände erstrecken, (lurch ein lin Bereich unterhalb der Drehachse sich ül--,er die Kartenabteile erstreckendes endloses Band verbessert, welches die Karten am Herausfallen hindert, wenn die Trommel gedreht wir,l.
  • Der Frfindungsgegenstand des Patentes 8,42 488 wird erfindungsgemäß weiter dadurch verbessert, daß die Teilungswände so ausgebildet siti(1, daß ihre Höhe die Höhe der Karten übersteigt, so daß die Karten von der Bandspannung entlastet sind.
  • lii der erfiiidutigsgem'*tßeil Anordnung wird die _Spannung des endlose-n Bandes von (leii Tellungs--,#,-'iiiden aufgenommen und nicht von den Karten, die nur mit ihrem Eigengewicht auf dein Band oder auf dein Trominelmantel lasten geni:iß ihrer jeweiligen Lage unter oder über der Dreliaclis(#. Der von dem endlosen Band beaufschlagte Teil der Teilungswände kann als ein sich über den Rest der Oberkante der Teilungswand erstreckender Fortsatz ausgebildet werden. Solch eine Anordnung erhöht die Übersichtlichkeit und gestattet eine Formgebung der Teilungswände, derart, daß die Oberkante der Teilungswände mit Ausnahme des Fortsatzes niedriger als die Ka#tenoberkante liegt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindtin-sgedankens dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer den Erfindungsgedanken veranschaulichenden Kartothek; Fig. 2 ist ein Grundriß, teilweise im Schnitt, der in Fig. i dargestellten Kartothek; Fig. 3 ist eine Teilansicht eines als Handrad ausgebildeten Seitenteils der in Fig. i dargestellten Kartothek: Fig. 4 ist eine Teilansicht, im Aufriß, einer Teilungswand nilt dem darauf lastenden endlosen Band; Fig. .5 ist eine Seitenansicht, teilweise iin Schnitt, einer den Erfindungsgedanken veranschaulichenden Kartothek, in der zwei endlose Bänder init seitlicher Bandrückführung vorgesehen -sind; Fih,#. 6 ist ein Grundriß der in Fig. 5 dargestellten Kartothek mit einem außerhalb des Gehäuses angebrachten Ilandrad.
  • Die in Fig. i dargestellte Kartothek besteht im Prinzip ans einer drehbaren Trommel io, an deren Umfang sich eine Anzahl von Kartenabteilen befindet. Die Trommel ist in einem als Grundgestell dienenden Gehäuse i i drehbar gelagert, und ein endloses Band erstreckt sich über die Teilungs-Wände 26 der Abteile, um darin befindliche Karten am Herausfallen zu hindern, wenn die Trommel gedreht wird.
  • Das Gehätise i i ist vorzugsweise aus Blech hergestellt und besitzt Seitenwände 13 und 14, eine Vorder- und Rückwandi.5 und 16 und Grundplatten 17 und 18, an denen Rollen 47 befestigt sind. Der Gehäusedeckel ig hat eine Off uUng 2o, aus der die Trommel io hervorragt.
  • Die Trommel io besitzt Seitenteile 2 1 und 22, die sich über den zylindrischen oder vieleckigen Trommelmantel 23 hinaus erstrecken. Der von den Seitenteilell 21 un ' d 22 und dem Trommelmantel 23 gebildete RitigraUM24 ist durch Teilungswände26 in Abteile27 unterteilt, die eine große Zahl von Karten beherbergen können.
  • Die Außenkanten der Seitenteile21 und 22 sind vorzugsweise mit einer gerollten Kante 28 versehen, und der Durchmesser des einen SeitenteilS 22 ist vornehmlich größer gewählt, um an einem gebogenen FortsatZ29 ein Handrad30 befestigen züi khinien. Das Handrad 30 ist vorzugsweise nichtnietallisch und ist im Ausführungsbeispiel mit einer Ausdrehung 31 versehen, in die der Rand des gebogenen FortsatZeS 29 paßt. Befestigungsschrauben32 halten das Handrad am FortsatZ29.
  • Die Teiltingswände 26 haben ein geringes Übermaß in bezug auf die Karten, so daß die in den Abteilen 27 befindlichen Karten 37 nur eiii geringes '7 seitliches Spiel zwischen den Seiteinviinden 21 Und 22 haben. Die Höhe der Oberkante 33 entspricht im wesentlichen der Kartenhöhe. Die Oberkante liegt vorzugsweise auf dein gleichen Durchmesser wie die Außenkante 28 der kleineren Seitenwand21. Ein Fortsatz34 der Teilungswand ragt über die Oberkante 33 heraus und bildet eine, Auf-.lagefläche 3.5 ffir den im Eingriff init der Trommel io stehenden Teil 36 des endlose" Bandes 12. Auf diese Weise sind die Karten 37 von der Bandspannung entlastet. Das Band erstreckt #;ich von Fortsatz zu Fortsatz, und die Bandspannung wird von den Teilungswänden getrageit, während die Karten nur mit ihrem 1,--il-eiige-,N,iclit auf dem Band lasten. 'Auf diese Weise ist eine .\I)nutzung oder ein Biegen der Karten durch (las Band verhindert.
  • Die Bandrückführung erfolgt über 1Zolleii4o, 41, 44 und 4.5, welche in zweckmäßiger Weise an Querträgern 42, 43 und Grundplatten 17 und 18 gelagert sind. Das endlose Band steht mit der Trommel 12 in einem Kreisbogen iiii Eingriff, der groß genug gewählt ist, um ein Herausgleiten (lei- Karten aus den Abteilen 27 zu verhindern, weini die Trommel gedreht wird. Das endlose Baiid 12 besitzt zweckmäßig eine gewisse Elastizit:it tiiid ist feuchtigkeits-und temperaturtinempfindlich. Elin mit Gummi imprägniertes Leinwatidband, MetallgeNvebe oder ein Gliederband eignet sich in besonderer Weise als endloses Band 12. Urn die Spamiting des Bandes zu verändern oder gleichzuhalten, kaiiii eine der Rückführungsrollen verstellbar oder nachgiebig angeordnet sein. Im letzteren Falle dient eine Feder oder eine Gewichtsbelastung dazu, tiiii eine gewisse gewünschte Spannung zu erhalten.
  • Die Trommelachse :Z.5 ist mit den Seitenteilen 21 und 22 verbunden und besitzt in Lagerti so und 51 sich drehende Zapfen 49. Die Lager sind in senkrechten Trägern .52 und 53 angeordnet. Zu diesem Zweck sind durch zweckentsprechende Biegung der Trägerseiten 54 und .56 iiii Bereich j5,3 und 57 Hohlräume48 gebildet, iii die die 1-agerteile einsetzbar sind.
  • Die Teilungswände 26 sind vor7tigs\veise mit seitlichen Vorsprüngen .38 versehen, die in radial angeordnete Schlitze6o in den Seitenwänden passen und mit diesen durch Verformung oder Vernieten verbunden werden können, wie es bei 39 angedeutet ist.
  • Die beschriebene Kartothek beherbergt eine größere Zahl von Karten als andere Konstruktionen gleicher Abmessungen. Dies ist möglich, da kein besonderer Raum benötigt wird, um Karten durch Biegen zu entfernen oder einzusetzen. Die Kartenabteile 27 können aus diesem Grund ohne Schwierigkeit vollkommen gefüllt werden, was natürlich in Konstruktionen ' die ein Biegen der Karten erfordern, nicht der Fall ist.
  • Das in den Fig. q und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Beispiel in einigen Konstruktionseinzelheiten, im wesentlichen in der Anordnung von zwei Bändern, einem besonderen außenliegenden Handrad und einer seitlichen Bandrückführung.
    1)ie 1, 1 14, 115, 116 und 119
    diu I lo üin. welche ducch eine
    )fi"Illlll(' 1 .20
    1 17 'lud IIS sind Init 147 versehen. 1)ie
    Trommel i io hat eincii kingrauni 12-4 forinende
    KOMM 121 UMI 12a die sich zu beiden Seiten
    des Tronunelinantels 1 .2,3 erstrecken. Teilungs-
    womm 126 unturtchn In Ringraum 114 in A1)-
    teile 127 zu'- VOI, Karten-
    1 )ic 12.# 1-Ullt in LagVI-11 1J31,
    \\,eiche in durch (Ici- Triigerteile i#3411 und
    154 b geInntorn 1 bOträumen 148 angeordnet sind.
    IN AASC 125 hat eitien vin »IM 130 WISenden
    Um-tsatz 12:,11, so da13 die Trommel iio durch Bu-
    t#iti#"inig (1,#s ;ufflunliegunden 1 landrades gedreht
    don i#a1111.
    ti i- ii f nah nic 1 )c so n ders 1 wei ter Karten s i nd
    zwei und 21-1 vorgesehen. Zur
    scitlichun Rückführung dieser Ninder -liciit eine
    \lizahl voll v(ni denen einige eine waage-
    rechte und andurc eine senkrechte Drehachse be-
    sitZull. -204 111111 20.3 Sitzen auf einer in
    2 F 1111 C 11 ( 1011 \\ aagereChten Welle 20 1 .
    Ähnliche 20() und -207 Silld in elltSPrecheIlder
    Weise mittels UilICt- Welle .200 gelagert. Weitere
    [x)0I1U11 20(), 210, 21 1 und 212 lud auf Ingen
    1)i*)ck(.ll 2()## drehbar.
    1),1 dic und 214
    trisch angeordnet sind, genügt us, (k#II Xlerlauf Wies
    IhmoIes zu vertilgen. Dur Bandtteil 21,3 Umfaßt die
    Trointnul und \(#rhin(Irt das Herausfallen der in
    den unteren Abteilungen dur Trommel bet'Indlicheil
    Karten. 1 )a> l#aIld 2 14 liillft dann Über Rollen 2o5
    und 2o7. iiiiiiiiit eine senkrechte Flächenorientie
    rung cin nach Verlauf iibur kolleii 2 12 und 2 t t und
    Enift chlicillich u(-hull dur zurück. \vio
    Iwi 20 angedeutet lt. Der Rücklauf des anderen
    1 ');Indes ist mit 2 , ()a bezeichnet.
    Vs ist ersichtlich, (laß alle Rollen nach Kiitfer-
    iltnig des 1 19 bequeni zugänglich
    sind.
    Pie Wirk-ungsweise des Erfindungsgegenstands
    ist aus der %ewhergehendeti Beschreibung erkeinn-
    1 ich. Durch einfache Iktätigung des Handrades
    kann jede einzelne Karte in der Tiv)mmel in die
    lii')cli"te Lage gelwacht \\-erden, wo sie außerhalb
    des 13ercichs der endlosen Bänder init Leichtigkeit
    untliminnen und wieder eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI7CHE: i. Kartothek, insbesondere für ungelochte Karten nach Patellt S-42488, bC- stehend aus einer in eitiern Grundgustell uni eine vonugswele meagerechte Achse dreh- haren Trommel, welche über den Trommel- inantel hinaus sich erstreckende. die Karten seitlich begrewemle Schnteile Wur zwi- schen denen den riiigfi3rinigeii K art ei i rau in unterteilende. ini wesentlichen radial verlau- fende Kartenabteile formende angeordnet sind, üb,er le sich im Bewich unter- halb der Drehachse ein endloses Hand erstreckt. welches die Karten am Herausfallen aus den Abteilen hindert, dadurch gekennzeichnet, da13 die Hühe der Teilungswände die Kartenliiihe übersteigt. so (laß die Karten von der Hand- sImmmtig witlastet sind. 2. Kartothek nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der voni endlosen Hand beauf- schlagte Teil der Teilungswände als ein sich ülwr den Rest der Oberkante der Teihitigswand erstreckender Fortsatz ausgebildet ist.
DEK7872A 1947-02-01 1948-12-23 Rotierende Kartothek Expired DE846090C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US846090XA 1947-02-01 1947-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846090C true DE846090C (de) 1952-08-07

Family

ID=22186072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7872A Expired DE846090C (de) 1947-02-01 1948-12-23 Rotierende Kartothek

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955766C (de) * 1953-06-25 1957-01-10 Columbia Soc A Responsabilitee Drehbarer Behaelter fuer Karteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955766C (de) * 1953-06-25 1957-01-10 Columbia Soc A Responsabilitee Drehbarer Behaelter fuer Karteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481013A1 (de) Wendefoerderer
DE3542718A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter insbesondere zur verwendung als abfallkorb
DE846090C (de) Rotierende Kartothek
DE2108503C3 (de) Krankenbahre
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
CH390763A (de) Glücksspiel
DE697258C (de) Lagerung und Antrieb von Drehtrommeln
DE411021C (de) Ringschmierlager
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE547625C (de) Langwirkmaschine
DE622055C (de) Verbindung fuer Foerderbandabdeckbleche
DE1238843B (de) Senkrechter Hoehenfoerderer
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE1178563B (de) Mit der Breitseite nebeneinander angeordnete, einseitig offene Regale mit Decken- und Boden-lagerung
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
DE454519C (de) Schmetterlingsbahnkarussell mit gleichmaessig auf und ab gehender Karussellplatte
DE909871C (de) Rollensatz fuer Rollenlager
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE1044747B (de) Rollgang fuer Umkehrbetriebe
DE2324940B2 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE1536533A1 (de) Vorrichtung zum saeulenfoermigen griffbereiten Aufbewahren von Schriftgutbehaeltern,z.B. Stehmappen,Ordner,Haengehefter od.dgl.
DE1874341U (de) Geraet zur schaustellung.